Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Läch
gung, aus Leichtsinn, Thorheiten und Vorurtheilen
überlassen; kommt man ihm aber mit dem Lächer-
lichen zuvor, so verwahrt er sich dagegen. Wie
mancher verständige Gelehrte, würde nicht ein Pe-
dant seyn, wenn nicht die Pedanterey wäre lächer-
lich gemacht worden? Rousseau hat nicht bedacht,
daß die Narrheit nicht blos den Narren eigen ist,
sondern auch Verständige anstekt; so wie das Laster
nicht blos den verworfenen Menschen, in deren
Herzen es entspringt, eigen ist, sondern auch gute
Menschen übereilen kann. Einen gebohruen Nar-
ren von verkehrtem Sinne, kann man freylich nicht
heilen; aber verständige Menschen sind von Thor-
heiten und Vorurtheilen, die sie durch Anstekung
gewonnen haben, zu befreyen, oder vor der künf-
tigen Anstekung zu verwahren. Sollte dieses nicht
weit leichter und natürlicher seyn, als daß sie davon
angestekt werden? Ofte kommen Narrheiten eines
gonzen Volks, von einem einzigen verwirrten Ko-
pfe; warum sollten sie nicht auch, durch einen klu-
gen Kopf vertrieben werden können? Hievon aber
habe ich anderswo ausführlicher gesprochen. (+)

Wo man die Besserung zur Absicht hat, muß
die Narrheit selbst, nicht die Person des Narren,
den man bessern will, lächerlich gemacht werden.
Man muß sich so gar in Acht nehmen, daß er sich
nicht gleich persönlich getroffen glaube; er muß erst
brav mitlachen, und erst am Ende muß man ihm
sagen:

-- Quid rides? mutato nomine de te
Fabula narratur.

Ueberhaupt aber muß man um Menschen von Thor-
heiten zu heilen, oder dafür zu warnen, nie ganz
verworfene und grobe Narren auf die Bühne brin-
gen. Sie sind unheilbar und gehören ins Tollhaus;
für andre sind sie unschädlich, weil sie nicht ansteken.
Kein Mensch, der noch einigen Verstand hat, glaubt
sich in dem Falle zu finden, äußerst lächerlich zu seyn,
oder zu werden. Er macht also keine Anwendung
auf sich, wenn ihm gar zu grobe Narrheiten vor-
gehalten werden. Man muß da eben so behutsam
verfahren, wie bey den Drohungen mit den Stra-
fen der Vergehungen. Einen Menschen der noch
Empfindung von Ehre hat, kann man nicht durch
Galgen und Rad schrecken, sie liegen außer seinem
[Spaltenumbruch]

Läch
Kreis; und so ist auch das Tollhaus keine Warnung,
die man verständigen Menschen geben könnte. Wer
in Molieres Tartüffe, oder Harpagon sich selbst er-
kennt, wird dadurch nicht gebessert; denn er hat
alle Scham bereits verlohren; ein feinerer Tartüffe
und Harpagon aber, wendet dieses grobe Lächer-
liche nicht auf sich an.

Darum soll der comische Dichter, der die Men-
schen von Thorheiten befreyen, oder sie dafür war-
nen will, sowol in der Wahl des Lächerlichen, als
in der Schilderung desselben vorsichtig seyn. Er
soll uns nicht grobe Narrheiten, die wir selbst auch
hinlänglich bemerken, sondern unsre eigene Thorhei-
ten, die wir aus Unachtsamkeit, oder aus Mangel
des Scharfsinns nicht bemerkt haben, lebhaft füh-
len lassen, um uns davon zu heilen. Entdeket er
ausgebreitete Thorheiten, die wir übersehen könnten,
die wir noch nicht haben, aber vielleicht annehmen
würden, so warne er uns bey Zeiten dafür; vor
groben Narrheiten halten wir uns durch uns selbst
schon genug verwahret.

