Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Schö
feiners Gefühl bestimmt, wie der Werth des Guten,
und ein Theil aus Erkenntnis, die aber beym Schö-
nen nicht bis auf die Deutlichkeit steiget. Darum
wär es ein vergebliches Unternehmen, die völlige
Entwiklung seiner Beschaffenheit zu suchen.

Doch ist es nicht so, wie das Gute, daß man
außer dem unmittelbaren Gefühl seiner Würkung
gar nichts daran erkennte; nur muß man nicht eine
völlig deutliche Entwiklung seiner Beschaffenheit ver-
langen, wie man sie von dem Vollkommenen geben
kann. Wenn wir bey blos klaren Begriffen stehen
bleiben, so läßt sich allerdings von der Form, daran
die Phantasie Gefallen findet, verschiedenes angeben.

So viel ich davon habe bemerken können, lassen
sich die Eigenschaften des Schönen auf drey Haupt-
punkte bringen. 1. Die Form im Ganzen betrach-
tet, muß bestimmt, und ohne mühesame Anstren-
gung gefaßt werden. 2. Sie muß Mannigfaltig-
keit fühlen lassen, aber in der Mannigfaltigkeit Ord-
nung. 3. Das Mannigfaltige muß so in Eines zu-
sammenfließen, daß nichts Einzeles hesonders rühret.
Wir wollen so gut wir können, diese drey Haupt-
punkte etwas näher entwikeln.

1. Daß ein Gegenstand, der uns durch sein äus-
serliches Ansehen gefallen soll, ein Ganzes, und
nicht ein Bruchstük von einem Ganzen seyn müsse,
ist anderswo hinlänglich gezeiget worden (*), daß
er wol begränzt und bestimmt in die Sinnen, oder
in die Phantasie fallen müsse, ist daher leicht abzu-
nehmen, daß das Ungewisse in seiner Begränzung
uns zweifelhaft macht, ob es ganz sey, und daß es
der Klarheit der Vorstellung schadet. Die Ungewiß-
heit, ob man eine Sache recht sehe, oder nicht, hat
nothwendig etwas Beunruhigendes, folglich Unan-
genehmes an sich. Daß der Gegenstand ohne mühe-
same Anstrengung müsse gefaßt werden, ist nicht
weniger klar; weil jede Bestrebung, so lange man
ungewiß ist, ob sie das Ziehl erreichen werde, etwas
unangenehmes hat.

Dieses lezte ist aber nicht so zu verstehen, daß
das Schöne nothwendig auf den ersten Blik, ohne
Anstrengung von Seite des Beobachters in die Au-
gen fallen müsse. Vielmehr geschieht es gar ofte,
daß durch vorhergegangene Bemühung die Sache
richtig zu fassen, das Vergnügen des Anschauens
desto lebhafter wird. Der Sinn jenes Ausspruchs
ist dieser, daß die Gestalt der Sache, wenn es gleich
Mühe gekostet hat, sie zu fassen, nun, da sie ein-
[Spaltenumbruch]

Schö
mal gefaßt worden, ohne anhaltendes Bestreben ge-
faßt werde. Man sieht hieraus zugleich, warum
nicht jedes Schöne jedem Menschen gefällt. Ein
kurzsichtiger, der ein großes Gebände nicht auf ein-
mal übersehen kann, wird es nicht schön finden.
Je ausgedehnter die Kraft ist, etwas bestimmt zu
fassen, je fähiger ist man auch Schönheit zu em-
pfinden, die geringeren Kräften nicht fühlbar sind.

Daß die Größe der Schönheit von jedem nach
dem Maaße seiner Fähigkeit mehr oder weniger auf
einmal zu fassen, geschäzt werde, und daß das, was
für ungeübte, sowol innere als äußere Sinnen, die
höchste Schönheit ist, dem, dessen Geschmak eine
weitere Sphäre umfaßt, nur mittelmäßig schön seyn
könne, ist eine wichtige Bemerkung. Wenn wir
dieses aus der Acht lassen, so stoßen wir bey der
Untersuchung über die Schönheit auf Wiedersprüche,
die nothwendig verwirren. Denn daß ein Mensch
Schönheit findet, wo ein andrer sie zu vermissen
glaubt, kommt gar nicht, wie man sich ofte fälschlich
einbildet, daher, daß unsre Begriffe über das Schöne
wankend wären, oder daß die Schönheit an sich
nichts bestimmtes sey. Die Schönheit hat dieses
mit der Größe gemein; einer findet klein, was einem
andern groß scheinet, und ein im Ueberfluß erzoge-
ner Mensch nennt Armuth, was manchem andern
Reichthum wäre. Darum fällt es keinem Men-
schen von Verstand ein, zu behaupten, ein geringer
Grad der Größe, sey keine Größe, und ein gerin-
ges Vermögen, sey kein Vermögen. Warum sollte
man denn sagen, ein geringer Grad der Schönheit
sey keine Schönheit?

