Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Rec
einzele Stelle darin so beschaffen sey, daß der, wel-
cher spricht, natürlicher Weise im Affekt spreche.
Darum werde ich auch nicht nöthig haben, wie Hr.
Scheibe (*) einen Unterschied zwischen dem blos
recitirten und declamirten Recitativ zu machen; weil
ich das erstere ganz verwerfe. Behauptet es indes-
sen in der Oper, und in der Cantate seinen Plaz,
so mag der Dichter sehen, wie er es verantwortet,
und der Tonsezer, wie er es behandeln will. Denn
hierüber Regeln zu geben, wäre nach meinen Be-
griffen eben so viel, als einen Dichter zu unterrich-
ten, was für eine Versart er zu wählen habe, um
ein Zeitungsblatt in eine Ode zu verwandeln.

Niemand bilde sich ein, daß der Dichter nur die
schwächesten und gleichgültigsten Stellen seines Werks
dem Recitativ vorbehalte, den stärksten Ausbruch
der Leidenschaften aber in Arien, oder andern Ge-
sängen anbringe. Denn gar ofte geschieht das Ge-
gentheil, und muß natürlicher Weise geschehen. Die
sehr lebhaften Leidenschaften, Zorn, Verzweiflung,
Schmerz, auch Freud und Bewundrung, können,
wenn sie auf einen hohen Grad gestiegen sind, selten
in Arien natürlich ausgedrukt werden. Denn der
Ausdruk solcher Leidenschaften wird alsdenn insge-
mein ungleich und abgebrochen, welches schlechter-
dings dem fließenden Wesen des ordentlichen Gesangs
zuwieder ist. Man stelle sich vor, Hr. Ramler
hätte gegen sein eigenes Gefühl einem Tonsezer zu
gefallen, folgende Stelle eines Recitatives, in ei-
nem lyrischen Sylbenmaaß gesezt:

Unschuldiger! Gerechter! hauche doch
Die matt' gequälte Seele von dir! --
Wehe! Wehe!
Nicht Ketten, Bande nicht, ich sehe
Gespizte Keile -- Jesus reicht die Hände dar
Die theuren Hände, deren Arbeit Wolthun war.

Wie würde doch daraus eine Arie gemacht worden
seyn? Es ist wol nicht nöthig, daß ich zeige, wie
ungereimt es wäre, eine solche höchstpathetische
Stelle, nach Art einer Arie zu sezen. Hieraus
aber siehet man deutlich, wie der höchste Grad des
Leidenschaftlichen sich gar oft zum Recitativ viel bes-
ser, als zur Arie schikt. Wir sehen es deutlich an
mancher Ode, nach lyrischen Versarten der Alten,
an die sich gewiß kein Tonsezer wagen wird, es sey
denn, daß er sie abwechselnd, bald als ein Recitativ
bald als Arioso, bald als Arie behandeln könne.

[Spaltenumbruch]
Rec

Es ist meine Absicht gar nicht hier dem Dichter
zu zeigen, wie er das Recitativ behandeln soll. Die
Muster, die Ramler gegeben, sagen ihm schon mehr,
wenn er Gefühl hat, als ich ihm sagen könnte.

Jch will hier nur noch einen besondern Punkt
berühren. Jch kann mich nicht enthalten zu geste-
hen, daß die bisweilen in Recitativen vorkommende
Einschaltungen fremder Reden und Sprüche, die
der Tonsezer allemal als Arioso vorträgt, nach mei-
ner Empfindung etwas anstößiges haben. Jch habe
an einem andern Ort (*) den lyrisch erzählenden
Ton des Recitatives in der Ramlerischen Paßion
als ein Muster empfohlen. Jch wußte in der That
kein schöneres Recitativ zu finden, als gleich das,
womit dieses Oratorium anfängt. Was kann pa-
thetischer und für den Tonsezer zum Recitativ er-
wünschter seyn, als dieses.

