Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Mah
herausgäbe. Dieses würde für Künstler und Lieb-
haber ein neues Feld eröffnen.

Wem noch mehr Aufwand erlaubt ist, der kann
durch den Mahler seine Zimmer mit den mannigfal-
tigen Schönheiten der Natur ausziehren lassen.
Wie viel besser würde nicht dieses seyn, als der izt
so durchgehends in den Pallästen der Großen herr-
schende Geschmak durch goldene, blos durch eine
wilde phantastische Zeichnung sonderbare Zierrathen
das Aug zu reizen? Und was sieht es denn end-
lich, nachdem man es mit so viel Aufwand gleich-
sam betäubet hat? Nichts als reiche Kleinigkeiten,
die den wesentlichen Charakter des izt herrschen-
den Geschmaks ausmachen. Wenn ich mir vor-
stelle, durch was für eine Mannigfaltigkeit der be-
wundrungswürdigsten Scenen aus der Natur die
unzähligen Wände weitläuftiger Palläste könnten
ausgeschmükt werden, und denn ihre gewöhnliche
gegenwärtige Verziehrungen betrachte, so erweket
dieses in meiner Phantasie das Bild irgend einer
barbarischen Königin Jndiens, die sich ungemein
geziehrt glaubt, wenn Nase, Ohren und Stirne
mit strozenden, aber sehr übel angebrachten Juwe-
len behangen sind.

Bey dem gegenwärtigen Mangel öffentlicher Na-
tionalgebäude, wo die, die leblose Natur schildernde
Mahlerey, ihre Kräfte zeigen könnte, ist in großen
und reichen Städten doch noch eine Gelegenheit vor-
handen, wo sie gebraucht werden kann: die Schaubüh-
ne, vornehmlich die für die Oper bestimmt ist. Hier
hat dieses Fach der mahlerischen Kunst noch Gele-
genheit vieles zu thun. Wer es nicht einsteht, daß
durch das Kunst- und Geschmakreiche der Opern-De-
corationen der Geschmak des Volks erhöhet und ver-
seinert werden kann; der erkennet noch nicht allen
Einfluß der schönen Künste auf das menschliche Ge-
müth, wird auch nicht erklären können, warum in
den grössern Städten Jtaliens in der Classe der ge-
meinesten Bürger oft mehr wahrer Geschmak ange-
troffen wird; als in manchem andern Land unter
den vornehmsten. (*)

Das, was hier von der Anwendung der Mah-
lerey gesagt wird, hat gar nicht die Meinung, als
ob wir dächten, kein Volk könne ohne dergleichen
kostbaren Veranstaltungen glüklich seyn. Wir drin-
gen blos darauf, daß diese, so wie andre Künste,
da sie einmal eine unausbleibliche Folge des Ueber-
gusses sind, und würklich mit vielem Aufwand miß-
[Spaltenumbruch]

Mah
braucht werden, besser recht gebraucht und von
wahrem und großen Geschmak geleitet werden soll-
ten. Hat man einmal Mahler, und verschwendet
man Summen für sie, so ist es allerdings wichtig,
daß man auch auf die beste und edelste Anwendung
ihrer Kunst denke.

Aber noch höher erhebt sich die Mahlerey durch
die Vorstellungen aus der sittlichen Welt. Hier
kann der Mahler mit dem epischen und dramati-
schen Dichter, mit dem Redner und dem Philoso-
phen um den Rang streiten. Wir können die mah-
lerischen Vorstellungen aus der sittlichen Welt in
zwey Hauptgattungen eintheilen. Die erste stellt
uns die sittliche Natur in Ruhe vor; die andre
mahlt sie in Handlung: jede ist wieder entweder hi-
storisch, oder allegorisch. Es könnten wol noch
andre Eintheilungen gemacht werden; aber wir dür-
fen uns nicht in Subtilitäten vertiefen. Also: ge-
rade zum Zwek.