Was Aristoteles vom Schönen sagt, daß es we-
der sehr groß noch sehr klein seyn müsse, hat hierin
seinen Grund. Was für uns zu groß oder zu klein
ist, kann im Ganzen nicht ohne beständig anhalten-
des Bestreben gefaßt werden.

2. Daß das Schöne Mannigfaltigkeit müsse füh-
len lassen, ist auch leicht zu begreifen. Was ein-
fach oder ohne Theil ist, kann wol auf die Empfin-
dung aber nicht auf die Vorstellungskraft würken.
Was aber blos Menge der Theile hat, ohne Ver-
schiedenheit, kann kein Nachdenken, kein Verwei-
len der Vorstellungskraft bey dieser Menge veran-
lassen, weil die Theile nichts verschiedenes haben;
die bloße Anzahl derselben hat keinen Reiz für die
Phantasie, die sie nicht beschäftigen kann. Denn
so bald sie einen gefaßt hat, hat sie zugleich alle ge-

faßt.
(*) S.
Ganz.
N n n n n n 3

[Spaltenumbruch]

Schoͤ
feiners Gefuͤhl beſtimmt, wie der Werth des Guten,
und ein Theil aus Erkenntnis, die aber beym Schoͤ-
nen nicht bis auf die Deutlichkeit ſteiget. Darum
waͤr es ein vergebliches Unternehmen, die voͤllige
Entwiklung ſeiner Beſchaffenheit zu ſuchen.

Doch iſt es nicht ſo, wie das Gute, daß man
außer dem unmittelbaren Gefuͤhl ſeiner Wuͤrkung
gar nichts daran erkennte; nur muß man nicht eine
voͤllig deutliche Entwiklung ſeiner Beſchaffenheit ver-
langen, wie man ſie von dem Vollkommenen geben
kann. Wenn wir bey blos klaren Begriffen ſtehen
bleiben, ſo laͤßt ſich allerdings von der Form, daran
die Phantaſie Gefallen findet, verſchiedenes angeben.

So viel ich davon habe bemerken koͤnnen, laſſen
ſich die Eigenſchaften des Schoͤnen auf drey Haupt-
punkte bringen. 1. Die Form im Ganzen betrach-
tet, muß beſtimmt, und ohne muͤheſame Anſtren-
gung gefaßt werden. 2. Sie muß Mannigfaltig-
keit fuͤhlen laſſen, aber in der Mannigfaltigkeit Ord-
nung. 3. Das Mannigfaltige muß ſo in Eines zu-
ſammenfließen, daß nichts Einzeles heſonders ruͤhret.
Wir wollen ſo gut wir koͤnnen, dieſe drey Haupt-
punkte etwas naͤher entwikeln.

1. Daß ein Gegenſtand, der uns durch ſein aͤuſ-
ſerliches Anſehen gefallen ſoll, ein Ganzes, und
nicht ein Bruchſtuͤk von einem Ganzen ſeyn muͤſſe,
iſt anderswo hinlaͤnglich gezeiget worden (*), daß
er wol begraͤnzt und beſtimmt in die Sinnen, oder
in die Phantaſie fallen muͤſſe, iſt daher leicht abzu-
nehmen, daß das Ungewiſſe in ſeiner Begraͤnzung
uns zweifelhaft macht, ob es ganz ſey, und daß es
der Klarheit der Vorſtellung ſchadet. Die Ungewiß-
heit, ob man eine Sache recht ſehe, oder nicht, hat
nothwendig etwas Beunruhigendes, folglich Unan-
genehmes an ſich. Daß der Gegenſtand ohne muͤhe-
ſame Anſtrengung muͤſſe gefaßt werden, iſt nicht
weniger klar; weil jede Beſtrebung, ſo lange man
ungewiß iſt, ob ſie das Ziehl erreichen werde, etwas
unangenehmes hat.

