Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Rec
dennoch also:
[Abbildung] vorgetragen und auch besser so geschrieben wird; man
sich hüten müsse, keiner männlichen Cadenz einen
weiblichen Endfall zu geben, z. E.

[Abbildung]

well sie durch den Vortrag, indem sie folgender-
gestalt
[Abbildung] gesungen wird, höchst schleppend und wiedrig wird.
Hiewieder wird häufig gefehlet. Selbst Graun ist
einigemal in diesen Fehler gefallen; z. B.

[Abbildung]

Unter die besonderen Arten der Cadenzen, deren in
der zehnten Regel Erwähnung geschieht, zeichnet
sich die Frage durch etwas Eigenthümliches vor allen
andern aus. Man ist lange über die Harmonie
einig geworden, die man dieser Figur der Rede zur
Begleitung giebt. Der Dominantenaccord hat
schon an und für sich etwas, das ein Verlangen zu
etwas, das folgen soll, erweket. Die Art, mit
welcher man bey der Frage in diesen Accord tritt,
nemlich:
[Abbildung] und in Moll:
[Abbildung] und mit welcher die Singstimme, anstatt in die
Terz der Baßnote herunterzutreten, sich mit ein-
mal in dessen Quinte erhebt, wie z. B.
[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Rec
und in Moll:
[Abbildung] drükt den Ton der Frage vollkommen natürlich aus.
Z. E. XXIX.

Die mehresten Tonsezer scheinen es sich zum Gesez
gemacht zu haben, alle Redesäze, nach denen ein
Fragzeichen steht, sie mögen nun eine eigentliche
Frage seyn, oder nicht, oder das Hauptwort der-
selben mag am Anfange oder in der Mitte des Sa-
zes stehen, durchgängig auf die angezeigte Art, die
doch nur einzig und allein bey solchen Fragen, wo
das Hauptwort und der eigentliche Frageton am
Ende des Sazes befindlich ist, statt hat, zu behan-
deln, und alle Fragesäze ohne Unterschied einen
männlichen oder weiblichen Schlußfall zu geben.
Dadurch entstehen Ungereimtheiten, die auch ein
Schüler fühlen, und dafür erkennen muß. Zu ge-
schweigen, daß der grammatikalische Accent dadurch
oft auf eine unrechte Sylbe fällt, so wird dem Fra-
gesaz dadurch ein ganz anderer, ja bisweilen ganz
entgegengesezter Sinn gegeben. Man sehe die drey
Beyspiele über die nämlichen Worte XXX.

Jn dem ersten Saze, wo nach der gewöhnlichen
Art der Fragaccent auf der lezten Sylbe, welche
hier das Wort stirbt ist, fällt, entsteht in dem Sinn
der Worte eine offenbare Gotteslästerung. Der
zweyte Saz, in welchem das Wort Creuze zum
Hauptwort gemacht ist, würde, ob er gleich weder
einen männlichen noch weiblichen Schlußfall hat,
vollkommen gut seyn, wenn der Frageton dieses
Sazes nicht nothwendig auf dem Hauptwort Jesus
fallen müßte. Daher ist die lezte Behandlung die-
ser Frage die beste, obgleich die ungewöhnlichste.

Nun wird man die Unschiklichkeit in den Fragsäzen
XXXI und XXXII, und die Richtigkeit der Verbes-
serung leicht bemerken. Jn dem Beyspiehl XXXIII
hat sich der Tonsezer durch das dem Saz nach-
stehende Fragzeichen verleiten lassen, eine musika-
lische Frage anzubringen, die nicht allein falsch accen-
tuirt ist, sondern die überhaupt hier gar nicht statt
findet, da eine Vermuthung mit dem Fürwörtlein ob
noch keine deutliche Frag ist. Diese hätte eher
bey den Worten: wer kann es wissen? statt ge-
funden.

