Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Leh

Wir haben Lehrgedichte, und man erkennet sie
einstimung für solche, darin zusammenhangende Sy-
steme speculativer Untersuchungen vorgetragen wer-
den, wie das Gedicht des Lukretius von der Natur
der Dinge, Hallers Gedicht vom Ursprung des Ue-
bels, Popens vom Menschen, Wielands von der
Natur der Dinge und andre mehr: andre tragen
Theorien von Künsten, oder auch ganze Systeme
praktischer Regeln vor, wonach gewisse Geschäfte
sollen getrieben werden, wie des Hestodus Gedicht,
die Arbeiten und die Tage; Virgils Georgica, Ho-
raz und Boileau, von der Poetik; du Frenoy und
andre von der Mahlerkunst: endlich haben wir auch
Gedichte, die wolgeordnete und ausführliche Ge-
mählde natürlicher und sittlicher Dinge enthalten,
wie Hallers Alpen, Thomsons Jahrszeiten, und
Kleists Frühling. Auch blos sittliche Schilderungen
des Menschen, oder der allgemeinen moralischen Na-
tur, sind ein Stoff zum Lehrgedicht. Nicht ohne
Grund könnte man auch solche Gedichte, wie Bod-
mers über den Charakter der deutschen Dichter,
und seine Wolthäter der Stadt Zürich sind, hieher
rechnen.

Daß diese Gattung wichtig sey, ist bereits erin-
nert worden; aber die Sache verdienet eine nähere
Betrachtung. Jn jeder Art der menschlichen Ange-
legenheiten, in jedem Stand, jeder gesellschaftlichen
Verbindung, ist eine lebhafte und sich ans Herz an-
schließende Kenntnis, gewisser sich auf dieselbe be-
ziehender Wahrheiten, allemal der Grund, wo nicht
gar aller guten Handlungen, doch des durchaus gu-
ten und rechtschaffenen Betragens. Der Mensch,
dessen Herz von der Natur auf das beste gebildet
worden, kann nicht allemal gut handeln, wenn er
blos der Empfindung nachgiebt. Erst durch ein
gründliches System praktischer Wahrheiten, wird
der Mensch von gutem Herzen, zu einem vollkom-
menen Menschen. Nur dieses stellt ihm jedes be-
sondere Geschäft, und jede Angelegenheit in dem
wahren Gesichtspunkt vor, der ihm ein richtiges
Urtheil davon giebt, und seine Entschließungen auf
das rechte Ziel lenket. Es ist das Werk der Philo-
sophie diese Wahrheiten zu entdeken; aber die Dicht-
kunst allein, kann ihnen auf die beste Weise die würk-
same Kraft geben. Was der reine Verstand am
deutlichsten begreift, wird am leichtesten wieder aus-
gelöscht, weil es an nichts sinnlichem hängt. Der
Dichter ist nicht nur durchaus sinnlich, sondern sucht
[Spaltenumbruch]

Leh
unter den sinnlichen Gegenständen die kräftigsten
aus; an diese hänget er die Begriffe und Wahrhei-
ten, und dadurch werden sie nicht nur unvergeßlich,
sondern auch einnehmend, weil sich die Empfindung
einigermaaßen damit vermischt.

-- Aus ihrem Bilderschatz
Schmükt sie sie reizend aus und nihmt der Gründe
Plaz. (*)

Der lehrende Dichter sucht in dem Umfang der uns
allezeit gegenwärtigen sinnlichen Gegenstände die leb-
haftesten aus; braucht sie als Spiegel, darin unsre
Begriffe mit voller Klarheit abgemahlt sind, und
dadurch unsre Urtheile festgesezt werden. Daher
geschiehet es, daß wir uns derselben bey gar man-
nigfaltigen Gelegenheiten wieder erinnern. Da er
endlich nicht nur jedes einzele mit allen Annehm-
lichkeiten des Wolklanges, sondern auch sein ganzes
System in einem schönen, aber sinnlich faßlichen Plan
vorträgt, und den Vortrag selbst durch alle Reizun-
gen einnehmend macht; so muß jeder Mensch von
Geschmak Lust bekommen, ihn nicht nur ofte zu le-
sen, sondern auch alles lebhaft im Gedächtniß zu
behalten.

