Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Sin
dieser Seite betrachtet kann das Sinngedicht, so
klein es ist, wichtig werden. Welches wolgeartete
Frauenzimmer wird ohne Rührung diese vier Verse
von Besser lesen?

Dies ist das sittsame Gesicht;
Dies ist die Doris die Geliebte,
Die ihren Caniz eher nicht,
Als nur durch ihren Tod betrübte.

Die Wichtigkeit des lobenden und spottenden Sinn-
gedichts ist zu offenbar, als daß wir uns dabey auf-
halten sollten. Und wie leichtsinnig müßte der nicht
seyn, der das vorher angeführte Sinngedicht auf
den Epiktet, ohne heilsamen Eindruk davon zu füh-
len, lesen könnte: Dies ist Epiktet, ein Sclave,
lahm und höchst arm, aber den Göttern werth.

Es lassen sich aus allem angeführten auch ohne
mühesames Nachdenken, die vornehmsten Eigen-
schaften des Sinngedichtes abnehmen. Man findet
sie in den angeführten Anmerkungen unsers Lessings
gründlich auseinandergesezt. Wir begnügen uns also
die Hauptsachen ganz kurz anzuzeigen.

Da dieses Gedicht das kleineste von allen ist, so
leidet es auch nicht den geringsten Fleken. Gedan-
ken und Ausdrüke müssen vollkommen bestimmt, voll-
kommen richtig und passend seyn. Der Gegenstand
muß mit wenigen, aber meisterhaften Zügen so ge-
zeichnet seyn, daß wir ihn schnell, nach seiner Sel-
tenheit, oder Wichtigkeit, und in dem ihm zukommen-
den Ton der Farbe, ins Auge fassen. Und wie bey
würklichen Denkmalen die Einfalt eine Haupttugend
ist, so muß auch hier nichts mit Zierrathen ver-
brämt, vielweniger überladen seyn. Man kann
das, was wir über die Beschaffenheit des Denk-
mals gesagt haben (*) leicht hierauf anwenden.

Das Prädicat, oder was die Aufschrift vorstellt,
muß uns die Sach in einem völlig interessanten Licht
zeigen, es sey als besonders gut oder bös, oder blos
selten, oder poßirlich. Wir müssen nothwendig da-
durch überrascht, oder doch stark angegriffen werden.
Dazu wird Kürze, Nachdruk, oder naive Einfalt,
oder Wiz, oder seltsamer Contrast, aber allemal der
vollkommenste Ausdruk erfodert.

Und hieraus läßt sich abnehmen, daß dieses kleine
Gedicht einen Meister in Gedanken und Ausdruk
erfodere, und nichts weniger, als das Werk eines
gemeinen Reimers sey.

[Spaltenumbruch]
Sin

Aus dem Alterthum haben wir viele sehr schöne
Sinngedichte in den beyden griechischen so genannten
Anthologien. Aber der Hauptepigrammatist, der
diese Dichtart besonders und einzig getrieben hat, ist
Martialis. Unter uns haben sich Logau und Wer-
nike
vorzüglich in diesem Fache gezeiget, und der
leztere besonders könnte vorzüglich genennt werden,
wenn die Frage vorkäme, wie weit es Deutschen in
dieser Art gebracht haben; obgleich zu seiner Zeit
der deutschen Sprache der leichte und geschmeidige
Ausdruk, den sie zu unsern Zeiten bekommen hat,
noch fehlte. Hagedorn hat in dieser, wie in meh-
rern Arten auch in Ansehung des vollkommenen
Ausdruks hierin den Deutschen die ersten Muster ge-
geben. Hier und da laufen einige Sinngedichte von
Kästner herum, aus denen man abnehmen kann,
daß dieser durch ernsthaftere Arbeiten berühmte
Mann alle seine Vorgänger in dieser Art würde über-
troffen haben, wenn er sich vorgenommen hätte, das
Sinngedicht zu seinem Fache zu wählen.

Sinnlich.
(Schöne Künste.)

