Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Reg
geln haben. Es geschiehet nicht von ungefähr, daß
die Füße so und nicht anders gesezt werden, daß
jeder Mensch seinen Schritt hat, und daß beym
Gehen ein Schritt so weit oder lang ist, als ein an-
drer. Was würde es nun, um des Himmels wil-
len, für ein unsinniges Unternehmen seyn, wenn
man die Theorie dieser Kunst entwikeln, alle Regeln
desselben erforschen, und dann die Kinder anhalten
wollte, nach diesen Regeln gehen zu lernen?"

"Erstlich ist offenbar, daß dieses völlig unnüz
wäre; weil jedes gesunde Kind, von Anfang der
Welt an, bis auf diesen Tag, ohne diese Theorie
gehen gelernt hat, und weil ein lahmes Kind, durch sie
nimmermehr wird gehen lernen. Aber sie wär nicht
blos unnüz, sondern schädlich. Denn ohne Zweifel
würden sich hier und da pedantische Ammen finden,
(denn die Pedanterey ist nicht blos den Gelehrten
eigen) die ihr Kind, nach diesen Regeln würde un-
terrichten. Wehe denn dem armen Kind; es wird
entweder gar nicht, oder sehr viel später, als an-
dere gehen lernen. Denn wenn wir auch sezen, es
sey schon klug genug alle Regeln des Gehens zu
fassen und zu behalten, was für ein jämmerli-
ches Gehen wird das nicht seyn, wenn der kleine
Fuß keine Bewegung machen und keine Stellung
annehmen soll, als bis das arme Kind die Regel
davon hergesagt, oder doch der Länge nach, her-
gedacht hat?"

"Daß dieses gerade der Fall der Kunsttheorien
sey, därf ich dir nicht lang beweisen. Es liegt am
Tage, daß Künstler von gesundem Genie, ohne ent-
wikelte Theorie fürtrefliche Werke verfertiget haben,
und noch izt verfertigen, gerade so, wie die Kinder
die Kunst des Gehens gelernt haben, und noch ler-
nen. Es liegt ferner am Tage, wie schnell und
glüklich der in Begeisterung gesezte Künstler, das
was zu seinem Werk nöthig ist, erfindet, und dem
Werk einverleibet, und daß es ihm zu unendlicher
Beschwerde gereichen würde, nicht eher fortzufahren,
bis er die Regeln für jeden Fall in Ueberlegung ge-
nommen hätte."

"Und so hoffe ich erwiesen zu haben, daß ent-
wikelte Theorien und Regeln dem Künstler nicht
blos unnüz, sondern schädlich sind."

So scheinet es: doch müssen wir sehen, ob nicht
irgend in deinem Beyspiehle vom Gehen, etwas sey,
wodurch die Anwendung auf unsere Frage unschiklich,
und der daraus gezogene Schluß unrichtig werde.

[Spaltenumbruch]
Reg

Jch will ohne Sophisterey, und ohne das, was
ich behaupte, zu erschleichen, die Kunst des Gehens
auch als einen ähnlichen Fall vor mich nehmen.

Wären die schönen Künste eben so genau an die
natürlichen und nothwendigsten Bedürfnisse des Men-
schen gebunden, als die Kunst des Gehens, so würde
die Natur ohne Zweifel jedem Menschen das Genie
zu diesen Künsten eben so mildthätig gegeben haben,
wie die zum Gehen nöthige Fähigkeiten. Gehörte
es so zu den Bedürfnissen der Menschen, daß jeder
ein Dichter wäre, wie es dazu gehöret, daß jeder
gehen könne, so wären wir alle gute Dichter, die
wenigen ausgenommen, die durch Verwahrlosung,
oder andere Zufälle an Genie lahm worden, wie
einige Menschen an den Schenkeln gelähmt sind.
Nun ist offenbar, daß nicht alle Menschen, deren
Genie sonst ganz gesund ist, Dichter, oder Mahler,
oder Tonkünstler sind. Also möchte es mit dem zum
Grunde der Untersuchung angenommenen ähnlichen
Fall, nicht so ganz seine Richtigkeit haben.