Dieſes lezte iſt aber nicht ſo zu verſtehen, daß
das Schoͤne nothwendig auf den erſten Blik, ohne
Anſtrengung von Seite des Beobachters in die Au-
gen fallen muͤſſe. Vielmehr geſchieht es gar ofte,
daß durch vorhergegangene Bemuͤhung die Sache
richtig zu faſſen, das Vergnuͤgen des Anſchauens
deſto lebhafter wird. Der Sinn jenes Ausſpruchs
iſt dieſer, daß die Geſtalt der Sache, wenn es gleich
Muͤhe gekoſtet hat, ſie zu faſſen, nun, da ſie ein-
[Spaltenumbruch]

Schoͤ
mal gefaßt worden, ohne anhaltendes Beſtreben ge-
faßt werde. Man ſieht hieraus zugleich, warum
nicht jedes Schoͤne jedem Menſchen gefaͤllt. Ein
kurzſichtiger, der ein großes Gebaͤnde nicht auf ein-
mal uͤberſehen kann, wird es nicht ſchoͤn finden.
Je ausgedehnter die Kraft iſt, etwas beſtimmt zu
faſſen, je faͤhiger iſt man auch Schoͤnheit zu em-
pfinden, die geringeren Kraͤften nicht fuͤhlbar ſind.

Daß die Groͤße der Schoͤnheit von jedem nach
dem Maaße ſeiner Faͤhigkeit mehr oder weniger auf
einmal zu faſſen, geſchaͤzt werde, und daß das, was
fuͤr ungeuͤbte, ſowol innere als aͤußere Sinnen, die
hoͤchſte Schoͤnheit iſt, dem, deſſen Geſchmak eine
weitere Sphaͤre umfaßt, nur mittelmaͤßig ſchoͤn ſeyn
koͤnne, iſt eine wichtige Bemerkung. Wenn wir
dieſes aus der Acht laſſen, ſo ſtoßen wir bey der
Unterſuchung uͤber die Schoͤnheit auf Wiederſpruͤche,
die nothwendig verwirren. Denn daß ein Menſch
Schoͤnheit findet, wo ein andrer ſie zu vermiſſen
glaubt, kommt gar nicht, wie man ſich ofte faͤlſchlich
einbildet, daher, daß unſre Begriffe uͤber das Schoͤne
wankend waͤren, oder daß die Schoͤnheit an ſich
nichts beſtimmtes ſey. Die Schoͤnheit hat dieſes
mit der Groͤße gemein; einer findet klein, was einem
andern groß ſcheinet, und ein im Ueberfluß erzoge-
ner Menſch nennt Armuth, was manchem andern
Reichthum waͤre. Darum faͤllt es keinem Men-
ſchen von Verſtand ein, zu behaupten, ein geringer
Grad der Groͤße, ſey keine Groͤße, und ein gerin-
ges Vermoͤgen, ſey kein Vermoͤgen. Warum ſollte
man denn ſagen, ein geringer Grad der Schoͤnheit
ſey keine Schoͤnheit?

Was Ariſtoteles vom Schoͤnen ſagt, daß es we-
der ſehr groß noch ſehr klein ſeyn muͤſſe, hat hierin
ſeinen Grund. Was fuͤr uns zu groß oder zu klein
iſt, kann im Ganzen nicht ohne beſtaͤndig anhalten-
des Beſtreben gefaßt werden.