Eigentlich wird das sinnlich genennt, was wir
durch die äußern Sinnen des Körpers empfinden;
man hat aber die Bedeutung des Worts auch auf
das ausgedähnet, was wir blos innerlich, ohne
Zuthun der körperlichen Sinnen empfinden, wie Be-
gierde, Furcht, Liebe u. d. gl. Dieses Sinnliche
das man auch empfindbar nennen könnte, wird von
dem Erkennlichen, wenn ich dieses Wort brauchen
därf, unterschieden. Man hat nämlich bemerkt, daß
diese zwey Arten, sich etwas bewußt zu seyn, da
man etwas erkennt, oder da man etwas empfindet,
sehr von einander verschieden seyen, und das, was
man empfindet, sinnlich genannt. Weil es zur
Theorie der schönen Künste nothwendig ist, daß man
den Unterschied zwischen Erkennen und Empfinden,
genau bemerke, indem diese Künste sich von den
Wissenschaften darin unterscheiden, daß jene für das
Empfinden, diese für das Erkennen, arbeiten, so
müssen wir die Begriffe hierüber genau entwikeln.

Wir sagen, daß wir etwas erkennen, fassen, oder
begreifen, wenn wir seine Beschaffenheit wahrneh-
men, und wir erkennen die Sache deutlich, deren
Beschaffenheit wir andern beschreiben, oder erklären
können. Beym Erkennen schwebt also unserm Geist
etwas vor, oder wir sind uns einer Sache bewußt,

die
(*) S.
Denkmal.
Zweyter Theil. T t t t t t

[Spaltenumbruch]

Sin
dieſer Seite betrachtet kann das Sinngedicht, ſo
klein es iſt, wichtig werden. Welches wolgeartete
Frauenzimmer wird ohne Ruͤhrung dieſe vier Verſe
von Beſſer leſen?

Dies iſt das ſittſame Geſicht;
Dies iſt die Doris die Geliebte,
Die ihren Caniz eher nicht,
Als nur durch ihren Tod betruͤbte.

Die Wichtigkeit des lobenden und ſpottenden Sinn-
gedichts iſt zu offenbar, als daß wir uns dabey auf-
halten ſollten. Und wie leichtſinnig muͤßte der nicht
ſeyn, der das vorher angefuͤhrte Sinngedicht auf
den Epiktet, ohne heilſamen Eindruk davon zu fuͤh-
len, leſen koͤnnte: Dies iſt Epiktet, ein Sclave,
lahm und hoͤchſt arm, aber den Goͤttern werth.

Es laſſen ſich aus allem angefuͤhrten auch ohne
muͤheſames Nachdenken, die vornehmſten Eigen-
ſchaften des Sinngedichtes abnehmen. Man findet
ſie in den angefuͤhrten Anmerkungen unſers Leſſings
gruͤndlich auseinandergeſezt. Wir begnuͤgen uns alſo
die Hauptſachen ganz kurz anzuzeigen.

Da dieſes Gedicht das kleineſte von allen iſt, ſo
leidet es auch nicht den geringſten Fleken. Gedan-
ken und Ausdruͤke muͤſſen vollkommen beſtimmt, voll-
kommen richtig und paſſend ſeyn. Der Gegenſtand
muß mit wenigen, aber meiſterhaften Zuͤgen ſo ge-
zeichnet ſeyn, daß wir ihn ſchnell, nach ſeiner Sel-
tenheit, oder Wichtigkeit, und in dem ihm zukommen-
den Ton der Farbe, ins Auge faſſen. Und wie bey
wuͤrklichen Denkmalen die Einfalt eine Haupttugend
iſt, ſo muß auch hier nichts mit Zierrathen ver-
braͤmt, vielweniger uͤberladen ſeyn. Man kann
das, was wir uͤber die Beſchaffenheit des Denk-
mals geſagt haben (*) leicht hierauf anwenden.

Das Praͤdicat, oder was die Aufſchrift vorſtellt,
muß uns die Sach in einem voͤllig intereſſanten Licht
zeigen, es ſey als beſonders gut oder boͤs, oder blos
ſelten, oder poßirlich. Wir muͤſſen nothwendig da-
durch uͤberraſcht, oder doch ſtark angegriffen werden.
Dazu wird Kuͤrze, Nachdruk, oder naive Einfalt,
oder Wiz, oder ſeltſamer Contraſt, aber allemal der
vollkommenſte Ausdruk erfodert.

Und hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß dieſes kleine
Gedicht einen Meiſter in Gedanken und Ausdruk
erfodere, und nichts weniger, als das Werk eines
gemeinen Reimers ſey.