Hier ist leicht zu sehen, daß nur die scharfsinnig-
sten Köpfe, die viel weiter, als andre, auch nicht un-
verständige Menschen, sehen, zu diesem Werk auf-
gelegt sind. Wer nicht über alle andre Menschen
weg sieht, muß sich daran nicht wagen. Daher kommt
es, daß comische Dichter dieser Art, so sehr selten
sind. Wo es auf bloße Belustigung ankommt,
wovon vorher gesprochen worden, da hat es so viel
nicht auf sich; eine gute comische Laune ist dazu
hinlänglich, wiewol auch diese schon eine ziemlich
seltene Gab ist. Aber hier muß noch allgemeine,
überwiegende Beurtheilung der Menschen und Sit-
ten dazu kommen. Wir erinnern dieses, um junge
comische Dichter zu warnen, daß sie sich nicht zu
früh in dieses Feld wagen; sie mögen erst versuchen
uns zu belustigen; aber ehe sie uns vom Lächerli-
chen zu heilen versuchen, müssen sie sehr gewiß seyn,
nicht, daß sie gemeine Narren, sondern auch klügere
Menschen, übersehen. Dazu gehört eine ungemeine
Kenntnis der Menschen und der Welt, von den
tiefsten Einsichten der Philosophie unterstüzet. Die
aber diese Kenntnis und Einsicht durch langes beob-
achten und scharfes Nachdenken erlanget haben, be-

sizen
(+) [Spaltenumbruch]
S. Reflexions philosophiques sur l'utilite de
la poesie dramatique,
in den Memoires der Preuß.
[Spaltenumbruch] Academie der Wissenschaften für das Jahr 1760. S.
337 u. f. f.

[Spaltenumbruch]

Laͤch
gung, aus Leichtſinn, Thorheiten und Vorurtheilen
uͤberlaſſen; kommt man ihm aber mit dem Laͤcher-
lichen zuvor, ſo verwahrt er ſich dagegen. Wie
mancher verſtaͤndige Gelehrte, wuͤrde nicht ein Pe-
dant ſeyn, wenn nicht die Pedanterey waͤre laͤcher-
lich gemacht worden? Rouſſeau hat nicht bedacht,
daß die Narrheit nicht blos den Narren eigen iſt,
ſondern auch Verſtaͤndige anſtekt; ſo wie das Laſter
nicht blos den verworfenen Menſchen, in deren
Herzen es entſpringt, eigen iſt, ſondern auch gute
Menſchen uͤbereilen kann. Einen gebohruen Nar-
ren von verkehrtem Sinne, kann man freylich nicht
heilen; aber verſtaͤndige Menſchen ſind von Thor-
heiten und Vorurtheilen, die ſie durch Anſtekung
gewonnen haben, zu befreyen, oder vor der kuͤnf-
tigen Anſtekung zu verwahren. Sollte dieſes nicht
weit leichter und natuͤrlicher ſeyn, als daß ſie davon
angeſtekt werden? Ofte kommen Narrheiten eines
gonzen Volks, von einem einzigen verwirrten Ko-
pfe; warum ſollten ſie nicht auch, durch einen klu-
gen Kopf vertrieben werden koͤnnen? Hievon aber
habe ich anderswo ausfuͤhrlicher geſprochen. (†)

Wo man die Beſſerung zur Abſicht hat, muß
die Narrheit ſelbſt, nicht die Perſon des Narren,
den man beſſern will, laͤcherlich gemacht werden.
Man muß ſich ſo gar in Acht nehmen, daß er ſich
nicht gleich perſoͤnlich getroffen glaube; er muß erſt
brav mitlachen, und erſt am Ende muß man ihm
ſagen:

Quid rides? mutato nomine de te
Fabula narratur.

