Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ton
ist ohne Zweifel das, was man in dem Gemählde
den Ton der Farben nennt, mit einem Ausdruk,
den schon die Griechen gebraucht haben. (*) Denn
wie in der Musik eine Tonart von der andern sich
ebenfalls durch etwas Sittliches oder Leidenschaft-
liches unterscheidet, indem eine streng, ernsthaft,
wild, eine andre sanft, gefällig, zärtlich ist, so ist
es auch in der Farbenmischung.

Es ist sehr schweer die Gattungen des Tons, oder
die Tonarten des Colorits zu beschreiben; ein füh-
lendes Aug, das gewohnt ist, ländliche Gegenden
zu allen Jahreszeiten und in allen Arten des Wet-
ters aufmerksam zu betrachten, kennt sie; aber
noch weit schweerer ist es zu sagen, wie der Mahler
jeden Ton erreiche. Ohne Zweifel wird der Ton
überhaupt durch den Charakter bestimmt, den die
gebrochnen Farben, von der Hauptfarbe, von welcher
sie ihre Temperatur bekommen, annehmen. Jn
der Natur sehen wir offenbar, daß der Ton der
Landschaft bald von dem blauen Lichte des Himmels,
das sich mit den eigenthümlichen Farben der Kör-
per, worauf es fällt, vermischt, bald von dem weiß-
lichten blaßen Lichte desselben, bald von dem rothen
Lichte der Morgen- und Abendwolken, herkommt.

Bedenkt man hiebey noch, daß gewisse Farben
der Kleider mit dem, was die Physionomie der Per-
sonen uns von ihrem Charakter zeiget, übereinkom-
men, oder dagegen streiten, so wird man geneigt
zu glauben, daß der Mahler den Ton in der Herr-
schaft, oder dem Einfluß einiger Hauptfarben in die
Mischung des ganzen Colorits zu studiren habe.
Folgende Betrachtung wird vielleicht etwas beytra-
gen, die gemachten Anmerkungen zu erläutern. Das
eigentliche Licht, oder das Element, dessen Einfluß
uns die Körper sichtbar macht, ist von verschiedener
Farbe. Es giebt ein weißes Licht, wie das Licht
der im heftigsten Feuer geschmolzenen Metalle; ein
rothes Licht, wie das Licht einer brennenden Kohle,
oder eines nicht heftig glüenden Metalls; ein gelbes
Licht, wie das Licht der Sonne; ein blaues Licht,
wie das Licht des Himmels u. s. f. Stellt man
sich eine Landschaft in der Natur vor, in welcher
jeder Gegenstand schon seine eigenthümliche Farbe
hat, so begreift man, daß dieselbe von jeder Art
Licht, das sie sichtbar macht, ein anderes Colorit be-
kömmt, wenn man gleich sezt, daß jede Art des
Lichts in gleicher Menge und von derselben Seite
her auf die Landschaft falle. Jede Art theilt dem
[Spaltenumbruch]

Ton
Colorit der Landschaft etwas von seiner Art mit.
Daher scheint das zu kommen, was man den Ton
des Gemähldes nennt.

Demnach muß der Mahler, der verschiedene Tone
in seine Gewalt bekommen will, auf die Art des
Lichts studiren, das in seinem Colorit herrscht. Die-
ses kann er dabey anfangen, daß er eine ländliche
Gegend in allen möglichen Arten der Beleuchtung,
in allen Tages- und Jahreszeiten und bey jeder
Art der Witterung auf das genaueste betrachtet.
Hernach wird er auch wol thun, wenn er auf die
Würkung des wiederscheinenden Lichts Acht hat.
Vielleicht könnten folgende Versuche hiezu etwas
beytragen.

Man hänge ein gut, aber etwas hartgemahltes
Gemählde in einem Zimmer an eine Wand etwas
in Schatten. Gegen ihr über, an einer Stelle,
worauf eine helle Sonne scheinet, seze man eine mit
rothen, oder blauem, oder gelben, oder weißen Taf-
fet überzogene Tafel, auf welche man das Sonnen-
licht ganz auffallen, und durch eine gehörige Wen-
dung von da auf das Gemählde abprellen läßt, und
bemerke jedesmal die Würkung dieses Lichts auf das
Gemählde. Auf diese Art könnte man vielleicht auf
eine gute Kenntnis der Tone kommen, und daher
auch Anleitung nehmen, dieselbe zu erreichen.