[Spaltenumbruch]
Sin

Aus dem Alterthum haben wir viele ſehr ſchoͤne
Sinngedichte in den beyden griechiſchen ſo genannten
Anthologien. Aber der Hauptepigrammatiſt, der
dieſe Dichtart beſonders und einzig getrieben hat, iſt
Martialis. Unter uns haben ſich Logau und Wer-
nike
vorzuͤglich in dieſem Fache gezeiget, und der
leztere beſonders koͤnnte vorzuͤglich genennt werden,
wenn die Frage vorkaͤme, wie weit es Deutſchen in
dieſer Art gebracht haben; obgleich zu ſeiner Zeit
der deutſchen Sprache der leichte und geſchmeidige
Ausdruk, den ſie zu unſern Zeiten bekommen hat,
noch fehlte. Hagedorn hat in dieſer, wie in meh-
rern Arten auch in Anſehung des vollkommenen
Ausdruks hierin den Deutſchen die erſten Muſter ge-
geben. Hier und da laufen einige Sinngedichte von
Kaͤſtner herum, aus denen man abnehmen kann,
daß dieſer durch ernſthaftere Arbeiten beruͤhmte
Mann alle ſeine Vorgaͤnger in dieſer Art wuͤrde uͤber-
troffen haben, wenn er ſich vorgenommen haͤtte, das
Sinngedicht zu ſeinem Fache zu waͤhlen.

Sinnlich.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Eigentlich wird das ſinnlich genennt, was wir
durch die aͤußern Sinnen des Koͤrpers empfinden;
man hat aber die Bedeutung des Worts auch auf
das ausgedaͤhnet, was wir blos innerlich, ohne
Zuthun der koͤrperlichen Sinnen empfinden, wie Be-
gierde, Furcht, Liebe u. d. gl. Dieſes Sinnliche
das man auch empfindbar nennen koͤnnte, wird von
dem Erkennlichen, wenn ich dieſes Wort brauchen
daͤrf, unterſchieden. Man hat naͤmlich bemerkt, daß
dieſe zwey Arten, ſich etwas bewußt zu ſeyn, da
man etwas erkennt, oder da man etwas empfindet,
ſehr von einander verſchieden ſeyen, und das, was
man empfindet, ſinnlich genannt. Weil es zur
Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte nothwendig iſt, daß man
den Unterſchied zwiſchen Erkennen und Empfinden,
genau bemerke, indem dieſe Kuͤnſte ſich von den
Wiſſenſchaften darin unterſcheiden, daß jene fuͤr das
Empfinden, dieſe fuͤr das Erkennen, arbeiten, ſo
muͤſſen wir die Begriffe hieruͤber genau entwikeln.

Wir ſagen, daß wir etwas erkennen, faſſen, oder
begreifen, wenn wir ſeine Beſchaffenheit wahrneh-
men, und wir erkennen die Sache deutlich, deren
Beſchaffenheit wir andern beſchreiben, oder erklaͤren
koͤnnen. Beym Erkennen ſchwebt alſo unſerm Geiſt
etwas vor, oder wir ſind uns einer Sache bewußt,