Ueberhaupt aber muß man um Menſchen von Thor-
heiten zu heilen, oder dafuͤr zu warnen, nie ganz
verworfene und grobe Narren auf die Buͤhne brin-
gen. Sie ſind unheilbar und gehoͤren ins Tollhaus;
fuͤr andre ſind ſie unſchaͤdlich, weil ſie nicht anſteken.
Kein Menſch, der noch einigen Verſtand hat, glaubt
ſich in dem Falle zu finden, aͤußerſt laͤcherlich zu ſeyn,
oder zu werden. Er macht alſo keine Anwendung
auf ſich, wenn ihm gar zu grobe Narrheiten vor-
gehalten werden. Man muß da eben ſo behutſam
verfahren, wie bey den Drohungen mit den Stra-
fen der Vergehungen. Einen Menſchen der noch
Empfindung von Ehre hat, kann man nicht durch
Galgen und Rad ſchrecken, ſie liegen außer ſeinem
[Spaltenumbruch]

Laͤch
Kreis; und ſo iſt auch das Tollhaus keine Warnung,
die man verſtaͤndigen Menſchen geben koͤnnte. Wer
in Molieres Tartuͤffe, oder Harpagon ſich ſelbſt er-
kennt, wird dadurch nicht gebeſſert; denn er hat
alle Scham bereits verlohren; ein feinerer Tartuͤffe
und Harpagon aber, wendet dieſes grobe Laͤcher-
liche nicht auf ſich an.

Darum ſoll der comiſche Dichter, der die Men-
ſchen von Thorheiten befreyen, oder ſie dafuͤr war-
nen will, ſowol in der Wahl des Laͤcherlichen, als
in der Schilderung deſſelben vorſichtig ſeyn. Er
ſoll uns nicht grobe Narrheiten, die wir ſelbſt auch
hinlaͤnglich bemerken, ſondern unſre eigene Thorhei-
ten, die wir aus Unachtſamkeit, oder aus Mangel
des Scharfſinns nicht bemerkt haben, lebhaft fuͤh-
len laſſen, um uns davon zu heilen. Entdeket er
ausgebreitete Thorheiten, die wir uͤberſehen koͤnnten,
die wir noch nicht haben, aber vielleicht annehmen
wuͤrden, ſo warne er uns bey Zeiten dafuͤr; vor
groben Narrheiten halten wir uns durch uns ſelbſt
ſchon genug verwahret.

Hier iſt leicht zu ſehen, daß nur die ſcharfſinnig-
ſten Koͤpfe, die viel weiter, als andre, auch nicht un-
verſtaͤndige Menſchen, ſehen, zu dieſem Werk auf-
gelegt ſind. Wer nicht uͤber alle andre Menſchen
weg ſieht, muß ſich daran nicht wagen. Daher kommt
es, daß comiſche Dichter dieſer Art, ſo ſehr ſelten
ſind. Wo es auf bloße Beluſtigung ankommt,
wovon vorher geſprochen worden, da hat es ſo viel
nicht auf ſich; eine gute comiſche Laune iſt dazu
hinlaͤnglich, wiewol auch dieſe ſchon eine ziemlich
ſeltene Gab iſt. Aber hier muß noch allgemeine,
uͤberwiegende Beurtheilung der Menſchen und Sit-
ten dazu kommen. Wir erinnern dieſes, um junge
comiſche Dichter zu warnen, daß ſie ſich nicht zu
fruͤh in dieſes Feld wagen; ſie moͤgen erſt verſuchen
uns zu beluſtigen; aber ehe ſie uns vom Laͤcherli-
chen zu heilen verſuchen, muͤſſen ſie ſehr gewiß ſeyn,
nicht, daß ſie gemeine Narren, ſondern auch kluͤgere
Menſchen, uͤberſehen. Dazu gehoͤrt eine ungemeine
Kenntnis der Menſchen und der Welt, von den
tiefſten Einſichten der Philoſophie unterſtuͤzet. Die
aber dieſe Kenntnis und Einſicht durch langes beob-
achten und ſcharfes Nachdenken erlanget haben, be-

