Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Nat
Gefühl, und nicht die Meinung des Volks zur
Führerin.
(*)

Wir müssen nun auch die Natur als das allge-
meine Magazin betrachten, in welchem der Künst-
ler den Stoff zu seinem Werk, oder doch etwas fin-
det, nach dessen Aehnlichkeit er sich selbst seine Ma-
terie bildet. Der allgemeine Zwek aller schönen
Künste ist, wie wir oft angemerkt haben, vermit-
telst lebhafter Vorstellung gewisser mit ästhetischer
Kraft versehener Gegenstände, auf eine vortheilhafte
Weise auf die Gemüther der Menschen zu würken.
Da dieses offenbar auch eine von den wolthätigen
Absichten der Natur, bey Hervorbringung und Aus-
schmükung ihrer Werke gewesen; und da sie in ihren
Verrichtungen von der höchsten Weisheit geleitet
worden; so finden sich auch unter diesen Werken
alle Arten der Gegenstände, die zu jenem Zwek dien-
lich sind. Der Künstler hat also nur für jeden be-
sondern Fall zu wählen, was ihm dienet; oder,
wenn er das, was ihm nöthig ist, nicht gerade so
in der Natur findet, welches gar wol geschehen kann,
da sie nach allgemeinen Absichten handelte; so kann
er nach dem Muster der vorhandenen Gegenstände,
andere blos zu seinem Zwek eingerichtete, durch sein
eigenes Genie bilden. Für beyde Fälle ist ihm eine
genaue und ausgebreitete Kenntnis der in der kör-
perlichen und sittlichen Natur vorhandenen Dinge,
und der in ihnen liegenden Kräfte höchst nothwen-
dig. Da die glükliche Wahl der Materie den mei-
sten Antheil an dem Werth eines vollkommenen
Werks der Kunst hat; so ist dem Künstler nichts
mehr zu empfehlen, als eine unabläßige Beobach-
tung der in der Schöpfung vorhandenen Dinge,
und ihrer Kräfte. Unaufhörlich muß er seine äus-
sern und innern Sinnen gespannt halten; jene da-
mit ihm von allen Werken der Natur, die ihm vor-
kommen, keines unbemerkt entgehe; diese, damit
er allemal genaue Kenntnis von der Würkung be-
komme, die jeder beobachtete Gegenstand unter den
alsdenn vorhandenen Umständen auf ihn machet.
Dieses ist der einzige Weg das Genie zu bereiche-
ren, und ihm für jeden Fall, da es für die Kunst
arbeitet, den nöthigen Stoff an die Hand zu ge-
ben. Man höret oft von reichen Genien und er-
finderischen Köpfen sprechen, die in den schönen Kün-
sten groß geworden. Diese sind keine andere, als
die fleißigsten und scharfsinnigsten Beobachter der
Natur. Ein solcher war vorzüglich Homer; dessen
[Spaltenumbruch]

Nat
scharfen Auge (was man auch von seiner Blindheit
sagt) nichts entgieng. Daher der überschwengli-
che Reichthum seiner Vorstellungen.

Es giebt Künstler, welche die Natur nur durch
die zweyte Hand kennen; weil sie sie nicht in dem
Leben selbst, sondern in den Werken andrer Künstler
beobachtet haben. Diese werden, was für Geschik-
lichkeit zur Kunst sie sonst haben mögen, allemal
nur schwache Nachahmer bleiben, die höchstens ihre
eigene Manier in Bearbeitung der Dinge haben.
Aber man merkt es, daß sie die Natur nicht selbst
gesehen; ihre Gegenstände sind entlehnet, und die
Darstellung derselben hat das Leben nicht, das die
wahren Meister, die nach der Natur gezeichnet ha-
ben, ihnen zu geben vermochten. Es ist sehr natür-
lich, daß ein in der Natur vorhandener Gegenstand
lebhafter rühret, als sein Schattenbild, das man
aus Erzählung, oder Nachzeichnung bekommt: ist
aber der Künstler selbst weniger gerührt, so muß
nothwendig seine Zeichnung weniger Kraft und Le-
ben haben. Man kann alle Geschichtschreiber, die
Schlachten und Aufruhr und Tumulte beschrieben
haben, auswendig wissen, ohne dadurch so viel ge-
wonnen zu haben, eines dieser fürchterlichen Dinge
mit wahrer Lebhaftigkeit zu schildern; dazu gehört
nothwendig eigene Erfahrung. So ist es mit jeder
Vorstellung und mit jeder Empfindung. Darum
ist das Studium der Natur immer die Hauptsache
jedes Künstlers.