Hieraus siehet man aber auch, daß alle Dichter-
gaben zusammen kommen müssen, um in dieser Gat-
tung völlig glüklich zu seyn. Die fließendste Har-
monie des Verses, die schönsten Farben des Aus-
druks, die kräftigsten Bilder, und im Ganzen die
schlaueste Kunst der Anordnung, sind hier mehr, als
irgendwo nothwendig, damit sich alles recht lebhaft
einpräge. Lukretius hat nur in einzelen Stellen
seines Gedichts, allen diesen Foderungen genug ge-
than; aber an dem meisten Orten ist er doch zu tro-
ken; da hingegen Virgil sich durchaus als einen gro-
ßen Dichter gezeiget hat. Unter uns kann Haller
zum Muster dienen, und in einigen, was die Stärke
des Ausdruks, und die Wahl der Bilder betrift,
auch Witthof, dessen Vers aber nicht den erfoderli-
chen Wolklang hat. Wieland hat sich in seiner er-
sten Jugend in dieses Feld begeben, und es ist zu
wünschen, daß er noch einmal dahin zurükekehre,
wo es ihm leicht seyn würde seinen besten Vorgän-
gängern in allen Stüken gleich zu kommen, in eini-
gen aber, sie zu übertreffen. Er wäre vollkommen
im Stande die Anmerkung eines unsrer Kunstrich-
ter zu wiederlegen, daß unsre Lehrdichter nur denn
fürtreflich seyn, wenn sie abstrakte Lehren der Welt-
weisheit vortragen, hingegen sehr fallen, wenn sie

sich
(*) Wie-
lands Nat.
der Dinge
2. B.
[Spaltenumbruch]
Leh

Wir haben Lehrgedichte, und man erkennet ſie
einſtimung fuͤr ſolche, darin zuſammenhangende Sy-
ſteme ſpeculativer Unterſuchungen vorgetragen wer-
den, wie das Gedicht des Lukretius von der Natur
der Dinge, Hallers Gedicht vom Urſprung des Ue-
bels, Popens vom Menſchen, Wielands von der
Natur der Dinge und andre mehr: andre tragen
Theorien von Kuͤnſten, oder auch ganze Syſteme
praktiſcher Regeln vor, wonach gewiſſe Geſchaͤfte
ſollen getrieben werden, wie des Heſtodus Gedicht,
die Arbeiten und die Tage; Virgils Georgica, Ho-
raz und Boileau, von der Poetik; du Frenoy und
andre von der Mahlerkunſt: endlich haben wir auch
Gedichte, die wolgeordnete und ausfuͤhrliche Ge-
maͤhlde natuͤrlicher und ſittlicher Dinge enthalten,
wie Hallers Alpen, Thomſons Jahrszeiten, und
Kleiſts Fruͤhling. Auch blos ſittliche Schilderungen
des Menſchen, oder der allgemeinen moraliſchen Na-
tur, ſind ein Stoff zum Lehrgedicht. Nicht ohne
Grund koͤnnte man auch ſolche Gedichte, wie Bod-
mers uͤber den Charakter der deutſchen Dichter,
und ſeine Wolthaͤter der Stadt Zuͤrich ſind, hieher
rechnen.

