nes Unterbauchs einigen Schmerzen, und sag- te, daß er es so denen mache, welche böse denken und übels thun, und denen er den Tod ankündigt, wenn sie fortmachen. Sie sagten, daß diejenigen hart gestraft werden, welche heilige Dinge entweihen, und daß, ehe der Strafgeist kommt, ihnen in dem Gesicht ein breiter Löwenrache von schwarzbleicher Far- be erscheine, welcher ihnen vorkommt, als wenn er ihren Kopf verschlingen, und ihn vom Leib abreißen wollte, daher kommt sie ein Grauen an, den Strafgeist nennen sie den Teufel.
Weil sie zu wissen verlangten, wie es sich mit der Offenbarung auf unserer Erde ver- hält, so sagte ich: daß es schriftlich und durch die Predigt aus dem Wort, und durch kei- nen unmittelbaren Umgang mit Geistern und Engeln geschehe, und daß die Schrift durch den Druck bekannt gemacht, und von allen Gemeinden gelesen und begriffen, und also das Leben gebessert werden könne. Sie ver- wunderten sich sehr, daß es eine solche Kunst, die anderwärts ganz unbekant sey, gebe; sie begriffen aber, daß auf dieser Erde, wo man nur das Leibliche und Jrrdische liebt, die göttliche Dinge aus dem Himmel nicht anderst einfließen und aufgenommen werden können, und daß es für sie gefährlich seyn würde, mit Engeln zu reden.
Es
in dem geſtirnten Himmel.
nes Unterbauchs einigen Schmerzen, und ſag- te, daß er es ſo denen mache, welche böſe denken und übels thun, und denen er den Tod ankündigt, wenn ſie fortmachen. Sie ſagten, daß diejenigen hart geſtraft werden, welche heilige Dinge entweihen, und daß, ehe der Strafgeiſt kommt, ihnen in dem Geſicht ein breiter Löwenrache von ſchwarzbleicher Far- be erſcheine, welcher ihnen vorkommt, als wenn er ihren Kopf verſchlingen, und ihn vom Leib abreißen wollte, daher kommt ſie ein Grauen an, den Strafgeiſt nennen ſie den Teufel.
Weil ſie zu wiſſen verlangten, wie es ſich mit der Offenbarung auf unſerer Erde ver- hält, ſo ſagte ich: daß es ſchriftlich und durch die Predigt aus dem Wort, und durch kei- nen unmittelbaren Umgang mit Geiſtern und Engeln geſchehe, und daß die Schrift durch den Druck bekannt gemacht, und von allen Gemeinden geleſen und begriffen, und alſo das Leben gebeſſert werden könne. Sie ver- wunderten ſich ſehr, daß es eine ſolche Kunſt, die anderwärts ganz unbekant ſey, gebe; ſie begriffen aber, daß auf dieſer Erde, wo man nur das Leibliche und Jrrdiſche liebt, die göttliche Dinge aus dem Himmel nicht anderſt einfließen und aufgenommen werden können, und daß es für ſie gefährlich ſeyn würde, mit Engeln zu reden.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="235"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">in dem geſtirnten Himmel.</hi></fw><lb/>
nes Unterbauchs einigen Schmerzen, und ſag-<lb/>
te, daß er es ſo denen mache, welche böſe<lb/>
denken und übels thun, und denen er den<lb/>
Tod ankündigt, wenn ſie fortmachen. Sie<lb/>ſagten, daß diejenigen hart geſtraft werden,<lb/>
welche heilige Dinge entweihen, und daß, ehe<lb/>
der Strafgeiſt kommt, ihnen in dem Geſicht<lb/>
ein breiter Löwenrache von ſchwarzbleicher Far-<lb/>
be erſcheine, welcher ihnen vorkommt, als<lb/>
wenn er ihren Kopf verſchlingen, und ihn<lb/>
vom Leib abreißen wollte, daher kommt ſie<lb/>
ein Grauen an, den Strafgeiſt nennen ſie<lb/>
den Teufel.</p><lb/><p>Weil ſie zu wiſſen verlangten, wie es ſich<lb/>
mit der Offenbarung auf unſerer Erde ver-<lb/>
hält, ſo ſagte ich: daß es ſchriftlich und durch<lb/>
die Predigt aus dem Wort, und durch kei-<lb/>
nen unmittelbaren Umgang mit Geiſtern und<lb/>
Engeln geſchehe, und daß die Schrift durch<lb/>
den Druck bekannt gemacht, und von allen<lb/>
Gemeinden geleſen und begriffen, und alſo<lb/>
das Leben gebeſſert werden könne. Sie ver-<lb/>
wunderten ſich ſehr, daß es eine ſolche Kunſt,<lb/>
die anderwärts ganz unbekant ſey, gebe; ſie<lb/>
begriffen aber, daß auf dieſer Erde, wo man<lb/>
nur das Leibliche und Jrrdiſche liebt, die<lb/>
göttliche Dinge aus dem Himmel nicht anderſt<lb/>
einfließen und aufgenommen werden können,<lb/>
und daß es für ſie gefährlich ſeyn würde, mit<lb/>
Engeln zu reden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0239]
in dem geſtirnten Himmel.
nes Unterbauchs einigen Schmerzen, und ſag-
te, daß er es ſo denen mache, welche böſe
denken und übels thun, und denen er den
Tod ankündigt, wenn ſie fortmachen. Sie
ſagten, daß diejenigen hart geſtraft werden,
welche heilige Dinge entweihen, und daß, ehe
der Strafgeiſt kommt, ihnen in dem Geſicht
ein breiter Löwenrache von ſchwarzbleicher Far-
be erſcheine, welcher ihnen vorkommt, als
wenn er ihren Kopf verſchlingen, und ihn
vom Leib abreißen wollte, daher kommt ſie
ein Grauen an, den Strafgeiſt nennen ſie
den Teufel.
Weil ſie zu wiſſen verlangten, wie es ſich
mit der Offenbarung auf unſerer Erde ver-
hält, ſo ſagte ich: daß es ſchriftlich und durch
die Predigt aus dem Wort, und durch kei-
nen unmittelbaren Umgang mit Geiſtern und
Engeln geſchehe, und daß die Schrift durch
den Druck bekannt gemacht, und von allen
Gemeinden geleſen und begriffen, und alſo
das Leben gebeſſert werden könne. Sie ver-
wunderten ſich ſehr, daß es eine ſolche Kunſt,
die anderwärts ganz unbekant ſey, gebe; ſie
begriffen aber, daß auf dieſer Erde, wo man
nur das Leibliche und Jrrdiſche liebt, die
göttliche Dinge aus dem Himmel nicht anderſt
einfließen und aufgenommen werden können,
und daß es für ſie gefährlich ſeyn würde, mit
Engeln zu reden.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/239>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.