Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Lei
drüken können. Unter allen Künsten aber scheinet
die Musik hiezu die größte Kraft zu haben, weil sie
das körperliche Gefühl und das System der Nerven
am stärksten angreift. Was kann fürchterlicher
seyn, als ein rechtes Angstgeschrey, das die Ver-
zweiflung aus einem Menschen erpreßt? Dieses kann
die Musik nicht nur vollkommen nachahmen, son-
dern durch die Harmonie und erschreklich ins Ge-
hör reißende Töne der Jnstrumente noch verstärken.
Man hat deswegen zu allen Zeiten und mit Recht
der Musik vorzügliche Kraft zur Erwekung der Lei-
denschaften, durch den starken Ausdruk derselben
zugeschrieben. Eine überwiegende Kraft aber kann
das Schauspiel haben, wenn es mit so guter Ueber-
legung eingerichtet ist, daß alle Künste zugleich ihre
Würkung darin thun.

Die beyden Mittel die Leidenschaften zu erweken,
können durch Nebenumstände, wodurch die Einbil-
dungskraft recht erhizt wird, einen besondern Nach-
druk bekommen. Es kommt wie bereits angemerkt
worden, zur Verstärkung der Leidenschaften sehr viel
hierauf an; denn auch ein an sich schwacher Gegen-
stand bekommt durch die Mitwürkung einer lebhaf-
ten Phantasie oft eine bewundrungswürdige Stärke.
Ein gewisser Virtuose hat mir gestanden, daß er in
seinem Leben nie so stark gerührt worden, als da-
mals, da er in Rom in der Peterskirche ein sogenan-
tes Miserere mit aller möglichen Feyerlichkeit hat
singen gehört; obgleich die Musik in Absicht auf den
Ausdruk gar nichts vorzügliches gehabt; die größte
Kraft kam von der Menge der Stimmen, von der
Feyerlichkeit der Versammlung und andern außer
der Musik liegenden Umständen. Man wird alle-
mal merken, daß ein Schauspiel weit stärker rühret,
wenn Logen und Parterre recht angefüllt, als wenn
sie halb leer sind; und gar ofte kann eine Kleinig-
keit, die einen einzeln Menschen wenig rühren würde,
in einer großen Versammlung erstaunliche Bewegung
machen. Der an sich geringe Umstand, daß M.
Antonius
bey der Leichenrede auf den Cäsar das
blutige Gewand des ermordeten Diktators dem Volke
vorzeigte, hat Rom um seine Freyheit gebracht. Es
wäre aber unmöglich alle Veranlassungen und Um-
stände, wodurch die Phantasie der Empfindung zu
Hülfe kömmt, zu beschreiben. Der Künstler muß
ein Kenner der Menschen seyn, und bey jeder Gele-
genheit dessen schwache Seite zu finden wissen.

[Spaltenumbruch]
Lei

Dieses ist sowol bey der Bearbeitung der Werke
der Kunst, als bey der Gelegenheit, wo sie gebraucht
werden, in Betrachtung zu ziehen. Der Redner muß
nicht nur darauf sehen, daß seine Materie zu Erwe-
kung der Leidenschaften richtig gewählt sey, das be-
sondere des Ausdruks, die Figuren der Rede, ihr
Ton, und der mündliche Vortrag, dies alles muß
durchgehens leidenschaftlich seyn: kann nun mit die-
sem noch bey Haltung der Rede jeder Umstand mit
Feyerlichkeit verbunden, und die Menge der Zuhörer
zum voraus in besondere Erwartung gesezt werden;
so hat der Redner sich eine völlige Würkung von
seiner Rede zu versprechen. Jn Absicht auf das Lei-
denschaftliche im Ton, im Ausdruk und in den Figu-
ren der Rede, kann Cicero als ein vollkommenes
Muster vorgestellt werden. Will er Mitleiden er-
weken, so stimmt in seinem Vortrag alles auf Rüh-
rung überein; er weiß allemal die zärtlichsten und
kläglichsten Ausdrüke zu wählen, und braucht sehr
rührende Figuren; will er Zorn erregen, so ist gleich
alles dieses umgekehrt; er spricht mit Entrüstung,
weiß den Personen und Sachen, gegen die er den
Zuhörer aufbringen will, die verhaßtesten Namen
zu geben, und Figuren der Rede, die geschikt sind
die Gemüther aufzubringen, am rechten Ort aufzu-
häufen.