Die gemeineste Art ist hier das Portrait, und die
meisten Gemählde dieser Art gehören zur ersten Classe,
die die Natur in Ruhe vorstellt. Aus dem, was
wir über den Charakter des Portraits in seinem Ar-
tikel (*) sagen werden, läßt sich der Grad seiner Wich-
tigkeit bestimmen. Alle Arten der würklich vorhan-
denen menschlichen Charaktere können uns dadurch
vorgestellt werden, und daraus allein erhellet schon
seine Wichtigkeit. Der Physignomiste findet hier
reichen Stoff um seine Kenntnisse zu erweitern.

Zunächst an dieser Art liegt das Jdeal einzeler
Menschen, für welches wir anderswo den Namen
des Bildes vorgeschlagen haben. (*) Aber es erfo-
dert schon einen grössern Mann, als das bloße Por-
trait; und kann von großer Würkung seyn. Es die-
net zu Vorstellung der Heiligen, der Helden und
überhaupt großer Charakter. Jndem es uns
Menschen von höherer Denkungsart und höhern
Empfindungen vorstellt, als wir sie in der Natur
zu sehen gewohnt sind; dienet es zu Erhebung des
Gemüthes. (*) Hieher gehören endlich auch einzele
allegorische Bilder, die Tugenden, Laster, Eigen-
schaften, sittlich handelnder Wesen vorstellen.

Hierauf folget das Gemähld, welches wir die
Moral nennen: (*) es ist mehr unterrichtend als rüh-
rend, und kann sowol die Natur in Ruhe, als in
Handlung vorstellen, wie an seinem Orte gezeiget
worden. Nach dieser Gattung kommt die eigent-
liche Historie, davon besonders umständlich gehan-

delt
(*) S.
Oper.
(*) S.
Port ait.
(*) Art.
Historie.
S. 541.
(*) S.
Statut.
(*) S.
Moral.

[Spaltenumbruch]

Mah
herausgaͤbe. Dieſes wuͤrde fuͤr Kuͤnſtler und Lieb-
haber ein neues Feld eroͤffnen.

Wem noch mehr Aufwand erlaubt iſt, der kann
durch den Mahler ſeine Zimmer mit den mannigfal-
tigen Schoͤnheiten der Natur ausziehren laſſen.
Wie viel beſſer wuͤrde nicht dieſes ſeyn, als der izt
ſo durchgehends in den Pallaͤſten der Großen herr-
ſchende Geſchmak durch goldene, blos durch eine
wilde phantaſtiſche Zeichnung ſonderbare Zierrathen
das Aug zu reizen? Und was ſieht es denn end-
lich, nachdem man es mit ſo viel Aufwand gleich-
ſam betaͤubet hat? Nichts als reiche Kleinigkeiten,
die den weſentlichen Charakter des izt herrſchen-
den Geſchmaks ausmachen. Wenn ich mir vor-
ſtelle, durch was fuͤr eine Mannigfaltigkeit der be-
wundrungswuͤrdigſten Scenen aus der Natur die
unzaͤhligen Waͤnde weitlaͤuftiger Pallaͤſte koͤnnten
ausgeſchmuͤkt werden, und denn ihre gewoͤhnliche
gegenwaͤrtige Verziehrungen betrachte, ſo erweket
dieſes in meiner Phantaſie das Bild irgend einer
barbariſchen Koͤnigin Jndiens, die ſich ungemein
geziehrt glaubt, wenn Naſe, Ohren und Stirne
mit ſtrozenden, aber ſehr uͤbel angebrachten Juwe-
len behangen ſind.

Bey dem gegenwaͤrtigen Mangel oͤffentlicher Na-
tionalgebaͤude, wo die, die lebloſe Natur ſchildernde
Mahlerey, ihre Kraͤfte zeigen koͤnnte, iſt in großen
und reichen Staͤdten doch noch eine Gelegenheit vor-
handen, wo ſie gebraucht werden kann: die Schaubuͤh-
ne, vornehmlich die fuͤr die Oper beſtimmt iſt. Hier
hat dieſes Fach der mahleriſchen Kunſt noch Gele-
genheit vieles zu thun. Wer es nicht einſteht, daß
durch das Kunſt- und Geſchmakreiche der Opern-De-
corationen der Geſchmak des Volks erhoͤhet und ver-
ſeinert werden kann; der erkennet noch nicht allen
Einfluß der ſchoͤnen Kuͤnſte auf das menſchliche Ge-
muͤth, wird auch nicht erklaͤren koͤnnen, warum in
den groͤſſern Staͤdten Jtaliens in der Claſſe der ge-
meineſten Buͤrger oft mehr wahrer Geſchmak ange-
troffen wird; als in manchem andern Land unter
den vornehmſten. (*)