Das Leichteste in dieser Sache ist die Bemerkung
der Regel, daß es zur Vollkommenheit eines Ge-
mähldes nothwendig ist, ihm den Ton zu geben, den
der Charakter des Gemähldes fodert. Eine traurige
Vorstellung erfodert einen Ton, der den Eindruk
des Jnhalts unterstüzt, und eine reizende Vorstel-
lung macht auch die Lieblichkeit in dem Ton noth-
wendig.

Tonart.
(Musik.)

Wir nehmen dieses Wort hier in der genau be-
stimmten Bedeutung, nach welcher es das ausdrükt,
was die ältern Tonlehrer durch das lateinische Wort
Modus auszudrüken pflegten; nämlich die Beschaf-
fenheit der Tonleiter, nach welcher sie entweder
durch die kleine oder große Terz, aufsteiget. Jene
wird die kleine, oder weiche, diese die große,
oder harte Tonart genennt, welches man auch durch
die Worte Moll und Dur ausdrükt. Diese bey-
den Ausdrüke haben aber einige Zweydeutigkeit.
Denn bey ältern Schriftstellern bedeuten sie nicht

wie
(*) Plin.
XXXV.
5.

[Spaltenumbruch]

Ton
iſt ohne Zweifel das, was man in dem Gemaͤhlde
den Ton der Farben nennt, mit einem Ausdruk,
den ſchon die Griechen gebraucht haben. (*) Denn
wie in der Muſik eine Tonart von der andern ſich
ebenfalls durch etwas Sittliches oder Leidenſchaft-
liches unterſcheidet, indem eine ſtreng, ernſthaft,
wild, eine andre ſanft, gefaͤllig, zaͤrtlich iſt, ſo iſt
es auch in der Farbenmiſchung.

Es iſt ſehr ſchweer die Gattungen des Tons, oder
die Tonarten des Colorits zu beſchreiben; ein fuͤh-
lendes Aug, das gewohnt iſt, laͤndliche Gegenden
zu allen Jahreszeiten und in allen Arten des Wet-
ters aufmerkſam zu betrachten, kennt ſie; aber
noch weit ſchweerer iſt es zu ſagen, wie der Mahler
jeden Ton erreiche. Ohne Zweifel wird der Ton
uͤberhaupt durch den Charakter beſtimmt, den die
gebrochnen Farben, von der Hauptfarbe, von welcher
ſie ihre Temperatur bekommen, annehmen. Jn
der Natur ſehen wir offenbar, daß der Ton der
Landſchaft bald von dem blauen Lichte des Himmels,
das ſich mit den eigenthuͤmlichen Farben der Koͤr-
per, worauf es faͤllt, vermiſcht, bald von dem weiß-
lichten blaßen Lichte deſſelben, bald von dem rothen
Lichte der Morgen- und Abendwolken, herkommt.

Bedenkt man hiebey noch, daß gewiſſe Farben
der Kleider mit dem, was die Phyſionomie der Per-
ſonen uns von ihrem Charakter zeiget, uͤbereinkom-
men, oder dagegen ſtreiten, ſo wird man geneigt
zu glauben, daß der Mahler den Ton in der Herr-
ſchaft, oder dem Einfluß einiger Hauptfarben in die
Miſchung des ganzen Colorits zu ſtudiren habe.
Folgende Betrachtung wird vielleicht etwas beytra-
gen, die gemachten Anmerkungen zu erlaͤutern. Das
eigentliche Licht, oder das Element, deſſen Einfluß
uns die Koͤrper ſichtbar macht, iſt von verſchiedener
Farbe. Es giebt ein weißes Licht, wie das Licht
der im heftigſten Feuer geſchmolzenen Metalle; ein
rothes Licht, wie das Licht einer brennenden Kohle,
oder eines nicht heftig gluͤenden Metalls; ein gelbes
Licht, wie das Licht der Sonne; ein blaues Licht,
wie das Licht des Himmels u. ſ. f. Stellt man
ſich eine Landſchaft in der Natur vor, in welcher
jeder Gegenſtand ſchon ſeine eigenthuͤmliche Farbe
hat, ſo begreift man, daß dieſelbe von jeder Art
Licht, das ſie ſichtbar macht, ein anderes Colorit be-
koͤmmt, wenn man gleich ſezt, daß jede Art des
Lichts in gleicher Menge und von derſelben Seite
her auf die Landſchaft falle. Jede Art theilt dem
[Spaltenumbruch]

Ton
Colorit der Landſchaft etwas von ſeiner Art mit.
Daher ſcheint das zu kommen, was man den Ton
des Gemaͤhldes nennt.