-- Bester aller Menschenkinder!
Du zagst? du zitterst? gleich dem Sünder
Auf den sein Todesurtheil fällt!
Ach seht! er sinkt, belastet mit den Missethaten
Von einer ganzen Welt.
Sein Herz in Arbeit fliegt aus seiner Höhle
Sein Schweiß fließt purpurroth die Schläs' herab.
Er ruft: Betrübt ist meine Seele
Bis in den Tod.
u. s. f.

Graun, hat nach dem allgemeinen Gebrauch, der
zur Regel geworden ist, die Worte: Betrübt ist
meine Seele
u. s. w. die der Dichter einer fremden
Person in den Mund legt, als ein Arioso vorge-
tragen, und man wird schweerlich, wenn man es
für sich betrachtet, etwas schöneres in dieser Art
aufzuweisen haben, als dieses Arioso: und dennoch
ist es mir immer anstößig gewesen, und bleibt es, so
oft ich diese Paßion höre. Es ist mir nicht möglich
mich darein zu finden, daß dieselbe recitirende Per-
son, bald in ihrem eigenen, bald in fremden Na-
men singe. Und doch sehe ich auf der andern Seite
nicht, warum eben dieses Dramatische bey dem epi-
schen Dichter mir nicht mißfällt? Wenn mich also
mein Gefühl hierüber nicht täuscht; so möchte ich
sagen, es gehe an in eines andern Namen, und
mit seinen Worten zu sprechen; aber nicht zu singen.
Allein, ich getraue mir nicht mein Gefühl hierüber
zur Regel anzugeben. Jm würklichen Drama, da
die Worte: Betrübt u. s. f. von der Person selbst,

gesun-
(*) S.
Dessen Ab-
handlung
über das
Mecitativ
in der Bi-
bliothek der
schönen
Wissen-
schaften im
XI u. XII
Theile.
(*) S.
Orato-
rium.

[Spaltenumbruch]

Rec
einzele Stelle darin ſo beſchaffen ſey, daß der, wel-
cher ſpricht, natuͤrlicher Weiſe im Affekt ſpreche.
Darum werde ich auch nicht noͤthig haben, wie Hr.
Scheibe (*) einen Unterſchied zwiſchen dem blos
recitirten und declamirten Recitativ zu machen; weil
ich das erſtere ganz verwerfe. Behauptet es indeſ-
ſen in der Oper, und in der Cantate ſeinen Plaz,
ſo mag der Dichter ſehen, wie er es verantwortet,
und der Tonſezer, wie er es behandeln will. Denn
hieruͤber Regeln zu geben, waͤre nach meinen Be-
griffen eben ſo viel, als einen Dichter zu unterrich-
ten, was fuͤr eine Versart er zu waͤhlen habe, um
ein Zeitungsblatt in eine Ode zu verwandeln.

Niemand bilde ſich ein, daß der Dichter nur die
ſchwaͤcheſten und gleichguͤltigſten Stellen ſeines Werks
dem Recitativ vorbehalte, den ſtaͤrkſten Ausbruch
der Leidenſchaften aber in Arien, oder andern Ge-
ſaͤngen anbringe. Denn gar ofte geſchieht das Ge-
gentheil, und muß natuͤrlicher Weiſe geſchehen. Die
ſehr lebhaften Leidenſchaften, Zorn, Verzweiflung,
Schmerz, auch Freud und Bewundrung, koͤnnen,
wenn ſie auf einen hohen Grad geſtiegen ſind, ſelten
in Arien natuͤrlich ausgedrukt werden. Denn der
Ausdruk ſolcher Leidenſchaften wird alsdenn insge-
mein ungleich und abgebrochen, welches ſchlechter-
dings dem fließenden Weſen des ordentlichen Geſangs
zuwieder iſt. Man ſtelle ſich vor, Hr. Ramler
haͤtte gegen ſein eigenes Gefuͤhl einem Tonſezer zu
gefallen, folgende Stelle eines Recitatives, in ei-
nem lyriſchen Sylbenmaaß geſezt:

Unſchuldiger! Gerechter! hauche doch
Die matt’ gequaͤlte Seele von dir! —
Wehe! Wehe!
Nicht Ketten, Bande nicht, ich ſehe
Geſpizte Keile — Jeſus reicht die Haͤnde dar
Die theuren Haͤnde, deren Arbeit Wolthun war.