Vielleicht hätte sich die Kunst der Sprach besser
auf unsern Fall anwenden lassen. Das Sprechen
ist ohne Zweifel auch eine Kunst. Ein Theil dersel-
ben, sich verständlich auszudruken, ist ein so natür-
liches Bedürfnis, daß alle Menschen, die nicht ver-
unglükt sind, diese Kunst, wie das Gehen, ohne
entwikelte Theorie und Regeln, lernen. Es fällt
auch der gelehrtesten Amme nicht ein, ihrem Säug-
ling die Grammatik zu lehren, um ihm dadurch die
Sprache beyzubringen. Und doch hat man die The-
orie der Kunst entwikelt, und die Regeln auseinan-
dergesezt; und noch ist es, so viel ich weiß, keinem
verständigen Menschen eingefallen zu sagen, die
Grammatik sey überhaupt unnüz oder schädlich.
Nur ihren Mißbrauch, da man Kinder will durch
die Grammatik sprechen lehren, wird von allen ver-
ständigen Menschen getadelt.

Nämlich das zierliche, reine, angenehme Spre-
chen, gehört nicht unter die ersten Bedürfnisse des
Menschen. Ohne Theorie und Regeln würde es
nicht jederman lernen, wie das Sprechen überhaupt.
Darum fand man für gut, diese Theorie zu entwi-
keln. Niemand wird wol sagen, daß der, dem
die Sprache durch den täglichen Gebrauch geläufig
worden, und der nun gerne nicht blos nothdürftig
sich auszudruken, sondern mit einer gewissen Zierlich-
keit zu reden wünschet, sich vor der Grammatik
hüten soll.

Jch

[Spaltenumbruch]

Reg
geln haben. Es geſchiehet nicht von ungefaͤhr, daß
die Fuͤße ſo und nicht anders geſezt werden, daß
jeder Menſch ſeinen Schritt hat, und daß beym
Gehen ein Schritt ſo weit oder lang iſt, als ein an-
drer. Was wuͤrde es nun, um des Himmels wil-
len, fuͤr ein unſinniges Unternehmen ſeyn, wenn
man die Theorie dieſer Kunſt entwikeln, alle Regeln
deſſelben erforſchen, und dann die Kinder anhalten
wollte, nach dieſen Regeln gehen zu lernen?„

„Erſtlich iſt offenbar, daß dieſes voͤllig unnuͤz
waͤre; weil jedes geſunde Kind, von Anfang der
Welt an, bis auf dieſen Tag, ohne dieſe Theorie
gehen gelernt hat, und weil ein lahmes Kind, durch ſie
nimmermehr wird gehen lernen. Aber ſie waͤr nicht
blos unnuͤz, ſondern ſchaͤdlich. Denn ohne Zweifel
wuͤrden ſich hier und da pedantiſche Ammen finden,
(denn die Pedanterey iſt nicht blos den Gelehrten
eigen) die ihr Kind, nach dieſen Regeln wuͤrde un-
terrichten. Wehe denn dem armen Kind; es wird
entweder gar nicht, oder ſehr viel ſpaͤter, als an-
dere gehen lernen. Denn wenn wir auch ſezen, es
ſey ſchon klug genug alle Regeln des Gehens zu
faſſen und zu behalten, was fuͤr ein jaͤmmerli-
ches Gehen wird das nicht ſeyn, wenn der kleine
Fuß keine Bewegung machen und keine Stellung
annehmen ſoll, als bis das arme Kind die Regel
davon hergeſagt, oder doch der Laͤnge nach, her-
gedacht hat?„

„Daß dieſes gerade der Fall der Kunſttheorien
ſey, daͤrf ich dir nicht lang beweiſen. Es liegt am
Tage, daß Kuͤnſtler von geſundem Genie, ohne ent-
wikelte Theorie fuͤrtrefliche Werke verfertiget haben,
und noch izt verfertigen, gerade ſo, wie die Kinder
die Kunſt des Gehens gelernt haben, und noch ler-
nen. Es liegt ferner am Tage, wie ſchnell und
gluͤklich der in Begeiſterung geſezte Kuͤnſtler, das
was zu ſeinem Werk noͤthig iſt, erfindet, und dem
Werk einverleibet, und daß es ihm zu unendlicher
Beſchwerde gereichen wuͤrde, nicht eher fortzufahren,
bis er die Regeln fuͤr jeden Fall in Ueberlegung ge-
nommen haͤtte.“