die
(*) S.
Denkmal.
Zweyter Theil. T t t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0512" n="1083[1065]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sin</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Seite betrachtet kann das Sinngedicht, &#x017F;o<lb/>
klein es i&#x017F;t, wichtig werden. Welches wolgeartete<lb/>
Frauenzimmer wird ohne Ru&#x0364;hrung die&#x017F;e vier Ver&#x017F;e<lb/>
von <hi rendition="#fr">Be&#x017F;&#x017F;er</hi> le&#x017F;en?</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#et">Dies i&#x017F;t das &#x017F;itt&#x017F;ame Ge&#x017F;icht;<lb/>
Dies i&#x017F;t die Doris die Geliebte,<lb/>
Die ihren Caniz eher nicht,<lb/>
Als nur durch ihren Tod betru&#x0364;bte.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Die Wichtigkeit des lobenden und &#x017F;pottenden Sinn-<lb/>
gedichts i&#x017F;t zu offenbar, als daß wir uns dabey auf-<lb/>
halten &#x017F;ollten. Und wie leicht&#x017F;innig mu&#x0364;ßte der nicht<lb/>
&#x017F;eyn, der das vorher angefu&#x0364;hrte Sinngedicht auf<lb/>
den Epiktet, ohne heil&#x017F;amen Eindruk davon zu fu&#x0364;h-<lb/>
len, le&#x017F;en ko&#x0364;nnte: <hi rendition="#fr">Dies i&#x017F;t Epiktet, ein Sclave,<lb/>
lahm und ho&#x0364;ch&#x017F;t arm, aber den Go&#x0364;ttern werth.</hi></p><lb/>
          <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aus allem angefu&#x0364;hrten auch ohne<lb/>
mu&#x0364;he&#x017F;ames Nachdenken, die vornehm&#x017F;ten Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften des Sinngedichtes abnehmen. Man findet<lb/>
&#x017F;ie in den angefu&#x0364;hrten Anmerkungen un&#x017F;ers Le&#x017F;&#x017F;ings<lb/>
gru&#x0364;ndlich auseinanderge&#x017F;ezt. Wir begnu&#x0364;gen uns al&#x017F;o<lb/>
die Haupt&#x017F;achen ganz kurz anzuzeigen.</p><lb/>
          <p>Da die&#x017F;es Gedicht das kleine&#x017F;te von allen i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
leidet es auch nicht den gering&#x017F;ten Fleken. Gedan-<lb/>
ken und Ausdru&#x0364;ke mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vollkommen be&#x017F;timmt, voll-<lb/>
kommen richtig und pa&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn. Der Gegen&#x017F;tand<lb/>
muß mit wenigen, aber mei&#x017F;terhaften Zu&#x0364;gen &#x017F;o ge-<lb/>
zeichnet &#x017F;eyn, daß wir ihn &#x017F;chnell, nach &#x017F;einer Sel-<lb/>
tenheit, oder Wichtigkeit, und in dem ihm zukommen-<lb/>
den Ton der Farbe, ins Auge fa&#x017F;&#x017F;en. Und wie bey<lb/>
wu&#x0364;rklichen Denkmalen die Einfalt eine Haupttugend<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß auch hier nichts mit Zierrathen ver-<lb/>
bra&#x0364;mt, vielweniger u&#x0364;berladen &#x017F;eyn. Man kann<lb/>
das, was wir u&#x0364;ber die Be&#x017F;chaffenheit des Denk-<lb/>
mals ge&#x017F;agt haben <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Denkmal.</note> leicht hierauf anwenden.</p><lb/>
          <p>Das Pra&#x0364;dicat, oder was die Auf&#x017F;chrift vor&#x017F;tellt,<lb/>
muß uns die Sach in einem vo&#x0364;llig intere&#x017F;&#x017F;anten Licht<lb/>
zeigen, es &#x017F;ey als be&#x017F;onders gut oder bo&#x0364;s, oder blos<lb/>
&#x017F;elten, oder poßirlich. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nothwendig da-<lb/>
durch u&#x0364;berra&#x017F;cht, oder doch &#x017F;tark angegriffen werden.<lb/>
Dazu wird Ku&#x0364;rze, Nachdruk, oder naive Einfalt,<lb/>
oder Wiz, oder &#x017F;elt&#x017F;amer Contra&#x017F;t, aber allemal der<lb/>
vollkommen&#x017F;te Ausdruk erfodert.</p><lb/>
          <p>Und hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich abnehmen, daß die&#x017F;es kleine<lb/>
Gedicht einen Mei&#x017F;ter in Gedanken und Ausdruk<lb/>
erfodere, und nichts weniger, als das Werk eines<lb/>
gemeinen Reimers &#x017F;ey.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Sin</hi> </fw><lb/>
          <p>Aus dem Alterthum haben wir viele &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Sinngedichte in den beyden griechi&#x017F;chen &#x017F;o genannten<lb/><hi rendition="#fr">Anthologien.</hi> Aber der Hauptepigrammati&#x017F;t, der<lb/>