Wie wuͤrde doch daraus eine Arie gemacht worden
ſeyn? Es iſt wol nicht noͤthig, daß ich zeige, wie
ungereimt es waͤre, eine ſolche hoͤchſtpathetiſche
Stelle, nach Art einer Arie zu ſezen. Hieraus
aber ſiehet man deutlich, wie der hoͤchſte Grad des
Leidenſchaftlichen ſich gar oft zum Recitativ viel beſ-
ſer, als zur Arie ſchikt. Wir ſehen es deutlich an
mancher Ode, nach lyriſchen Versarten der Alten,
an die ſich gewiß kein Tonſezer wagen wird, es ſey
denn, daß er ſie abwechſelnd, bald als ein Recitativ
bald als Arioſo, bald als Arie behandeln koͤnne.

[Spaltenumbruch]
Rec

Es iſt meine Abſicht gar nicht hier dem Dichter
zu zeigen, wie er das Recitativ behandeln ſoll. Die
Muſter, die Ramler gegeben, ſagen ihm ſchon mehr,
wenn er Gefuͤhl hat, als ich ihm ſagen koͤnnte.

Jch will hier nur noch einen beſondern Punkt
beruͤhren. Jch kann mich nicht enthalten zu geſte-
hen, daß die bisweilen in Recitativen vorkommende
Einſchaltungen fremder Reden und Spruͤche, die
der Tonſezer allemal als Arioſo vortraͤgt, nach mei-
ner Empfindung etwas anſtoͤßiges haben. Jch habe
an einem andern Ort (*) den lyriſch erzaͤhlenden
Ton des Recitatives in der Ramleriſchen Paßion
als ein Muſter empfohlen. Jch wußte in der That
kein ſchoͤneres Recitativ zu finden, als gleich das,
womit dieſes Oratorium anfaͤngt. Was kann pa-
thetiſcher und fuͤr den Tonſezer zum Recitativ er-
wuͤnſchter ſeyn, als dieſes.

— Beſter aller Menſchenkinder!
Du zagſt? du zitterſt? gleich dem Suͤnder
Auf den ſein Todesurtheil faͤllt!
Ach ſeht! er ſinkt, belaſtet mit den Miſſethaten
Von einer ganzen Welt.
Sein Herz in Arbeit fliegt aus ſeiner Hoͤhle
Sein Schweiß fließt purpurroth die Schlaͤſ’ herab.
Er ruft: Betruͤbt iſt meine Seele
Bis in den Tod.
u. ſ. f.

Graun, hat nach dem allgemeinen Gebrauch, der
zur Regel geworden iſt, die Worte: Betruͤbt iſt
meine Seele
u. ſ. w. die der Dichter einer fremden
Perſon in den Mund legt, als ein Arioſo vorge-
tragen, und man wird ſchweerlich, wenn man es
fuͤr ſich betrachtet, etwas ſchoͤneres in dieſer Art
aufzuweiſen haben, als dieſes Arioſo: und dennoch
iſt es mir immer anſtoͤßig geweſen, und bleibt es, ſo
oft ich dieſe Paßion hoͤre. Es iſt mir nicht moͤglich
mich darein zu finden, daß dieſelbe recitirende Per-
ſon, bald in ihrem eigenen, bald in fremden Na-
men ſinge. Und doch ſehe ich auf der andern Seite
nicht, warum eben dieſes Dramatiſche bey dem epi-
ſchen Dichter mir nicht mißfaͤllt? Wenn mich alſo
mein Gefuͤhl hieruͤber nicht taͤuſcht; ſo moͤchte ich
ſagen, es gehe an in eines andern Namen, und
mit ſeinen Worten zu ſprechen; aber nicht zu ſingen.
Allein, ich getraue mir nicht mein Gefuͤhl hieruͤber
zur Regel anzugeben. Jm wuͤrklichen Drama, da
die Worte: Betruͤbt u. ſ. f. von der Perſon ſelbſt,