ſizen
(†) [Spaltenumbruch]
S. Reflexions philoſophiques ſur l’utilité de
la poeſie dramatique,
in den Memoires der Preuß.
[Spaltenumbruch] Academie der Wiſſenſchaften fuͤr das Jahr 1760. S.
337 u. f. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="648"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">La&#x0364;ch</hi></fw><lb/>
gung, aus Leicht&#x017F;inn, Thorheiten und Vorurtheilen<lb/>
u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en; kommt man ihm aber mit dem La&#x0364;cher-<lb/>
lichen zuvor, &#x017F;o verwahrt er &#x017F;ich dagegen. Wie<lb/>
mancher ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Gelehrte, wu&#x0364;rde nicht ein Pe-<lb/>
dant &#x017F;eyn, wenn nicht die Pedanterey wa&#x0364;re la&#x0364;cher-<lb/>
lich gemacht worden? Rou&#x017F;&#x017F;eau hat nicht bedacht,<lb/>
daß die Narrheit nicht blos den Narren eigen i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ondern auch Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige an&#x017F;tekt; &#x017F;o wie das La&#x017F;ter<lb/>
nicht blos den verworfenen Men&#x017F;chen, in deren<lb/>
Herzen es ent&#x017F;pringt, eigen i&#x017F;t, &#x017F;ondern auch gute<lb/>
Men&#x017F;chen u&#x0364;bereilen kann. Einen gebohruen Nar-<lb/>
ren von verkehrtem Sinne, kann man freylich nicht<lb/>
heilen; aber ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Men&#x017F;chen &#x017F;ind von Thor-<lb/>
heiten und Vorurtheilen, die &#x017F;ie durch An&#x017F;tekung<lb/>
gewonnen haben, zu befreyen, oder vor der ku&#x0364;nf-<lb/>
tigen An&#x017F;tekung zu verwahren. Sollte die&#x017F;es nicht<lb/>
weit leichter und natu&#x0364;rlicher &#x017F;eyn, als daß &#x017F;ie davon<lb/>
ange&#x017F;tekt werden? Ofte kommen Narrheiten eines<lb/>
gonzen Volks, von einem einzigen verwirrten Ko-<lb/>
pfe; warum &#x017F;ollten &#x017F;ie nicht auch, durch einen klu-<lb/>
gen Kopf vertrieben werden ko&#x0364;nnen? Hievon aber<lb/>
habe ich anderswo ausfu&#x0364;hrlicher ge&#x017F;prochen. <note place="foot" n="(&#x2020;)"><cb/><lb/>
S. <hi rendition="#aq">Reflexions philo&#x017F;ophiques &#x017F;ur l&#x2019;utilité de<lb/>
la poe&#x017F;ie dramatique,</hi> in den <hi rendition="#aq">Memoires</hi> der Preuß.<lb/><cb/>
Academie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften fu&#x0364;r das Jahr 1760. S.<lb/>
337 u. f. f.</note></p><lb/>
          <p>Wo man die Be&#x017F;&#x017F;erung zur Ab&#x017F;icht hat, muß<lb/>
die Narrheit &#x017F;elb&#x017F;t, nicht die Per&#x017F;on des Narren,<lb/>
den man be&#x017F;&#x017F;ern will, la&#x0364;cherlich gemacht werden.<lb/>
Man muß &#x017F;ich &#x017F;o gar in Acht nehmen, daß er &#x017F;ich<lb/>
nicht gleich per&#x017F;o&#x0364;nlich getroffen glaube; er muß er&#x017F;t<lb/>
brav mitlachen, und er&#x017F;t am Ende muß man ihm<lb/>
&#x017F;agen:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2014; <hi rendition="#aq">Quid rides? mutato nomine de te<lb/>
Fabula narratur.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Ueberhaupt aber muß man um Men&#x017F;chen von Thor-<lb/>