die&#x017F;e Dichtart be&#x017F;onders und einzig getrieben hat, i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Martialis.</hi> Unter uns haben &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Logau</hi> und <hi rendition="#fr">Wer-<lb/>
nike</hi> vorzu&#x0364;glich in die&#x017F;em Fache gezeiget, und der<lb/>
leztere be&#x017F;onders ko&#x0364;nnte vorzu&#x0364;glich genennt werden,<lb/>
wenn die Frage vorka&#x0364;me, wie weit es Deut&#x017F;chen in<lb/>
die&#x017F;er Art gebracht haben; obgleich zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
der deut&#x017F;chen Sprache der leichte und ge&#x017F;chmeidige<lb/>
Ausdruk, den &#x017F;ie zu un&#x017F;ern Zeiten bekommen hat,<lb/>
noch fehlte. <hi rendition="#fr">Hagedorn</hi> hat in die&#x017F;er, wie in meh-<lb/>
rern Arten auch in An&#x017F;ehung des vollkommenen<lb/>
Ausdruks hierin den Deut&#x017F;chen die er&#x017F;ten Mu&#x017F;ter ge-<lb/>
geben. Hier und da laufen einige Sinngedichte von<lb/><hi rendition="#fr">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> herum, aus denen man abnehmen kann,<lb/>
daß die&#x017F;er durch ern&#x017F;thaftere Arbeiten beru&#x0364;hmte<lb/>
Mann alle &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger in die&#x017F;er Art wu&#x0364;rde u&#x0364;ber-<lb/>
troffen haben, wenn er &#x017F;ich vorgenommen ha&#x0364;tte, das<lb/>
Sinngedicht zu &#x017F;einem Fache zu wa&#x0364;hlen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Sinnlich.</hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>igentlich wird das &#x017F;innlich genennt, was wir<lb/>
durch die a&#x0364;ußern Sinnen des Ko&#x0364;rpers empfinden;<lb/>
man hat aber die Bedeutung des Worts auch auf<lb/>
das ausgeda&#x0364;hnet, was wir blos innerlich, ohne<lb/>
Zuthun der ko&#x0364;rperlichen Sinnen empfinden, wie Be-<lb/>
gierde, Furcht, Liebe u. d. gl. Die&#x017F;es <hi rendition="#fr">Sinnliche</hi><lb/>
das man auch empfindbar nennen ko&#x0364;nnte, wird von<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Erkennlichen,</hi> wenn ich die&#x017F;es Wort brauchen<lb/>
da&#x0364;rf, unter&#x017F;chieden. Man hat na&#x0364;mlich bemerkt, daß<lb/>
die&#x017F;e zwey Arten, &#x017F;ich etwas bewußt zu &#x017F;eyn, da<lb/>
man etwas <hi rendition="#fr">erkennt,</hi> oder da man etwas empfindet,<lb/>
&#x017F;ehr von einander ver&#x017F;chieden &#x017F;eyen, und das, was<lb/>
man empfindet, &#x017F;innlich genannt. Weil es zur<lb/>
Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te nothwendig i&#x017F;t, daß man<lb/>
den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Erkennen und Empfinden,<lb/>
genau bemerke, indem die&#x017F;e Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ich von den<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften darin unter&#x017F;cheiden, daß jene fu&#x0364;r das<lb/>
Empfinden, die&#x017F;e fu&#x0364;r das Erkennen, arbeiten, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die Begriffe hieru&#x0364;ber genau entwikeln.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;agen, daß wir etwas erkennen, fa&#x017F;&#x017F;en, oder<lb/>
begreifen, wenn wir &#x017F;eine Be&#x017F;chaffenheit wahrneh-<lb/>
men, und wir erkennen die Sache deutlich, deren<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit wir andern be&#x017F;chreiben, oder erkla&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nnen. Beym Erkennen &#x017F;chwebt al&#x017F;o un&#x017F;erm Gei&#x017F;t<lb/>
etwas vor, oder wir &#x017F;ind uns einer Sache bewußt,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> T t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1083[1065]/0512] Sin Sin dieſer Seite betrachtet kann das Sinngedicht, ſo klein es iſt, wichtig werden. Welches wolgeartete Frauenzimmer wird ohne Ruͤhrung dieſe vier Verſe von Beſſer leſen? Dies iſt das ſittſame Geſicht; Dies iſt die Doris die Geliebte, Die ihren Caniz eher nicht, Als nur durch ihren Tod betruͤbte. Die Wichtigkeit des lobenden und ſpottenden Sinn- gedichts iſt zu offenbar, als daß wir uns dabey auf- halten ſollten. Und wie leichtſinnig muͤßte der nicht ſeyn, der das vorher angefuͤhrte Sinngedicht auf den Epiktet, ohne