Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mel
ches auch von der kleinen Septime der Dominante
gilt, auf die man so gekommen ist; ingleichen muß
man in der harten Tonart, wenn man von der
Sexte noch um einen halben Ton steiget, von da
wieder in den nächsten halben Ton unter sich zurük.

Hiernächst sind in Absicht auf das Leichte und
Gefällige des Gesanges die Würkungen der verschie-
denen Arten gleichförmiger Fortschreitungen in Er-
wegung zu ziehen. Diesen Namen geben wir den
Fortschreitungen, die eine Zeitlang durch gleichnah-
mige Jntervalle, nämlich durch Secunden, Terzen,
Quarten u. s. f. geschehen. Diese sind allemal leich-
ter, als die ungleichförmigen, oder springenden, da
man jeden Schritt durch ein anderes Jntervall thut.

Die Fortschreitung durch diatonische Stuffen giebt
dem Gesange die größte Faßlichkeit, und ist jedem
Ohr angenehm. Sie hat auch für die Fugen be-
sonders den Vortheil, daß der Hauptsaz dadurch von
einem Gegensaz sich leicht auszeichnet, wie z. B.

[Abbildung]

Nur wird das herauf und herunter Rauschen von
einen Ton bis in seine Octave, und von dieser zur
Prime, als:

[Abbildung]

worin viele eine Schönheit zu suchen scheinen, zum
Ekel. Aber Octavenläufe, die Stuffenweis wie-
derholt werden, gefallen, wie z. B.

[Abbildung]

Nach der Stufenweis gehenden Fortschreitung kommt
die, da die zweyte Stuffe wiederholt wird, als:

[Abbildung] [Spaltenumbruch]
Mel

Auch dieses findet jeder Liebhaber gefällig. Aus
solchen Secundenweis gehenden Fortschreitungen,
die man auf unzählige Weisen verändern kann, ent-
stehen tausenderley Arten von gefälligen Melodien,
davon wir nur wenige Fälle anführen wollen.

[Abbildung]

Aber Stufenweis chromatisch fortzuschreiten, hat
für bloße Liebhaber etwas mißfälliges, und muß nur
da angebracht werden, wo der Ausdruk etwas fin-
steres, oder gar schmerzhaftes erfodert: in Stüken
von vergnügtem Charakter muß dieses gänzlich ver-
mieden werden. Hingegen zum Poßirlichen in comi-
schen Stüken, kann eine solche Fortschreitung, un-
ter angenehme vermischt, gute Würkung thun.

Nach den Secunden sind die Terzenfortschreitun-
gen angenehm und leicht, auch zur schnellen Be-
stimmung der Tonart, wenn man von der Tonica
eine Terz steigt, oder von ihrer Dominante eine
Terz fällt, sehr dienlich. Man kann eine ganze

Folge

[Spaltenumbruch]

Mel
ches auch von der kleinen Septime der Dominante
gilt, auf die man ſo gekommen iſt; ingleichen muß
man in der harten Tonart, wenn man von der
Sexte noch um einen halben Ton ſteiget, von da
wieder in den naͤchſten halben Ton unter ſich zuruͤk.

Hiernaͤchſt ſind in Abſicht auf das Leichte und
Gefaͤllige des Geſanges die Wuͤrkungen der verſchie-
denen Arten gleichfoͤrmiger Fortſchreitungen in Er-
wegung zu ziehen. Dieſen Namen geben wir den
Fortſchreitungen, die eine Zeitlang durch gleichnah-
mige Jntervalle, naͤmlich durch Secunden, Terzen,
Quarten u. ſ. f. geſchehen. Dieſe ſind allemal leich-
ter, als die ungleichfoͤrmigen, oder ſpringenden, da
man jeden Schritt durch ein anderes Jntervall thut.

Die Fortſchreitung durch diatoniſche Stuffen giebt
dem Geſange die groͤßte Faßlichkeit, und iſt jedem
Ohr angenehm. Sie hat auch fuͤr die Fugen be-
ſonders den Vortheil, daß der Hauptſaz dadurch von
einem Gegenſaz ſich leicht auszeichnet, wie z. B.

[Abbildung]

Nur wird das herauf und herunter Rauſchen von
einen Ton bis in ſeine Octave, und von dieſer zur
Prime, als:

[Abbildung]

worin viele eine Schoͤnheit zu ſuchen ſcheinen, zum
Ekel. Aber Octavenlaͤufe, die Stuffenweis wie-
derholt werden, gefallen, wie z. B.