Das, was hier von der Anwendung der Mah-
lerey geſagt wird, hat gar nicht die Meinung, als
ob wir daͤchten, kein Volk koͤnne ohne dergleichen
koſtbaren Veranſtaltungen gluͤklich ſeyn. Wir drin-
gen blos darauf, daß dieſe, ſo wie andre Kuͤnſte,
da ſie einmal eine unausbleibliche Folge des Ueber-
guſſes ſind, und wuͤrklich mit vielem Aufwand miß-
[Spaltenumbruch]

Mah
braucht werden, beſſer recht gebraucht und von
wahrem und großen Geſchmak geleitet werden ſoll-
ten. Hat man einmal Mahler, und verſchwendet
man Summen fuͤr ſie, ſo iſt es allerdings wichtig,
daß man auch auf die beſte und edelſte Anwendung
ihrer Kunſt denke.

Aber noch hoͤher erhebt ſich die Mahlerey durch
die Vorſtellungen aus der ſittlichen Welt. Hier
kann der Mahler mit dem epiſchen und dramati-
ſchen Dichter, mit dem Redner und dem Philoſo-
phen um den Rang ſtreiten. Wir koͤnnen die mah-
leriſchen Vorſtellungen aus der ſittlichen Welt in
zwey Hauptgattungen eintheilen. Die erſte ſtellt
uns die ſittliche Natur in Ruhe vor; die andre
mahlt ſie in Handlung: jede iſt wieder entweder hi-
ſtoriſch, oder allegoriſch. Es koͤnnten wol noch
andre Eintheilungen gemacht werden; aber wir duͤr-
fen uns nicht in Subtilitaͤten vertiefen. Alſo: ge-
rade zum Zwek.

Die gemeineſte Art iſt hier das Portrait, und die
meiſten Gemaͤhlde dieſer Art gehoͤren zur erſten Claſſe,
die die Natur in Ruhe vorſtellt. Aus dem, was
wir uͤber den Charakter des Portraits in ſeinem Ar-
tikel (*) ſagen werden, laͤßt ſich der Grad ſeiner Wich-
tigkeit beſtimmen. Alle Arten der wuͤrklich vorhan-
denen menſchlichen Charaktere koͤnnen uns dadurch
vorgeſtellt werden, und daraus allein erhellet ſchon
ſeine Wichtigkeit. Der Phyſignomiſte findet hier
reichen Stoff um ſeine Kenntniſſe zu erweitern.

Zunaͤchſt an dieſer Art liegt das Jdeal einzeler
Menſchen, fuͤr welches wir anderswo den Namen
des Bildes vorgeſchlagen haben. (*) Aber es erfo-
dert ſchon einen groͤſſern Mann, als das bloße Por-
trait; und kann von großer Wuͤrkung ſeyn. Es die-
net zu Vorſtellung der Heiligen, der Helden und
uͤberhaupt großer Charakter. Jndem es uns
Menſchen von hoͤherer Denkungsart und hoͤhern
Empfindungen vorſtellt, als wir ſie in der Natur
zu ſehen gewohnt ſind; dienet es zu Erhebung des
Gemuͤthes. (*) Hieher gehoͤren endlich auch einzele
allegoriſche Bilder, die Tugenden, Laſter, Eigen-
ſchaften, ſittlich handelnder Weſen vorſtellen.