Auf eine ähnliche Weise muß jeder Künstler ver-
fahren. Bey dem Mahler müssen die Behandlung,
der Ton der Farben, die Anordnung, und vornehm-
lich die Wahl der zufälligen Umstände, mit der Art
des leidenschaftlichen im Jnhalt genau übereinstim-
men. Ein trauriger Jnhalt muß auch mit trauri-
gen Farben gemahlt werden, und die Anordnung
muß schon etwas finsters haben. Jch habe irgend-
wo ein Gemählde gesehen, worauf die Andromeda
mit fürchterlichen und schon Schauder erwekenden
Felsen umgeben war; aber zwischen denselben war
eine Aussicht auf das Land, da man ein paar Figu-
ren in sehr jammernder Stellung erblikte, welches
die Vorstellung des Unglüks, das diese Person be-
troffen, um ein merkliches verstärkte.

So muß auch in der Musik der klägliche, oder
fröhliche Gesang von einer schweeren und eindrin-
genden, oder von einer reizenden Harmonie unter-
stüzt, und von Jnstrumenten, die sich zum Ausdruk
am besten schiken, aufgeführt werden. Und die Spie-
ler müssen sanft, lebhaft, oder wild spielen, so wie
der Jnhalt es erfodert.

Am
Qq qq 3

[Spaltenumbruch]

Lei
druͤken koͤnnen. Unter allen Kuͤnſten aber ſcheinet
die Muſik hiezu die groͤßte Kraft zu haben, weil ſie
das koͤrperliche Gefuͤhl und das Syſtem der Nerven
am ſtaͤrkſten angreift. Was kann fuͤrchterlicher
ſeyn, als ein rechtes Angſtgeſchrey, das die Ver-
zweiflung aus einem Menſchen erpreßt? Dieſes kann
die Muſik nicht nur vollkommen nachahmen, ſon-
dern durch die Harmonie und erſchreklich ins Ge-
hoͤr reißende Toͤne der Jnſtrumente noch verſtaͤrken.
Man hat deswegen zu allen Zeiten und mit Recht
der Muſik vorzuͤgliche Kraft zur Erwekung der Lei-
denſchaften, durch den ſtarken Ausdruk derſelben
zugeſchrieben. Eine uͤberwiegende Kraft aber kann
das Schauſpiel haben, wenn es mit ſo guter Ueber-
legung eingerichtet iſt, daß alle Kuͤnſte zugleich ihre
Wuͤrkung darin thun.

Die beyden Mittel die Leidenſchaften zu erweken,
koͤnnen durch Nebenumſtaͤnde, wodurch die Einbil-
dungskraft recht erhizt wird, einen beſondern Nach-
druk bekommen. Es kommt wie bereits angemerkt
worden, zur Verſtaͤrkung der Leidenſchaften ſehr viel
hierauf an; denn auch ein an ſich ſchwacher Gegen-
ſtand bekommt durch die Mitwuͤrkung einer lebhaf-
ten Phantaſie oft eine bewundrungswuͤrdige Staͤrke.
Ein gewiſſer Virtuoſe hat mir geſtanden, daß er in
ſeinem Leben nie ſo ſtark geruͤhrt worden, als da-
mals, da er in Rom in der Peterskirche ein ſogenan-
tes Miſerere mit aller moͤglichen Feyerlichkeit hat
ſingen gehoͤrt; obgleich die Muſik in Abſicht auf den
Ausdruk gar nichts vorzuͤgliches gehabt; die groͤßte
Kraft kam von der Menge der Stimmen, von der
Feyerlichkeit der Verſammlung und andern außer
der Muſik liegenden Umſtaͤnden. Man wird alle-
mal merken, daß ein Schauſpiel weit ſtaͤrker ruͤhret,
wenn Logen und Parterre recht angefuͤllt, als wenn
ſie halb leer ſind; und gar ofte kann eine Kleinig-
keit, die einen einzeln Menſchen wenig ruͤhren wuͤrde,
in einer großen Verſammlung erſtaunliche Bewegung
machen. Der an ſich geringe Umſtand, daß M.
Antonius
bey der Leichenrede auf den Caͤſar das
blutige Gewand des ermordeten Diktators dem Volke
vorzeigte, hat Rom um ſeine Freyheit gebracht. Es
waͤre aber unmoͤglich alle Veranlaſſungen und Um-
ſtaͤnde, wodurch die Phantaſie der Empfindung zu
Huͤlfe koͤmmt, zu beſchreiben. Der Kuͤnſtler muß
ein Kenner der Menſchen ſeyn, und bey jeder Gele-
genheit deſſen ſchwache Seite zu finden wiſſen.