heiten zu heilen, oder dafu&#x0364;r zu warnen, nie ganz<lb/>
verworfene und grobe Narren auf die Bu&#x0364;hne brin-<lb/>
gen. Sie &#x017F;ind unheilbar und geho&#x0364;ren ins Tollhaus;<lb/>
fu&#x0364;r andre &#x017F;ind &#x017F;ie un&#x017F;cha&#x0364;dlich, weil &#x017F;ie nicht an&#x017F;teken.<lb/>
Kein Men&#x017F;ch, der noch einigen Ver&#x017F;tand hat, glaubt<lb/>
&#x017F;ich in dem Falle zu finden, a&#x0364;ußer&#x017F;t la&#x0364;cherlich zu &#x017F;eyn,<lb/>
oder zu werden. Er macht al&#x017F;o keine Anwendung<lb/>
auf &#x017F;ich, wenn ihm gar zu grobe Narrheiten vor-<lb/>
gehalten werden. Man muß da eben &#x017F;o behut&#x017F;am<lb/>
verfahren, wie bey den Drohungen mit den Stra-<lb/>
fen der Vergehungen. Einen Men&#x017F;chen der noch<lb/>
Empfindung von Ehre hat, kann man nicht durch<lb/>
Galgen und Rad &#x017F;chrecken, &#x017F;ie liegen außer &#x017F;einem<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">La&#x0364;ch</hi></fw><lb/>
Kreis; und &#x017F;o i&#x017F;t auch das Tollhaus keine Warnung,<lb/>
die man ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen geben ko&#x0364;nnte. Wer<lb/>
in Molieres Tartu&#x0364;ffe, oder Harpagon &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t er-<lb/>
kennt, wird dadurch nicht gebe&#x017F;&#x017F;ert; denn er hat<lb/>
alle Scham bereits verlohren; ein feinerer Tartu&#x0364;ffe<lb/>
und Harpagon aber, wendet die&#x017F;es grobe La&#x0364;cher-<lb/>
liche nicht auf &#x017F;ich an.</p><lb/>
          <p>Darum &#x017F;oll der comi&#x017F;che Dichter, der die Men-<lb/>
&#x017F;chen von Thorheiten befreyen, oder &#x017F;ie dafu&#x0364;r war-<lb/>
nen will, &#x017F;owol in der Wahl des La&#x0364;cherlichen, als<lb/>
in der Schilderung de&#x017F;&#x017F;elben vor&#x017F;ichtig &#x017F;eyn. Er<lb/>
&#x017F;oll uns nicht grobe Narrheiten, die wir &#x017F;elb&#x017F;t auch<lb/>
hinla&#x0364;nglich bemerken, &#x017F;ondern un&#x017F;re eigene Thorhei-<lb/>
ten, die wir aus Unacht&#x017F;amkeit, oder aus Mangel<lb/>
des Scharf&#x017F;inns nicht bemerkt haben, lebhaft fu&#x0364;h-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en, um uns davon zu heilen. Entdeket er<lb/>
ausgebreitete Thorheiten, die wir u&#x0364;ber&#x017F;ehen ko&#x0364;nnten,<lb/>
die wir noch nicht haben, aber vielleicht annehmen<lb/>
wu&#x0364;rden, &#x017F;o warne er uns bey Zeiten dafu&#x0364;r; vor<lb/>
groben Narrheiten halten wir uns durch uns &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon genug verwahret.</p><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t leicht zu &#x017F;ehen, daß nur die &#x017F;charf&#x017F;innig-<lb/>
&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe, die viel weiter, als andre, auch nicht un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Men&#x017F;chen, &#x017F;ehen, zu die&#x017F;em Werk auf-<lb/>
gelegt &#x017F;ind. Wer nicht u&#x0364;ber alle andre Men&#x017F;chen<lb/>
weg &#x017F;ieht, muß &#x017F;ich daran nicht wagen. Daher kommt<lb/>