Jn den tragischen Cantaten, aus denen diese
Beyspiele genommen sind, haben fürnemlich alle

weib-
B b b b b b 3

[Spaltenumbruch]

Rec
dennoch alſo:
[Abbildung] vorgetragen und auch beſſer ſo geſchrieben wird; man
ſich huͤten muͤſſe, keiner maͤnnlichen Cadenz einen
weiblichen Endfall zu geben, z. E.

[Abbildung]

well ſie durch den Vortrag, indem ſie folgender-
geſtalt
[Abbildung] geſungen wird, hoͤchſt ſchleppend und wiedrig wird.
Hiewieder wird haͤufig gefehlet. Selbſt Graun iſt
einigemal in dieſen Fehler gefallen; z. B.

[Abbildung]

Unter die beſonderen Arten der Cadenzen, deren in
der zehnten Regel Erwaͤhnung geſchieht, zeichnet
ſich die Frage durch etwas Eigenthuͤmliches vor allen
andern aus. Man iſt lange uͤber die Harmonie
einig geworden, die man dieſer Figur der Rede zur
Begleitung giebt. Der Dominantenaccord hat
ſchon an und fuͤr ſich etwas, das ein Verlangen zu
etwas, das folgen ſoll, erweket. Die Art, mit
welcher man bey der Frage in dieſen Accord tritt,
nemlich:
[Abbildung] und in Moll:
[Abbildung] und mit welcher die Singſtimme, anſtatt in die
Terz der Baßnote herunterzutreten, ſich mit ein-
mal in deſſen Quinte erhebt, wie z. B.
[Abbildung] [Spaltenumbruch]

Rec
und in Moll:
[Abbildung] druͤkt den Ton der Frage vollkommen natuͤrlich aus.
Z. E. XXIX.

Die mehreſten Tonſezer ſcheinen es ſich zum Geſez
gemacht zu haben, alle Redeſaͤze, nach denen ein
Fragzeichen ſteht, ſie moͤgen nun eine eigentliche
Frage ſeyn, oder nicht, oder das Hauptwort der-
ſelben mag am Anfange oder in der Mitte des Sa-
zes ſtehen, durchgaͤngig auf die angezeigte Art, die
doch nur einzig und allein bey ſolchen Fragen, wo
das Hauptwort und der eigentliche Frageton am
Ende des Sazes befindlich iſt, ſtatt hat, zu behan-
deln, und alle Frageſaͤze ohne Unterſchied einen
maͤnnlichen oder weiblichen Schlußfall zu geben.
Dadurch entſtehen Ungereimtheiten, die auch ein
Schuͤler fuͤhlen, und dafuͤr erkennen muß. Zu ge-
ſchweigen, daß der grammatikaliſche Accent dadurch
oft auf eine unrechte Sylbe faͤllt, ſo wird dem Fra-
geſaz dadurch ein ganz anderer, ja bisweilen ganz
entgegengeſezter Sinn gegeben. Man ſehe die drey
Beyſpiele uͤber die naͤmlichen Worte XXX.

Jn dem erſten Saze, wo nach der gewoͤhnlichen
Art der Fragaccent auf der lezten Sylbe, welche
hier das Wort ſtirbt iſt, faͤllt, entſteht in dem Sinn
der Worte eine offenbare Gotteslaͤſterung. Der
zweyte Saz, in welchem das Wort Creuze zum
Hauptwort gemacht iſt, wuͤrde, ob er gleich weder
einen maͤnnlichen noch weiblichen Schlußfall hat,
vollkommen gut ſeyn, wenn der Frageton dieſes
Sazes nicht nothwendig auf dem Hauptwort Jeſus
fallen muͤßte. Daher iſt die lezte Behandlung die-
ſer Frage die beſte, obgleich die ungewoͤhnlichſte.

