Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fen
kömmt man die Anzahl der 8 Fenster. Die Mitte,
welche 16 Fuß beträgt, söndere man durch Vortre-
tung oder Einziehung von dem andern ab, und suche
ihr eine besondere geschickte Eintheilung zu geben.
Sollte, nachdem alles festgesetzt worden ist, sich fin-
den, daß das mittelste Fenster dem guten Ansehn
zum Schaden zu breit oder zu schmal ist, so kann
man ihm im ersten Fall durch eine schmälere, im an-
dern durch eine breitere Einfaßung etwas helfen.

Die Methode, welche man an vielen Wohnhäu-
sern braucht, da man der geraden Zahl Fenster nicht
hat ausweichen wollen, die Thür an ein Ende der
Aussenseite zu setzen, giebt ofte der innern Einthei-
lung ziemliche Vortheile; doch steht sie nicht allzu
gut für das Ansehen der Aussenseite.

Mit der Höhe der Fenster ist der Baumeister we-
niger gezwungen, weil er die Höhe des ganzen Ge-
bäudes mehr in seiner Gewalt hat, als die Breite
desselben. Es muß aber die Höhe so wol des gan-
zen Gebäudes, als jedes Geschosses so genommen
werden, daß zwischen zwey über einander stehenden
Fenstern eine hinlängliche Maße Mauer sey, ohn-
gefehr so hoch als ein Fenster, und daß die Gebälke
oder Gesimse, die über den Fenstern weggehen,
ihren vollen Platz haben, und das Fenster nicht
einzudruken scheinen. Am aller ungereimtesten ist
der Fehler, der doch in einigen prächtigen Gebäu-
den, wie an dem Königl. Schloß in Berlin began-
gen worden, da die obersten Halbfenster in das Ge-
bälke hineintreten.

Ueber das Verhältniß der Höhe der Fenster zu
der Breite haben wir wenig anzumerken. Man
hat gefunden, daß diejenigen Fenster am besten ste-
hen, welche ohngefehr halb so breit, als hoch
sind. Merklich höher, bekommen sie ein zu leichtes
Ansehen, und nähern sich dem Ansehen bloßer Ritzen
in der Mauer. Merklich niedriger scheinen sie zu
schweer und zu plump. Jndessen lehrt die Erfah-
rung, daß die halben Fenster in attiken und halben
Geschossen, wenn sie ohngefehr so hoch wie breit,
oder etwas höher sind, das Ansehen der Gebäude
eben nicht verderben.

Jn Ansehung der Figur gehen die meisten Stim-
men der Kenner auf das vierekigte; die am ekelsten
sind, verwerfen alle Fenster mit Bogen, sie seyen
völlig oder gedrükt. Diese scheinen den feinesten Ge-
schmak zu haben. Doch kann man nicht sagen, daß
die sehr niedrige Bogen die Schönheit der Fenster
[Spaltenumbruch]

Fen
ganz verstellen. S. Oeffnung. Fenster mit völlig
halbrunden Bogen, zumal wenn sie eng an einan-
der stehn, und Bänder oder Gesimse über die Fenster
hinlaufen, haben in der That etwas sehr beleidi-
gendes. Dieses haben die Alten so sehr gefühlt, daß
sie nicht einmal Thüren mit Bogen gemacht haben.

Uebrigens hat ein Baumeister in Ansehung der
Verzierung, der Verhältniß und des Ansehens der
Fenster in Rüksicht auf die Schönheit der Aussensei-
ten und der Uebereinstimmung mit den Säulenord-
nungen verschiedenes zu überlegen.

Da die Fenster denjenigen Aussenseiten, die we-
der Säulen noch Wandpfeiler haben, das meiste
Ansehen geben, so muß man sich wundern, daß
noch keinem Baumeister eingefallen ist, einen Versuch
zu machen, nach Anleitung der Säulenordnungen
dergleichen Fensterordnungen zu entwerfen. Wem
ein solcher Versuch gelünge, der würde der ganzen
Baukunst| eine Erweiterung, und den Baumeistern
eine große Erleichterung verschaffen. Folgende
hiezu gehörige Anmerkungen können den Weg dazu
bahnen.