es, daß comi&#x017F;che Dichter die&#x017F;er Art, &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;ind. Wo es auf bloße Belu&#x017F;tigung ankommt,<lb/>
wovon vorher ge&#x017F;prochen worden, da hat es &#x017F;o viel<lb/>
nicht auf &#x017F;ich; eine gute comi&#x017F;che Laune i&#x017F;t dazu<lb/>
hinla&#x0364;nglich, wiewol auch die&#x017F;e &#x017F;chon eine ziemlich<lb/>
&#x017F;eltene Gab i&#x017F;t. Aber hier muß noch allgemeine,<lb/>
u&#x0364;berwiegende Beurtheilung der Men&#x017F;chen und Sit-<lb/>
ten dazu kommen. Wir erinnern die&#x017F;es, um junge<lb/>
comi&#x017F;che Dichter zu warnen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht zu<lb/>
fru&#x0364;h in die&#x017F;es Feld wagen; &#x017F;ie mo&#x0364;gen er&#x017F;t ver&#x017F;uchen<lb/>
uns zu belu&#x017F;tigen; aber ehe &#x017F;ie uns vom La&#x0364;cherli-<lb/>
chen zu heilen ver&#x017F;uchen, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ehr gewiß &#x017F;eyn,<lb/>
nicht, daß &#x017F;ie gemeine Narren, &#x017F;ondern auch klu&#x0364;gere<lb/>
Men&#x017F;chen, u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Dazu geho&#x0364;rt eine ungemeine<lb/>
Kenntnis der Men&#x017F;chen und der Welt, von den<lb/>
tief&#x017F;ten Ein&#x017F;ichten der Philo&#x017F;ophie unter&#x017F;tu&#x0364;zet. Die<lb/>
aber die&#x017F;e Kenntnis und Ein&#x017F;icht durch langes beob-<lb/>
achten und &#x017F;charfes Nachdenken erlanget haben, be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;izen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0083] Laͤch Laͤch gung, aus Leichtſinn, Thorheiten und Vorurtheilen uͤberlaſſen; kommt man ihm aber mit dem Laͤcher- lichen zuvor, ſo verwahrt er ſich dagegen. Wie mancher verſtaͤndige Gelehrte, wuͤrde nicht ein Pe- dant ſeyn, wenn nicht die Pedanterey waͤre laͤcher- lich gemacht worden? Rouſſeau hat nicht bedacht, daß die Narrheit nicht blos den Narren eigen iſt, ſondern auch Verſtaͤndige anſtekt; ſo wie das Laſter nicht blos den verworfenen Menſchen, in deren Herzen es entſpringt, eigen iſt, ſondern auch gute Menſchen uͤbereilen kann. Einen gebohruen Nar- ren von verkehrtem Sinne, kann man freylich nicht heilen; aber verſtaͤndige Menſchen ſind von Thor- heiten und Vorurtheilen, die ſie durch Anſtekung gewonnen haben, zu befreyen, oder vor der kuͤnf- tigen Anſtekung zu verwahren. Sollte dieſes nicht weit leichter und natuͤrlicher ſeyn, als daß ſie davon angeſtekt werden? Ofte kommen Narrheiten eines gonzen Volks, von einem einzigen verwirrten Ko- pfe; warum ſollten ſie nicht auch, durch einen klu- gen Kopf vertrieben werden koͤnnen? Hievon aber habe ich anderswo ausfuͤhrlicher geſprochen. (†) Wo man die Beſſerung zur Abſicht hat, muß die Narrheit ſelbſt, nicht die Perſon des Narren, den man beſſern will, laͤcherlich gemacht werden. Man muß ſich ſo gar in Acht nehmen, daß er ſich nicht gleich perſoͤnlich getroffen glaube; er muß erſt brav mitlachen, und erſt am Ende muß man ihm ſagen: — Quid rides? mutato nomine de te Fabula narratur. Ueberhaupt aber muß man um Menſchen von Thor- heiten zu heilen, oder dafuͤr zu warnen, nie ganz verworfene und