Daß dieſe Gattung wichtig ſey, iſt bereits erin-
nert worden; aber die Sache verdienet eine naͤhere
Betrachtung. Jn jeder Art der menſchlichen Ange-
legenheiten, in jedem Stand, jeder geſellſchaftlichen
Verbindung, iſt eine lebhafte und ſich ans Herz an-
ſchließende Kenntnis, gewiſſer ſich auf dieſelbe be-
ziehender Wahrheiten, allemal der Grund, wo nicht
gar aller guten Handlungen, doch des durchaus gu-
ten und rechtſchaffenen Betragens. Der Menſch,
deſſen Herz von der Natur auf das beſte gebildet
worden, kann nicht allemal gut handeln, wenn er
blos der Empfindung nachgiebt. Erſt durch ein
gruͤndliches Syſtem praktiſcher Wahrheiten, wird
der Menſch von gutem Herzen, zu einem vollkom-
menen Menſchen. Nur dieſes ſtellt ihm jedes be-
ſondere Geſchaͤft, und jede Angelegenheit in dem
wahren Geſichtspunkt vor, der ihm ein richtiges
Urtheil davon giebt, und ſeine Entſchließungen auf
das rechte Ziel lenket. Es iſt das Werk der Philo-
ſophie dieſe Wahrheiten zu entdeken; aber die Dicht-
kunſt allein, kann ihnen auf die beſte Weiſe die wuͤrk-
ſame Kraft geben. Was der reine Verſtand am
deutlichſten begreift, wird am leichteſten wieder aus-
geloͤſcht, weil es an nichts ſinnlichem haͤngt. Der
Dichter iſt nicht nur durchaus ſinnlich, ſondern ſucht
[Spaltenumbruch]

Leh
unter den ſinnlichen Gegenſtaͤnden die kraͤftigſten
aus; an dieſe haͤnget er die Begriffe und Wahrhei-
ten, und dadurch werden ſie nicht nur unvergeßlich,
ſondern auch einnehmend, weil ſich die Empfindung
einigermaaßen damit vermiſcht.

— Aus ihrem Bilderſchatz
Schmuͤkt ſie ſie reizend aus und nihmt der Gruͤnde
Plaz. (*)

Der lehrende Dichter ſucht in dem Umfang der uns
allezeit gegenwaͤrtigen ſinnlichen Gegenſtaͤnde die leb-
hafteſten aus; braucht ſie als Spiegel, darin unſre
Begriffe mit voller Klarheit abgemahlt ſind, und
dadurch unſre Urtheile feſtgeſezt werden. Daher
geſchiehet es, daß wir uns derſelben bey gar man-
nigfaltigen Gelegenheiten wieder erinnern. Da er
endlich nicht nur jedes einzele mit allen Annehm-
lichkeiten des Wolklanges, ſondern auch ſein ganzes
Syſtem in einem ſchoͤnen, aber ſinnlich faßlichen Plan
vortraͤgt, und den Vortrag ſelbſt durch alle Reizun-
gen einnehmend macht; ſo muß jeder Menſch von
Geſchmak Luſt bekommen, ihn nicht nur ofte zu le-
ſen, ſondern auch alles lebhaft im Gedaͤchtniß zu
behalten.

Hieraus ſiehet man aber auch, daß alle Dichter-
gaben zuſammen kommen muͤſſen, um in dieſer Gat-
tung voͤllig gluͤklich zu ſeyn. Die fließendſte Har-
monie des Verſes, die ſchoͤnſten Farben des Aus-
druks, die kraͤftigſten Bilder, und im Ganzen die
ſchlaueſte Kunſt der Anordnung, ſind hier mehr, als
irgendwo nothwendig, damit ſich alles recht lebhaft
einpraͤge. Lukretius hat nur in einzelen Stellen
ſeines Gedichts, allen dieſen Foderungen genug ge-
than; aber an dem meiſten Orten iſt er doch zu tro-
ken; da hingegen Virgil ſich durchaus als einen gro-
ßen Dichter gezeiget hat. Unter uns kann Haller
zum Muſter dienen, und in einigen, was die Staͤrke
des Ausdruks, und die Wahl der Bilder betrift,
auch Witthof, deſſen Vers aber nicht den erfoderli-
chen Wolklang hat. Wieland hat ſich in ſeiner er-
ſten Jugend in dieſes Feld begeben, und es iſt zu
wuͤnſchen, daß er noch einmal dahin zuruͤkekehre,
wo es ihm leicht ſeyn wuͤrde ſeinen beſten Vorgaͤn-
gaͤngern in allen Stuͤken gleich zu kommen, in eini-
gen aber, ſie zu uͤbertreffen. Er waͤre vollkommen
im Stande die Anmerkung eines unſrer Kunſtrich-
ter zu wiederlegen, daß unſre Lehrdichter nur denn
fuͤrtreflich ſeyn, wenn ſie abſtrakte Lehren der Welt-
weisheit vortragen, hingegen ſehr fallen, wenn ſie