Es trift sich gar ofte, daß der Künstler den ihm
nöthigen Gegenstand in der Natur nicht gerade so
antrift, wie er ihn braucht. Denn er hat nicht
eben gerade den so bestimmten Zwek, den die Na-
tur bey Hervorbringung des Gegenstandes gehabt
hat. Da stehen ihm zwey Wege offen sich zu helfen.
Entweder bildet er sich aus dem mit seiner Absicht
am nächsten übereinstimmenden Gegenstand ein Jdeal;
so machten es die griechischen Bildhauer, wenn sie
Götter, oder Helden abzubilden hatten (*); oder
er braucht seine, durch lange Beobachtung genug
bereicherte Phantasie, um sich selbst den nöthigen
Gegenstand zu erschaffen. Aber da muß er sich ge-
nan an die Horazische Regel, Ficta sint proxima
veris,
halten; sonst schaffet er ein Hirngespinst,
ohne Kraft und ohne Leben. Jn solchen Erdichtun-
gen kann keiner glüklich seyn, der nicht durch eine
lange, dabey scharfe Beobachtung der Natur ein
sicheres Gefühl von dem eigentlichen Gepräge, das

natür-
(*) S.
Plutarch.
im Leben
des Cicero.
(*) S.
Jdeal.
Zweyter Theil. H h h h h

[Spaltenumbruch]

Nat
Gefuͤhl, und nicht die Meinung des Volks zur
Fuͤhrerin.
(*)

Wir muͤſſen nun auch die Natur als das allge-
meine Magazin betrachten, in welchem der Kuͤnſt-
ler den Stoff zu ſeinem Werk, oder doch etwas fin-
det, nach deſſen Aehnlichkeit er ſich ſelbſt ſeine Ma-
terie bildet. Der allgemeine Zwek aller ſchoͤnen
Kuͤnſte iſt, wie wir oft angemerkt haben, vermit-
telſt lebhafter Vorſtellung gewiſſer mit aͤſthetiſcher
Kraft verſehener Gegenſtaͤnde, auf eine vortheilhafte
Weiſe auf die Gemuͤther der Menſchen zu wuͤrken.
Da dieſes offenbar auch eine von den wolthaͤtigen
Abſichten der Natur, bey Hervorbringung und Aus-
ſchmuͤkung ihrer Werke geweſen; und da ſie in ihren
Verrichtungen von der hoͤchſten Weisheit geleitet
worden; ſo finden ſich auch unter dieſen Werken
alle Arten der Gegenſtaͤnde, die zu jenem Zwek dien-
lich ſind. Der Kuͤnſtler hat alſo nur fuͤr jeden be-
ſondern Fall zu waͤhlen, was ihm dienet; oder,
wenn er das, was ihm noͤthig iſt, nicht gerade ſo
in der Natur findet, welches gar wol geſchehen kann,
da ſie nach allgemeinen Abſichten handelte; ſo kann
er nach dem Muſter der vorhandenen Gegenſtaͤnde,
andere blos zu ſeinem Zwek eingerichtete, durch ſein
eigenes Genie bilden. Fuͤr beyde Faͤlle iſt ihm eine
genaue und ausgebreitete Kenntnis der in der koͤr-
perlichen und ſittlichen Natur vorhandenen Dinge,
und der in ihnen liegenden Kraͤfte hoͤchſt nothwen-
dig. Da die gluͤkliche Wahl der Materie den mei-
ſten Antheil an dem Werth eines vollkommenen
Werks der Kunſt hat; ſo iſt dem Kuͤnſtler nichts
mehr zu empfehlen, als eine unablaͤßige Beobach-
tung der in der Schoͤpfung vorhandenen Dinge,
und ihrer Kraͤfte. Unaufhoͤrlich muß er ſeine aͤuſ-
ſern und innern Sinnen geſpannt halten; jene da-
mit ihm von allen Werken der Natur, die ihm vor-
kommen, keines unbemerkt entgehe; dieſe, damit
er allemal genaue Kenntnis von der Wuͤrkung be-
komme, die jeder beobachtete Gegenſtand unter den
alsdenn vorhandenen Umſtaͤnden auf ihn machet.