2. Daß das Schoͤne Mannigfaltigkeit muͤſſe fuͤh-
len laſſen, iſt auch leicht zu begreifen. Was ein-
fach oder ohne Theil iſt, kann wol auf die Empfin-
dung aber nicht auf die Vorſtellungskraft wuͤrken.
Was aber blos Menge der Theile hat, ohne Ver-
ſchiedenheit, kann kein Nachdenken, kein Verwei-
len der Vorſtellungskraft bey dieſer Menge veran-
laſſen, weil die Theile nichts verſchiedenes haben;
die bloße Anzahl derſelben hat keinen Reiz fuͤr die
Phantaſie, die ſie nicht beſchaͤftigen kann. Denn
ſo bald ſie einen gefaßt hat, hat ſie zugleich alle ge-

faßt.
(*) S.
Ganz.
N n n n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="1039[1021]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Scho&#x0364;</hi></fw><lb/>
feiners Gefu&#x0364;hl be&#x017F;timmt, wie der Werth des Guten,<lb/>
und ein Theil aus Erkenntnis, die aber beym Scho&#x0364;-<lb/>
nen nicht bis auf die Deutlichkeit &#x017F;teiget. Darum<lb/>
wa&#x0364;r es ein vergebliches Unternehmen, die vo&#x0364;llige<lb/>
Entwiklung &#x017F;einer Be&#x017F;chaffenheit zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Doch i&#x017F;t es nicht &#x017F;o, wie das Gute, daß man<lb/>
außer dem unmittelbaren Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer Wu&#x0364;rkung<lb/>
gar nichts daran erkennte; nur muß man nicht eine<lb/>
vo&#x0364;llig deutliche Entwiklung &#x017F;einer Be&#x017F;chaffenheit ver-<lb/>
langen, wie man &#x017F;ie von dem Vollkommenen geben<lb/>
kann. Wenn wir bey blos klaren Begriffen &#x017F;tehen<lb/>
bleiben, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich allerdings von der Form, daran<lb/>
die Phanta&#x017F;ie Gefallen findet, ver&#x017F;chiedenes angeben.</p><lb/>
          <p>So viel ich davon habe bemerken ko&#x0364;nnen, la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die Eigen&#x017F;chaften des Scho&#x0364;nen auf drey Haupt-<lb/>
punkte bringen. 1. Die Form im Ganzen betrach-<lb/>
tet, muß be&#x017F;timmt, und ohne mu&#x0364;he&#x017F;ame An&#x017F;tren-<lb/>
gung gefaßt werden. 2. Sie muß Mannigfaltig-<lb/>
keit fu&#x0364;hlen la&#x017F;&#x017F;en, aber in der Mannigfaltigkeit Ord-<lb/>
nung. 3. Das Mannigfaltige muß &#x017F;o in Eines zu-<lb/>
&#x017F;ammenfließen, daß nichts Einzeles he&#x017F;onders ru&#x0364;hret.<lb/>
Wir wollen &#x017F;o gut wir ko&#x0364;nnen, die&#x017F;e drey Haupt-<lb/>
punkte etwas na&#x0364;her entwikeln.</p><lb/>
          <p>1. Daß ein Gegen&#x017F;tand, der uns durch &#x017F;ein a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliches An&#x017F;ehen gefallen &#x017F;oll, ein Ganzes, und<lb/>
nicht ein Bruch&#x017F;tu&#x0364;k von einem Ganzen &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
i&#x017F;t anderswo hinla&#x0364;nglich gezeiget worden <note place="foot" n="(*)">S.<lb/><hi rendition="#g">Ganz.</hi></note>, daß<lb/>
er wol begra&#x0364;nzt und be&#x017F;timmt in die Sinnen, oder<lb/>
in die Phanta&#x017F;ie fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t daher leicht abzu-<lb/>
nehmen, daß das Ungewi&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;einer Begra&#x0364;nzung<lb/>
uns zweifelhaft macht, ob es ganz &#x017F;ey, und daß es<lb/>
der Klarheit der Vor&#x017F;tellung &#x017F;chadet. Die Ungewiß-<lb/>
heit, ob man eine Sache recht &#x017F;ehe, oder nicht, hat<lb/>
nothwendig etwas Beunruhigendes, folglich Unan-<lb/>