Demnach muß der Mahler, der verſchiedene Tone
in ſeine Gewalt bekommen will, auf die Art des
Lichts ſtudiren, das in ſeinem Colorit herrſcht. Die-
ſes kann er dabey anfangen, daß er eine laͤndliche
Gegend in allen moͤglichen Arten der Beleuchtung,
in allen Tages- und Jahreszeiten und bey jeder
Art der Witterung auf das genaueſte betrachtet.
Hernach wird er auch wol thun, wenn er auf die
Wuͤrkung des wiederſcheinenden Lichts Acht hat.
Vielleicht koͤnnten folgende Verſuche hiezu etwas
beytragen.

Man haͤnge ein gut, aber etwas hartgemahltes
Gemaͤhlde in einem Zimmer an eine Wand etwas
in Schatten. Gegen ihr uͤber, an einer Stelle,
worauf eine helle Sonne ſcheinet, ſeze man eine mit
rothen, oder blauem, oder gelben, oder weißen Taf-
fet uͤberzogene Tafel, auf welche man das Sonnen-
licht ganz auffallen, und durch eine gehoͤrige Wen-
dung von da auf das Gemaͤhlde abprellen laͤßt, und
bemerke jedesmal die Wuͤrkung dieſes Lichts auf das
Gemaͤhlde. Auf dieſe Art koͤnnte man vielleicht auf
eine gute Kenntnis der Tone kommen, und daher
auch Anleitung nehmen, dieſelbe zu erreichen.

Das Leichteſte in dieſer Sache iſt die Bemerkung
der Regel, daß es zur Vollkommenheit eines Ge-
maͤhldes nothwendig iſt, ihm den Ton zu geben, den
der Charakter des Gemaͤhldes fodert. Eine traurige
Vorſtellung erfodert einen Ton, der den Eindruk
des Jnhalts unterſtuͤzt, und eine reizende Vorſtel-
lung macht auch die Lieblichkeit in dem Ton noth-
wendig.

Tonart.
(Muſik.)

Wir nehmen dieſes Wort hier in der genau be-
ſtimmten Bedeutung, nach welcher es das ausdruͤkt,
was die aͤltern Tonlehrer durch das lateiniſche Wort
Modus auszudruͤken pflegten; naͤmlich die Beſchaf-
fenheit der Tonleiter, nach welcher ſie entweder
durch die kleine oder große Terz, aufſteiget. Jene
wird die kleine, oder weiche, dieſe die große,
oder harte Tonart genennt, welches man auch durch
die Worte Moll und Dur ausdruͤkt. Dieſe bey-
den Ausdruͤke haben aber einige Zweydeutigkeit.
Denn bey aͤltern Schriftſtellern bedeuten ſie nicht