„Und ſo hoffe ich erwieſen zu haben, daß ent-
wikelte Theorien und Regeln dem Kuͤnſtler nicht
blos unnuͤz, ſondern ſchaͤdlich ſind.“

So ſcheinet es: doch muͤſſen wir ſehen, ob nicht
irgend in deinem Beyſpiehle vom Gehen, etwas ſey,
wodurch die Anwendung auf unſere Frage unſchiklich,
und der daraus gezogene Schluß unrichtig werde.

[Spaltenumbruch]
Reg

Jch will ohne Sophiſterey, und ohne das, was
ich behaupte, zu erſchleichen, die Kunſt des Gehens
auch als einen aͤhnlichen Fall vor mich nehmen.

Waͤren die ſchoͤnen Kuͤnſte eben ſo genau an die
natuͤrlichen und nothwendigſten Beduͤrfniſſe des Men-
ſchen gebunden, als die Kunſt des Gehens, ſo wuͤrde
die Natur ohne Zweifel jedem Menſchen das Genie
zu dieſen Kuͤnſten eben ſo mildthaͤtig gegeben haben,
wie die zum Gehen noͤthige Faͤhigkeiten. Gehoͤrte
es ſo zu den Beduͤrfniſſen der Menſchen, daß jeder
ein Dichter waͤre, wie es dazu gehoͤret, daß jeder
gehen koͤnne, ſo waͤren wir alle gute Dichter, die
wenigen ausgenommen, die durch Verwahrloſung,
oder andere Zufaͤlle an Genie lahm worden, wie
einige Menſchen an den Schenkeln gelaͤhmt ſind.
Nun iſt offenbar, daß nicht alle Menſchen, deren
Genie ſonſt ganz geſund iſt, Dichter, oder Mahler,
oder Tonkuͤnſtler ſind. Alſo moͤchte es mit dem zum
Grunde der Unterſuchung angenommenen aͤhnlichen
Fall, nicht ſo ganz ſeine Richtigkeit haben.

Vielleicht haͤtte ſich die Kunſt der Sprach beſſer
auf unſern Fall anwenden laſſen. Das Sprechen
iſt ohne Zweifel auch eine Kunſt. Ein Theil derſel-
ben, ſich verſtaͤndlich auszudruken, iſt ein ſo natuͤr-
liches Beduͤrfnis, daß alle Menſchen, die nicht ver-
ungluͤkt ſind, dieſe Kunſt, wie das Gehen, ohne
entwikelte Theorie und Regeln, lernen. Es faͤllt
auch der gelehrteſten Amme nicht ein, ihrem Saͤug-
ling die Grammatik zu lehren, um ihm dadurch die
Sprache beyzubringen. Und doch hat man die The-
orie der Kunſt entwikelt, und die Regeln auseinan-
dergeſezt; und noch iſt es, ſo viel ich weiß, keinem
verſtaͤndigen Menſchen eingefallen zu ſagen, die
Grammatik ſey uͤberhaupt unnuͤz oder ſchaͤdlich.
Nur ihren Mißbrauch, da man Kinder will durch
die Grammatik ſprechen lehren, wird von allen ver-
ſtaͤndigen Menſchen getadelt.