Nun wird man die Unſchiklichkeit in den Fragſaͤzen
XXXI und XXXII, und die Richtigkeit der Verbeſ-
ſerung leicht bemerken. Jn dem Beyſpiehl XXXIII
hat ſich der Tonſezer durch das dem Saz nach-
ſtehende Fragzeichen verleiten laſſen, eine muſika-
liſche Frage anzubringen, die nicht allein falſch accen-
tuirt iſt, ſondern die uͤberhaupt hier gar nicht ſtatt
findet, da eine Vermuthung mit dem Fuͤrwoͤrtlein ob
noch keine deutliche Frag iſt. Dieſe haͤtte eher
bey den Worten: wer kann es wiſſen? ſtatt ge-
funden.

Jn den tragiſchen Cantaten, aus denen dieſe
Beyſpiele genommen ſind, haben fuͤrnemlich alle

weib-
B b b b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0380" n="951[933]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rec</hi></fw><lb/>
dennoch al&#x017F;o:<lb/><figure/> vorgetragen und auch be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o ge&#x017F;chrieben wird; man<lb/>
&#x017F;ich hu&#x0364;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, keiner ma&#x0364;nnlichen Cadenz einen<lb/>
weiblichen Endfall zu geben, z. E.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>well &#x017F;ie durch den Vortrag, indem &#x017F;ie folgender-<lb/>
ge&#x017F;talt<lb/><figure/> ge&#x017F;ungen wird, ho&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;chleppend und wiedrig wird.<lb/>
Hiewieder wird ha&#x0364;ufig gefehlet. Selb&#x017F;t Graun i&#x017F;t<lb/>
einigemal in die&#x017F;en Fehler gefallen; z. B.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Unter die be&#x017F;onderen Arten der Cadenzen, deren in<lb/>
der zehnten Regel Erwa&#x0364;hnung ge&#x017F;chieht, zeichnet<lb/>
&#x017F;ich die Frage durch etwas Eigenthu&#x0364;mliches vor allen<lb/>
andern aus. Man i&#x017F;t lange u&#x0364;ber die Harmonie<lb/>
einig geworden, die man die&#x017F;er Figur der Rede zur<lb/>
Begleitung giebt. Der Dominantenaccord hat<lb/>
&#x017F;chon an und fu&#x0364;r &#x017F;ich etwas, das ein Verlangen zu<lb/>
etwas, das folgen &#x017F;oll, erweket. Die Art, mit<lb/>
welcher man bey der Frage in die&#x017F;en Accord tritt,<lb/>
nemlich:<lb/><figure/> und in Moll:<lb/><figure/> und mit welcher die Sing&#x017F;timme, an&#x017F;tatt in die<lb/>
Terz der Baßnote herunterzutreten, &#x017F;ich mit ein-<lb/>
mal in de&#x017F;&#x017F;en Quinte erhebt, wie z. B.<lb/><figure/> <cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rec</hi></fw><lb/>
und in Moll:<lb/><figure/> dru&#x0364;kt den Ton der Frage vollkommen natu&#x0364;rlich aus.<lb/>
Z. E. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi></p><lb/>
          <p>Die mehre&#x017F;ten Ton&#x017F;ezer &#x017F;cheinen es &#x017F;ich zum Ge&#x017F;ez<lb/>
gemacht zu haben, alle Rede&#x017F;a&#x0364;ze, nach denen ein<lb/>
Fragzeichen &#x017F;teht, &#x017F;ie mo&#x0364;gen nun eine eigentliche<lb/>
Frage &#x017F;eyn, oder nicht, oder das Hauptwort der-<lb/>
&#x017F;elben mag am Anfange oder in der Mitte des Sa-<lb/>
zes &#x017F;tehen, durchga&#x0364;ngig auf die angezeigte Art, die<lb/>
doch nur einzig und allein bey &#x017F;olchen Fragen, wo<lb/>
das Hauptwort und der eigentliche Frageton am<lb/>