[Spaltenumbruch]
Lei

Dieſes iſt ſowol bey der Bearbeitung der Werke
der Kunſt, als bey der Gelegenheit, wo ſie gebraucht
werden, in Betrachtung zu ziehen. Der Redner muß
nicht nur darauf ſehen, daß ſeine Materie zu Erwe-
kung der Leidenſchaften richtig gewaͤhlt ſey, das be-
ſondere des Ausdruks, die Figuren der Rede, ihr
Ton, und der muͤndliche Vortrag, dies alles muß
durchgehens leidenſchaftlich ſeyn: kann nun mit die-
ſem noch bey Haltung der Rede jeder Umſtand mit
Feyerlichkeit verbunden, und die Menge der Zuhoͤrer
zum voraus in beſondere Erwartung geſezt werden;
ſo hat der Redner ſich eine voͤllige Wuͤrkung von
ſeiner Rede zu verſprechen. Jn Abſicht auf das Lei-
denſchaftliche im Ton, im Ausdruk und in den Figu-
ren der Rede, kann Cicero als ein vollkommenes
Muſter vorgeſtellt werden. Will er Mitleiden er-
weken, ſo ſtimmt in ſeinem Vortrag alles auf Ruͤh-
rung uͤberein; er weiß allemal die zaͤrtlichſten und
klaͤglichſten Ausdruͤke zu waͤhlen, und braucht ſehr
ruͤhrende Figuren; will er Zorn erregen, ſo iſt gleich
alles dieſes umgekehrt; er ſpricht mit Entruͤſtung,
weiß den Perſonen und Sachen, gegen die er den
Zuhoͤrer aufbringen will, die verhaßteſten Namen
zu geben, und Figuren der Rede, die geſchikt ſind
die Gemuͤther aufzubringen, am rechten Ort aufzu-
haͤufen.

Auf eine aͤhnliche Weiſe muß jeder Kuͤnſtler ver-
fahren. Bey dem Mahler muͤſſen die Behandlung,
der Ton der Farben, die Anordnung, und vornehm-
lich die Wahl der zufaͤlligen Umſtaͤnde, mit der Art
des leidenſchaftlichen im Jnhalt genau uͤbereinſtim-
men. Ein trauriger Jnhalt muß auch mit trauri-
gen Farben gemahlt werden, und die Anordnung
muß ſchon etwas finſters haben. Jch habe irgend-
wo ein Gemaͤhlde geſehen, worauf die Andromeda
mit fuͤrchterlichen und ſchon Schauder erwekenden
Felſen umgeben war; aber zwiſchen denſelben war
eine Ausſicht auf das Land, da man ein paar Figu-
ren in ſehr jammernder Stellung erblikte, welches
die Vorſtellung des Ungluͤks, das dieſe Perſon be-
troffen, um ein merkliches verſtaͤrkte.

So muß auch in der Muſik der klaͤgliche, oder
froͤhliche Geſang von einer ſchweeren und eindrin-
genden, oder von einer reizenden Harmonie unter-
ſtuͤzt, und von Jnſtrumenten, die ſich zum Ausdruk
am beſten ſchiken, aufgefuͤhrt werden. Und die Spie-
ler muͤſſen ſanft, lebhaft, oder wild ſpielen, ſo wie
der Jnhalt es erfodert.