Naͤmlich das zierliche, reine, angenehme Spre-
chen, gehoͤrt nicht unter die erſten Beduͤrfniſſe des
Menſchen. Ohne Theorie und Regeln wuͤrde es
nicht jederman lernen, wie das Sprechen uͤberhaupt.
Darum fand man fuͤr gut, dieſe Theorie zu entwi-
keln. Niemand wird wol ſagen, daß der, dem
die Sprache durch den taͤglichen Gebrauch gelaͤufig
worden, und der nun gerne nicht blos nothduͤrftig
ſich auszudruken, ſondern mit einer gewiſſen Zierlich-
keit zu reden wuͤnſchet, ſich vor der Grammatik
huͤten ſoll.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="969[951]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reg</hi></fw><lb/>
geln haben. Es ge&#x017F;chiehet nicht von ungefa&#x0364;hr, daß<lb/>
die Fu&#x0364;ße &#x017F;o und nicht anders ge&#x017F;ezt werden, daß<lb/>
jeder Men&#x017F;ch &#x017F;einen Schritt hat, und daß beym<lb/>
Gehen ein Schritt &#x017F;o weit oder lang i&#x017F;t, als ein an-<lb/>
drer. Was wu&#x0364;rde es nun, um des Himmels wil-<lb/>
len, fu&#x0364;r ein un&#x017F;inniges Unternehmen &#x017F;eyn, wenn<lb/>
man die Theorie die&#x017F;er Kun&#x017F;t entwikeln, alle Regeln<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben erfor&#x017F;chen, und dann die Kinder anhalten<lb/>
wollte, nach die&#x017F;en Regeln gehen zu lernen?&#x201E;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Er&#x017F;tlich i&#x017F;t offenbar, daß die&#x017F;es vo&#x0364;llig unnu&#x0364;z<lb/>
wa&#x0364;re; weil jedes ge&#x017F;unde Kind, von Anfang der<lb/>
Welt an, bis auf die&#x017F;en Tag, ohne die&#x017F;e Theorie<lb/>
gehen gelernt hat, und weil ein lahmes Kind, durch &#x017F;ie<lb/>
nimmermehr wird gehen lernen. Aber &#x017F;ie wa&#x0364;r nicht<lb/>
blos unnu&#x0364;z, &#x017F;ondern &#x017F;cha&#x0364;dlich. Denn ohne Zweifel<lb/>
wu&#x0364;rden &#x017F;ich hier und da pedanti&#x017F;che Ammen finden,<lb/>
(denn die Pedanterey i&#x017F;t nicht blos den Gelehrten<lb/>
eigen) die ihr Kind, nach die&#x017F;en Regeln wu&#x0364;rde un-<lb/>
terrichten. Wehe denn dem armen Kind; es wird<lb/>
entweder gar nicht, oder &#x017F;ehr viel &#x017F;pa&#x0364;ter, als an-<lb/>
dere gehen lernen. Denn wenn wir auch &#x017F;ezen, es<lb/>
&#x017F;ey &#x017F;chon klug genug alle Regeln des Gehens zu<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en und zu behalten, was fu&#x0364;r ein ja&#x0364;mmerli-<lb/>
ches Gehen wird das nicht &#x017F;eyn, wenn der kleine<lb/>
Fuß keine Bewegung machen und keine Stellung<lb/>
annehmen &#x017F;oll, als bis das arme Kind die Regel<lb/>
davon herge&#x017F;agt, oder doch der La&#x0364;nge nach, her-<lb/>
gedacht hat?&#x201E;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Daß die&#x017F;es gerade der Fall der Kun&#x017F;ttheorien<lb/>
&#x017F;ey, da&#x0364;rf ich dir nicht lang bewei&#x017F;en. Es liegt am<lb/>
Tage, daß Ku&#x0364;n&#x017F;tler von ge&#x017F;undem Genie, ohne ent-<lb/>
wikelte Theorie fu&#x0364;rtrefliche Werke verfertiget haben,<lb/>
und noch izt verfertigen, gerade &#x017F;o, wie die Kinder<lb/>
die Kun&#x017F;t des Gehens gelernt haben, und noch ler-<lb/>
nen. Es liegt ferner am Tage, wie &#x017F;chnell und<lb/>
glu&#x0364;klich der in Begei&#x017F;terung ge&#x017F;ezte Ku&#x0364;n&#x017F;tler, das<lb/>