geſun-
(*) S.
Deſſen Ab-
handlung
uͤber das
Mecitativ
in der Bi-
bliothek der
ſchoͤnen
Wiſſen-
ſchaften im
XI u. XII
Theile.
(*) S.
Orato-
rium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0362" n="944[926]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Rec</hi></fw><lb/>
einzele Stelle darin &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ey, daß der, wel-<lb/>
cher &#x017F;pricht, natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e im Affekt &#x017F;preche.<lb/>
Darum werde ich auch nicht no&#x0364;thig haben, wie Hr.<lb/>
Scheibe <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en Ab-<lb/>
handlung<lb/>
u&#x0364;ber das<lb/>
Mecitativ<lb/>
in der Bi-<lb/>
bliothek der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaften im<lb/><hi rendition="#aq">XI</hi> u. <hi rendition="#aq">XII</hi><lb/>
Theile.</note> einen Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen dem blos<lb/><hi rendition="#fr">recitirten</hi> und <hi rendition="#fr">declamirten</hi> Recitativ zu machen; weil<lb/>
ich das er&#x017F;tere ganz verwerfe. Behauptet es inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en in der Oper, und in der Cantate &#x017F;einen Plaz,<lb/>
&#x017F;o mag der Dichter &#x017F;ehen, wie er es verantwortet,<lb/>
und der Ton&#x017F;ezer, wie er es behandeln will. Denn<lb/>
hieru&#x0364;ber Regeln zu geben, wa&#x0364;re nach meinen Be-<lb/>
griffen eben &#x017F;o viel, als einen Dichter zu unterrich-<lb/>
ten, was fu&#x0364;r eine Versart er zu wa&#x0364;hlen habe, um<lb/>
ein Zeitungsblatt in eine Ode zu verwandeln.</p><lb/>
          <p>Niemand bilde &#x017F;ich ein, daß der Dichter nur die<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten und gleichgu&#x0364;ltig&#x017F;ten Stellen &#x017F;eines Werks<lb/>
dem Recitativ vorbehalte, den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ausbruch<lb/>
der Leiden&#x017F;chaften aber in Arien, oder andern Ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ngen anbringe. Denn gar ofte ge&#x017F;chieht das Ge-<lb/>
gentheil, und muß natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen. Die<lb/>
&#x017F;ehr lebhaften Leiden&#x017F;chaften, Zorn, Verzweiflung,<lb/>
Schmerz, auch Freud und Bewundrung, ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn &#x017F;ie auf einen hohen Grad ge&#x017F;tiegen &#x017F;ind, &#x017F;elten<lb/>
in Arien natu&#x0364;rlich ausgedrukt werden. Denn der<lb/>
Ausdruk &#x017F;olcher Leiden&#x017F;chaften wird alsdenn insge-<lb/>
mein ungleich und abgebrochen, welches &#x017F;chlechter-<lb/>
dings dem fließenden We&#x017F;en des ordentlichen Ge&#x017F;angs<lb/>
zuwieder i&#x017F;t. Man &#x017F;telle &#x017F;ich vor, Hr. Ramler<lb/>
ha&#x0364;tte gegen &#x017F;ein eigenes Gefu&#x0364;hl einem Ton&#x017F;ezer zu<lb/>
gefallen, folgende Stelle eines Recitatives, in ei-<lb/>
nem lyri&#x017F;chen Sylbenmaaß ge&#x017F;ezt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Un&#x017F;chuldiger! Gerechter! hauche doch<lb/>
Die matt&#x2019; gequa&#x0364;lte Seele von dir! &#x2014;<lb/><hi rendition="#et">Wehe! Wehe!</hi><lb/>
Nicht Ketten, Bande nicht, ich &#x017F;ehe<lb/>