Dieſes iſt der einzige Weg das Genie zu bereiche-
ren, und ihm fuͤr jeden Fall, da es fuͤr die Kunſt
arbeitet, den noͤthigen Stoff an die Hand zu ge-
ben. Man hoͤret oft von reichen Genien und er-
finderiſchen Koͤpfen ſprechen, die in den ſchoͤnen Kuͤn-
ſten groß geworden. Dieſe ſind keine andere, als
die fleißigſten und ſcharfſinnigſten Beobachter der
Natur. Ein ſolcher war vorzuͤglich Homer; deſſen
[Spaltenumbruch]

Nat
ſcharfen Auge (was man auch von ſeiner Blindheit
ſagt) nichts entgieng. Daher der uͤberſchwengli-
che Reichthum ſeiner Vorſtellungen.

Es giebt Kuͤnſtler, welche die Natur nur durch
die zweyte Hand kennen; weil ſie ſie nicht in dem
Leben ſelbſt, ſondern in den Werken andrer Kuͤnſtler
beobachtet haben. Dieſe werden, was fuͤr Geſchik-
lichkeit zur Kunſt ſie ſonſt haben moͤgen, allemal
nur ſchwache Nachahmer bleiben, die hoͤchſtens ihre
eigene Manier in Bearbeitung der Dinge haben.
Aber man merkt es, daß ſie die Natur nicht ſelbſt
geſehen; ihre Gegenſtaͤnde ſind entlehnet, und die
Darſtellung derſelben hat das Leben nicht, das die
wahren Meiſter, die nach der Natur gezeichnet ha-
ben, ihnen zu geben vermochten. Es iſt ſehr natuͤr-
lich, daß ein in der Natur vorhandener Gegenſtand
lebhafter ruͤhret, als ſein Schattenbild, das man
aus Erzaͤhlung, oder Nachzeichnung bekommt: iſt
aber der Kuͤnſtler ſelbſt weniger geruͤhrt, ſo muß
nothwendig ſeine Zeichnung weniger Kraft und Le-
ben haben. Man kann alle Geſchichtſchreiber, die
Schlachten und Aufruhr und Tumulte beſchrieben
haben, auswendig wiſſen, ohne dadurch ſo viel ge-
wonnen zu haben, eines dieſer fuͤrchterlichen Dinge
mit wahrer Lebhaftigkeit zu ſchildern; dazu gehoͤrt
nothwendig eigene Erfahrung. So iſt es mit jeder
Vorſtellung und mit jeder Empfindung. Darum
iſt das Studium der Natur immer die Hauptſache
jedes Kuͤnſtlers.

Es trift ſich gar ofte, daß der Kuͤnſtler den ihm
noͤthigen Gegenſtand in der Natur nicht gerade ſo
antrift, wie er ihn braucht. Denn er hat nicht
eben gerade den ſo beſtimmten Zwek, den die Na-
tur bey Hervorbringung des Gegenſtandes gehabt
hat. Da ſtehen ihm zwey Wege offen ſich zu helfen.
Entweder bildet er ſich aus dem mit ſeiner Abſicht
am naͤchſten uͤbereinſtimmenden Gegenſtand ein Jdeal;
ſo machten es die griechiſchen Bildhauer, wenn ſie
Goͤtter, oder Helden abzubilden hatten (*); oder
er braucht ſeine, durch lange Beobachtung genug
bereicherte Phantaſie, um ſich ſelbſt den noͤthigen
Gegenſtand zu erſchaffen. Aber da muß er ſich ge-
nan an die Horaziſche Regel, Ficta ſint proxima
veris,
halten; ſonſt ſchaffet er ein Hirngeſpinſt,
ohne Kraft und ohne Leben. Jn ſolchen Erdichtun-
gen kann keiner gluͤklich ſeyn, der nicht durch eine
lange, dabey ſcharfe Beobachtung der Natur ein
ſicheres Gefuͤhl von dem eigentlichen Gepraͤge, das

natuͤr-
(*) S.