ſich
(*) Wie-
lands Nat.
der Dinge
2. B.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0107" n="690[672]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Leh</hi> </fw><lb/>
          <p>Wir haben Lehrgedichte, und man erkennet &#x017F;ie<lb/>
ein&#x017F;timung fu&#x0364;r &#x017F;olche, darin zu&#x017F;ammenhangende Sy-<lb/>
&#x017F;teme &#x017F;peculativer Unter&#x017F;uchungen vorgetragen wer-<lb/>
den, wie das Gedicht des Lukretius von der Natur<lb/>
der Dinge, Hallers Gedicht vom Ur&#x017F;prung des Ue-<lb/>
bels, Popens vom Men&#x017F;chen, Wielands von der<lb/>
Natur der Dinge und andre mehr: andre tragen<lb/>
Theorien von Ku&#x0364;n&#x017F;ten, oder auch ganze Sy&#x017F;teme<lb/>
prakti&#x017F;cher Regeln vor, wonach gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;ollen getrieben werden, wie des He&#x017F;todus Gedicht,<lb/>
die Arbeiten und die Tage; Virgils Georgica, Ho-<lb/>
raz und Boileau, von der Poetik; du Frenoy und<lb/>
andre von der Mahlerkun&#x017F;t: endlich haben wir auch<lb/>
Gedichte, die wolgeordnete und ausfu&#x0364;hrliche Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde natu&#x0364;rlicher und &#x017F;ittlicher Dinge enthalten,<lb/>
wie Hallers Alpen, Thom&#x017F;ons Jahrszeiten, und<lb/>
Klei&#x017F;ts Fru&#x0364;hling. Auch blos &#x017F;ittliche Schilderungen<lb/>
des Men&#x017F;chen, oder der allgemeinen morali&#x017F;chen Na-<lb/>
tur, &#x017F;ind ein Stoff zum Lehrgedicht. Nicht ohne<lb/>
Grund ko&#x0364;nnte man auch &#x017F;olche Gedichte, wie Bod-<lb/>
mers u&#x0364;ber den Charakter der deut&#x017F;chen Dichter,<lb/>
und &#x017F;eine Woltha&#x0364;ter der Stadt Zu&#x0364;rich &#x017F;ind, hieher<lb/>
rechnen.</p><lb/>
          <p>Daß die&#x017F;e Gattung wichtig &#x017F;ey, i&#x017F;t bereits erin-<lb/>
nert worden; aber die Sache verdienet eine na&#x0364;here<lb/>
Betrachtung. Jn jeder Art der men&#x017F;chlichen Ange-<lb/>
legenheiten, in jedem Stand, jeder ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen<lb/>
Verbindung, i&#x017F;t eine lebhafte und &#x017F;ich ans Herz an-<lb/>
&#x017F;chließende Kenntnis, gewi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich auf die&#x017F;elbe be-<lb/>
ziehender Wahrheiten, allemal der Grund, wo nicht<lb/>
gar aller guten Handlungen, doch des durchaus gu-<lb/>
ten und recht&#x017F;chaffenen Betragens. Der Men&#x017F;ch,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Herz von der Natur auf das be&#x017F;te gebildet<lb/>
worden, kann nicht allemal gut handeln, wenn er<lb/>
blos der Empfindung nachgiebt. Er&#x017F;t durch ein<lb/>
gru&#x0364;ndliches Sy&#x017F;tem prakti&#x017F;cher Wahrheiten, wird<lb/>
der Men&#x017F;ch von gutem Herzen, zu einem vollkom-<lb/>
menen Men&#x017F;chen. Nur die&#x017F;es &#x017F;tellt ihm jedes be-<lb/>
&#x017F;ondere Ge&#x017F;cha&#x0364;ft, und jede Angelegenheit in dem<lb/>
wahren Ge&#x017F;ichtspunkt vor, der ihm ein richtiges<lb/>
Urtheil davon giebt, und &#x017F;eine Ent&#x017F;chließungen auf<lb/>
das rechte Ziel lenket. Es i&#x017F;t das Werk der Philo-<lb/>