Man könnte vier Hauptfensterordnungen machen,
welche so wol in ihren Verhältnissen, als Verzierun-
gen eben so stark von einander unterschieden wären,
als die Säulenordnungen. Die erste Ordnung
könnte auf Kirchen eingerichtet werden; die andre
auf große Palläste; die dritte auf ansehnliche Land-
und Wohnhäuser, und die vierte auf gemeine Häu-
ser. Das Wesentliche jeder Ordnung wär das Ver-
hältnis der Höhe zur Breite, wodurch zugleich die
Höhe des ganzen Geschosses bestimmt würde. Jede
Ordnung könnte etwa zwey Nebenabtheilungen ha-
ben, welche von der Figur der Fenster, je nachdem
sie einen gebogenen oder geraden Sturz hätten, und
von den Verzierungen hergenommen würden. Für
jede Ordnung müßten zwey oder drey der besten
Verhältnisse für die Fensterweiten bestimmt werden,
und eben so viel für ihre Anzahl auf einer Seite.
Endlich müßten auch alle Gesimse, Gebälke und an-
dre Verzierungen der Aussenseiten nach Maaßge-
bung jeder Ordnung bestimmt werden, damit der
Baumeister, so bald er die Fensterordnung für sein
Gebäude festgesezt, sogleich für dessen ganze Bauart
gewisse Vorschriften hätte.

Jn Ansehung der Verzierung der Fenster hat bald
jeder Baumeister etwas besonderes. Sie sind von
dreyerley Art, entweder blosse Einfaßungen, oder

Ein-

[Spaltenumbruch]

Fen
koͤmmt man die Anzahl der 8 Fenſter. Die Mitte,
welche 16 Fuß betraͤgt, ſoͤndere man durch Vortre-
tung oder Einziehung von dem andern ab, und ſuche
ihr eine beſondere geſchickte Eintheilung zu geben.
Sollte, nachdem alles feſtgeſetzt worden iſt, ſich fin-
den, daß das mittelſte Fenſter dem guten Anſehn
zum Schaden zu breit oder zu ſchmal iſt, ſo kann
man ihm im erſten Fall durch eine ſchmaͤlere, im an-
dern durch eine breitere Einfaßung etwas helfen.

Die Methode, welche man an vielen Wohnhaͤu-
ſern braucht, da man der geraden Zahl Fenſter nicht
hat ausweichen wollen, die Thuͤr an ein Ende der
Auſſenſeite zu ſetzen, giebt ofte der innern Einthei-
lung ziemliche Vortheile; doch ſteht ſie nicht allzu
gut fuͤr das Anſehen der Auſſenſeite.

Mit der Hoͤhe der Fenſter iſt der Baumeiſter we-
niger gezwungen, weil er die Hoͤhe des ganzen Ge-
baͤudes mehr in ſeiner Gewalt hat, als die Breite
deſſelben. Es muß aber die Hoͤhe ſo wol des gan-
zen Gebaͤudes, als jedes Geſchoſſes ſo genommen
werden, daß zwiſchen zwey uͤber einander ſtehenden
Fenſtern eine hinlaͤngliche Maße Mauer ſey, ohn-
gefehr ſo hoch als ein Fenſter, und daß die Gebaͤlke
oder Geſimſe, die uͤber den Fenſtern weggehen,
ihren vollen Platz haben, und das Fenſter nicht
einzudruken ſcheinen. Am aller ungereimteſten iſt
der Fehler, der doch in einigen praͤchtigen Gebaͤu-
den, wie an dem Koͤnigl. Schloß in Berlin began-
gen worden, da die oberſten Halbfenſter in das Ge-
baͤlke hineintreten.

Ueber das Verhaͤltniß der Hoͤhe der Fenſter zu
der Breite haben wir wenig anzumerken. Man
hat gefunden, daß diejenigen Fenſter am beſten ſte-
hen, welche ohngefehr halb ſo breit, als hoch
ſind. Merklich hoͤher, bekommen ſie ein zu leichtes
Anſehen, und naͤhern ſich dem Anſehen bloßer Ritzen
in der Mauer. Merklich niedriger ſcheinen ſie zu
ſchweer und zu plump. Jndeſſen lehrt die Erfah-
rung, daß die halben Fenſter in attiken und halben
Geſchoſſen, wenn ſie ohngefehr ſo hoch wie breit,
oder etwas hoͤher ſind, das Anſehen der Gebaͤude
eben nicht verderben.

