selbst zu hören, und die Würkung der Natur selbst zu empfinden.
Jm Ausdruk ist Leichtigkeit, wenn in der Rede jeder Ausdruk genau bestimmt ist, und völlige Klar- heit hat; wenn zu dem Gedanken weder zu viel noch zu wenig Worte gebraucht werden; wenn die ein- zelen Begriffe, die den Gedanken ausmachen, in ei- ner Ordnung folgen, daß er ohne Müh und ohne Zweydeutigkeit gefaßt wird. Jn zeichnenden Kün- sten zeiget sich die Leichtigkeit in fließenden und sichern Umrissen, die nichts unbestimmt lassen; in dreisten Penselstrichen, denen nicht weiter nachgeholfen wor- den. Man sieht jede Kleinigkeit, wie man denkt, daß sie hat seyn müssen, und bildet sich ein, dabey zu fühlen, daß es dem Künstler nicht schweer wor- den, es so zu machen. Jm Gesang und Tanz zei- get sich die Leichtigkeit der Ausübung darin, daß man auf das deutlichste demerket, es mache dem Künstler keine Mühe, jedes vollkommen so zu machen, wie es seyn soll. Wenn die Schmeling singet, so höret man jeden Ton in der höchsten Reinigkeit, und fühlet, man sehe sie, oder sehe sie nicht, daß es ihr keine Mühe macht; man wird versucht zu glauben, die Natur und nicht eine menschliche Kehle habe diese Töne so vollkommen gebildet.
Es läßt sich begreifen, daß in jeder Kunst nur die dazu gebohrne Genie die höchste Leichtigkeit erreichen. Wer wie la Fomaine von der Natur zum Fabeldich- ter gebildet worden, wird auch seine Leichtigkeit da- rin haben. Der Künstler darf bey der Arbeit nur sich selbst beobachten, um zu wissen, ob sein Werk Leichtigkeit haben wird. Fühlt er, daß ihm die Ar- beit schweer wird, daß er Gedanken und Ausdruk mit einiger Aengstlichkeit suchen muß; so kann er sich versichert halten, daß dem Werk die Leichtigkeit feh- len wird. Nur denn, wenn man sich seiner Materie völlig Meister gemacht hat; wenn man alles, was da- zu gehöret, oder damit verbunden ist, mit gänzlicher Klarheit vor sich liegen sieht, kann man leicht wäh- len und ordnen. Eben so gänzlich muß man den Ausdruk in seiner Gewalt haben. Darum muß der Redner seine Sprache von Grundaus erlernt, der Zeichner die höchste Fertigkeit alle Formen dar- zustellen, der Tonkünstler eine völlige Kenntnis der Harmonie besizen, ehe die Leichtigkeit des Ausdruks bey seiner Arbeit erfolgen kann.
Man hat darum Ursache zu sagen, daß das, was am leichtesten scheinet, das schweerste sey. Nicht, [Spaltenumbruch]
Lei
als ob dem Künstler die Arbeit sauer geworden, son- dern, weil es überhaupt schweer ist, wo nicht die Natur selbst fast alles gethan hat, jene völlige Herr- schaft über seine Gedanken und über den Ausdruk zu erreichen. Nur der, der seine Zeit blos mit Nach- denken über die Gegenflände seiner Kunst zubringt, und dabey das gehörige Genie dazu hat, gelanget auf diese Stufe.
Selten aber wird man ohne sorgfältiges Ausar- beiten einem Werke die höchste Leichtigkeit geben kön- nen. Wenn man auch in der lebhaftesten Begei- sterung arbeitet, wo alles leicht wird; so findet man hernach doch, daß noch manches fremdes, oder nicht völlig richtiges mit untergelaufen; weil man in dem Feuer der Arbeit bey der Menge der sich zudringen- den Vorstellungen nicht gewählt hat. Darum dür- fen auch die glüklichsten Genie die Ausarbeitung nicht versäumen. Ofte giebt erst die lezte Bearbei- tung, da hier und da nur einzele Ausdrüke geän- dert, oder eingeschaltet, einzele ganz feine Pensel- striche, durch ein feines Gefühl an die Hand gege- ben, dem Werke die wahre Vollkommenheit. Erst nachdem man in der Rede jeden einzelen Begriff, je- den Gedanken, jeden Ausdruk gleichsam abgewogen hat, kann man die höchsie Leichtigkeit in dieselbe bringen. Das Leichte ist allemal einfach, und das Einfache ist gemeiniglich das, worauf man zulezt fällt. Man erkeunet es erst, nachdem man alle möglichen Arten dieselbe Sache darzustellen, vor sich hat, und gegen einander vergleichet.