&#x017F;ophie die&#x017F;e Wahrheiten zu entdeken; aber die Dicht-<lb/>
kun&#x017F;t allein, kann ihnen auf die be&#x017F;te Wei&#x017F;e die wu&#x0364;rk-<lb/>
&#x017F;ame Kraft geben. Was der reine Ver&#x017F;tand am<lb/>
deutlich&#x017F;ten begreift, wird am leichte&#x017F;ten wieder aus-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;cht, weil es an nichts &#x017F;innlichem ha&#x0364;ngt. Der<lb/>
Dichter i&#x017F;t nicht nur durchaus &#x017F;innlich, &#x017F;ondern &#x017F;ucht<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Leh</hi></fw><lb/>
unter den &#x017F;innlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden die kra&#x0364;ftig&#x017F;ten<lb/>
aus; an die&#x017F;e ha&#x0364;nget er die Begriffe und Wahrhei-<lb/>
ten, und dadurch werden &#x017F;ie nicht nur unvergeßlich,<lb/>
&#x017F;ondern auch einnehmend, weil &#x017F;ich die Empfindung<lb/>
einigermaaßen damit vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#c">&#x2014; Aus ihrem Bilder&#x017F;chatz<lb/>
Schmu&#x0364;kt &#x017F;ie &#x017F;ie reizend aus und nihmt der Gru&#x0364;nde<lb/>
Plaz. <note place="foot" n="(*)">Wie-<lb/>
lands Nat.<lb/>
der Dinge<lb/>
2. B.</note></hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Der lehrende Dichter &#x017F;ucht in dem Umfang der uns<lb/>
allezeit gegenwa&#x0364;rtigen &#x017F;innlichen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde die leb-<lb/>
hafte&#x017F;ten aus; braucht &#x017F;ie als Spiegel, darin un&#x017F;re<lb/>
Begriffe mit voller Klarheit abgemahlt &#x017F;ind, und<lb/>
dadurch un&#x017F;re Urtheile fe&#x017F;tge&#x017F;ezt werden. Daher<lb/>
ge&#x017F;chiehet es, daß wir uns der&#x017F;elben bey gar man-<lb/>
nigfaltigen Gelegenheiten wieder erinnern. Da er<lb/>
endlich nicht nur jedes einzele mit allen Annehm-<lb/>
lichkeiten des Wolklanges, &#x017F;ondern auch &#x017F;ein ganzes<lb/>
Sy&#x017F;tem in einem &#x017F;cho&#x0364;nen, aber &#x017F;innlich faßlichen Plan<lb/>
vortra&#x0364;gt, und den Vortrag &#x017F;elb&#x017F;t durch alle Reizun-<lb/>
gen einnehmend macht; &#x017F;o muß jeder Men&#x017F;ch von<lb/>
Ge&#x017F;chmak Lu&#x017F;t bekommen, ihn nicht nur ofte zu le-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern auch alles lebhaft im Geda&#x0364;chtniß zu<lb/>
behalten.</p><lb/>
          <p>Hieraus &#x017F;iehet man aber auch, daß alle Dichter-<lb/>
gaben zu&#x017F;ammen kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, um in die&#x017F;er Gat-<lb/>
tung vo&#x0364;llig glu&#x0364;klich zu &#x017F;eyn. Die fließend&#x017F;te Har-<lb/>
monie des Ver&#x017F;es, die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Farben des Aus-<lb/>
druks, die kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Bilder, und im Ganzen die<lb/>
&#x017F;chlaue&#x017F;te Kun&#x017F;t der Anordnung, &#x017F;ind hier mehr, als<lb/>
irgendwo nothwendig, damit &#x017F;ich alles recht lebhaft<lb/>
einpra&#x0364;ge. Lukretius hat nur in einzelen Stellen<lb/>
&#x017F;eines Gedichts, allen die&#x017F;en Foderungen genug ge-<lb/>