wie
(*) Plin.
XXXV.
5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0590" n="1161[1143]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ton</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t ohne Zweifel das, was man in dem Gema&#x0364;hlde<lb/>
den Ton der Farben nennt, mit einem Ausdruk,<lb/>
den &#x017F;chon die Griechen gebraucht haben. <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Plin.<lb/>
XXXV.</hi> 5.</note> Denn<lb/>
wie in der Mu&#x017F;ik eine Tonart von der andern &#x017F;ich<lb/>
ebenfalls durch etwas Sittliches oder Leiden&#x017F;chaft-<lb/>
liches unter&#x017F;cheidet, indem eine &#x017F;treng, ern&#x017F;thaft,<lb/>
wild, eine andre &#x017F;anft, gefa&#x0364;llig, za&#x0364;rtlich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es auch in der Farbenmi&#x017F;chung.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chweer die Gattungen des Tons, oder<lb/>
die Tonarten des Colorits zu be&#x017F;chreiben; ein fu&#x0364;h-<lb/>
lendes Aug, das gewohnt i&#x017F;t, la&#x0364;ndliche Gegenden<lb/>
zu allen Jahreszeiten und in allen Arten des Wet-<lb/>
ters aufmerk&#x017F;am zu betrachten, kennt &#x017F;ie; aber<lb/>
noch weit &#x017F;chweerer i&#x017F;t es zu &#x017F;agen, wie der Mahler<lb/>
jeden Ton erreiche. Ohne Zweifel wird der Ton<lb/>
u&#x0364;berhaupt durch den Charakter be&#x017F;timmt, den die<lb/>
gebrochnen Farben, von der Hauptfarbe, von welcher<lb/>
&#x017F;ie ihre Temperatur bekommen, annehmen. Jn<lb/>
der Natur &#x017F;ehen wir offenbar, daß der Ton der<lb/>
Land&#x017F;chaft bald von dem blauen Lichte des Himmels,<lb/>
das &#x017F;ich mit den eigenthu&#x0364;mlichen Farben der Ko&#x0364;r-<lb/>
per, worauf es fa&#x0364;llt, vermi&#x017F;cht, bald von dem weiß-<lb/>
lichten blaßen Lichte de&#x017F;&#x017F;elben, bald von dem rothen<lb/>
Lichte der Morgen- und Abendwolken, herkommt.</p><lb/>
          <p>Bedenkt man hiebey noch, daß gewi&#x017F;&#x017F;e Farben<lb/>
der Kleider mit dem, was die Phy&#x017F;ionomie der Per-<lb/>
&#x017F;onen uns von ihrem Charakter zeiget, u&#x0364;bereinkom-<lb/>
men, oder dagegen &#x017F;treiten, &#x017F;o wird man geneigt<lb/>
zu glauben, daß der Mahler den Ton in der Herr-<lb/>
&#x017F;chaft, oder dem Einfluß einiger Hauptfarben in die<lb/>
Mi&#x017F;chung des ganzen Colorits zu &#x017F;tudiren habe.<lb/>
Folgende Betrachtung wird vielleicht etwas beytra-<lb/>
gen, die gemachten Anmerkungen zu erla&#x0364;utern. Das<lb/>
eigentliche Licht, oder das Element, de&#x017F;&#x017F;en Einfluß<lb/>
uns die Ko&#x0364;rper &#x017F;ichtbar macht, i&#x017F;t von ver&#x017F;chiedener<lb/>
Farbe. Es giebt ein weißes Licht, wie das Licht<lb/>
der im heftig&#x017F;ten Feuer ge&#x017F;chmolzenen Metalle; ein<lb/>
rothes Licht, wie das Licht einer brennenden Kohle,<lb/>
oder eines nicht heftig glu&#x0364;enden Metalls; ein gelbes<lb/>
Licht, wie das Licht der Sonne; ein blaues Licht,<lb/>
wie das Licht des Himmels u. &#x017F;. f. Stellt man<lb/>
&#x017F;ich eine Land&#x017F;chaft in der Natur vor, in welcher<lb/>
jeder Gegen&#x017F;tand &#x017F;chon &#x017F;eine eigenthu&#x0364;mliche Farbe<lb/>
hat, &#x017F;o begreift man, daß die&#x017F;elbe von jeder Art<lb/>
Licht, das &#x017F;ie &#x017F;ichtbar macht, ein anderes Colorit be-<lb/>
ko&#x0364;mmt, wenn man gleich &#x017F;ezt, daß jede Art des<lb/>
Lichts in gleicher Menge und von der&#x017F;elben Seite<lb/>
her auf die Land&#x017F;chaft falle. Jede Art theilt dem<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ton</hi></fw><lb/>
Colorit der Land&#x017F;chaft etwas von &#x017F;einer Art mit.<lb/>
Daher &#x017F;cheint das zu kommen, was man den Ton<lb/>
des Gema&#x0364;hldes nennt.</p><lb/>
          <p>Demnach muß der Mahler, der ver&#x017F;chiedene Tone<lb/>