Die Leichtigkeit ist überall eine gute Eigenschaft; aber gewissen Werken ist sie wesentlicher nöthig, als andern. Sie ist der Comödie wesentlicher, als dem Trauerspiel, und im Lied weit nothwendiger, als in der Ode. Ueberhaupt ist sie in Werken, die für ein ernstliches Nachdenken gemacht sind, weniger wich- tig, als in denen, die schnell rühren, oder angenehm unterhalten sollen. Pindar hatte die Leichtigkeit des Anakreons nicht nöthig. Von unsern einheimischen Schriftstellern können Wieland, beydes in gebunde- ner und ungebundener Rede, und Jacobi in dem Lied, als Meister des Leichten angepriesen werden.
Leidenschaften. (Schöne Künste.)
Die Leidenschaften haben einen so großen Antheil an den Werken der schönen Künste, und spielen da- rin eine so beträchtliche Role, daß sie in der Theorie
der-
[Spaltenumbruch]
Lei
ſelbſt zu hoͤren, und die Wuͤrkung der Natur ſelbſt zu empfinden.
Jm Ausdruk iſt Leichtigkeit, wenn in der Rede jeder Ausdruk genau beſtimmt iſt, und voͤllige Klar- heit hat; wenn zu dem Gedanken weder zu viel noch zu wenig Worte gebraucht werden; wenn die ein- zelen Begriffe, die den Gedanken ausmachen, in ei- ner Ordnung folgen, daß er ohne Muͤh und ohne Zweydeutigkeit gefaßt wird. Jn zeichnenden Kuͤn- ſten zeiget ſich die Leichtigkeit in fließenden und ſichern Umriſſen, die nichts unbeſtimmt laſſen; in dreiſten Penſelſtrichen, denen nicht weiter nachgeholfen wor- den. Man ſieht jede Kleinigkeit, wie man denkt, daß ſie hat ſeyn muͤſſen, und bildet ſich ein, dabey zu fuͤhlen, daß es dem Kuͤnſtler nicht ſchweer wor- den, es ſo zu machen. Jm Geſang und Tanz zei- get ſich die Leichtigkeit der Ausuͤbung darin, daß man auf das deutlichſte demerket, es mache dem Kuͤnſtler keine Muͤhe, jedes vollkommen ſo zu machen, wie es ſeyn ſoll. Wenn die Schmeling ſinget, ſo hoͤret man jeden Ton in der hoͤchſten Reinigkeit, und fuͤhlet, man ſehe ſie, oder ſehe ſie nicht, daß es ihr keine Muͤhe macht; man wird verſucht zu glauben, die Natur und nicht eine menſchliche Kehle habe dieſe Toͤne ſo vollkommen gebildet.
Es laͤßt ſich begreifen, daß in jeder Kunſt nur die dazu gebohrne Genie die hoͤchſte Leichtigkeit erreichen. Wer wie la Fomaine von der Natur zum Fabeldich- ter gebildet worden, wird auch ſeine Leichtigkeit da- rin haben. Der Kuͤnſtler darf bey der Arbeit nur ſich ſelbſt beobachten, um zu wiſſen, ob ſein Werk Leichtigkeit haben wird. Fuͤhlt er, daß ihm die Ar- beit ſchweer wird, daß er Gedanken und Ausdruk mit einiger Aengſtlichkeit ſuchen muß; ſo kann er ſich verſichert halten, daß dem Werk die Leichtigkeit feh- len wird. Nur denn, wenn man ſich ſeiner Materie voͤllig Meiſter gemacht hat; wenn man alles, was da- zu gehoͤret, oder damit verbunden iſt, mit gaͤnzlicher Klarheit vor ſich liegen ſieht, kann man leicht waͤh- len und ordnen. Eben ſo gaͤnzlich muß man den Ausdruk in ſeiner Gewalt haben. Darum muß der Redner ſeine Sprache von Grundaus erlernt, der Zeichner die hoͤchſte Fertigkeit alle Formen dar- zuſtellen, der Tonkuͤnſtler eine voͤllige Kenntnis der Harmonie beſizen, ehe die Leichtigkeit des Ausdruks bey ſeiner Arbeit erfolgen kann.