Plutarch.
im Leben
des Cicero.
(*) S.
Jdeal.
Zweyter Theil. H h h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0228" n="811[793]"/>
            <cb/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Nat</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Gefu&#x0364;hl, und nicht die Meinung des Volks zur<lb/>
Fu&#x0364;hrerin.</hi> <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Plutarch.<lb/>
im Leben<lb/>
des Cicero.</note>
          </p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nun auch die Natur als das allge-<lb/>
meine Magazin betrachten, in welchem der Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler den Stoff zu &#x017F;einem Werk, oder doch etwas fin-<lb/>
det, nach de&#x017F;&#x017F;en Aehnlichkeit er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Ma-<lb/>
terie bildet. Der allgemeine Zwek aller &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te i&#x017F;t, wie wir oft angemerkt haben, vermit-<lb/>
tel&#x017F;t lebhafter Vor&#x017F;tellung gewi&#x017F;&#x017F;er mit a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;cher<lb/>
Kraft ver&#x017F;ehener Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, auf eine vortheilhafte<lb/>
Wei&#x017F;e auf die Gemu&#x0364;ther der Men&#x017F;chen zu wu&#x0364;rken.<lb/>
Da die&#x017F;es offenbar auch eine von den woltha&#x0364;tigen<lb/>
Ab&#x017F;ichten der Natur, bey Hervorbringung und Aus-<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;kung ihrer Werke gewe&#x017F;en; und da &#x017F;ie in ihren<lb/>
Verrichtungen von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Weisheit geleitet<lb/>
worden; &#x017F;o finden &#x017F;ich auch unter die&#x017F;en Werken<lb/>
alle Arten der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die zu jenem Zwek dien-<lb/>
lich &#x017F;ind. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler hat al&#x017F;o nur fu&#x0364;r jeden be-<lb/>
&#x017F;ondern Fall zu wa&#x0364;hlen, was ihm dienet; oder,<lb/>
wenn er das, was ihm no&#x0364;thig i&#x017F;t, nicht gerade &#x017F;o<lb/>
in der Natur findet, welches gar wol ge&#x017F;chehen kann,<lb/>
da &#x017F;ie nach allgemeinen Ab&#x017F;ichten handelte; &#x017F;o kann<lb/>
er nach dem Mu&#x017F;ter der vorhandenen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
andere blos zu &#x017F;einem Zwek eingerichtete, durch &#x017F;ein<lb/>
eigenes Genie bilden. Fu&#x0364;r beyde Fa&#x0364;lle i&#x017F;t ihm eine<lb/>
genaue und ausgebreitete Kenntnis der in der ko&#x0364;r-<lb/>
perlichen und &#x017F;ittlichen Natur vorhandenen Dinge,<lb/>
und der in ihnen liegenden Kra&#x0364;fte ho&#x0364;ch&#x017F;t nothwen-<lb/>
dig. Da die glu&#x0364;kliche Wahl der Materie den mei-<lb/>
&#x017F;ten Antheil an dem Werth eines vollkommenen<lb/>
Werks der Kun&#x017F;t hat; &#x017F;o i&#x017F;t dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler nichts<lb/>
mehr zu empfehlen, als eine unabla&#x0364;ßige Beobach-<lb/>
tung der in der Scho&#x0364;pfung vorhandenen Dinge,<lb/>
und ihrer Kra&#x0364;fte. Unaufho&#x0364;rlich muß er &#x017F;eine a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern und innern Sinnen ge&#x017F;pannt halten; jene da-<lb/>
mit ihm von allen Werken der Natur, die ihm vor-<lb/>
kommen, keines unbemerkt entgehe; die&#x017F;e, damit<lb/>