Ende des Sazes befindlich i&#x017F;t, &#x017F;tatt hat, zu behan-<lb/>
deln, und alle Frage&#x017F;a&#x0364;ze ohne Unter&#x017F;chied einen<lb/>
ma&#x0364;nnlichen oder weiblichen Schlußfall zu geben.<lb/>
Dadurch ent&#x017F;tehen Ungereimtheiten, die auch ein<lb/>
Schu&#x0364;ler fu&#x0364;hlen, und dafu&#x0364;r erkennen muß. Zu ge-<lb/>
&#x017F;chweigen, daß der grammatikali&#x017F;che Accent dadurch<lb/>
oft auf eine unrechte Sylbe fa&#x0364;llt, &#x017F;o wird dem Fra-<lb/>
ge&#x017F;az dadurch ein ganz anderer, ja bisweilen ganz<lb/>
entgegenge&#x017F;ezter Sinn gegeben. Man &#x017F;ehe die drey<lb/>
Bey&#x017F;piele u&#x0364;ber die na&#x0364;mlichen Worte <hi rendition="#aq">XXX.</hi></p><lb/>
          <p>Jn dem er&#x017F;ten Saze, wo nach der gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Art der Fragaccent auf der lezten Sylbe, welche<lb/>
hier das Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;tirbt</hi> i&#x017F;t, fa&#x0364;llt, ent&#x017F;teht in dem Sinn<lb/>
der Worte eine offenbare Gottesla&#x0364;&#x017F;terung. Der<lb/>
zweyte Saz, in welchem das Wort <hi rendition="#fr">Creuze</hi> zum<lb/>
Hauptwort gemacht i&#x017F;t, wu&#x0364;rde, ob er gleich weder<lb/>
einen ma&#x0364;nnlichen noch weiblichen Schlußfall hat,<lb/>
vollkommen gut &#x017F;eyn, wenn der Frageton die&#x017F;es<lb/>
Sazes nicht nothwendig auf dem Hauptwort <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi><lb/>
fallen mu&#x0364;ßte. Daher i&#x017F;t die lezte Behandlung die-<lb/>
&#x017F;er Frage die be&#x017F;te, obgleich die ungewo&#x0364;hnlich&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Nun wird man die Un&#x017F;chiklichkeit in den Frag&#x017F;a&#x0364;zen<lb/><hi rendition="#aq">XXXI</hi> und <hi rendition="#aq">XXXII,</hi> und die Richtigkeit der Verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung leicht bemerken. Jn dem Bey&#x017F;piehl <hi rendition="#aq">XXXIII</hi><lb/>
hat &#x017F;ich der Ton&#x017F;ezer durch das dem Saz nach-<lb/>
&#x017F;tehende Fragzeichen verleiten la&#x017F;&#x017F;en, eine mu&#x017F;ika-<lb/>
li&#x017F;che Frage anzubringen, die nicht allein fal&#x017F;ch accen-<lb/>
tuirt i&#x017F;t, &#x017F;ondern die u&#x0364;berhaupt hier gar nicht &#x017F;tatt<lb/>
findet, da eine Vermuthung mit dem Fu&#x0364;rwo&#x0364;rtlein ob<lb/>
noch keine deutliche Frag i&#x017F;t. Die&#x017F;e ha&#x0364;tte eher<lb/>
bey den Worten: <hi rendition="#fr">wer kann es wi&#x017F;&#x017F;en?</hi> &#x017F;tatt ge-<lb/>
funden.</p><lb/>
          <p>Jn den <hi rendition="#fr">tragi&#x017F;chen Cantaten,</hi> aus denen die&#x017F;e<lb/>
Bey&#x017F;piele genommen &#x017F;ind, haben fu&#x0364;rnemlich alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weib-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[951[933]/0380] Rec Rec dennoch alſo: [Abbildung] vorgetragen und auch beſſer ſo geſchrieben wird; man ſich huͤten muͤſſe, keiner maͤnnlichen Cadenz einen weiblichen Endfall zu geben, z. E. [Abbildung] well ſie durch den Vortrag, indem ſie folgender- geſtalt [Abbildung] geſungen wird, hoͤchſt