[Abbildung]

Nach der Stufenweis gehenden Fortſchreitung kommt
die, da die zweyte Stuffe wiederholt wird, als:

[Abbildung] [Spaltenumbruch]
Mel

Auch dieſes findet jeder Liebhaber gefaͤllig. Aus
ſolchen Secundenweis gehenden Fortſchreitungen,
die man auf unzaͤhlige Weiſen veraͤndern kann, ent-
ſtehen tauſenderley Arten von gefaͤlligen Melodien,
davon wir nur wenige Faͤlle anfuͤhren wollen.

[Abbildung]

Aber Stufenweis chromatiſch fortzuſchreiten, hat
fuͤr bloße Liebhaber etwas mißfaͤlliges, und muß nur
da angebracht werden, wo der Ausdruk etwas fin-
ſteres, oder gar ſchmerzhaftes erfodert: in Stuͤken
von vergnuͤgtem Charakter muß dieſes gaͤnzlich ver-
mieden werden. Hingegen zum Poßirlichen in comi-
ſchen Stuͤken, kann eine ſolche Fortſchreitung, un-
ter angenehme vermiſcht, gute Wuͤrkung thun.

Nach den Secunden ſind die Terzenfortſchreitun-
gen angenehm und leicht, auch zur ſchnellen Be-
ſtimmung der Tonart, wenn man von der Tonica
eine Terz ſteigt, oder von ihrer Dominante eine
Terz faͤllt, ſehr dienlich. Man kann eine ganze