Hierauf folget das Gemaͤhld, welches wir die
Moral nennen: (*) es iſt mehr unterrichtend als ruͤh-
rend, und kann ſowol die Natur in Ruhe, als in
Handlung vorſtellen, wie an ſeinem Orte gezeiget
worden. Nach dieſer Gattung kommt die eigent-
liche Hiſtorie, davon beſonders umſtaͤndlich gehan-

delt
(*) S.
Oper.
(*) S.
Port ait.
(*) Art.
Hiſtorie.
S. 541.
(*) S.
Statut.
(*) S.
Moral.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="732[714]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mah</hi></fw><lb/>
herausga&#x0364;be. Die&#x017F;es wu&#x0364;rde fu&#x0364;r Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Lieb-<lb/>
haber ein neues Feld ero&#x0364;ffnen.</p><lb/>
          <p>Wem noch mehr Aufwand erlaubt i&#x017F;t, der kann<lb/>
durch den Mahler &#x017F;eine Zimmer mit den mannigfal-<lb/>
tigen Scho&#x0364;nheiten der Natur ausziehren la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Wie viel be&#x017F;&#x017F;er wu&#x0364;rde nicht die&#x017F;es &#x017F;eyn, als der izt<lb/>
&#x017F;o durchgehends in den Palla&#x0364;&#x017F;ten der Großen herr-<lb/>
&#x017F;chende Ge&#x017F;chmak durch goldene, blos durch eine<lb/>
wilde phanta&#x017F;ti&#x017F;che Zeichnung &#x017F;onderbare Zierrathen<lb/>
das Aug zu reizen? Und was &#x017F;ieht es denn end-<lb/>
lich, nachdem man es mit &#x017F;o viel Aufwand gleich-<lb/>
&#x017F;am beta&#x0364;ubet hat? Nichts als reiche Kleinigkeiten,<lb/>
die den we&#x017F;entlichen Charakter des izt herr&#x017F;chen-<lb/>
den Ge&#x017F;chmaks ausmachen. Wenn ich mir vor-<lb/>
&#x017F;telle, durch was fu&#x0364;r eine Mannigfaltigkeit der be-<lb/>
wundrungswu&#x0364;rdig&#x017F;ten Scenen aus der Natur die<lb/>
unza&#x0364;hligen Wa&#x0364;nde weitla&#x0364;uftiger Palla&#x0364;&#x017F;te ko&#x0364;nnten<lb/>
ausge&#x017F;chmu&#x0364;kt werden, und denn ihre gewo&#x0364;hnliche<lb/>
gegenwa&#x0364;rtige Verziehrungen betrachte, &#x017F;o erweket<lb/>
die&#x017F;es in meiner Phanta&#x017F;ie das Bild irgend einer<lb/>
barbari&#x017F;chen Ko&#x0364;nigin Jndiens, die &#x017F;ich ungemein<lb/>
geziehrt glaubt, wenn Na&#x017F;e, Ohren und Stirne<lb/>
mit &#x017F;trozenden, aber &#x017F;ehr u&#x0364;bel angebrachten Juwe-<lb/>
len behangen &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Bey dem gegenwa&#x0364;rtigen Mangel o&#x0364;ffentlicher Na-<lb/>
tionalgeba&#x0364;ude, wo die, die leblo&#x017F;e Natur &#x017F;childernde<lb/>
Mahlerey, ihre Kra&#x0364;fte zeigen ko&#x0364;nnte, i&#x017F;t in großen<lb/>
und reichen Sta&#x0364;dten doch noch eine Gelegenheit vor-<lb/>
handen, wo &#x017F;ie gebraucht werden kann: die Schaubu&#x0364;h-<lb/>
ne, vornehmlich die fu&#x0364;r die Oper be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Hier<lb/>
hat die&#x017F;es Fach der mahleri&#x017F;chen Kun&#x017F;t noch Gele-<lb/>
genheit vieles zu thun. Wer es nicht ein&#x017F;teht, daß<lb/>
durch das Kun&#x017F;t- und Ge&#x017F;chmakreiche der Opern-De-<lb/>
corationen der Ge&#x017F;chmak des Volks erho&#x0364;het und ver-<lb/>
&#x017F;einert werden kann; der erkennet noch nicht allen<lb/>
Einfluß der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te auf das men&#x017F;chliche Ge-<lb/>
