Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Hölle.
ler von vielen (Subjectum plurium:) eben
so verhält sichs mit der Verbindung des Men-
schen mit den Gesellschaften im Himmel,
und mit den Gesellschaften in der Hölle,
vermittelst der Geister, die dem Menschen
aus der Geisterwelt zugefügt werden. Hier-
von lese man auch in den himmlischen Ge-
heimnissen
diejenigen Stellen, welche ganz
am Ende angeführt worden.

602. Zuletzt muß ich noch etwas geden-
ken von dem Eingepflanzten, welches der
Mensch aus dem Einfluß des Himmels hat,
in Ansehung seines Lebens nach dem Tod:
es waren einige aus dem einfältigen Pöbel,
die in der Welt und im Guten des Glaubens
gelebt hatten; diese wurden in eben den Zu-
stand gebracht, in welchem sie in der Welt
gewesen waren, (dieses kann einem jeden wie-
derfahren, wenn es der Herr zuläßt) und
sodann zeigte sichs, was sie vom Zustand des
Menschen nach dem Tod für einen Begriff
gehabt hatten: sie sagten, es hätten sie eini-
ge Klugen in der Welt gefragt, was sie denn
von ihrer Seele nach geendigten Leben in der
Welt dächten? worauf sie geantwortet, sie
wüßten nicht, was die Seele sey; sie hät-
ten ferner gefragt, was sie denn von ihrem
Zustand nach dem Tod glaubten? worauf
sie geantwortet, sie glaubten, daß sie nach

dem

Von der Hoͤlle.
ler von vielen (Subjectum plurium:) eben
ſo verhaͤlt ſichs mit der Verbindung des Men-
ſchen mit den Geſellſchaften im Himmel,
und mit den Geſellſchaften in der Hoͤlle,
vermittelſt der Geiſter, die dem Menſchen
aus der Geiſterwelt zugefuͤgt werden. Hier-
von leſe man auch in den himmliſchen Ge-
heimniſſen
diejenigen Stellen, welche ganz
am Ende angefuͤhrt worden.

602. Zuletzt muß ich noch etwas geden-
ken von dem Eingepflanzten, welches der
Menſch aus dem Einfluß des Himmels hat,
in Anſehung ſeines Lebens nach dem Tod:
es waren einige aus dem einfaͤltigen Poͤbel,
die in der Welt und im Guten des Glaubens
gelebt hatten; dieſe wurden in eben den Zu-
ſtand gebracht, in welchem ſie in der Welt
geweſen waren, (dieſes kann einem jeden wie-
derfahren, wenn es der Herr zulaͤßt) und
ſodann zeigte ſichs, was ſie vom Zuſtand des
Menſchen nach dem Tod fuͤr einen Begriff
gehabt hatten: ſie ſagten, es haͤtten ſie eini-
ge Klugen in der Welt gefragt, was ſie denn
von ihrer Seele nach geendigten Leben in der
Welt daͤchten? worauf ſie geantwortet, ſie
wuͤßten nicht, was die Seele ſey; ſie haͤt-
ten ferner gefragt, was ſie denn von ihrem
Zuſtand nach dem Tod glaubten? worauf
ſie geantwortet, ſie glaubten, daß ſie nach

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0447" n="96"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Ho&#x0364;lle.</hi></fw><lb/>
ler von vielen (<hi rendition="#aq">Subjectum plurium:</hi>) eben<lb/>
&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ichs mit der Verbindung des Men-<lb/>
&#x017F;chen mit den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften im Himmel,<lb/>
und mit den Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften in der Ho&#x0364;lle,<lb/>
vermittel&#x017F;t der Gei&#x017F;ter, die dem Men&#x017F;chen<lb/>
aus der Gei&#x017F;terwelt zugefu&#x0364;gt werden. Hier-<lb/>
von le&#x017F;e man auch in den <hi rendition="#fr">himmli&#x017F;chen Ge-<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;en</hi> diejenigen Stellen, welche ganz<lb/>
am Ende angefu&#x0364;hrt worden.</p><lb/>
          <p>602. Zuletzt muß ich noch etwas geden-<lb/>
ken von dem Eingepflanzten, welches der<lb/>
Men&#x017F;ch aus dem Einfluß des Himmels hat,<lb/>
in An&#x017F;ehung &#x017F;eines Lebens nach dem Tod:<lb/>
es waren einige aus dem einfa&#x0364;ltigen Po&#x0364;bel,<lb/>
die in der Welt und im Guten des Glaubens<lb/>
gelebt hatten; die&#x017F;e wurden in eben den Zu-<lb/>
&#x017F;tand gebracht, in welchem &#x017F;ie in der Welt<lb/>
gewe&#x017F;en waren, (die&#x017F;es kann einem jeden wie-<lb/>
derfahren, wenn es der <hi rendition="#fr">Herr</hi> zula&#x0364;ßt) und<lb/>
&#x017F;odann zeigte &#x017F;ichs, was &#x017F;ie vom Zu&#x017F;tand des<lb/>
Men&#x017F;chen nach dem Tod fu&#x0364;r einen Begriff<lb/>
gehabt hatten: &#x017F;ie &#x017F;agten, es ha&#x0364;tten &#x017F;ie eini-<lb/>
ge Klugen in der Welt gefragt, was &#x017F;ie denn<lb/>
von ihrer Seele nach geendigten Leben in der<lb/>
Welt da&#x0364;chten? worauf &#x017F;ie geantwortet, &#x017F;ie<lb/>
wu&#x0364;ßten nicht, was die Seele &#x017F;ey; &#x017F;ie ha&#x0364;t-<lb/>
ten ferner gefragt, was &#x017F;ie denn von ihrem<lb/>
Zu&#x017F;tand nach dem Tod glaubten? worauf<lb/>
&#x017F;ie geantwortet, &#x017F;ie glaubten, daß &#x017F;ie nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0447] Von der Hoͤlle. ler von vielen (Subjectum plurium:) eben ſo verhaͤlt ſichs mit der Verbindung des Men- ſchen mit den Geſellſchaften im Himmel, und mit den Geſellſchaften in der Hoͤlle, vermittelſt der Geiſter, die dem Menſchen aus der Geiſterwelt zugefuͤgt werden. Hier- von leſe man auch in den himmliſchen Ge- heimniſſen diejenigen Stellen, welche ganz am Ende angefuͤhrt worden. 602. Zuletzt muß ich noch etwas geden- ken von dem Eingepflanzten, welches der Menſch aus dem Einfluß des Himmels hat, in Anſehung ſeines Lebens nach dem Tod: es waren einige aus dem einfaͤltigen Poͤbel, die in der Welt und im Guten des Glaubens gelebt hatten; dieſe wurden in eben den Zu- ſtand gebracht, in welchem ſie in der Welt geweſen waren, (dieſes kann einem jeden wie- derfahren, wenn es der Herr zulaͤßt) und ſodann zeigte ſichs, was ſie vom Zuſtand des Menſchen nach dem Tod fuͤr einen Begriff gehabt hatten: ſie ſagten, es haͤtten ſie eini- ge Klugen in der Welt gefragt, was ſie denn von ihrer Seele nach geendigten Leben in der Welt daͤchten? worauf ſie geantwortet, ſie wuͤßten nicht, was die Seele ſey; ſie haͤt- ten ferner gefragt, was ſie denn von ihrem Zuſtand nach dem Tod glaubten? worauf ſie geantwortet, ſie glaubten, daß ſie nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/447
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/447>, abgerufen am 29.06.2024.