er allemal genaue Kenntnis von der Wu&#x0364;rkung be-<lb/>
komme, die jeder beobachtete Gegen&#x017F;tand unter den<lb/>
alsdenn vorhandenen Um&#x017F;ta&#x0364;nden auf ihn machet.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t der einzige Weg das Genie zu bereiche-<lb/>
ren, und ihm fu&#x0364;r jeden Fall, da es fu&#x0364;r die Kun&#x017F;t<lb/>
arbeitet, den no&#x0364;thigen Stoff an die Hand zu ge-<lb/>
ben. Man ho&#x0364;ret oft von reichen Genien und er-<lb/>
finderi&#x017F;chen Ko&#x0364;pfen &#x017F;prechen, die in den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten groß geworden. Die&#x017F;e &#x017F;ind keine andere, als<lb/>
die fleißig&#x017F;ten und &#x017F;charf&#x017F;innig&#x017F;ten Beobachter der<lb/>
Natur. Ein &#x017F;olcher war vorzu&#x0364;glich Homer; de&#x017F;&#x017F;en<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nat</hi></fw><lb/>
&#x017F;charfen Auge (was man auch von &#x017F;einer Blindheit<lb/>
&#x017F;agt) nichts entgieng. Daher der u&#x0364;ber&#x017F;chwengli-<lb/>
che Reichthum &#x017F;einer Vor&#x017F;tellungen.</p><lb/>
          <p>Es giebt Ku&#x0364;n&#x017F;tler, welche die Natur nur durch<lb/>
die zweyte Hand kennen; weil &#x017F;ie &#x017F;ie nicht in dem<lb/>
Leben &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern in den Werken andrer Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
beobachtet haben. Die&#x017F;e werden, was fu&#x0364;r Ge&#x017F;chik-<lb/>
lichkeit zur Kun&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t haben mo&#x0364;gen, allemal<lb/>
nur &#x017F;chwache Nachahmer bleiben, die ho&#x0364;ch&#x017F;tens ihre<lb/>
eigene Manier in Bearbeitung der Dinge haben.<lb/>
Aber man merkt es, daß &#x017F;ie die Natur nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;ehen; ihre Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind entlehnet, und die<lb/>
Dar&#x017F;tellung der&#x017F;elben hat das Leben nicht, das die<lb/>
wahren Mei&#x017F;ter, die nach der Natur gezeichnet ha-<lb/>
ben, ihnen zu geben vermochten. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr natu&#x0364;r-<lb/>
lich, daß ein in der Natur vorhandener Gegen&#x017F;tand<lb/>
lebhafter ru&#x0364;hret, als &#x017F;ein Schattenbild, das man<lb/>
aus Erza&#x0364;hlung, oder Nachzeichnung bekommt: i&#x017F;t<lb/>
aber der Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;elb&#x017F;t weniger geru&#x0364;hrt, &#x017F;o muß<lb/>
nothwendig &#x017F;eine Zeichnung weniger Kraft und Le-<lb/>
ben haben. Man kann alle Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, die<lb/>
Schlachten und Aufruhr und Tumulte be&#x017F;chrieben<lb/>
haben, auswendig wi&#x017F;&#x017F;en, ohne dadurch &#x017F;o viel ge-<lb/>
wonnen zu haben, eines die&#x017F;er fu&#x0364;rchterlichen Dinge<lb/>
mit wahrer Lebhaftigkeit zu &#x017F;childern; dazu geho&#x0364;rt<lb/>
nothwendig eigene Erfahrung. So i&#x017F;t es mit jeder<lb/>
Vor&#x017F;tellung und mit jeder Empfindung. Darum<lb/>
i&#x017F;t das Studium der Natur immer die Haupt&#x017F;ache<lb/>
jedes Ku&#x0364;n&#x017F;tlers.</p><lb/>
          <p>Es trift &#x017F;ich gar ofte, daß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler den ihm<lb/>
no&#x0364;thigen Gegen&#x017F;tand in der Natur nicht gerade &#x017F;o<lb/>