Folge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="756[738]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mel</hi></fw><lb/>
ches auch von der kleinen Septime der Dominante<lb/>
gilt, auf die man &#x017F;o gekommen i&#x017F;t; ingleichen muß<lb/>
man in der harten Tonart, wenn man von der<lb/>
Sexte noch um einen halben Ton &#x017F;teiget, von da<lb/>
wieder in den na&#x0364;ch&#x017F;ten halben Ton unter &#x017F;ich zuru&#x0364;k.</p><lb/>
          <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;ind in Ab&#x017F;icht auf das Leichte und<lb/>
Gefa&#x0364;llige des Ge&#x017F;anges die Wu&#x0364;rkungen der ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Arten gleichfo&#x0364;rmiger Fort&#x017F;chreitungen in Er-<lb/>
wegung zu ziehen. Die&#x017F;en Namen geben wir den<lb/>
Fort&#x017F;chreitungen, die eine Zeitlang durch gleichnah-<lb/>
mige Jntervalle, na&#x0364;mlich durch Secunden, Terzen,<lb/>
Quarten u. &#x017F;. f. ge&#x017F;chehen. Die&#x017F;e &#x017F;ind allemal leich-<lb/>
ter, als die ungleichfo&#x0364;rmigen, oder &#x017F;pringenden, da<lb/>
man jeden Schritt durch ein anderes Jntervall thut.</p><lb/>
          <p>Die Fort&#x017F;chreitung durch diatoni&#x017F;che Stuffen giebt<lb/>
dem Ge&#x017F;ange die gro&#x0364;ßte Faßlichkeit, und i&#x017F;t jedem<lb/>
Ohr angenehm. Sie hat auch fu&#x0364;r die Fugen be-<lb/>
&#x017F;onders den Vortheil, daß der Haupt&#x017F;az dadurch von<lb/>
einem Gegen&#x017F;az &#x017F;ich leicht auszeichnet, wie z. B.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Nur wird das herauf und herunter Rau&#x017F;chen von<lb/>
einen Ton bis in &#x017F;eine Octave, und von die&#x017F;er zur<lb/>
Prime, als:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>worin viele eine Scho&#x0364;nheit zu &#x017F;uchen &#x017F;cheinen, zum<lb/>
Ekel. Aber Octavenla&#x0364;ufe, die Stuffenweis wie-<lb/>
derholt werden, gefallen, wie z. B.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Nach der Stufenweis gehenden Fort&#x017F;chreitung kommt<lb/>
die, da die zweyte Stuffe wiederholt wird, als:</p><lb/>
          <figure/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Mel</hi> </fw><lb/>
          <p>Auch die&#x017F;es findet jeder Liebhaber gefa&#x0364;llig. Aus<lb/>
&#x017F;olchen Secundenweis gehenden Fort&#x017F;chreitungen,<lb/>
die man auf unza&#x0364;hlige Wei&#x017F;en vera&#x0364;ndern kann, ent-<lb/>
&#x017F;tehen tau&#x017F;enderley Arten von gefa&#x0364;lligen Melodien,<lb/>
davon wir nur wenige Fa&#x0364;lle anfu&#x0364;hren wollen.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Aber Stufenweis chromati&#x017F;ch fortzu&#x017F;chreiten, hat<lb/>
fu&#x0364;r bloße Liebhaber etwas mißfa&#x0364;lliges, und muß nur<lb/>
da angebracht werden, wo der Ausdruk etwas fin-<lb/>
&#x017F;teres, oder gar &#x017F;chmerzhaftes erfodert: in Stu&#x0364;ken<lb/>
von vergnu&#x0364;gtem Charakter muß die&#x017F;es ga&#x0364;nzlich ver-<lb/>
mieden werden. Hingegen zum Poßirlichen in comi-<lb/>
&#x017F;chen Stu&#x0364;ken, kann eine &#x017F;olche Fort&#x017F;chreitung, un-<lb/>
ter angenehme vermi&#x017F;cht, gute Wu&#x0364;rkung thun.</p><lb/>
          <p>Nach den Secunden &#x017F;ind die Terzenfort&#x017F;chreitun-<lb/>
gen angenehm und leicht, auch zur &#x017F;chnellen Be-<lb/>
&#x017F;timmung der Tonart, wenn man von der Tonica<lb/>
eine Terz &#x017F;teigt, oder von ihrer Dominante eine<lb/>
Terz fa&#x0364;llt, &#x017F;ehr dienlich. Man kann eine ganze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Folge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756[738]/0173] Mel Mel ches auch von der kleinen Septime der Dominante gilt, auf die man ſo gekommen iſt; ingleichen muß man in der harten Tonart, wenn man von der Sexte noch um einen halben Ton ſteiget, von da wieder in den naͤchſten halben Ton unter ſich zuruͤk. Hiernaͤchſt ſind in Abſicht auf das Leichte und Gefaͤllige des Geſanges die Wuͤrkungen der verſchie- denen Arten gleichfoͤrmiger Fortſchreitungen in Er- wegung zu ziehen. Dieſen Namen geben wir den Fortſchreitungen, die eine Zeitlang durch gleichnah- mige Jntervalle, naͤmlich durch Secunden, Terzen, Quarten u. ſ. f. geſchehen. Dieſe ſind allemal leich- ter, als die ungleichfoͤrmigen, oder ſpringenden, da man jeden Schritt durch ein anderes Jntervall thut. Die Fortſchreitung durch diatoniſche Stuffen giebt dem Geſange die groͤßte Faßlichkeit, und iſt jedem Ohr angenehm. Sie hat auch fuͤr die Fugen be- ſonders den Vortheil, daß der Hauptſaz dadurch von einem Gegenſaz ſich leicht auszeichnet, wie z. B. [Abbildung] Nur wird das herauf und herunter Rauſchen von einen Ton bis in ſeine Octave, und von dieſer zur Prime, als: [Abbildung] worin viele eine Schoͤnheit zu ſuchen ſcheinen, zum Ekel. Aber Octavenlaͤufe, die Stuffenweis wie- derholt werden, gefallen, wie z. B. [Abbildung] Nach der Stufenweis gehenden Fortſchreitung kommt die, da die zweyte Stuffe wiederholt wird, als: [Abbildung] Auch dieſes findet jeder Liebhaber gefaͤllig. Aus ſolchen Secundenweis gehenden Fortſchreitungen, die man auf unzaͤhlige Weiſen veraͤndern kann, ent- ſtehen tauſenderley Arten von gefaͤlligen Melodien, davon wir nur wenige Faͤlle anfuͤhren wollen. [Abbildung] Aber Stufenweis chromatiſch fortzuſchreiten, hat fuͤr bloße Liebhaber etwas mißfaͤlliges, und muß nur da angebracht werden, wo der Ausdruk etwas fin- ſteres, oder gar ſchmerzhaftes erfodert: in Stuͤken von vergnuͤgtem Charakter muß dieſes gaͤnzlich ver- mieden werden. Hingegen zum Poßirlichen in comi- ſchen Stuͤken, kann eine ſolche Fortſchreitung, un- ter angenehme vermiſcht, gute Wuͤrkung thun. Nach den Secunden ſind die Terzenfortſchreitun- gen angenehm und leicht, auch zur ſchnellen Be- ſtimmung der Tonart, wenn man von der Tonica eine Terz ſteigt, oder von ihrer Dominante eine Terz faͤllt, ſehr dienlich. Man kann eine ganze Folge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/173
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 756[738]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/173>, abgerufen am 07.05.2024.