Man hat darum Urſache zu ſagen, daß das, was am leichteſten ſcheinet, das ſchweerſte ſey. Nicht, [Spaltenumbruch]
Lei
als ob dem Kuͤnſtler die Arbeit ſauer geworden, ſon- dern, weil es uͤberhaupt ſchweer iſt, wo nicht die Natur ſelbſt faſt alles gethan hat, jene voͤllige Herr- ſchaft uͤber ſeine Gedanken und uͤber den Ausdruk zu erreichen. Nur der, der ſeine Zeit blos mit Nach- denken uͤber die Gegenflaͤnde ſeiner Kunſt zubringt, und dabey das gehoͤrige Genie dazu hat, gelanget auf dieſe Stufe.
Selten aber wird man ohne ſorgfaͤltiges Ausar- beiten einem Werke die hoͤchſte Leichtigkeit geben koͤn- nen. Wenn man auch in der lebhafteſten Begei- ſterung arbeitet, wo alles leicht wird; ſo findet man hernach doch, daß noch manches fremdes, oder nicht voͤllig richtiges mit untergelaufen; weil man in dem Feuer der Arbeit bey der Menge der ſich zudringen- den Vorſtellungen nicht gewaͤhlt hat. Darum duͤr- fen auch die gluͤklichſten Genie die Ausarbeitung nicht verſaͤumen. Ofte giebt erſt die lezte Bearbei- tung, da hier und da nur einzele Ausdruͤke geaͤn- dert, oder eingeſchaltet, einzele ganz feine Penſel- ſtriche, durch ein feines Gefuͤhl an die Hand gege- ben, dem Werke die wahre Vollkommenheit. Erſt nachdem man in der Rede jeden einzelen Begriff, je- den Gedanken, jeden Ausdruk gleichſam abgewogen hat, kann man die hoͤchſie Leichtigkeit in dieſelbe bringen. Das Leichte iſt allemal einfach, und das Einfache iſt gemeiniglich das, worauf man zulezt faͤllt. Man erkeunet es erſt, nachdem man alle moͤglichen Arten dieſelbe Sache darzuſtellen, vor ſich hat, und gegen einander vergleichet.
Die Leichtigkeit iſt uͤberall eine gute Eigenſchaft; aber gewiſſen Werken iſt ſie weſentlicher noͤthig, als andern. Sie iſt der Comoͤdie weſentlicher, als dem Trauerſpiel, und im Lied weit nothwendiger, als in der Ode. Ueberhaupt iſt ſie in Werken, die fuͤr ein ernſtliches Nachdenken gemacht ſind, weniger wich- tig, als in denen, die ſchnell ruͤhren, oder angenehm unterhalten ſollen. Pindar hatte die Leichtigkeit des Anakreons nicht noͤthig. Von unſern einheimiſchen Schriftſtellern koͤnnen Wieland, beydes in gebunde- ner und ungebundener Rede, und Jacobi in dem Lied, als Meiſter des Leichten angeprieſen werden.
Leidenſchaften. (Schoͤne Kuͤnſte.)
Die Leidenſchaften haben einen ſo großen Antheil an den Werken der ſchoͤnen Kuͤnſte, und ſpielen da- rin eine ſo betraͤchtliche Role, daß ſie in der Theorie
der-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0109"n="692[674]"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lei</hi></fw><lb/>ſelbſt zu hoͤren, und die Wuͤrkung der Natur ſelbſt<lb/>
zu empfinden.</p><lb/><p>Jm Ausdruk iſt Leichtigkeit, wenn in der Rede<lb/>
jeder Ausdruk genau beſtimmt iſt, und voͤllige Klar-<lb/>
heit hat; wenn zu dem Gedanken weder zu viel noch<lb/>
zu wenig Worte gebraucht werden; wenn die ein-<lb/>
zelen Begriffe, die den Gedanken ausmachen, in ei-<lb/>
ner Ordnung folgen, daß er ohne Muͤh und ohne<lb/>
Zweydeutigkeit gefaßt wird. Jn zeichnenden Kuͤn-<lb/>ſten zeiget ſich die Leichtigkeit in fließenden und ſichern<lb/>
Umriſſen, die nichts unbeſtimmt laſſen; in dreiſten<lb/>