genehmes an &#x017F;ich. Daß der Gegen&#x017F;tand ohne mu&#x0364;he-<lb/>
&#x017F;ame An&#x017F;trengung mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gefaßt werden, i&#x017F;t nicht<lb/>
weniger klar; weil jede Be&#x017F;trebung, &#x017F;o lange man<lb/>
ungewiß i&#x017F;t, ob &#x017F;ie das Ziehl erreichen werde, etwas<lb/>
unangenehmes hat.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es lezte i&#x017F;t aber nicht &#x017F;o zu ver&#x017F;tehen, daß<lb/>
das Scho&#x0364;ne nothwendig auf den er&#x017F;ten Blik, ohne<lb/>
An&#x017F;trengung von Seite des Beobachters in die Au-<lb/>
gen fallen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Vielmehr ge&#x017F;chieht es gar ofte,<lb/>
daß durch vorhergegangene Bemu&#x0364;hung die Sache<lb/>
richtig zu fa&#x017F;&#x017F;en, das Vergnu&#x0364;gen des An&#x017F;chauens<lb/>
de&#x017F;to lebhafter wird. Der Sinn jenes Aus&#x017F;pruchs<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;er, daß die Ge&#x017F;talt der Sache, wenn es gleich<lb/>
Mu&#x0364;he geko&#x017F;tet hat, &#x017F;ie zu fa&#x017F;&#x017F;en, nun, da &#x017F;ie ein-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Scho&#x0364;</hi></fw><lb/>
mal gefaßt worden, ohne anhaltendes Be&#x017F;treben ge-<lb/>
faßt werde. Man &#x017F;ieht hieraus zugleich, warum<lb/>
nicht jedes Scho&#x0364;ne jedem Men&#x017F;chen gefa&#x0364;llt. Ein<lb/>
kurz&#x017F;ichtiger, der ein großes Geba&#x0364;nde nicht auf ein-<lb/>
mal u&#x0364;ber&#x017F;ehen kann, wird es nicht &#x017F;cho&#x0364;n finden.<lb/>
Je ausgedehnter die Kraft i&#x017F;t, etwas be&#x017F;timmt zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, je fa&#x0364;higer i&#x017F;t man auch Scho&#x0364;nheit zu em-<lb/>
pfinden, die geringeren Kra&#x0364;ften nicht fu&#x0364;hlbar &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Daß die Gro&#x0364;ße der Scho&#x0364;nheit von jedem nach<lb/>
dem Maaße &#x017F;einer Fa&#x0364;higkeit mehr oder weniger auf<lb/>
einmal zu fa&#x017F;&#x017F;en, ge&#x017F;cha&#x0364;zt werde, und daß das, was<lb/>
fu&#x0364;r ungeu&#x0364;bte, &#x017F;owol innere als a&#x0364;ußere Sinnen, die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;te Scho&#x0364;nheit i&#x017F;t, dem, de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chmak eine<lb/>
weitere Spha&#x0364;re umfaßt, nur mittelma&#x0364;ßig &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne, i&#x017F;t eine wichtige Bemerkung. Wenn wir<lb/>
die&#x017F;es aus der Acht la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;toßen wir bey der<lb/>
Unter&#x017F;uchung u&#x0364;ber die Scho&#x0364;nheit auf Wieder&#x017F;pru&#x0364;che,<lb/>
die nothwendig verwirren. Denn daß ein Men&#x017F;ch<lb/>
Scho&#x0364;nheit findet, wo ein andrer &#x017F;ie zu vermi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
glaubt, kommt gar nicht, wie man &#x017F;ich ofte fa&#x0364;l&#x017F;chlich<lb/>
einbildet, daher, daß un&#x017F;re Begriffe u&#x0364;ber das Scho&#x0364;ne<lb/>
wankend wa&#x0364;ren, oder daß die Scho&#x0364;nheit an &#x017F;ich<lb/>
nichts be&#x017F;timmtes &#x017F;ey. Die Scho&#x0364;nheit hat die&#x017F;es<lb/>
mit der Gro&#x0364;ße gemein; einer findet klein, was einem<lb/>
andern groß &#x017F;cheinet, und ein im Ueberfluß erzoge-<lb/>
ner Men&#x017F;ch nennt Armuth, was manchem andern<lb/>