than; aber an dem mei&#x017F;ten Orten i&#x017F;t er doch zu tro-<lb/>
ken; da hingegen Virgil &#x017F;ich durchaus als einen gro-<lb/>
ßen Dichter gezeiget hat. Unter uns kann Haller<lb/>
zum Mu&#x017F;ter dienen, und in einigen, was die Sta&#x0364;rke<lb/>
des Ausdruks, und die Wahl der Bilder betrift,<lb/>
auch Witthof, de&#x017F;&#x017F;en Vers aber nicht den erfoderli-<lb/>
chen Wolklang hat. Wieland hat &#x017F;ich in &#x017F;einer er-<lb/>
&#x017F;ten Jugend in die&#x017F;es Feld begeben, und es i&#x017F;t zu<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen, daß er noch einmal dahin zuru&#x0364;kekehre,<lb/>
wo es ihm leicht &#x017F;eyn wu&#x0364;rde &#x017F;einen be&#x017F;ten Vorga&#x0364;n-<lb/>
ga&#x0364;ngern in allen Stu&#x0364;ken gleich zu kommen, in eini-<lb/>
gen aber, &#x017F;ie zu u&#x0364;bertreffen. Er wa&#x0364;re vollkommen<lb/>
im Stande die Anmerkung eines un&#x017F;rer Kun&#x017F;trich-<lb/>
ter zu wiederlegen, daß un&#x017F;re Lehrdichter nur denn<lb/>
fu&#x0364;rtreflich &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie ab&#x017F;trakte Lehren der Welt-<lb/>
weisheit vortragen, hingegen &#x017F;ehr fallen, wenn &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[690[672]/0107] Leh Leh Wir haben Lehrgedichte, und man erkennet ſie einſtimung fuͤr ſolche, darin zuſammenhangende Sy- ſteme ſpeculativer Unterſuchungen vorgetragen wer- den, wie das Gedicht des Lukretius von der Natur der Dinge, Hallers Gedicht vom Urſprung des Ue- bels, Popens vom Menſchen, Wielands von der Natur der Dinge und andre mehr: andre tragen Theorien von Kuͤnſten, oder auch ganze Syſteme praktiſcher Regeln vor, wonach gewiſſe Geſchaͤfte ſollen getrieben werden, wie des Heſtodus Gedicht, die Arbeiten und die Tage; Virgils Georgica, Ho- raz und Boileau, von der Poetik; du Frenoy und andre von der Mahlerkunſt: endlich haben wir auch Gedichte, die wolgeordnete und ausfuͤhrliche Ge- maͤhlde natuͤrlicher und ſittlicher Dinge enthalten, wie Hallers Alpen, Thomſons Jahrszeiten, und Kleiſts Fruͤhling. Auch blos ſittliche Schilderungen des Menſchen, oder der allgemeinen moraliſchen Na- tur, ſind ein Stoff zum Lehrgedicht. Nicht ohne Grund koͤnnte man auch ſolche Gedichte, wie Bod- mers uͤber den Charakter der deutſchen Dichter, und ſeine Wolthaͤter der Stadt Zuͤrich ſind, hieher rechnen. Daß dieſe Gattung wichtig ſey, iſt bereits erin- nert worden; aber die Sache verdienet eine naͤhere Betrachtung. Jn jeder Art der menſchlichen Ange- legenheiten, in jedem Stand, jeder geſellſchaftlichen Verbindung, iſt eine lebhafte und ſich ans Herz an- ſchließende Kenntnis, gewiſſer ſich auf dieſelbe be- ziehender Wahrheiten, allemal der Grund, wo nicht gar aller guten Handlungen, doch des durchaus gu- ten und rechtſchaffenen Betragens. Der Menſch, deſſen Herz von der Natur auf das beſte gebildet worden, kann nicht allemal gut handeln, wenn er blos der Empfindung nachgiebt. Erſt durch ein gruͤndliches Syſtem praktiſcher Wahrheiten, wird der Menſch von gutem Herzen, zu einem vollkom- menen Menſchen. Nur dieſes ſtellt ihm jedes be- ſondere