mu&#x0364;th, wird auch nicht erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen, warum in<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Sta&#x0364;dten Jtaliens in der Cla&#x017F;&#x017F;e der ge-<lb/>
meine&#x017F;ten Bu&#x0364;rger oft mehr wahrer Ge&#x017F;chmak ange-<lb/>
troffen wird; als in manchem andern Land unter<lb/>
den vornehm&#x017F;ten. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Oper.</note></p><lb/>
          <p>Das, was hier von der Anwendung der Mah-<lb/>
lerey ge&#x017F;agt wird, hat gar nicht die Meinung, als<lb/>
ob wir da&#x0364;chten, kein Volk ko&#x0364;nne ohne dergleichen<lb/>
ko&#x017F;tbaren Veran&#x017F;taltungen glu&#x0364;klich &#x017F;eyn. Wir drin-<lb/>
gen blos darauf, daß die&#x017F;e, &#x017F;o wie andre Ku&#x0364;n&#x017F;te,<lb/>
da &#x017F;ie einmal eine unausbleibliche Folge des Ueber-<lb/>
gu&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ind, und wu&#x0364;rklich mit vielem Aufwand miß-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mah</hi></fw><lb/>
braucht werden, be&#x017F;&#x017F;er recht gebraucht und von<lb/>
wahrem und großen Ge&#x017F;chmak geleitet werden &#x017F;oll-<lb/>
ten. Hat man einmal Mahler, und ver&#x017F;chwendet<lb/>
man Summen fu&#x0364;r &#x017F;ie, &#x017F;o i&#x017F;t es allerdings wichtig,<lb/>
daß man auch auf die be&#x017F;te und edel&#x017F;te Anwendung<lb/>
ihrer Kun&#x017F;t denke.</p><lb/>
          <p>Aber noch ho&#x0364;her erhebt &#x017F;ich die Mahlerey durch<lb/>
die Vor&#x017F;tellungen aus der &#x017F;ittlichen Welt. Hier<lb/>
kann der Mahler mit dem epi&#x017F;chen und dramati-<lb/>
&#x017F;chen Dichter, mit dem Redner und dem Philo&#x017F;o-<lb/>
phen um den Rang &#x017F;treiten. Wir ko&#x0364;nnen die mah-<lb/>
leri&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen aus der &#x017F;ittlichen Welt in<lb/>
zwey Hauptgattungen eintheilen. Die er&#x017F;te &#x017F;tellt<lb/>
uns die &#x017F;ittliche Natur in Ruhe vor; die andre<lb/>
mahlt &#x017F;ie in Handlung: jede i&#x017F;t wieder entweder hi-<lb/>
&#x017F;tori&#x017F;ch, oder allegori&#x017F;ch. Es ko&#x0364;nnten wol noch<lb/>
andre Eintheilungen gemacht werden; aber wir du&#x0364;r-<lb/>
fen uns nicht in Subtilita&#x0364;ten vertiefen. Al&#x017F;o: ge-<lb/>
rade zum Zwek.</p><lb/>
          <p>Die gemeine&#x017F;te Art i&#x017F;t hier das Portrait, und die<lb/>
mei&#x017F;ten Gema&#x0364;hlde die&#x017F;er Art geho&#x0364;ren zur er&#x017F;ten Cla&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die die Natur in Ruhe vor&#x017F;tellt. Aus dem, was<lb/>
wir u&#x0364;ber den Charakter des Portraits in &#x017F;einem Ar-<lb/>
tikel <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Port ait.</note> &#x017F;agen werden, la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Grad &#x017F;einer Wich-<lb/>
tigkeit be&#x017F;timmen. Alle Arten der wu&#x0364;rklich vorhan-<lb/>
denen men&#x017F;chlichen Charaktere ko&#x0364;nnen uns dadurch<lb/>
vorge&#x017F;tellt werden, und daraus allein erhellet &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eine Wichtigkeit. Der Phy&#x017F;ignomi&#x017F;te findet hier<lb/>
reichen Stoff um &#x017F;eine Kenntni&#x017F;&#x017F;e zu erweitern.</p><lb/>
          <p>Zuna&#x0364;ch&#x017F;t an die&#x017F;er Art liegt das Jdeal einzeler<lb/>