Am
Qq qq 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0112" n="695[677]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Lei</hi></fw><lb/>
dru&#x0364;ken ko&#x0364;nnen. Unter allen Ku&#x0364;n&#x017F;ten aber &#x017F;cheinet<lb/>
die Mu&#x017F;ik hiezu die gro&#x0364;ßte Kraft zu haben, weil &#x017F;ie<lb/>
das ko&#x0364;rperliche Gefu&#x0364;hl und das Sy&#x017F;tem der Nerven<lb/>
am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten angreift. Was kann fu&#x0364;rchterlicher<lb/>
&#x017F;eyn, als ein rechtes Ang&#x017F;tge&#x017F;chrey, das die Ver-<lb/>
zweiflung aus einem Men&#x017F;chen erpreßt? Die&#x017F;es kann<lb/>
die Mu&#x017F;ik nicht nur vollkommen nachahmen, &#x017F;on-<lb/>
dern durch die Harmonie und er&#x017F;chreklich ins Ge-<lb/>
ho&#x0364;r reißende To&#x0364;ne der Jn&#x017F;trumente noch ver&#x017F;ta&#x0364;rken.<lb/>
Man hat deswegen zu allen Zeiten und mit Recht<lb/>
der Mu&#x017F;ik vorzu&#x0364;gliche Kraft zur Erwekung der Lei-<lb/>
den&#x017F;chaften, durch den &#x017F;tarken Ausdruk der&#x017F;elben<lb/>
zuge&#x017F;chrieben. Eine u&#x0364;berwiegende Kraft aber kann<lb/>
das Schau&#x017F;piel haben, wenn es mit &#x017F;o guter Ueber-<lb/>
legung eingerichtet i&#x017F;t, daß alle Ku&#x0364;n&#x017F;te zugleich ihre<lb/>
Wu&#x0364;rkung darin thun.</p><lb/>
          <p>Die beyden Mittel die Leiden&#x017F;chaften zu erweken,<lb/>
ko&#x0364;nnen durch Nebenum&#x017F;ta&#x0364;nde, wodurch die Einbil-<lb/>
dungskraft recht erhizt wird, einen be&#x017F;ondern Nach-<lb/>
druk bekommen. Es kommt wie bereits angemerkt<lb/>
worden, zur Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Leiden&#x017F;chaften &#x017F;ehr viel<lb/>
hierauf an; denn auch ein an &#x017F;ich &#x017F;chwacher Gegen-<lb/>
&#x017F;tand bekommt durch die Mitwu&#x0364;rkung einer lebhaf-<lb/>
ten Phanta&#x017F;ie oft eine bewundrungswu&#x0364;rdige Sta&#x0364;rke.<lb/>
Ein gewi&#x017F;&#x017F;er Virtuo&#x017F;e hat mir ge&#x017F;tanden, daß er in<lb/>
&#x017F;einem Leben nie &#x017F;o &#x017F;tark geru&#x0364;hrt worden, als da-<lb/>
mals, da er in Rom in der Peterskirche ein &#x017F;ogenan-<lb/>
tes Mi&#x017F;erere mit aller mo&#x0364;glichen Feyerlichkeit hat<lb/>
&#x017F;ingen geho&#x0364;rt; obgleich die Mu&#x017F;ik in Ab&#x017F;icht auf den<lb/>
Ausdruk gar nichts vorzu&#x0364;gliches gehabt; die gro&#x0364;ßte<lb/>
Kraft kam von der Menge der Stimmen, von der<lb/>
Feyerlichkeit der Ver&#x017F;ammlung und andern außer<lb/>
der Mu&#x017F;ik liegenden Um&#x017F;ta&#x0364;nden. Man wird alle-<lb/>
mal merken, daß ein Schau&#x017F;piel weit &#x017F;ta&#x0364;rker ru&#x0364;hret,<lb/>
wenn Logen und Parterre recht angefu&#x0364;llt, als wenn<lb/>
&#x017F;ie halb leer &#x017F;ind; und gar ofte kann eine Kleinig-<lb/>
keit, die einen einzeln Men&#x017F;chen wenig ru&#x0364;hren wu&#x0364;rde,<lb/>
in einer großen Ver&#x017F;ammlung er&#x017F;taunliche Bewegung<lb/>
machen. Der an &#x017F;ich geringe Um&#x017F;tand, daß <hi rendition="#fr">M.<lb/>
Antonius</hi> bey der Leichenrede auf den Ca&#x0364;&#x017F;ar das<lb/>