was zu &#x017F;einem Werk no&#x0364;thig i&#x017F;t, erfindet, und dem<lb/>
Werk einverleibet, und daß es ihm zu unendlicher<lb/>
Be&#x017F;chwerde gereichen wu&#x0364;rde, nicht eher fortzufahren,<lb/>
bis er die Regeln fu&#x0364;r jeden Fall in Ueberlegung ge-<lb/>
nommen ha&#x0364;tte.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Und &#x017F;o hoffe ich erwie&#x017F;en zu haben, daß ent-<lb/>
wikelte Theorien und Regeln dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler nicht<lb/>
blos unnu&#x0364;z, &#x017F;ondern &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind.&#x201C;</p><lb/>
          <p>So &#x017F;cheinet es: doch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ehen, ob nicht<lb/>
irgend in deinem Bey&#x017F;piehle vom Gehen, etwas &#x017F;ey,<lb/>
wodurch die Anwendung auf un&#x017F;ere Frage un&#x017F;chiklich,<lb/>
und der daraus gezogene Schluß unrichtig werde.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Reg</hi> </fw><lb/>
          <p>Jch will ohne Sophi&#x017F;terey, und ohne das, was<lb/>
ich behaupte, zu er&#x017F;chleichen, die Kun&#x017F;t des Gehens<lb/>
auch als einen a&#x0364;hnlichen Fall vor mich nehmen.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;ren die &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te eben &#x017F;o genau an die<lb/>
natu&#x0364;rlichen und nothwendig&#x017F;ten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e des Men-<lb/>
&#x017F;chen gebunden, als die Kun&#x017F;t des Gehens, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
die Natur ohne Zweifel jedem Men&#x017F;chen das Genie<lb/>
zu die&#x017F;en Ku&#x0364;n&#x017F;ten eben &#x017F;o mildtha&#x0364;tig gegeben haben,<lb/>
wie die zum Gehen no&#x0364;thige Fa&#x0364;higkeiten. Geho&#x0364;rte<lb/>
es &#x017F;o zu den Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en der Men&#x017F;chen, daß jeder<lb/>
ein Dichter wa&#x0364;re, wie es dazu geho&#x0364;ret, daß jeder<lb/>
gehen ko&#x0364;nne, &#x017F;o wa&#x0364;ren wir alle gute Dichter, die<lb/>
wenigen ausgenommen, die durch Verwahrlo&#x017F;ung,<lb/>
oder andere Zufa&#x0364;lle an Genie lahm worden, wie<lb/>
einige Men&#x017F;chen an den Schenkeln gela&#x0364;hmt &#x017F;ind.<lb/>
Nun i&#x017F;t offenbar, daß nicht alle Men&#x017F;chen, deren<lb/>
Genie &#x017F;on&#x017F;t ganz ge&#x017F;und i&#x017F;t, Dichter, oder Mahler,<lb/>
oder Tonku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ind. Al&#x017F;o mo&#x0364;chte es mit dem zum<lb/>
Grunde der Unter&#x017F;uchung angenommenen a&#x0364;hnlichen<lb/>
Fall, nicht &#x017F;o ganz &#x017F;eine Richtigkeit haben.</p><lb/>
          <p>Vielleicht ha&#x0364;tte &#x017F;ich die Kun&#x017F;t der Sprach be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auf un&#x017F;ern Fall anwenden la&#x017F;&#x017F;en. Das Sprechen<lb/>
i&#x017F;t ohne Zweifel auch eine Kun&#x017F;t. Ein Theil der&#x017F;el-<lb/>
ben, &#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich auszudruken, i&#x017F;t ein &#x017F;o natu&#x0364;r-<lb/>
liches Bedu&#x0364;rfnis, daß alle Men&#x017F;chen, die nicht ver-<lb/>
unglu&#x0364;kt &#x017F;ind, die&#x017F;e Kun&#x017F;t, wie das Gehen, ohne<lb/>