grobe Narren auf die Buͤhne brin- gen. Sie ſind unheilbar und gehoͤren ins Tollhaus; fuͤr andre ſind ſie unſchaͤdlich, weil ſie nicht anſteken. Kein Menſch, der noch einigen Verſtand hat, glaubt ſich in dem Falle zu finden, aͤußerſt laͤcherlich zu ſeyn, oder zu werden. Er macht alſo keine Anwendung auf ſich, wenn ihm gar zu grobe Narrheiten vor- gehalten werden. Man muß da eben ſo behutſam verfahren, wie bey den Drohungen mit den Stra- fen der Vergehungen. Einen Menſchen der noch Empfindung von Ehre hat, kann man nicht durch Galgen und Rad ſchrecken, ſie liegen außer ſeinem Kreis; und ſo iſt auch das Tollhaus keine Warnung, die man verſtaͤndigen Menſchen geben koͤnnte. Wer in Molieres Tartuͤffe, oder Harpagon ſich ſelbſt er- kennt, wird dadurch nicht gebeſſert; denn er hat alle Scham bereits verlohren; ein feinerer Tartuͤffe und Harpagon aber, wendet dieſes grobe Laͤcher- liche nicht auf ſich an. Darum ſoll der comiſche Dichter, der die Men- ſchen von Thorheiten befreyen, oder ſie dafuͤr war- nen will, ſowol in der Wahl des Laͤcherlichen, als in der Schilderung deſſelben vorſichtig ſeyn. Er ſoll uns nicht grobe Narrheiten, die wir ſelbſt auch hinlaͤnglich bemerken, ſondern unſre eigene Thorhei- ten, die wir aus Unachtſamkeit, oder aus Mangel des Scharfſinns nicht bemerkt haben, lebhaft fuͤh- len laſſen, um uns davon zu heilen. Entdeket er ausgebreitete Thorheiten, die wir uͤberſehen koͤnnten, die wir noch nicht haben, aber vielleicht annehmen wuͤrden, ſo warne er uns bey Zeiten dafuͤr; vor groben Narrheiten halten wir uns durch uns ſelbſt ſchon genug verwahret. Hier iſt leicht zu ſehen, daß nur die ſcharfſinnig- ſten Koͤpfe, die viel weiter, als andre, auch nicht un- verſtaͤndige Menſchen, ſehen, zu dieſem Werk auf- gelegt ſind. Wer nicht uͤber alle andre Menſchen weg ſieht, muß ſich daran nicht wagen. Daher kommt es, daß comiſche Dichter dieſer Art, ſo ſehr ſelten ſind. Wo es auf bloße Beluſtigung ankommt, wovon vorher geſprochen worden, da hat es ſo viel nicht auf ſich; eine gute comiſche Laune iſt dazu hinlaͤnglich, wiewol auch dieſe ſchon eine ziemlich ſeltene Gab iſt. Aber hier muß noch allgemeine, uͤberwiegende Beurtheilung der Menſchen und Sit- ten dazu kommen. Wir erinnern dieſes, um junge comiſche Dichter zu warnen, daß ſie ſich nicht zu fruͤh in dieſes Feld wagen; ſie moͤgen erſt verſuchen uns zu beluſtigen; aber ehe ſie uns vom Laͤcherli- chen zu heilen verſuchen, muͤſſen ſie ſehr gewiß ſeyn, nicht, daß ſie gemeine Narren, ſondern auch kluͤgere Menſchen, uͤberſehen. Dazu gehoͤrt eine ungemeine Kenntnis der Menſchen und der Welt, von den tiefſten Einſichten der Philoſophie unterſtuͤzet. Die aber dieſe Kenntnis und Einſicht durch langes beob- achten und ſcharfes Nachdenken erlanget haben, be- ſizen (†) S. Reflexions philoſophiques ſur l’utilité de la poeſie dramatique, in den Memoires der Preuß. Academie der Wiſſenſchaften fuͤr das Jahr 1760. S. 337 u. f. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/83
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/83>, abgerufen am 25.11.2024.