Ge&#x017F;pizte Keile &#x2014; Je&#x017F;us reicht die Ha&#x0364;nde dar<lb/>
Die theuren Ha&#x0364;nde, deren Arbeit Wolthun war.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Wie wu&#x0364;rde doch daraus eine Arie gemacht worden<lb/>
&#x017F;eyn? Es i&#x017F;t wol nicht no&#x0364;thig, daß ich zeige, wie<lb/>
ungereimt es wa&#x0364;re, eine &#x017F;olche ho&#x0364;ch&#x017F;tpatheti&#x017F;che<lb/>
Stelle, nach Art einer Arie zu &#x017F;ezen. Hieraus<lb/>
aber &#x017F;iehet man deutlich, wie der ho&#x0364;ch&#x017F;te Grad des<lb/>
Leiden&#x017F;chaftlichen &#x017F;ich gar oft zum Recitativ viel be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als zur Arie &#x017F;chikt. Wir &#x017F;ehen es deutlich an<lb/>
mancher Ode, nach lyri&#x017F;chen Versarten der Alten,<lb/>
an die &#x017F;ich gewiß kein Ton&#x017F;ezer wagen wird, es &#x017F;ey<lb/>
denn, daß er &#x017F;ie abwech&#x017F;elnd, bald als ein Recitativ<lb/>
bald als Ario&#x017F;o, bald als Arie behandeln ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Rec</hi> </fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t meine Ab&#x017F;icht gar nicht hier dem Dichter<lb/>
zu zeigen, wie er das Recitativ behandeln &#x017F;oll. Die<lb/>
Mu&#x017F;ter, die Ramler gegeben, &#x017F;agen ihm &#x017F;chon mehr,<lb/>
wenn er Gefu&#x0364;hl hat, als ich ihm &#x017F;agen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Jch will hier nur noch einen be&#x017F;ondern Punkt<lb/>
beru&#x0364;hren. Jch kann mich nicht enthalten zu ge&#x017F;te-<lb/>
hen, daß die bisweilen in Recitativen vorkommende<lb/>
Ein&#x017F;chaltungen fremder Reden und Spru&#x0364;che, die<lb/>
der Ton&#x017F;ezer allemal als Ario&#x017F;o vortra&#x0364;gt, nach mei-<lb/>
ner Empfindung etwas an&#x017F;to&#x0364;ßiges haben. Jch habe<lb/>
an einem andern Ort <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Orato-<lb/>
rium.</note> den lyri&#x017F;ch erza&#x0364;hlenden<lb/>
Ton des Recitatives in der Ramleri&#x017F;chen Paßion<lb/>
als ein Mu&#x017F;ter empfohlen. Jch wußte in der That<lb/>
kein &#x017F;cho&#x0364;neres Recitativ zu finden, als gleich das,<lb/>
womit die&#x017F;es Oratorium anfa&#x0364;ngt. Was kann pa-<lb/>
theti&#x017F;cher und fu&#x0364;r den Ton&#x017F;ezer zum Recitativ er-<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chter &#x017F;eyn, als die&#x017F;es.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2014; Be&#x017F;ter aller Men&#x017F;chenkinder!<lb/>
Du zag&#x017F;t? du zitter&#x017F;t? gleich dem Su&#x0364;nder<lb/>
Auf den &#x017F;ein Todesurtheil fa&#x0364;llt!<lb/>
Ach &#x017F;eht! er &#x017F;inkt, bela&#x017F;tet mit den Mi&#x017F;&#x017F;ethaten<lb/>
Von einer ganzen Welt.<lb/>
Sein Herz in Arbeit fliegt aus &#x017F;einer Ho&#x0364;hle<lb/>
Sein Schweiß fließt purpurroth die Schla&#x0364;&#x017F;&#x2019; herab.<lb/>
Er ruft: <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt i&#x017F;t meine Seele<lb/>
Bis in den Tod.</hi> u. &#x017F;. f.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Graun, hat nach dem allgemeinen Gebrauch, der<lb/>
zur Regel geworden i&#x017F;t, die Worte: <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt i&#x017F;t<lb/>