Men&#x017F;chen, fu&#x0364;r welches wir anderswo den Namen<lb/>
des <hi rendition="#fr">Bildes</hi> vorge&#x017F;chlagen haben. <note place="foot" n="(*)">Art.<lb/>
Hi&#x017F;torie.<lb/>
S. 541.</note> Aber es erfo-<lb/>
dert &#x017F;chon einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Mann, als das bloße Por-<lb/>
trait; und kann von großer Wu&#x0364;rkung &#x017F;eyn. Es die-<lb/>
net zu Vor&#x017F;tellung der Heiligen, der Helden und<lb/>
u&#x0364;berhaupt großer Charakter. Jndem es uns<lb/>
Men&#x017F;chen von ho&#x0364;herer Denkungsart und ho&#x0364;hern<lb/>
Empfindungen vor&#x017F;tellt, als wir &#x017F;ie in der Natur<lb/>
zu &#x017F;ehen gewohnt &#x017F;ind; dienet es zu Erhebung des<lb/>
Gemu&#x0364;thes. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Statut.</note> Hieher geho&#x0364;ren endlich auch einzele<lb/>
allegori&#x017F;che Bilder, die Tugenden, La&#x017F;ter, Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften, &#x017F;ittlich handelnder We&#x017F;en vor&#x017F;tellen.</p><lb/>
          <p>Hierauf folget das Gema&#x0364;hld, welches wir die<lb/>
Moral nennen: <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Moral.</note> es i&#x017F;t mehr unterrichtend als ru&#x0364;h-<lb/>
rend, und kann &#x017F;owol die Natur in Ruhe, als in<lb/>
Handlung vor&#x017F;tellen, wie an &#x017F;einem Orte gezeiget<lb/>
worden. Nach die&#x017F;er Gattung kommt die eigent-<lb/>
liche Hi&#x017F;torie, davon be&#x017F;onders um&#x017F;ta&#x0364;ndlich gehan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">delt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732[714]/0149] Mah Mah herausgaͤbe. Dieſes wuͤrde fuͤr Kuͤnſtler und Lieb- haber ein neues Feld eroͤffnen. Wem noch mehr Aufwand erlaubt iſt, der kann durch den Mahler ſeine Zimmer mit den mannigfal- tigen Schoͤnheiten der Natur ausziehren laſſen. Wie viel beſſer wuͤrde nicht dieſes ſeyn, als der izt ſo durchgehends in den Pallaͤſten der Großen herr- ſchende Geſchmak durch goldene, blos durch eine wilde phantaſtiſche Zeichnung ſonderbare Zierrathen das Aug zu reizen? Und was ſieht es denn end- lich, nachdem man es mit ſo viel Aufwand gleich- ſam betaͤubet hat? Nichts als reiche Kleinigkeiten, die den weſentlichen Charakter des izt herrſchen- den Geſchmaks ausmachen. Wenn ich mir vor- ſtelle, durch was fuͤr eine Mannigfaltigkeit der be- wundrungswuͤrdigſten Scenen aus der Natur die unzaͤhligen Waͤnde weitlaͤuftiger Pallaͤſte koͤnnten ausgeſchmuͤkt werden, und denn ihre gewoͤhnliche gegenwaͤrtige Verziehrungen betrachte, ſo erweket dieſes in meiner Phantaſie das Bild irgend einer barbariſchen Koͤnigin Jndiens, die ſich ungemein geziehrt glaubt, wenn Naſe, Ohren und Stirne mit ſtrozenden, aber ſehr uͤbel angebrachten Juwe- len behangen ſind. Bey dem gegenwaͤrtigen Mangel oͤffentlicher Na- tionalgebaͤude, wo die, die lebloſe Natur ſchildernde Mahlerey, ihre Kraͤfte zeigen koͤnnte, iſt in großen und reichen Staͤdten doch noch eine Gelegenheit vor- handen, wo ſie gebraucht werden kann: die Schaubuͤh- ne, vornehmlich die fuͤr die Oper beſtimmt iſt. Hier hat dieſes Fach der mahleriſchen Kunſt noch Gele- genheit vieles zu thun. Wer es nicht einſteht, daß durch das Kunſt- und Geſchmakreiche der Opern-De- corationen der Geſchmak des Volks erhoͤhet und ver- ſeinert