Geſchaͤft, und jede Angelegenheit in dem wahren Geſichtspunkt vor, der ihm ein richtiges Urtheil davon giebt, und ſeine Entſchließungen auf das rechte Ziel lenket. Es iſt das Werk der Philo- ſophie dieſe Wahrheiten zu entdeken; aber die Dicht- kunſt allein, kann ihnen auf die beſte Weiſe die wuͤrk- ſame Kraft geben. Was der reine Verſtand am deutlichſten begreift, wird am leichteſten wieder aus- geloͤſcht, weil es an nichts ſinnlichem haͤngt. Der Dichter iſt nicht nur durchaus ſinnlich, ſondern ſucht unter den ſinnlichen Gegenſtaͤnden die kraͤftigſten aus; an dieſe haͤnget er die Begriffe und Wahrhei- ten, und dadurch werden ſie nicht nur unvergeßlich, ſondern auch einnehmend, weil ſich die Empfindung einigermaaßen damit vermiſcht. — Aus ihrem Bilderſchatz Schmuͤkt ſie ſie reizend aus und nihmt der Gruͤnde Plaz. (*) Der lehrende Dichter ſucht in dem Umfang der uns allezeit gegenwaͤrtigen ſinnlichen Gegenſtaͤnde die leb- hafteſten aus; braucht ſie als Spiegel, darin unſre Begriffe mit voller Klarheit abgemahlt ſind, und dadurch unſre Urtheile feſtgeſezt werden. Daher geſchiehet es, daß wir uns derſelben bey gar man- nigfaltigen Gelegenheiten wieder erinnern. Da er endlich nicht nur jedes einzele mit allen Annehm- lichkeiten des Wolklanges, ſondern auch ſein ganzes Syſtem in einem ſchoͤnen, aber ſinnlich faßlichen Plan vortraͤgt, und den Vortrag ſelbſt durch alle Reizun- gen einnehmend macht; ſo muß jeder Menſch von Geſchmak Luſt bekommen, ihn nicht nur ofte zu le- ſen, ſondern auch alles lebhaft im Gedaͤchtniß zu behalten. Hieraus ſiehet man aber auch, daß alle Dichter- gaben zuſammen kommen muͤſſen, um in dieſer Gat- tung voͤllig gluͤklich zu ſeyn. Die fließendſte Har- monie des Verſes, die ſchoͤnſten Farben des Aus- druks, die kraͤftigſten Bilder, und im Ganzen die ſchlaueſte Kunſt der Anordnung, ſind hier mehr, als irgendwo nothwendig, damit ſich alles recht lebhaft einpraͤge. Lukretius hat nur in einzelen Stellen ſeines Gedichts, allen dieſen Foderungen genug ge- than; aber an dem meiſten Orten iſt er doch zu tro- ken; da hingegen Virgil ſich durchaus als einen gro- ßen Dichter gezeiget hat. Unter uns kann Haller zum Muſter dienen, und in einigen, was die Staͤrke des Ausdruks, und die Wahl der Bilder betrift, auch Witthof, deſſen Vers aber nicht den erfoderli- chen Wolklang hat. Wieland hat ſich in ſeiner er- ſten Jugend in dieſes Feld begeben, und es iſt zu wuͤnſchen, daß er noch einmal dahin zuruͤkekehre, wo es ihm leicht ſeyn wuͤrde ſeinen beſten Vorgaͤn- gaͤngern in allen Stuͤken gleich zu kommen, in eini- gen aber, ſie zu uͤbertreffen. Er waͤre vollkommen im Stande die Anmerkung eines unſrer Kunſtrich- ter zu wiederlegen, daß unſre Lehrdichter nur denn fuͤrtreflich ſeyn, wenn ſie abſtrakte Lehren der Welt- weisheit vortragen, hingegen ſehr fallen, wenn ſie ſich (*) Wie- lands Nat. der Dinge 2. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/107
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 690[672]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/107>, abgerufen am 23.11.2024.