blutige Gewand des ermordeten Diktators dem Volke<lb/>
vorzeigte, hat Rom um &#x017F;eine Freyheit gebracht. Es<lb/>
wa&#x0364;re aber unmo&#x0364;glich alle Veranla&#x017F;&#x017F;ungen und Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, wodurch die Phanta&#x017F;ie der Empfindung zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe ko&#x0364;mmt, zu be&#x017F;chreiben. Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler muß<lb/>
ein Kenner der Men&#x017F;chen &#x017F;eyn, und bey jeder Gele-<lb/>
genheit de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwache Seite zu finden wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Lei</hi> </fw><lb/>
          <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;owol bey der Bearbeitung der Werke<lb/>
der Kun&#x017F;t, als bey der Gelegenheit, wo &#x017F;ie gebraucht<lb/>
werden, in Betrachtung zu ziehen. Der Redner muß<lb/>
nicht nur darauf &#x017F;ehen, daß &#x017F;eine Materie zu Erwe-<lb/>
kung der Leiden&#x017F;chaften richtig gewa&#x0364;hlt &#x017F;ey, das be-<lb/>
&#x017F;ondere des Ausdruks, die Figuren der Rede, ihr<lb/>
Ton, und der mu&#x0364;ndliche Vortrag, dies alles muß<lb/>
durchgehens leiden&#x017F;chaftlich &#x017F;eyn: kann nun mit die-<lb/>
&#x017F;em noch bey Haltung der Rede jeder Um&#x017F;tand mit<lb/>
Feyerlichkeit verbunden, und die Menge der Zuho&#x0364;rer<lb/>
zum voraus in be&#x017F;ondere Erwartung ge&#x017F;ezt werden;<lb/>
&#x017F;o hat der Redner &#x017F;ich eine vo&#x0364;llige Wu&#x0364;rkung von<lb/>
&#x017F;einer Rede zu ver&#x017F;prechen. Jn Ab&#x017F;icht auf das Lei-<lb/>
den&#x017F;chaftliche im Ton, im Ausdruk und in den Figu-<lb/>
ren der Rede, kann <hi rendition="#fr">Cicero</hi> als ein vollkommenes<lb/>
Mu&#x017F;ter vorge&#x017F;tellt werden. Will er Mitleiden er-<lb/>
weken, &#x017F;o &#x017F;timmt in &#x017F;einem Vortrag alles auf Ru&#x0364;h-<lb/>
rung u&#x0364;berein; er weiß allemal die za&#x0364;rtlich&#x017F;ten und<lb/>
kla&#x0364;glich&#x017F;ten Ausdru&#x0364;ke zu wa&#x0364;hlen, und braucht &#x017F;ehr<lb/>
ru&#x0364;hrende Figuren; will er Zorn erregen, &#x017F;o i&#x017F;t gleich<lb/>
alles die&#x017F;es umgekehrt; er &#x017F;pricht mit Entru&#x0364;&#x017F;tung,<lb/>
weiß den Per&#x017F;onen und Sachen, gegen die er den<lb/>
Zuho&#x0364;rer aufbringen will, die verhaßte&#x017F;ten Namen<lb/>
zu geben, und Figuren der Rede, die ge&#x017F;chikt &#x017F;ind<lb/>
die Gemu&#x0364;ther aufzubringen, am rechten Ort aufzu-<lb/>
ha&#x0364;ufen.</p><lb/>
          <p>Auf eine a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e muß jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler ver-<lb/>
fahren. Bey dem Mahler mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Behandlung,<lb/>
der Ton der Farben, die Anordnung, und vornehm-<lb/>
lich die Wahl der zufa&#x0364;lligen Um&#x017F;ta&#x0364;nde, mit der Art<lb/>
des leiden&#x017F;chaftlichen im Jnhalt genau u&#x0364;berein&#x017F;tim-<lb/>
men. Ein trauriger Jnhalt muß auch mit trauri-<lb/>
gen Farben gemahlt werden, und die Anordnung<lb/>