antrift, wie er ihn braucht. Denn er hat nicht<lb/>
eben gerade den &#x017F;o be&#x017F;timmten Zwek, den die Na-<lb/>
tur bey Hervorbringung des Gegen&#x017F;tandes gehabt<lb/>
hat. Da &#x017F;tehen ihm zwey Wege offen &#x017F;ich zu helfen.<lb/>
Entweder bildet er &#x017F;ich aus dem mit &#x017F;einer Ab&#x017F;icht<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Gegen&#x017F;tand ein Jdeal;<lb/>
&#x017F;o machten es die griechi&#x017F;chen Bildhauer, wenn &#x017F;ie<lb/>
Go&#x0364;tter, oder Helden abzubilden hatten <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Jdeal.</note>; oder<lb/>
er braucht &#x017F;eine, durch lange Beobachtung genug<lb/>
bereicherte Phanta&#x017F;ie, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den no&#x0364;thigen<lb/>
Gegen&#x017F;tand zu er&#x017F;chaffen. Aber da muß er &#x017F;ich ge-<lb/>
nan an die Horazi&#x017F;che Regel, <hi rendition="#aq">Ficta &#x017F;int proxima<lb/>
veris,</hi> halten; &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chaffet er ein Hirnge&#x017F;pin&#x017F;t,<lb/>
ohne Kraft und ohne Leben. Jn &#x017F;olchen Erdichtun-<lb/>
gen kann keiner glu&#x0364;klich &#x017F;eyn, der nicht durch eine<lb/>
lange, dabey &#x017F;charfe Beobachtung der Natur ein<lb/>
&#x017F;icheres Gefu&#x0364;hl von dem eigentlichen Gepra&#x0364;ge, das<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> H h h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">natu&#x0364;r-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[811[793]/0228] Nat Nat Gefuͤhl, und nicht die Meinung des Volks zur Fuͤhrerin. (*) Wir muͤſſen nun auch die Natur als das allge- meine Magazin betrachten, in welchem der Kuͤnſt- ler den Stoff zu ſeinem Werk, oder doch etwas fin- det, nach deſſen Aehnlichkeit er ſich ſelbſt ſeine Ma- terie bildet. Der allgemeine Zwek aller ſchoͤnen Kuͤnſte iſt, wie wir oft angemerkt haben, vermit- telſt lebhafter Vorſtellung gewiſſer mit aͤſthetiſcher Kraft verſehener Gegenſtaͤnde, auf eine vortheilhafte Weiſe auf die Gemuͤther der Menſchen zu wuͤrken. Da dieſes offenbar auch eine von den wolthaͤtigen Abſichten der Natur, bey Hervorbringung und Aus- ſchmuͤkung ihrer Werke geweſen; und da ſie in ihren Verrichtungen von der hoͤchſten Weisheit geleitet worden; ſo finden ſich auch unter dieſen Werken alle Arten der Gegenſtaͤnde, die zu jenem Zwek dien- lich ſind. Der Kuͤnſtler hat alſo nur fuͤr jeden be- ſondern Fall zu waͤhlen, was ihm dienet; oder, wenn er das, was ihm noͤthig iſt, nicht gerade ſo in der Natur findet, welches gar wol geſchehen kann, da ſie nach allgemeinen Abſichten handelte; ſo kann er nach dem Muſter der vorhandenen Gegenſtaͤnde, andere blos zu ſeinem Zwek eingerichtete, durch ſein eigenes Genie bilden. Fuͤr beyde Faͤlle iſt ihm eine genaue und ausgebreitete Kenntnis der in der koͤr- perlichen und ſittlichen Natur vorhandenen Dinge, und der in ihnen liegenden Kraͤfte hoͤchſt nothwen- dig. Da die gluͤkliche Wahl der Materie den mei- ſten Antheil an dem Werth eines vollkommenen Werks der Kunſt hat; ſo iſt dem Kuͤnſtler nichts mehr zu empfehlen, als eine unablaͤßige Beobach- tung der in der Schoͤpfung vorhandenen Dinge, und ihrer Kraͤfte. Unaufhoͤrlich muß er ſeine aͤuſ- ſern und innern Sinnen geſpannt halten; jene