werden kann; der erkennet noch nicht allen Einfluß der ſchoͤnen Kuͤnſte auf das menſchliche Ge- muͤth, wird auch nicht erklaͤren koͤnnen, warum in den groͤſſern Staͤdten Jtaliens in der Claſſe der ge- meineſten Buͤrger oft mehr wahrer Geſchmak ange- troffen wird; als in manchem andern Land unter den vornehmſten. (*) Das, was hier von der Anwendung der Mah- lerey geſagt wird, hat gar nicht die Meinung, als ob wir daͤchten, kein Volk koͤnne ohne dergleichen koſtbaren Veranſtaltungen gluͤklich ſeyn. Wir drin- gen blos darauf, daß dieſe, ſo wie andre Kuͤnſte, da ſie einmal eine unausbleibliche Folge des Ueber- guſſes ſind, und wuͤrklich mit vielem Aufwand miß- braucht werden, beſſer recht gebraucht und von wahrem und großen Geſchmak geleitet werden ſoll- ten. Hat man einmal Mahler, und verſchwendet man Summen fuͤr ſie, ſo iſt es allerdings wichtig, daß man auch auf die beſte und edelſte Anwendung ihrer Kunſt denke. Aber noch hoͤher erhebt ſich die Mahlerey durch die Vorſtellungen aus der ſittlichen Welt. Hier kann der Mahler mit dem epiſchen und dramati- ſchen Dichter, mit dem Redner und dem Philoſo- phen um den Rang ſtreiten. Wir koͤnnen die mah- leriſchen Vorſtellungen aus der ſittlichen Welt in zwey Hauptgattungen eintheilen. Die erſte ſtellt uns die ſittliche Natur in Ruhe vor; die andre mahlt ſie in Handlung: jede iſt wieder entweder hi- ſtoriſch, oder allegoriſch. Es koͤnnten wol noch andre Eintheilungen gemacht werden; aber wir duͤr- fen uns nicht in Subtilitaͤten vertiefen. Alſo: ge- rade zum Zwek. Die gemeineſte Art iſt hier das Portrait, und die meiſten Gemaͤhlde dieſer Art gehoͤren zur erſten Claſſe, die die Natur in Ruhe vorſtellt. Aus dem, was wir uͤber den Charakter des Portraits in ſeinem Ar- tikel (*) ſagen werden, laͤßt ſich der Grad ſeiner Wich- tigkeit beſtimmen. Alle Arten der wuͤrklich vorhan- denen menſchlichen Charaktere koͤnnen uns dadurch vorgeſtellt werden, und daraus allein erhellet ſchon ſeine Wichtigkeit. Der Phyſignomiſte findet hier reichen Stoff um ſeine Kenntniſſe zu erweitern. Zunaͤchſt an dieſer Art liegt das Jdeal einzeler Menſchen, fuͤr welches wir anderswo den Namen des Bildes vorgeſchlagen haben. (*) Aber es erfo- dert ſchon einen groͤſſern Mann, als das bloße Por- trait; und kann von großer Wuͤrkung ſeyn. Es die- net zu Vorſtellung der Heiligen, der Helden und uͤberhaupt großer Charakter. Jndem es uns Menſchen von hoͤherer Denkungsart und hoͤhern Empfindungen vorſtellt, als wir ſie in der Natur zu ſehen gewohnt ſind; dienet es zu Erhebung des Gemuͤthes. (*) Hieher gehoͤren endlich auch einzele allegoriſche Bilder, die Tugenden, Laſter, Eigen- ſchaften, ſittlich handelnder Weſen vorſtellen. Hierauf folget das Gemaͤhld, welches wir die Moral nennen: (*) es iſt mehr unterrichtend als ruͤh- rend, und kann ſowol die Natur in Ruhe, als in Handlung vorſtellen, wie an ſeinem Orte gezeiget worden. Nach dieſer Gattung kommt die eigent- liche Hiſtorie, davon beſonders umſtaͤndlich gehan- delt (*) S. Oper. (*) S. Port ait. (*) Art. Hiſtorie. S. 541. (*) S. Statut. (*) S. Moral.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/149
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 732[714]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/149>, abgerufen am 06.05.2024.