muß &#x017F;chon etwas fin&#x017F;ters haben. Jch habe irgend-<lb/>
wo ein Gema&#x0364;hlde ge&#x017F;ehen, worauf die Andromeda<lb/>
mit fu&#x0364;rchterlichen und &#x017F;chon Schauder erwekenden<lb/>
Fel&#x017F;en umgeben war; aber zwi&#x017F;chen den&#x017F;elben war<lb/>
eine Aus&#x017F;icht auf das Land, da man ein paar Figu-<lb/>
ren in &#x017F;ehr jammernder Stellung erblikte, welches<lb/>
die Vor&#x017F;tellung des Unglu&#x0364;ks, das die&#x017F;e Per&#x017F;on be-<lb/>
troffen, um ein merkliches ver&#x017F;ta&#x0364;rkte.</p><lb/>
          <p>So muß auch in der Mu&#x017F;ik der kla&#x0364;gliche, oder<lb/>
fro&#x0364;hliche Ge&#x017F;ang von einer &#x017F;chweeren und eindrin-<lb/>
genden, oder von einer reizenden Harmonie unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;zt, und von Jn&#x017F;trumenten, die &#x017F;ich zum Ausdruk<lb/>
am be&#x017F;ten &#x017F;chiken, aufgefu&#x0364;hrt werden. Und die Spie-<lb/>
ler mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;anft, lebhaft, oder wild &#x017F;pielen, &#x017F;o wie<lb/>
der Jnhalt es erfodert.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Qq qq 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Am</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695[677]/0112] Lei Lei druͤken koͤnnen. Unter allen Kuͤnſten aber ſcheinet die Muſik hiezu die groͤßte Kraft zu haben, weil ſie das koͤrperliche Gefuͤhl und das Syſtem der Nerven am ſtaͤrkſten angreift. Was kann fuͤrchterlicher ſeyn, als ein rechtes Angſtgeſchrey, das die Ver- zweiflung aus einem Menſchen erpreßt? Dieſes kann die Muſik nicht nur vollkommen nachahmen, ſon- dern durch die Harmonie und erſchreklich ins Ge- hoͤr reißende Toͤne der Jnſtrumente noch verſtaͤrken. Man hat deswegen zu allen Zeiten und mit Recht der Muſik vorzuͤgliche Kraft zur Erwekung der Lei- denſchaften, durch den ſtarken Ausdruk derſelben zugeſchrieben. Eine uͤberwiegende Kraft aber kann das Schauſpiel haben, wenn es mit ſo guter Ueber- legung eingerichtet iſt, daß alle Kuͤnſte zugleich ihre Wuͤrkung darin thun. Die beyden Mittel die Leidenſchaften zu erweken, koͤnnen durch Nebenumſtaͤnde, wodurch die Einbil- dungskraft recht erhizt wird, einen beſondern Nach- druk bekommen. Es kommt wie bereits angemerkt worden, zur Verſtaͤrkung der Leidenſchaften ſehr viel hierauf an; denn auch ein an ſich ſchwacher Gegen- ſtand bekommt durch die Mitwuͤrkung einer lebhaf- ten Phantaſie oft eine bewundrungswuͤrdige Staͤrke. Ein gewiſſer Virtuoſe hat mir geſtanden, daß er in ſeinem Leben nie ſo ſtark geruͤhrt worden, als da- mals, da er in Rom in der Peterskirche ein ſogenan- tes Miſerere mit aller moͤglichen Feyerlichkeit hat ſingen gehoͤrt; obgleich die Muſik in Abſicht auf den Ausdruk gar nichts vorzuͤgliches gehabt; die groͤßte Kraft kam von der Menge der Stimmen, von der Feyerlichkeit der Verſammlung und andern außer der Muſik liegenden Umſtaͤnden. Man wird alle- mal merken, daß ein Schauſpiel weit ſtaͤrker ruͤhret, wenn Logen und Parterre recht angefuͤllt, als wenn ſie halb leer ſind; und gar ofte kann eine Kleinig- keit, die