da- mit ihm von allen Werken der Natur, die ihm vor- kommen, keines unbemerkt entgehe; dieſe, damit er allemal genaue Kenntnis von der Wuͤrkung be- komme, die jeder beobachtete Gegenſtand unter den alsdenn vorhandenen Umſtaͤnden auf ihn machet. Dieſes iſt der einzige Weg das Genie zu bereiche- ren, und ihm fuͤr jeden Fall, da es fuͤr die Kunſt arbeitet, den noͤthigen Stoff an die Hand zu ge- ben. Man hoͤret oft von reichen Genien und er- finderiſchen Koͤpfen ſprechen, die in den ſchoͤnen Kuͤn- ſten groß geworden. Dieſe ſind keine andere, als die fleißigſten und ſcharfſinnigſten Beobachter der Natur. Ein ſolcher war vorzuͤglich Homer; deſſen ſcharfen Auge (was man auch von ſeiner Blindheit ſagt) nichts entgieng. Daher der uͤberſchwengli- che Reichthum ſeiner Vorſtellungen. Es giebt Kuͤnſtler, welche die Natur nur durch die zweyte Hand kennen; weil ſie ſie nicht in dem Leben ſelbſt, ſondern in den Werken andrer Kuͤnſtler beobachtet haben. Dieſe werden, was fuͤr Geſchik- lichkeit zur Kunſt ſie ſonſt haben moͤgen, allemal nur ſchwache Nachahmer bleiben, die hoͤchſtens ihre eigene Manier in Bearbeitung der Dinge haben. Aber man merkt es, daß ſie die Natur nicht ſelbſt geſehen; ihre Gegenſtaͤnde ſind entlehnet, und die Darſtellung derſelben hat das Leben nicht, das die wahren Meiſter, die nach der Natur gezeichnet ha- ben, ihnen zu geben vermochten. Es iſt ſehr natuͤr- lich, daß ein in der Natur vorhandener Gegenſtand lebhafter ruͤhret, als ſein Schattenbild, das man aus Erzaͤhlung, oder Nachzeichnung bekommt: iſt aber der Kuͤnſtler ſelbſt weniger geruͤhrt, ſo muß nothwendig ſeine Zeichnung weniger Kraft und Le- ben haben. Man kann alle Geſchichtſchreiber, die Schlachten und Aufruhr und Tumulte beſchrieben haben, auswendig wiſſen, ohne dadurch ſo viel ge- wonnen zu haben, eines dieſer fuͤrchterlichen Dinge mit wahrer Lebhaftigkeit zu ſchildern; dazu gehoͤrt nothwendig eigene Erfahrung. So iſt es mit jeder Vorſtellung und mit jeder Empfindung. Darum iſt das Studium der Natur immer die Hauptſache jedes Kuͤnſtlers. Es trift ſich gar ofte, daß der Kuͤnſtler den ihm noͤthigen Gegenſtand in der Natur nicht gerade ſo antrift, wie er ihn braucht. Denn er hat nicht eben gerade den ſo beſtimmten Zwek, den die Na- tur bey Hervorbringung des Gegenſtandes gehabt hat. Da ſtehen ihm zwey Wege offen ſich zu helfen. Entweder bildet er ſich aus dem mit ſeiner Abſicht am naͤchſten uͤbereinſtimmenden Gegenſtand ein Jdeal; ſo machten es die griechiſchen Bildhauer, wenn ſie Goͤtter, oder Helden abzubilden hatten (*); oder er braucht ſeine, durch lange Beobachtung genug bereicherte Phantaſie, um ſich ſelbſt den noͤthigen Gegenſtand zu erſchaffen. Aber da muß er ſich ge- nan an die Horaziſche Regel, Ficta ſint proxima veris, halten; ſonſt ſchaffet er ein Hirngeſpinſt, ohne Kraft und ohne Leben. Jn ſolchen Erdichtun- gen kann keiner gluͤklich ſeyn, der nicht durch eine lange, dabey ſcharfe Beobachtung der Natur ein ſicheres Gefuͤhl von dem eigentlichen Gepraͤge, das natuͤr- (*) S. Plutarch. im Leben des Cicero. (*) S. Jdeal. Zweyter Theil. H h h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/228
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 811[793]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/228>, abgerufen am 06.05.2024.