heilſamen Eindruk davon zu fuͤh- len, leſen koͤnnte: Dies iſt Epiktet, ein Sclave, lahm und hoͤchſt arm, aber den Goͤttern werth. Es laſſen ſich aus allem angefuͤhrten auch ohne muͤheſames Nachdenken, die vornehmſten Eigen- ſchaften des Sinngedichtes abnehmen. Man findet ſie in den angefuͤhrten Anmerkungen unſers Leſſings gruͤndlich auseinandergeſezt. Wir begnuͤgen uns alſo die Hauptſachen ganz kurz anzuzeigen. Da dieſes Gedicht das kleineſte von allen iſt, ſo leidet es auch nicht den geringſten Fleken. Gedan- ken und Ausdruͤke muͤſſen vollkommen beſtimmt, voll- kommen richtig und paſſend ſeyn. Der Gegenſtand muß mit wenigen, aber meiſterhaften Zuͤgen ſo ge- zeichnet ſeyn, daß wir ihn ſchnell, nach ſeiner Sel- tenheit, oder Wichtigkeit, und in dem ihm zukommen- den Ton der Farbe, ins Auge faſſen. Und wie bey wuͤrklichen Denkmalen die Einfalt eine Haupttugend iſt, ſo muß auch hier nichts mit Zierrathen ver- braͤmt, vielweniger uͤberladen ſeyn. Man kann das, was wir uͤber die Beſchaffenheit des Denk- mals geſagt haben (*) leicht hierauf anwenden. Das Praͤdicat, oder was die Aufſchrift vorſtellt, muß uns die Sach in einem voͤllig intereſſanten Licht zeigen, es ſey als beſonders gut oder boͤs, oder blos ſelten, oder poßirlich. Wir muͤſſen nothwendig da- durch uͤberraſcht, oder doch ſtark angegriffen werden. Dazu wird Kuͤrze, Nachdruk, oder naive Einfalt, oder Wiz, oder ſeltſamer Contraſt, aber allemal der vollkommenſte Ausdruk erfodert. Und hieraus laͤßt ſich abnehmen, daß dieſes kleine Gedicht einen Meiſter in Gedanken und Ausdruk erfodere, und nichts weniger, als das Werk eines gemeinen Reimers ſey. Aus dem Alterthum haben wir viele ſehr ſchoͤne Sinngedichte in den beyden griechiſchen ſo genannten Anthologien. Aber der Hauptepigrammatiſt, der dieſe Dichtart beſonders und einzig getrieben hat, iſt Martialis. Unter uns haben ſich Logau und Wer- nike vorzuͤglich in dieſem Fache gezeiget, und der leztere beſonders koͤnnte vorzuͤglich genennt werden, wenn die Frage vorkaͤme, wie weit es Deutſchen in dieſer Art gebracht haben; obgleich zu ſeiner Zeit der deutſchen Sprache der leichte und geſchmeidige Ausdruk, den ſie zu unſern Zeiten bekommen hat, noch fehlte. Hagedorn hat in dieſer, wie in meh- rern Arten auch in Anſehung des vollkommenen Ausdruks hierin den Deutſchen die erſten Muſter ge- geben. Hier und da laufen einige Sinngedichte von Kaͤſtner herum, aus denen man abnehmen kann, daß dieſer durch ernſthaftere Arbeiten beruͤhmte Mann alle ſeine Vorgaͤnger in dieſer Art wuͤrde uͤber- troffen haben, wenn er ſich vorgenommen haͤtte, das Sinngedicht zu ſeinem Fache zu waͤhlen. Sinnlich. (Schoͤne Kuͤnſte.) Eigentlich wird das ſinnlich genennt, was wir durch die aͤußern Sinnen des Koͤrpers empfinden; man hat aber die Bedeutung des Worts auch auf das ausgedaͤhnet, was wir blos innerlich, ohne Zuthun der koͤrperlichen Sinnen empfinden, wie Be- gierde, Furcht, Liebe u. d. gl. Dieſes Sinnliche das man auch empfindbar nennen koͤnnte, wird von dem Erkennlichen, wenn ich dieſes Wort brauchen daͤrf, unterſchieden. Man hat naͤmlich bemerkt, daß dieſe zwey Arten, ſich etwas bewußt zu ſeyn, da man etwas erkennt, oder da man etwas empfindet, ſehr von einander verſchieden ſeyen, und das, was man empfindet, ſinnlich genannt. Weil es zur Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte nothwendig iſt, daß man den Unterſchied zwiſchen Erkennen und Empfinden, genau bemerke, indem dieſe Kuͤnſte ſich von den Wiſſenſchaften darin unterſcheiden, daß jene fuͤr das Empfinden, dieſe fuͤr das Erkennen, arbeiten, ſo muͤſſen wir die Begriffe hieruͤber genau entwikeln. Wir ſagen, daß wir etwas erkennen, faſſen, oder begreifen, wenn wir ſeine Beſchaffenheit wahrneh- men, und wir erkennen die Sache deutlich, deren Beſchaffenheit wir andern beſchreiben, oder erklaͤren koͤnnen. Beym Erkennen ſchwebt alſo unſerm Geiſt etwas vor, oder wir ſind uns einer Sache bewußt, die (*) S. Denkmal. Zweyter Theil. T t t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/512
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1083[1065]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/512>, abgerufen am 24.11.2024.