entwikelte Theorie und Regeln, lernen. Es fa&#x0364;llt<lb/>
auch der gelehrte&#x017F;ten Amme nicht ein, ihrem Sa&#x0364;ug-<lb/>
ling die Grammatik zu lehren, um ihm dadurch die<lb/>
Sprache beyzubringen. Und doch hat man die The-<lb/>
orie der Kun&#x017F;t entwikelt, und die Regeln auseinan-<lb/>
derge&#x017F;ezt; und noch i&#x017F;t es, &#x017F;o viel ich weiß, keinem<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen eingefallen zu &#x017F;agen, die<lb/>
Grammatik &#x017F;ey u&#x0364;berhaupt unnu&#x0364;z oder &#x017F;cha&#x0364;dlich.<lb/>
Nur ihren Mißbrauch, da man Kinder will durch<lb/>
die Grammatik &#x017F;prechen lehren, wird von allen ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigen Men&#x017F;chen getadelt.</p><lb/>
          <p>Na&#x0364;mlich das zierliche, reine, angenehme Spre-<lb/>
chen, geho&#x0364;rt nicht unter die er&#x017F;ten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Men&#x017F;chen. Ohne Theorie und Regeln wu&#x0364;rde es<lb/>
nicht jederman lernen, wie das Sprechen u&#x0364;berhaupt.<lb/>
Darum fand man fu&#x0364;r gut, die&#x017F;e Theorie zu entwi-<lb/>
keln. Niemand wird wol &#x017F;agen, daß der, dem<lb/>
die Sprache durch den ta&#x0364;glichen Gebrauch gela&#x0364;ufig<lb/>
worden, und der nun gerne nicht blos nothdu&#x0364;rftig<lb/>
&#x017F;ich auszudruken, &#x017F;ondern mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zierlich-<lb/>
keit zu reden wu&#x0364;n&#x017F;chet, &#x017F;ich vor der Grammatik<lb/>
hu&#x0364;ten &#x017F;oll.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[969[951]/0398] Reg Reg geln haben. Es geſchiehet nicht von ungefaͤhr, daß die Fuͤße ſo und nicht anders geſezt werden, daß jeder Menſch ſeinen Schritt hat, und daß beym Gehen ein Schritt ſo weit oder lang iſt, als ein an- drer. Was wuͤrde es nun, um des Himmels wil- len, fuͤr ein unſinniges Unternehmen ſeyn, wenn man die Theorie dieſer Kunſt entwikeln, alle Regeln deſſelben erforſchen, und dann die Kinder anhalten wollte, nach dieſen Regeln gehen zu lernen?„ „Erſtlich iſt offenbar, daß dieſes voͤllig unnuͤz waͤre; weil jedes geſunde Kind, von Anfang der Welt an, bis auf dieſen Tag, ohne dieſe Theorie gehen gelernt hat, und weil ein lahmes Kind, durch ſie nimmermehr wird gehen lernen. Aber ſie waͤr nicht blos unnuͤz, ſondern ſchaͤdlich. Denn ohne Zweifel wuͤrden ſich hier und da pedantiſche Ammen finden, (denn die Pedanterey iſt nicht blos den Gelehrten eigen) die ihr Kind, nach dieſen Regeln wuͤrde un- terrichten. Wehe denn dem armen Kind; es wird entweder gar nicht, oder ſehr viel ſpaͤter, als an- dere gehen lernen. Denn wenn wir auch ſezen, es ſey ſchon klug genug alle Regeln des Gehens zu faſſen und zu behalten, was fuͤr ein jaͤmmerli- ches Gehen wird das nicht ſeyn, wenn der kleine Fuß keine Bewegung machen und keine Stellung annehmen ſoll, als bis das arme Kind die Regel davon hergeſagt, oder doch der Laͤnge nach, her- gedacht hat?