Penſelſtrichen, denen nicht weiter nachgeholfen wor-<lb/>
den. Man ſieht jede Kleinigkeit, wie man denkt,<lb/>
daß ſie hat ſeyn muͤſſen, und bildet ſich ein, dabey<lb/>
zu fuͤhlen, daß es dem Kuͤnſtler nicht ſchweer wor-<lb/>
den, es ſo zu machen. Jm Geſang und Tanz zei-<lb/>
get ſich die Leichtigkeit der Ausuͤbung darin, daß<lb/>
man auf das deutlichſte demerket, es mache dem<lb/>
Kuͤnſtler keine Muͤhe, jedes vollkommen ſo zu machen,<lb/>
wie es ſeyn ſoll. Wenn die <hirendition="#fr">Schmeling</hi>ſinget, ſo<lb/>
hoͤret man jeden Ton in der hoͤchſten Reinigkeit, und<lb/>
fuͤhlet, man ſehe ſie, oder ſehe ſie nicht, daß es ihr<lb/>
keine Muͤhe macht; man wird verſucht zu glauben,<lb/>
die Natur und nicht eine menſchliche Kehle habe dieſe<lb/>
Toͤne ſo vollkommen gebildet.</p><lb/><p>Es laͤßt ſich begreifen, daß in jeder Kunſt nur die<lb/>
dazu gebohrne Genie die hoͤchſte Leichtigkeit erreichen.<lb/>
Wer wie la <hirendition="#fr">Fomaine</hi> von der Natur zum Fabeldich-<lb/>
ter gebildet worden, wird auch ſeine Leichtigkeit da-<lb/>
rin haben. Der Kuͤnſtler darf bey der Arbeit nur<lb/>ſich ſelbſt beobachten, um zu wiſſen, ob ſein Werk<lb/>
Leichtigkeit haben wird. Fuͤhlt er, daß ihm die Ar-<lb/>
beit ſchweer wird, daß er Gedanken und Ausdruk<lb/>
mit einiger Aengſtlichkeit ſuchen muß; ſo kann er ſich<lb/>
verſichert halten, daß dem Werk die Leichtigkeit feh-<lb/>
len wird. Nur denn, wenn man ſich ſeiner Materie<lb/>
voͤllig Meiſter gemacht hat; wenn man alles, was da-<lb/>
zu gehoͤret, oder damit verbunden iſt, mit gaͤnzlicher<lb/>
Klarheit vor ſich liegen ſieht, kann man leicht waͤh-<lb/>
len und ordnen. Eben ſo gaͤnzlich muß man den<lb/>
Ausdruk in ſeiner Gewalt haben. Darum muß<lb/>
der Redner ſeine Sprache von Grundaus erlernt,<lb/>
der Zeichner die hoͤchſte Fertigkeit alle Formen dar-<lb/>
zuſtellen, der Tonkuͤnſtler eine voͤllige Kenntnis der<lb/>
Harmonie beſizen, ehe die Leichtigkeit des Ausdruks<lb/>
bey ſeiner Arbeit erfolgen kann.</p><lb/><p>Man hat darum Urſache zu ſagen, daß das, was<lb/>
am leichteſten ſcheinet, das ſchweerſte ſey. Nicht,<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Lei</hi></fw><lb/>
als ob dem Kuͤnſtler die Arbeit ſauer geworden, ſon-<lb/>
dern, weil es uͤberhaupt ſchweer iſt, wo nicht die<lb/>
Natur ſelbſt faſt alles gethan hat, jene voͤllige Herr-<lb/>ſchaft uͤber ſeine Gedanken und uͤber den Ausdruk<lb/>
zu erreichen. Nur der, der ſeine Zeit blos mit Nach-<lb/>
denken uͤber die Gegenflaͤnde ſeiner Kunſt zubringt,<lb/>
und dabey das gehoͤrige Genie dazu hat, gelanget<lb/>
auf dieſe Stufe.</p><lb/><p>Selten aber wird man ohne ſorgfaͤltiges Ausar-<lb/>
beiten einem Werke die hoͤchſte Leichtigkeit geben koͤn-<lb/>
nen. Wenn man auch in der lebhafteſten Begei-<lb/>ſterung arbeitet, wo alles leicht wird; ſo findet man<lb/>
hernach doch, daß noch manches fremdes, oder nicht<lb/>
voͤllig richtiges mit untergelaufen; weil man in dem<lb/>
Feuer der Arbeit bey der Menge der ſich zudringen-<lb/>
den Vorſtellungen nicht gewaͤhlt hat. Darum duͤr-<lb/>
fen auch die gluͤklichſten Genie die Ausarbeitung<lb/>