ſchleppend und wiedrig wird. Hiewieder wird haͤufig gefehlet. Selbſt Graun iſt einigemal in dieſen Fehler gefallen; z. B. [Abbildung] Unter die beſonderen Arten der Cadenzen, deren in der zehnten Regel Erwaͤhnung geſchieht, zeichnet ſich die Frage durch etwas Eigenthuͤmliches vor allen andern aus. Man iſt lange uͤber die Harmonie einig geworden, die man dieſer Figur der Rede zur Begleitung giebt. Der Dominantenaccord hat ſchon an und fuͤr ſich etwas, das ein Verlangen zu etwas, das folgen ſoll, erweket. Die Art, mit welcher man bey der Frage in dieſen Accord tritt, nemlich: [Abbildung] und in Moll: [Abbildung] und mit welcher die Singſtimme, anſtatt in die Terz der Baßnote herunterzutreten, ſich mit ein- mal in deſſen Quinte erhebt, wie z. B. [Abbildung] und in Moll: [Abbildung] druͤkt den Ton der Frage vollkommen natuͤrlich aus. Z. E. XXIX. Die mehreſten Tonſezer ſcheinen es ſich zum Geſez gemacht zu haben, alle Redeſaͤze, nach denen ein Fragzeichen ſteht, ſie moͤgen nun eine eigentliche Frage ſeyn, oder nicht, oder das Hauptwort der- ſelben mag am Anfange oder in der Mitte des Sa- zes ſtehen, durchgaͤngig auf die angezeigte Art, die doch nur einzig und allein bey ſolchen Fragen, wo das Hauptwort und der eigentliche Frageton am Ende des Sazes befindlich iſt, ſtatt hat, zu behan- deln, und alle Frageſaͤze ohne Unterſchied einen maͤnnlichen oder weiblichen Schlußfall zu geben. Dadurch entſtehen Ungereimtheiten, die auch ein Schuͤler fuͤhlen, und dafuͤr erkennen muß. Zu ge- ſchweigen, daß der grammatikaliſche Accent dadurch oft auf eine unrechte Sylbe faͤllt, ſo wird dem Fra- geſaz dadurch ein ganz anderer, ja bisweilen ganz entgegengeſezter Sinn gegeben. Man ſehe die drey Beyſpiele uͤber die naͤmlichen Worte XXX. Jn dem erſten Saze, wo nach der gewoͤhnlichen Art der Fragaccent auf der lezten Sylbe, welche hier das Wort ſtirbt iſt, faͤllt, entſteht in dem Sinn der Worte eine offenbare Gotteslaͤſterung. Der zweyte Saz, in welchem das Wort Creuze zum Hauptwort gemacht iſt, wuͤrde, ob er gleich weder einen maͤnnlichen noch weiblichen Schlußfall hat, vollkommen gut ſeyn, wenn der Frageton dieſes Sazes nicht nothwendig auf dem Hauptwort Jeſus fallen muͤßte. Daher iſt die lezte Behandlung die- ſer Frage die beſte, obgleich die ungewoͤhnlichſte. Nun wird man die Unſchiklichkeit in den Fragſaͤzen XXXI und XXXII, und die Richtigkeit der Verbeſ- ſerung leicht bemerken. Jn dem Beyſpiehl XXXIII hat ſich der Tonſezer durch das dem Saz nach- ſtehende Fragzeichen verleiten laſſen, eine muſika- liſche Frage anzubringen, die nicht allein falſch accen- tuirt iſt, ſondern die uͤberhaupt hier gar nicht ſtatt findet, da eine Vermuthung mit dem Fuͤrwoͤrtlein ob noch keine deutliche Frag iſt. Dieſe haͤtte eher bey den Worten: wer kann es wiſſen? ſtatt ge- funden. Jn den tragiſchen Cantaten, aus denen dieſe Beyſpiele genommen ſind, haben fuͤrnemlich alle weib- B b b b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/380
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 951[933]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/380>, abgerufen am 19.05.2024.