meine Seele</hi> u. &#x017F;. w. die der Dichter einer fremden<lb/>
Per&#x017F;on in den Mund legt, als ein Ario&#x017F;o vorge-<lb/>
tragen, und man wird &#x017F;chweerlich, wenn man es<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet, etwas &#x017F;cho&#x0364;neres in die&#x017F;er Art<lb/>
aufzuwei&#x017F;en haben, als die&#x017F;es Ario&#x017F;o: und dennoch<lb/>
i&#x017F;t es mir immer an&#x017F;to&#x0364;ßig gewe&#x017F;en, und bleibt es, &#x017F;o<lb/>
oft ich die&#x017F;e Paßion ho&#x0364;re. Es i&#x017F;t mir nicht mo&#x0364;glich<lb/>
mich darein zu finden, daß die&#x017F;elbe recitirende Per-<lb/>
&#x017F;on, bald in ihrem eigenen, bald in fremden Na-<lb/>
men &#x017F;inge. Und doch &#x017F;ehe ich auf der andern Seite<lb/>
nicht, warum eben die&#x017F;es Dramati&#x017F;che bey dem epi-<lb/>
&#x017F;chen Dichter mir nicht mißfa&#x0364;llt? Wenn mich al&#x017F;o<lb/>
mein Gefu&#x0364;hl hieru&#x0364;ber nicht ta&#x0364;u&#x017F;cht; &#x017F;o mo&#x0364;chte ich<lb/>
&#x017F;agen, es gehe an in eines andern Namen, und<lb/>
mit &#x017F;einen Worten zu &#x017F;prechen; aber nicht zu &#x017F;ingen.<lb/>
Allein, ich getraue mir nicht mein Gefu&#x0364;hl hieru&#x0364;ber<lb/>
zur Regel anzugeben. Jm wu&#x0364;rklichen Drama, da<lb/>
die Worte: <hi rendition="#fr">Betru&#x0364;bt u. &#x017F;. f.</hi> von der Per&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;un-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[944[926]/0362] Rec Rec einzele Stelle darin ſo beſchaffen ſey, daß der, wel- cher ſpricht, natuͤrlicher Weiſe im Affekt ſpreche. Darum werde ich auch nicht noͤthig haben, wie Hr. Scheibe (*) einen Unterſchied zwiſchen dem blos recitirten und declamirten Recitativ zu machen; weil ich das erſtere ganz verwerfe. Behauptet es indeſ- ſen in der Oper, und in der Cantate ſeinen Plaz, ſo mag der Dichter ſehen, wie er es verantwortet, und der Tonſezer, wie er es behandeln will. Denn hieruͤber Regeln zu geben, waͤre nach meinen Be- griffen eben ſo viel, als einen Dichter zu unterrich- ten, was fuͤr eine Versart er zu waͤhlen habe, um ein Zeitungsblatt in eine Ode zu verwandeln. Niemand bilde ſich ein, daß der Dichter nur die ſchwaͤcheſten und gleichguͤltigſten Stellen ſeines Werks dem Recitativ vorbehalte, den ſtaͤrkſten Ausbruch der Leidenſchaften aber in Arien, oder andern Ge- ſaͤngen anbringe. Denn gar ofte geſchieht das Ge- gentheil, und muß natuͤrlicher Weiſe geſchehen. Die ſehr lebhaften Leidenſchaften, Zorn, Verzweiflung, Schmerz, auch Freud und Bewundrung, koͤnnen, wenn ſie auf einen hohen Grad geſtiegen ſind, ſelten in Arien natuͤrlich ausgedrukt werden. Denn der Ausdruk ſolcher Leidenſchaften wird alsdenn insge- mein ungleich und abgebrochen, welches ſchlechter- dings dem fließenden Weſen des ordentlichen Geſangs zuwieder iſt. Man ſtelle ſich vor, Hr. Ramler haͤtte gegen ſein eigenes Gefuͤhl einem Tonſezer zu gefallen, folgende Stelle eines Recitatives, in ei- nem lyriſchen Sylbenmaaß geſezt: Unſchuldiger! Gerechter! hauche doch Die matt’ gequaͤlte Seele von dir! — Wehe! Wehe! Nicht Ketten, Bande nicht, ich ſehe