in &#x017F;eine Gewalt bekommen will, auf die Art des<lb/>
Lichts &#x017F;tudiren, das in &#x017F;einem Colorit herr&#x017F;cht. Die-<lb/>
&#x017F;es kann er dabey anfangen, daß er eine la&#x0364;ndliche<lb/>
Gegend in allen mo&#x0364;glichen Arten der Beleuchtung,<lb/>
in allen Tages- und Jahreszeiten und bey jeder<lb/>
Art der Witterung auf das genaue&#x017F;te betrachtet.<lb/>
Hernach wird er auch wol thun, wenn er auf die<lb/>
Wu&#x0364;rkung des wieder&#x017F;cheinenden Lichts Acht hat.<lb/>
Vielleicht ko&#x0364;nnten folgende Ver&#x017F;uche hiezu etwas<lb/>
beytragen.</p><lb/>
          <p>Man ha&#x0364;nge ein gut, aber etwas hartgemahltes<lb/>
Gema&#x0364;hlde in einem Zimmer an eine Wand etwas<lb/>
in Schatten. Gegen ihr u&#x0364;ber, an einer Stelle,<lb/>
worauf eine helle Sonne &#x017F;cheinet, &#x017F;eze man eine mit<lb/>
rothen, oder blauem, oder gelben, oder weißen Taf-<lb/>
fet u&#x0364;berzogene Tafel, auf welche man das Sonnen-<lb/>
licht ganz auffallen, und durch eine geho&#x0364;rige Wen-<lb/>
dung von da auf das Gema&#x0364;hlde abprellen la&#x0364;ßt, und<lb/>
bemerke jedesmal die Wu&#x0364;rkung die&#x017F;es Lichts auf das<lb/>
Gema&#x0364;hlde. Auf die&#x017F;e Art ko&#x0364;nnte man vielleicht auf<lb/>
eine gute Kenntnis der Tone kommen, und daher<lb/>
auch Anleitung nehmen, die&#x017F;elbe zu erreichen.</p><lb/>
          <p>Das Leichte&#x017F;te in die&#x017F;er Sache i&#x017F;t die Bemerkung<lb/>
der Regel, daß es zur Vollkommenheit eines Ge-<lb/>
ma&#x0364;hldes nothwendig i&#x017F;t, ihm den Ton zu geben, den<lb/>
der Charakter des Gema&#x0364;hldes fodert. Eine traurige<lb/>
Vor&#x017F;tellung erfodert einen Ton, der den Eindruk<lb/>
des Jnhalts unter&#x017F;tu&#x0364;zt, und eine reizende Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung macht auch die Lieblichkeit in dem Ton noth-<lb/>
wendig.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tonart.</hi></hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>ir nehmen die&#x017F;es Wort hier in der genau be-<lb/>
&#x017F;timmten Bedeutung, nach welcher es das ausdru&#x0364;kt,<lb/>
was die a&#x0364;ltern Tonlehrer durch das lateini&#x017F;che Wort<lb/><hi rendition="#aq">Modus</hi> auszudru&#x0364;ken pflegten; na&#x0364;mlich die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit der Tonleiter, nach welcher &#x017F;ie entweder<lb/>
durch die kleine oder große Terz, auf&#x017F;teiget. Jene<lb/>
wird die kleine, oder weiche, die&#x017F;e die große,<lb/>
oder harte Tonart genennt, welches man auch durch<lb/>
die Worte <hi rendition="#fr">Moll</hi> und <hi rendition="#fr">Dur</hi> ausdru&#x0364;kt. Die&#x017F;e bey-<lb/>
den Ausdru&#x0364;ke haben aber einige Zweydeutigkeit.<lb/>
Denn bey a&#x0364;ltern Schrift&#x017F;tellern bedeuten &#x017F;ie nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1161[1143]/0590] Ton Ton iſt ohne Zweifel das, was man in dem Gemaͤhlde den Ton der Farben nennt, mit einem Ausdruk, den ſchon die Griechen gebraucht haben. (*) Denn wie in der Muſik eine Tonart von der andern ſich ebenfalls durch etwas Sittliches oder Leidenſchaft- liches unterſcheidet, indem eine ſtreng, ernſthaft, wild, eine andre ſanft, gefaͤllig, zaͤrtlich iſt, ſo iſt es auch in der Farbenmiſchung. Es iſt ſehr ſchweer die Gattungen des Tons, oder die Tonarten des Colorits zu beſchreiben; ein fuͤh- lendes Aug, das gewohnt iſt, laͤndliche Gegenden zu allen Jahreszeiten und in allen Arten des Wet- ters aufmerkſam zu betrachten, kennt ſie; aber noch weit ſchweerer iſt es zu ſagen, wie der Mahler jeden Ton erreiche. Ohne Zweifel wird der Ton uͤberhaupt durch den Charakter beſtimmt, den die gebrochnen Farben, von der Hauptfarbe, von welcher ſie ihre Temperatur bekommen, annehmen. Jn der Natur ſehen wir offenbar, daß der Ton der Landſchaft bald