Der Frühling kommt gegangen Mit seinen Rosenwangen, Jhm folgen muntre Schaaren Mit Blumen in den Haaren; Das Lachen, Reizen, Scherzen, Ein Heer verliebter Herzen, Und muntre Liebes-Knaben, Die ihn umringet haben, Verkündigen den Fluhren Der grünen Hoffnung Spuhren, Und unter seinen Füssen Der jungen Welt Erspriessen. Bey frischbelaubten Bäumen Winkt mancher Hirt den Träumen, Und sagt dem Westenwinde Was vor von seinem Kinde. Der Nachtigallen Lieder Bringt Echo doppelt wieder, Jndem sie in den Büschen Adonis will erwischen. Das Federvolk in Chören Läßt sanfte Noten hören,
Die
Y 3
Anakreontiſche Oden.
Der Fruͤhling.
1743.
Der Fruͤhling kommt gegangen Mit ſeinen Roſenwangen, Jhm folgen muntre Schaaren Mit Blumen in den Haaren; Das Lachen, Reizen, Scherzen, Ein Heer verliebter Herzen, Und muntre Liebes-Knaben, Die ihn umringet haben, Verkuͤndigen den Fluhren Der gruͤnen Hoffnung Spuhren, Und unter ſeinen Fuͤſſen Der jungen Welt Erſprieſſen. Bey friſchbelaubten Baͤumen Winkt mancher Hirt den Traͤumen, Und ſagt dem Weſtenwinde Was vor von ſeinem Kinde. Der Nachtigallen Lieder Bringt Echo doppelt wieder, Jndem ſie in den Buͤſchen Adonis will erwiſchen. Das Federvolk in Choͤren Laͤßt ſanfte Noten hoͤren,
Die
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0361"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anakreontiſche Oden.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Der Fruͤhling.</hi></hi></head><lb/><dateline><hirendition="#c">1743.</hi></dateline><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>er Fruͤhling kommt gegangen</l><lb/><l>Mit ſeinen Roſenwangen,</l><lb/><l>Jhm folgen muntre Schaaren</l><lb/><l>Mit Blumen in den Haaren;</l><lb/><l>Das Lachen, Reizen, Scherzen,</l><lb/><l>Ein Heer verliebter Herzen,</l><lb/><l>Und muntre Liebes-Knaben,</l><lb/><l>Die ihn umringet haben,</l><lb/><l>Verkuͤndigen den Fluhren</l><lb/><l>Der gruͤnen Hoffnung Spuhren,</l><lb/><l>Und unter ſeinen Fuͤſſen</l><lb/><l>Der jungen Welt Erſprieſſen.</l><lb/><l>Bey friſchbelaubten Baͤumen</l><lb/><l>Winkt mancher Hirt den Traͤumen,</l><lb/><l>Und ſagt dem Weſtenwinde</l><lb/><l>Was vor von ſeinem Kinde.</l><lb/><l>Der Nachtigallen Lieder</l><lb/><l>Bringt Echo doppelt wieder,</l><lb/><l>Jndem ſie in den Buͤſchen</l><lb/><l>Adonis will erwiſchen.</l><lb/><l>Das Federvolk in Choͤren</l><lb/><l>Laͤßt ſanfte Noten hoͤren,</l><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[341/0361]
Anakreontiſche Oden.
Der Fruͤhling.
1743.
Der Fruͤhling kommt gegangen
Mit ſeinen Roſenwangen,
Jhm folgen muntre Schaaren
Mit Blumen in den Haaren;
Das Lachen, Reizen, Scherzen,
Ein Heer verliebter Herzen,
Und muntre Liebes-Knaben,
Die ihn umringet haben,
Verkuͤndigen den Fluhren
Der gruͤnen Hoffnung Spuhren,
Und unter ſeinen Fuͤſſen
Der jungen Welt Erſprieſſen.
Bey friſchbelaubten Baͤumen
Winkt mancher Hirt den Traͤumen,
Und ſagt dem Weſtenwinde
Was vor von ſeinem Kinde.
Der Nachtigallen Lieder
Bringt Echo doppelt wieder,
Jndem ſie in den Buͤſchen
Adonis will erwiſchen.
Das Federvolk in Choͤren
Laͤßt ſanfte Noten hoͤren,
Die
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Suppius, Christoph Eusebius: Oden und Lieder. Gotha, 1749, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suppius_oden_1749/361>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.