einen einzeln Menſchen wenig ruͤhren wuͤrde, in einer großen Verſammlung erſtaunliche Bewegung machen. Der an ſich geringe Umſtand, daß M. Antonius bey der Leichenrede auf den Caͤſar das blutige Gewand des ermordeten Diktators dem Volke vorzeigte, hat Rom um ſeine Freyheit gebracht. Es waͤre aber unmoͤglich alle Veranlaſſungen und Um- ſtaͤnde, wodurch die Phantaſie der Empfindung zu Huͤlfe koͤmmt, zu beſchreiben. Der Kuͤnſtler muß ein Kenner der Menſchen ſeyn, und bey jeder Gele- genheit deſſen ſchwache Seite zu finden wiſſen. Dieſes iſt ſowol bey der Bearbeitung der Werke der Kunſt, als bey der Gelegenheit, wo ſie gebraucht werden, in Betrachtung zu ziehen. Der Redner muß nicht nur darauf ſehen, daß ſeine Materie zu Erwe- kung der Leidenſchaften richtig gewaͤhlt ſey, das be- ſondere des Ausdruks, die Figuren der Rede, ihr Ton, und der muͤndliche Vortrag, dies alles muß durchgehens leidenſchaftlich ſeyn: kann nun mit die- ſem noch bey Haltung der Rede jeder Umſtand mit Feyerlichkeit verbunden, und die Menge der Zuhoͤrer zum voraus in beſondere Erwartung geſezt werden; ſo hat der Redner ſich eine voͤllige Wuͤrkung von ſeiner Rede zu verſprechen. Jn Abſicht auf das Lei- denſchaftliche im Ton, im Ausdruk und in den Figu- ren der Rede, kann Cicero als ein vollkommenes Muſter vorgeſtellt werden. Will er Mitleiden er- weken, ſo ſtimmt in ſeinem Vortrag alles auf Ruͤh- rung uͤberein; er weiß allemal die zaͤrtlichſten und klaͤglichſten Ausdruͤke zu waͤhlen, und braucht ſehr ruͤhrende Figuren; will er Zorn erregen, ſo iſt gleich alles dieſes umgekehrt; er ſpricht mit Entruͤſtung, weiß den Perſonen und Sachen, gegen die er den Zuhoͤrer aufbringen will, die verhaßteſten Namen zu geben, und Figuren der Rede, die geſchikt ſind die Gemuͤther aufzubringen, am rechten Ort aufzu- haͤufen. Auf eine aͤhnliche Weiſe muß jeder Kuͤnſtler ver- fahren. Bey dem Mahler muͤſſen die Behandlung, der Ton der Farben, die Anordnung, und vornehm- lich die Wahl der zufaͤlligen Umſtaͤnde, mit der Art des leidenſchaftlichen im Jnhalt genau uͤbereinſtim- men. Ein trauriger Jnhalt muß auch mit trauri- gen Farben gemahlt werden, und die Anordnung muß ſchon etwas finſters haben. Jch habe irgend- wo ein Gemaͤhlde geſehen, worauf die Andromeda mit fuͤrchterlichen und ſchon Schauder erwekenden Felſen umgeben war; aber zwiſchen denſelben war eine Ausſicht auf das Land, da man ein paar Figu- ren in ſehr jammernder Stellung erblikte, welches die Vorſtellung des Ungluͤks, das dieſe Perſon be- troffen, um ein merkliches verſtaͤrkte. So muß auch in der Muſik der klaͤgliche, oder froͤhliche Geſang von einer ſchweeren und eindrin- genden, oder von einer reizenden Harmonie unter- ſtuͤzt, und von Jnſtrumenten, die ſich zum Ausdruk am beſten ſchiken, aufgefuͤhrt werden. Und die Spie- ler muͤſſen ſanft, lebhaft, oder wild ſpielen, ſo wie der Jnhalt es erfodert. Am Qq qq 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/112
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 695[677]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/112>, abgerufen am 05.05.2024.