Geſpizte Keile — Jeſus reicht die Haͤnde dar Die theuren Haͤnde, deren Arbeit Wolthun war. Wie wuͤrde doch daraus eine Arie gemacht worden ſeyn? Es iſt wol nicht noͤthig, daß ich zeige, wie ungereimt es waͤre, eine ſolche hoͤchſtpathetiſche Stelle, nach Art einer Arie zu ſezen. Hieraus aber ſiehet man deutlich, wie der hoͤchſte Grad des Leidenſchaftlichen ſich gar oft zum Recitativ viel beſ- ſer, als zur Arie ſchikt. Wir ſehen es deutlich an mancher Ode, nach lyriſchen Versarten der Alten, an die ſich gewiß kein Tonſezer wagen wird, es ſey denn, daß er ſie abwechſelnd, bald als ein Recitativ bald als Arioſo, bald als Arie behandeln koͤnne. Es iſt meine Abſicht gar nicht hier dem Dichter zu zeigen, wie er das Recitativ behandeln ſoll. Die Muſter, die Ramler gegeben, ſagen ihm ſchon mehr, wenn er Gefuͤhl hat, als ich ihm ſagen koͤnnte. Jch will hier nur noch einen beſondern Punkt beruͤhren. Jch kann mich nicht enthalten zu geſte- hen, daß die bisweilen in Recitativen vorkommende Einſchaltungen fremder Reden und Spruͤche, die der Tonſezer allemal als Arioſo vortraͤgt, nach mei- ner Empfindung etwas anſtoͤßiges haben. Jch habe an einem andern Ort (*) den lyriſch erzaͤhlenden Ton des Recitatives in der Ramleriſchen Paßion als ein Muſter empfohlen. Jch wußte in der That kein ſchoͤneres Recitativ zu finden, als gleich das, womit dieſes Oratorium anfaͤngt. Was kann pa- thetiſcher und fuͤr den Tonſezer zum Recitativ er- wuͤnſchter ſeyn, als dieſes. — Beſter aller Menſchenkinder! Du zagſt? du zitterſt? gleich dem Suͤnder Auf den ſein Todesurtheil faͤllt! Ach ſeht! er ſinkt, belaſtet mit den Miſſethaten Von einer ganzen Welt. Sein Herz in Arbeit fliegt aus ſeiner Hoͤhle Sein Schweiß fließt purpurroth die Schlaͤſ’ herab. Er ruft: Betruͤbt iſt meine Seele Bis in den Tod. u. ſ. f. Graun, hat nach dem allgemeinen Gebrauch, der zur Regel geworden iſt, die Worte: Betruͤbt iſt meine Seele u. ſ. w. die der Dichter einer fremden Perſon in den Mund legt, als ein Arioſo vorge- tragen, und man wird ſchweerlich, wenn man es fuͤr ſich betrachtet, etwas ſchoͤneres in dieſer Art aufzuweiſen haben, als dieſes Arioſo: und dennoch iſt es mir immer anſtoͤßig geweſen, und bleibt es, ſo oft ich dieſe Paßion hoͤre. Es iſt mir nicht moͤglich mich darein zu finden, daß dieſelbe recitirende Per- ſon, bald in ihrem eigenen, bald in fremden Na- men ſinge. Und doch ſehe ich auf der andern Seite nicht, warum eben dieſes Dramatiſche bey dem epi- ſchen Dichter mir nicht mißfaͤllt? Wenn mich alſo mein Gefuͤhl hieruͤber nicht taͤuſcht; ſo moͤchte ich ſagen, es gehe an in eines andern Namen, und mit ſeinen Worten zu ſprechen; aber nicht zu ſingen. Allein, ich getraue mir nicht mein Gefuͤhl hieruͤber zur Regel anzugeben. Jm wuͤrklichen Drama, da die Worte: Betruͤbt u. ſ. f. von der Perſon ſelbſt, geſun- (*) S. Deſſen Ab- handlung uͤber das Mecitativ in der Bi- bliothek der ſchoͤnen Wiſſen- ſchaften im XI u. XII Theile. (*) S. Orato- rium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/362
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 944[926]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/362>, abgerufen am 28.05.2024.