„ „Daß dieſes gerade der Fall der Kunſttheorien ſey, daͤrf ich dir nicht lang beweiſen. Es liegt am Tage, daß Kuͤnſtler von geſundem Genie, ohne ent- wikelte Theorie fuͤrtrefliche Werke verfertiget haben, und noch izt verfertigen, gerade ſo, wie die Kinder die Kunſt des Gehens gelernt haben, und noch ler- nen. Es liegt ferner am Tage, wie ſchnell und gluͤklich der in Begeiſterung geſezte Kuͤnſtler, das was zu ſeinem Werk noͤthig iſt, erfindet, und dem Werk einverleibet, und daß es ihm zu unendlicher Beſchwerde gereichen wuͤrde, nicht eher fortzufahren, bis er die Regeln fuͤr jeden Fall in Ueberlegung ge- nommen haͤtte.“ „Und ſo hoffe ich erwieſen zu haben, daß ent- wikelte Theorien und Regeln dem Kuͤnſtler nicht blos unnuͤz, ſondern ſchaͤdlich ſind.“ So ſcheinet es: doch muͤſſen wir ſehen, ob nicht irgend in deinem Beyſpiehle vom Gehen, etwas ſey, wodurch die Anwendung auf unſere Frage unſchiklich, und der daraus gezogene Schluß unrichtig werde. Jch will ohne Sophiſterey, und ohne das, was ich behaupte, zu erſchleichen, die Kunſt des Gehens auch als einen aͤhnlichen Fall vor mich nehmen. Waͤren die ſchoͤnen Kuͤnſte eben ſo genau an die natuͤrlichen und nothwendigſten Beduͤrfniſſe des Men- ſchen gebunden, als die Kunſt des Gehens, ſo wuͤrde die Natur ohne Zweifel jedem Menſchen das Genie zu dieſen Kuͤnſten eben ſo mildthaͤtig gegeben haben, wie die zum Gehen noͤthige Faͤhigkeiten. Gehoͤrte es ſo zu den Beduͤrfniſſen der Menſchen, daß jeder ein Dichter waͤre, wie es dazu gehoͤret, daß jeder gehen koͤnne, ſo waͤren wir alle gute Dichter, die wenigen ausgenommen, die durch Verwahrloſung, oder andere Zufaͤlle an Genie lahm worden, wie einige Menſchen an den Schenkeln gelaͤhmt ſind. Nun iſt offenbar, daß nicht alle Menſchen, deren Genie ſonſt ganz geſund iſt, Dichter, oder Mahler, oder Tonkuͤnſtler ſind. Alſo moͤchte es mit dem zum Grunde der Unterſuchung angenommenen aͤhnlichen Fall, nicht ſo ganz ſeine Richtigkeit haben. Vielleicht haͤtte ſich die Kunſt der Sprach beſſer auf unſern Fall anwenden laſſen. Das Sprechen iſt ohne Zweifel auch eine Kunſt. Ein Theil derſel- ben, ſich verſtaͤndlich auszudruken, iſt ein ſo natuͤr- liches Beduͤrfnis, daß alle Menſchen, die nicht ver- ungluͤkt ſind, dieſe Kunſt, wie das Gehen, ohne entwikelte Theorie und Regeln, lernen. Es faͤllt auch der gelehrteſten Amme nicht ein, ihrem Saͤug- ling die Grammatik zu lehren, um ihm dadurch die Sprache beyzubringen. Und doch hat man die The- orie der Kunſt entwikelt, und die Regeln auseinan- dergeſezt; und noch iſt es, ſo viel ich weiß, keinem verſtaͤndigen Menſchen eingefallen zu ſagen, die Grammatik ſey uͤberhaupt unnuͤz oder ſchaͤdlich. Nur ihren Mißbrauch, da man Kinder will durch die Grammatik ſprechen lehren, wird von allen ver- ſtaͤndigen Menſchen getadelt. Naͤmlich das zierliche, reine, angenehme Spre- chen, gehoͤrt nicht unter die erſten Beduͤrfniſſe des Menſchen. Ohne Theorie und Regeln wuͤrde es nicht jederman lernen, wie das Sprechen uͤberhaupt. Darum fand man fuͤr gut, dieſe Theorie zu entwi- keln. Niemand wird wol ſagen, daß der, dem die Sprache durch den taͤglichen Gebrauch gelaͤufig worden, und der nun gerne nicht blos nothduͤrftig ſich auszudruken, ſondern mit einer gewiſſen Zierlich- keit zu reden wuͤnſchet, ſich vor der Grammatik huͤten ſoll. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/398
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 969[951]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/398>, abgerufen am 19.05.2024.