Reichthum wa&#x0364;re. Darum fa&#x0364;llt es keinem Men-<lb/>
&#x017F;chen von Ver&#x017F;tand ein, zu behaupten, ein geringer<lb/>
Grad der Gro&#x0364;ße, &#x017F;ey keine Gro&#x0364;ße, und ein gerin-<lb/>
ges Vermo&#x0364;gen, &#x017F;ey kein Vermo&#x0364;gen. Warum &#x017F;ollte<lb/>
man denn &#x017F;agen, ein geringer Grad der Scho&#x0364;nheit<lb/>
&#x017F;ey keine Scho&#x0364;nheit?</p><lb/>
          <p>Was Ari&#x017F;toteles vom Scho&#x0364;nen &#x017F;agt, daß es we-<lb/>
der &#x017F;ehr groß noch &#x017F;ehr klein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, hat hierin<lb/>
&#x017F;einen Grund. Was fu&#x0364;r uns zu groß oder zu klein<lb/>
i&#x017F;t, kann im Ganzen nicht ohne be&#x017F;ta&#x0364;ndig anhalten-<lb/>
des Be&#x017F;treben gefaßt werden.</p><lb/>
          <p>2. Daß das Scho&#x0364;ne Mannigfaltigkeit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;h-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t auch leicht zu begreifen. Was ein-<lb/>
fach oder ohne Theil i&#x017F;t, kann wol auf die Empfin-<lb/>
dung aber nicht auf die Vor&#x017F;tellungskraft wu&#x0364;rken.<lb/>
Was aber blos Menge der Theile hat, ohne Ver-<lb/>
&#x017F;chiedenheit, kann kein Nachdenken, kein Verwei-<lb/>
len der Vor&#x017F;tellungskraft bey die&#x017F;er Menge veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, weil die Theile nichts ver&#x017F;chiedenes haben;<lb/>
die bloße Anzahl der&#x017F;elben hat keinen Reiz fu&#x0364;r die<lb/>
Phanta&#x017F;ie, die &#x017F;ie nicht be&#x017F;cha&#x0364;ftigen kann. Denn<lb/>
&#x017F;o bald &#x017F;ie einen gefaßt hat, hat &#x017F;ie zugleich alle ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch">faßt.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1039[1021]/0468] Schoͤ Schoͤ feiners Gefuͤhl beſtimmt, wie der Werth des Guten, und ein Theil aus Erkenntnis, die aber beym Schoͤ- nen nicht bis auf die Deutlichkeit ſteiget. Darum waͤr es ein vergebliches Unternehmen, die voͤllige Entwiklung ſeiner Beſchaffenheit zu ſuchen. Doch iſt es nicht ſo, wie das Gute, daß man außer dem unmittelbaren Gefuͤhl ſeiner Wuͤrkung gar nichts daran erkennte; nur muß man nicht eine voͤllig deutliche Entwiklung ſeiner Beſchaffenheit ver- langen, wie man ſie von dem Vollkommenen geben kann. Wenn wir bey blos klaren Begriffen ſtehen bleiben, ſo laͤßt ſich allerdings von der Form, daran die Phantaſie Gefallen findet, verſchiedenes angeben. So viel ich davon habe bemerken koͤnnen, laſſen ſich die Eigenſchaften des Schoͤnen auf drey Haupt- punkte bringen. 1. Die Form im Ganzen betrach- tet, muß beſtimmt, und ohne muͤheſame Anſtren- gung gefaßt werden. 2. Sie muß Mannigfaltig- keit fuͤhlen laſſen, aber in der Mannigfaltigkeit Ord- nung. 3. Das Mannigfaltige muß ſo in Eines zu- ſammenfließen, daß nichts Einzeles heſonders ruͤhret. Wir wollen ſo gut wir koͤnnen, dieſe drey Haupt- punkte etwas naͤher entwikeln. 