nicht verſaͤumen. Ofte giebt erſt die lezte Bearbei-<lb/>
tung, da hier und da nur einzele Ausdruͤke geaͤn-<lb/>
dert, oder eingeſchaltet, einzele ganz feine Penſel-<lb/>ſtriche, durch ein feines Gefuͤhl an die Hand gege-<lb/>
ben, dem Werke die wahre Vollkommenheit. Erſt<lb/>
nachdem man in der Rede jeden einzelen Begriff, je-<lb/>
den Gedanken, jeden Ausdruk gleichſam abgewogen<lb/>
hat, kann man die hoͤchſie Leichtigkeit in dieſelbe<lb/>
bringen. Das Leichte iſt allemal einfach, und das<lb/>
Einfache iſt gemeiniglich das, worauf man zulezt<lb/>
faͤllt. Man erkeunet es erſt, nachdem man alle<lb/>
moͤglichen Arten dieſelbe Sache darzuſtellen, vor ſich<lb/>
hat, und gegen einander vergleichet.</p><lb/><p>Die Leichtigkeit iſt uͤberall eine gute Eigenſchaft;<lb/>
aber gewiſſen Werken iſt ſie weſentlicher noͤthig, als<lb/>
andern. Sie iſt der Comoͤdie weſentlicher, als dem<lb/>
Trauerſpiel, und im Lied weit nothwendiger, als in<lb/>
der Ode. Ueberhaupt iſt ſie in Werken, die fuͤr ein<lb/>
ernſtliches Nachdenken gemacht ſind, weniger wich-<lb/>
tig, als in denen, die ſchnell ruͤhren, oder angenehm<lb/>
unterhalten ſollen. Pindar hatte die Leichtigkeit des<lb/>
Anakreons nicht noͤthig. Von unſern einheimiſchen<lb/>
Schriftſtellern koͤnnen <hirendition="#fr">Wieland,</hi> beydes in gebunde-<lb/>
ner und ungebundener Rede, und <hirendition="#fr">Jacobi</hi> in dem<lb/>
Lied, als Meiſter des Leichten angeprieſen werden.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Leidenſchaften.</hi></hi><lb/>
(Schoͤne Kuͤnſte.)</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie Leidenſchaften haben einen ſo großen Antheil<lb/>
an den Werken der ſchoͤnen Kuͤnſte, und ſpielen da-<lb/>
rin eine ſo betraͤchtliche Role, daß ſie in der Theorie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[692[674]/0109]
Lei
Lei
ſelbſt zu hoͤren, und die Wuͤrkung der Natur ſelbſt
zu empfinden.
Jm Ausdruk iſt Leichtigkeit, wenn in der Rede
jeder Ausdruk genau beſtimmt iſt, und voͤllige Klar-
heit hat; wenn zu dem Gedanken weder zu viel noch
zu wenig Worte gebraucht werden; wenn die ein-
zelen Begriffe, die den Gedanken ausmachen, in ei-
ner Ordnung folgen, daß er ohne Muͤh und ohne
Zweydeutigkeit gefaßt wird. Jn zeichnenden Kuͤn-
ſten zeiget ſich die Leichtigkeit in fließenden und ſichern
Umriſſen, die nichts unbeſtimmt laſſen; in dreiſten
Penſelſtrichen, denen nicht weiter nachgeholfen wor-
den. Man ſieht jede Kleinigkeit, wie man denkt,
daß ſie hat ſeyn muͤſſen, und bildet ſich ein, dabey
zu fuͤhlen, daß es dem Kuͤnſtler nicht ſchweer wor-
den, es ſo zu machen. Jm Geſang und Tanz zei-
get ſich die Leichtigkeit der Ausuͤbung darin, daß
man auf das deutlichſte demerket, es mache dem
Kuͤnſtler keine Muͤhe, jedes vollkommen ſo zu machen,
wie es ſeyn ſoll. Wenn die Schmeling ſinget, ſo
hoͤret man jeden Ton in der hoͤchſten Reinigkeit, und
fuͤhlet, man ſehe ſie, oder ſehe ſie nicht, daß es ihr
keine Muͤhe macht; man wird verſucht zu glauben,
die Natur und nicht eine menſchliche Kehle habe dieſe
Toͤne ſo vollkommen gebildet.
Es laͤßt ſich begreifen, daß in jeder Kunſt nur die
dazu gebohrne Genie die hoͤchſte Leichtigkeit erreichen.