von dem blauen Lichte des Himmels, das ſich mit den eigenthuͤmlichen Farben der Koͤr- per, worauf es faͤllt, vermiſcht, bald von dem weiß- lichten blaßen Lichte deſſelben, bald von dem rothen Lichte der Morgen- und Abendwolken, herkommt. Bedenkt man hiebey noch, daß gewiſſe Farben der Kleider mit dem, was die Phyſionomie der Per- ſonen uns von ihrem Charakter zeiget, uͤbereinkom- men, oder dagegen ſtreiten, ſo wird man geneigt zu glauben, daß der Mahler den Ton in der Herr- ſchaft, oder dem Einfluß einiger Hauptfarben in die Miſchung des ganzen Colorits zu ſtudiren habe. Folgende Betrachtung wird vielleicht etwas beytra- gen, die gemachten Anmerkungen zu erlaͤutern. Das eigentliche Licht, oder das Element, deſſen Einfluß uns die Koͤrper ſichtbar macht, iſt von verſchiedener Farbe. Es giebt ein weißes Licht, wie das Licht der im heftigſten Feuer geſchmolzenen Metalle; ein rothes Licht, wie das Licht einer brennenden Kohle, oder eines nicht heftig gluͤenden Metalls; ein gelbes Licht, wie das Licht der Sonne; ein blaues Licht, wie das Licht des Himmels u. ſ. f. Stellt man ſich eine Landſchaft in der Natur vor, in welcher jeder Gegenſtand ſchon ſeine eigenthuͤmliche Farbe hat, ſo begreift man, daß dieſelbe von jeder Art Licht, das ſie ſichtbar macht, ein anderes Colorit be- koͤmmt, wenn man gleich ſezt, daß jede Art des Lichts in gleicher Menge und von derſelben Seite her auf die Landſchaft falle. Jede Art theilt dem Colorit der Landſchaft etwas von ſeiner Art mit. Daher ſcheint das zu kommen, was man den Ton des Gemaͤhldes nennt. Demnach muß der Mahler, der verſchiedene Tone in ſeine Gewalt bekommen will, auf die Art des Lichts ſtudiren, das in ſeinem Colorit herrſcht. Die- ſes kann er dabey anfangen, daß er eine laͤndliche Gegend in allen moͤglichen Arten der Beleuchtung, in allen Tages- und Jahreszeiten und bey jeder Art der Witterung auf das genaueſte betrachtet. Hernach wird er auch wol thun, wenn er auf die Wuͤrkung des wiederſcheinenden Lichts Acht hat. Vielleicht koͤnnten folgende Verſuche hiezu etwas beytragen. Man haͤnge ein gut, aber etwas hartgemahltes Gemaͤhlde in einem Zimmer an eine Wand etwas in Schatten. Gegen ihr uͤber, an einer Stelle, worauf eine helle Sonne ſcheinet, ſeze man eine mit rothen, oder blauem, oder gelben, oder weißen Taf- fet uͤberzogene Tafel, auf welche man das Sonnen- licht ganz auffallen, und durch eine gehoͤrige Wen- dung von da auf das Gemaͤhlde abprellen laͤßt, und bemerke jedesmal die Wuͤrkung dieſes Lichts auf das Gemaͤhlde. Auf dieſe Art koͤnnte man vielleicht auf eine gute Kenntnis der Tone kommen, und daher auch Anleitung nehmen, dieſelbe zu erreichen. Das Leichteſte in dieſer Sache iſt die Bemerkung der Regel, daß es zur Vollkommenheit eines Ge- maͤhldes nothwendig iſt, ihm den Ton zu geben, den der Charakter des Gemaͤhldes fodert. Eine traurige Vorſtellung erfodert einen Ton, der den Eindruk des Jnhalts unterſtuͤzt, und eine reizende Vorſtel- lung macht auch die Lieblichkeit in dem Ton noth- wendig. Tonart. (Muſik.) Wir nehmen dieſes Wort hier in der genau be- ſtimmten Bedeutung, nach welcher es das ausdruͤkt, was die aͤltern Tonlehrer durch das lateiniſche Wort Modus auszudruͤken pflegten; naͤmlich die Beſchaf- fenheit der Tonleiter, nach welcher ſie entweder durch die kleine oder große Terz, aufſteiget. Jene wird die kleine, oder weiche, dieſe die große, oder harte Tonart genennt, welches man auch durch die Worte Moll und Dur ausdruͤkt. Dieſe bey- den Ausdruͤke haben aber einige Zweydeutigkeit. Denn bey aͤltern Schriftſtellern bedeuten ſie nicht wie (*) Plin. XXXV. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/590
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1161[1143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/590>, abgerufen am 24.11.2024.