1. Daß ein Gegenſtand, der uns durch ſein aͤuſ- ſerliches Anſehen gefallen ſoll, ein Ganzes, und nicht ein Bruchſtuͤk von einem Ganzen ſeyn muͤſſe, iſt anderswo hinlaͤnglich gezeiget worden (*), daß er wol begraͤnzt und beſtimmt in die Sinnen, oder in die Phantaſie fallen muͤſſe, iſt daher leicht abzu- nehmen, daß das Ungewiſſe in ſeiner Begraͤnzung uns zweifelhaft macht, ob es ganz ſey, und daß es der Klarheit der Vorſtellung ſchadet. Die Ungewiß- heit, ob man eine Sache recht ſehe, oder nicht, hat nothwendig etwas Beunruhigendes, folglich Unan- genehmes an ſich. Daß der Gegenſtand ohne muͤhe- ſame Anſtrengung muͤſſe gefaßt werden, iſt nicht weniger klar; weil jede Beſtrebung, ſo lange man ungewiß iſt, ob ſie das Ziehl erreichen werde, etwas unangenehmes hat. Dieſes lezte iſt aber nicht ſo zu verſtehen, daß das Schoͤne nothwendig auf den erſten Blik, ohne Anſtrengung von Seite des Beobachters in die Au- gen fallen muͤſſe. Vielmehr geſchieht es gar ofte, daß durch vorhergegangene Bemuͤhung die Sache richtig zu faſſen, das Vergnuͤgen des Anſchauens deſto lebhafter wird. Der Sinn jenes Ausſpruchs iſt dieſer, daß die Geſtalt der Sache, wenn es gleich Muͤhe gekoſtet hat, ſie zu faſſen, nun, da ſie ein- mal gefaßt worden, ohne anhaltendes Beſtreben ge- faßt werde. Man ſieht hieraus zugleich, warum nicht jedes Schoͤne jedem Menſchen gefaͤllt. Ein kurzſichtiger, der ein großes Gebaͤnde nicht auf ein- mal uͤberſehen kann, wird es nicht ſchoͤn finden. Je ausgedehnter die Kraft iſt, etwas beſtimmt zu faſſen, je faͤhiger iſt man auch Schoͤnheit zu em- pfinden, die geringeren Kraͤften nicht fuͤhlbar ſind. Daß die Groͤße der Schoͤnheit von jedem nach dem Maaße ſeiner Faͤhigkeit mehr oder weniger auf einmal zu faſſen, geſchaͤzt werde, und daß das, was fuͤr ungeuͤbte, ſowol innere als aͤußere Sinnen, die hoͤchſte Schoͤnheit iſt, dem, deſſen Geſchmak eine weitere Sphaͤre umfaßt, nur mittelmaͤßig ſchoͤn ſeyn koͤnne, iſt eine wichtige Bemerkung. Wenn wir dieſes aus der Acht laſſen, ſo ſtoßen wir bey der Unterſuchung uͤber die Schoͤnheit auf Wiederſpruͤche, die nothwendig verwirren. Denn daß ein Menſch Schoͤnheit findet, wo ein andrer ſie zu vermiſſen glaubt, kommt gar nicht, wie man ſich ofte faͤlſchlich einbildet, daher, daß unſre Begriffe uͤber das Schoͤne wankend waͤren, oder daß die Schoͤnheit an ſich nichts beſtimmtes ſey. Die Schoͤnheit hat dieſes mit der Groͤße gemein; einer findet klein, was einem andern groß ſcheinet, und ein im Ueberfluß erzoge- ner Menſch nennt Armuth, was manchem andern Reichthum waͤre. Darum faͤllt es keinem Men- ſchen von Verſtand ein, zu behaupten, ein geringer Grad der Groͤße, ſey keine Groͤße, und ein gerin- ges Vermoͤgen, ſey kein Vermoͤgen. Warum ſollte man denn ſagen, ein geringer Grad der Schoͤnheit ſey keine Schoͤnheit? Was Ariſtoteles vom Schoͤnen ſagt, daß es we- der ſehr groß noch ſehr klein ſeyn muͤſſe, hat hierin ſeinen Grund. Was fuͤr uns zu groß oder zu klein iſt, kann im Ganzen nicht ohne beſtaͤndig anhalten- des Beſtreben gefaßt werden. 2. Daß das Schoͤne Mannigfaltigkeit muͤſſe fuͤh- len laſſen, iſt auch leicht zu begreifen. Was ein- fach oder ohne Theil iſt, kann wol auf die Empfin- dung aber nicht auf die Vorſtellungskraft wuͤrken. Was aber blos Menge der Theile hat, ohne Ver- ſchiedenheit, kann kein Nachdenken, kein Verwei- len der Vorſtellungskraft bey dieſer Menge veran- laſſen, weil die Theile nichts verſchiedenes haben; die bloße Anzahl derſelben hat keinen Reiz fuͤr die Phantaſie, die ſie nicht beſchaͤftigen kann. Denn ſo bald ſie einen gefaßt hat, hat ſie zugleich alle ge- faßt. (*) S. Ganz. N n n n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/468
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1039[1021]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/468>, abgerufen am 16.07.2024.