Wer wie la Fomaine von der Natur zum Fabeldich-
ter gebildet worden, wird auch ſeine Leichtigkeit da-
rin haben. Der Kuͤnſtler darf bey der Arbeit nur
ſich ſelbſt beobachten, um zu wiſſen, ob ſein Werk
Leichtigkeit haben wird. Fuͤhlt er, daß ihm die Ar-
beit ſchweer wird, daß er Gedanken und Ausdruk
mit einiger Aengſtlichkeit ſuchen muß; ſo kann er ſich
verſichert halten, daß dem Werk die Leichtigkeit feh-
len wird. Nur denn, wenn man ſich ſeiner Materie
voͤllig Meiſter gemacht hat; wenn man alles, was da-
zu gehoͤret, oder damit verbunden iſt, mit gaͤnzlicher
Klarheit vor ſich liegen ſieht, kann man leicht waͤh-
len und ordnen. Eben ſo gaͤnzlich muß man den
Ausdruk in ſeiner Gewalt haben. Darum muß
der Redner ſeine Sprache von Grundaus erlernt,
der Zeichner die hoͤchſte Fertigkeit alle Formen dar-
zuſtellen, der Tonkuͤnſtler eine voͤllige Kenntnis der
Harmonie beſizen, ehe die Leichtigkeit des Ausdruks
bey ſeiner Arbeit erfolgen kann.
Man hat darum Urſache zu ſagen, daß das, was
am leichteſten ſcheinet, das ſchweerſte ſey. Nicht,
als ob dem Kuͤnſtler die Arbeit ſauer geworden, ſon-
dern, weil es uͤberhaupt ſchweer iſt, wo nicht die
Natur ſelbſt faſt alles gethan hat, jene voͤllige Herr-
ſchaft uͤber ſeine Gedanken und uͤber den Ausdruk
zu erreichen. Nur der, der ſeine Zeit blos mit Nach-
denken uͤber die Gegenflaͤnde ſeiner Kunſt zubringt,
und dabey das gehoͤrige Genie dazu hat, gelanget
auf dieſe Stufe.
Selten aber wird man ohne ſorgfaͤltiges Ausar-
beiten einem Werke die hoͤchſte Leichtigkeit geben koͤn-
nen. Wenn man auch in der lebhafteſten Begei-
ſterung arbeitet, wo alles leicht wird; ſo findet man
hernach doch, daß noch manches fremdes, oder nicht
voͤllig richtiges mit untergelaufen; weil man in dem
Feuer der Arbeit bey der Menge der ſich zudringen-
den Vorſtellungen nicht gewaͤhlt hat. Darum duͤr-
fen auch die gluͤklichſten Genie die Ausarbeitung
nicht verſaͤumen. Ofte giebt erſt die lezte Bearbei-
tung, da hier und da nur einzele Ausdruͤke geaͤn-
dert, oder eingeſchaltet, einzele ganz feine Penſel-
ſtriche, durch ein feines Gefuͤhl an die Hand gege-
ben, dem Werke die wahre Vollkommenheit. Erſt
nachdem man in der Rede jeden einzelen Begriff, je-
den Gedanken, jeden Ausdruk gleichſam abgewogen
hat, kann man die hoͤchſie Leichtigkeit in dieſelbe
bringen. Das Leichte iſt allemal einfach, und das
Einfache iſt gemeiniglich das, worauf man zulezt
faͤllt. Man erkeunet es erſt, nachdem man alle
moͤglichen Arten dieſelbe Sache darzuſtellen, vor ſich
hat, und gegen einander vergleichet.
Die Leichtigkeit iſt uͤberall eine gute Eigenſchaft;
aber gewiſſen Werken iſt ſie weſentlicher noͤthig, als
andern. Sie iſt der Comoͤdie weſentlicher, als dem
Trauerſpiel, und im Lied weit nothwendiger, als in
der Ode. Ueberhaupt iſt ſie in Werken, die fuͤr ein
ernſtliches Nachdenken gemacht ſind, weniger wich-
tig, als in denen, die ſchnell ruͤhren, oder angenehm
unterhalten ſollen. Pindar hatte die Leichtigkeit des
Anakreons nicht noͤthig. Von unſern einheimiſchen
Schriftſtellern koͤnnen Wieland, beydes in gebunde-
ner und ungebundener Rede, und Jacobi in dem
Lied, als Meiſter des Leichten angeprieſen werden.
Leidenſchaften.
(Schoͤne Kuͤnſte.)
Die Leidenſchaften haben einen ſo großen Antheil
an den Werken der ſchoͤnen Kuͤnſte, und ſpielen da-
rin eine ſo betraͤchtliche Role, daß ſie in der Theorie
der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 692[674]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/109>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.