Jn Anſehung der Figur gehen die meiſten Stim-
men der Kenner auf das vierekigte; die am ekelſten
ſind, verwerfen alle Fenſter mit Bogen, ſie ſeyen
voͤllig oder gedruͤkt. Dieſe ſcheinen den feineſten Ge-
ſchmak zu haben. Doch kann man nicht ſagen, daß
die ſehr niedrige Bogen die Schoͤnheit der Fenſter
[Spaltenumbruch]

Fen
ganz verſtellen. S. Oeffnung. Fenſter mit voͤllig
halbrunden Bogen, zumal wenn ſie eng an einan-
der ſtehn, und Baͤnder oder Geſimſe uͤber die Fenſter
hinlaufen, haben in der That etwas ſehr beleidi-
gendes. Dieſes haben die Alten ſo ſehr gefuͤhlt, daß
ſie nicht einmal Thuͤren mit Bogen gemacht haben.

Uebrigens hat ein Baumeiſter in Anſehung der
Verzierung, der Verhaͤltniß und des Anſehens der
Fenſter in Ruͤkſicht auf die Schoͤnheit der Auſſenſei-
ten und der Uebereinſtimmung mit den Saͤulenord-
nungen verſchiedenes zu uͤberlegen.

Da die Fenſter denjenigen Auſſenſeiten, die we-
der Saͤulen noch Wandpfeiler haben, das meiſte
Anſehen geben, ſo muß man ſich wundern, daß
noch keinem Baumeiſter eingefallen iſt, einen Verſuch
zu machen, nach Anleitung der Saͤulenordnungen
dergleichen Fenſterordnungen zu entwerfen. Wem
ein ſolcher Verſuch geluͤnge, der wuͤrde der ganzen
Baukunſt| eine Erweiterung, und den Baumeiſtern
eine große Erleichterung verſchaffen. Folgende
hiezu gehoͤrige Anmerkungen koͤnnen den Weg dazu
bahnen.

Man koͤnnte vier Hauptfenſterordnungen machen,
welche ſo wol in ihren Verhaͤltniſſen, als Verzierun-
gen eben ſo ſtark von einander unterſchieden waͤren,
als die Saͤulenordnungen. Die erſte Ordnung
koͤnnte auf Kirchen eingerichtet werden; die andre
auf große Pallaͤſte; die dritte auf anſehnliche Land-
und Wohnhaͤuſer, und die vierte auf gemeine Haͤu-
ſer. Das Weſentliche jeder Ordnung waͤr das Ver-
haͤltnis der Hoͤhe zur Breite, wodurch zugleich die
Hoͤhe des ganzen Geſchoſſes beſtimmt wuͤrde. Jede
Ordnung koͤnnte etwa zwey Nebenabtheilungen ha-
ben, welche von der Figur der Fenſter, je nachdem
ſie einen gebogenen oder geraden Sturz haͤtten, und
von den Verzierungen hergenommen wuͤrden. Fuͤr
jede Ordnung muͤßten zwey oder drey der beſten
Verhaͤltniſſe fuͤr die Fenſterweiten beſtimmt werden,
und eben ſo viel fuͤr ihre Anzahl auf einer Seite.
Endlich muͤßten auch alle Geſimſe, Gebaͤlke und an-
dre Verzierungen der Auſſenſeiten nach Maaßge-
bung jeder Ordnung beſtimmt werden, damit der
Baumeiſter, ſo bald er die Fenſterordnung fuͤr ſein
Gebaͤude feſtgeſezt, ſogleich fuͤr deſſen ganze Bauart
gewiſſe Vorſchriften haͤtte.

Jn Anſehung der Verzierung der Fenſter hat bald
jeder Baumeiſter etwas beſonderes. Sie ſind von
dreyerley Art, entweder bloſſe Einfaßungen, oder

Ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="380"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fen</hi></fw><lb/>
ko&#x0364;mmt man die Anzahl der 8 Fen&#x017F;ter. Die Mitte,<lb/>
welche 16 Fuß betra&#x0364;gt, &#x017F;o&#x0364;ndere man durch Vortre-<lb/>
tung oder Einziehung von dem andern ab, und &#x017F;uche<lb/>
ihr eine be&#x017F;ondere ge&#x017F;chickte Eintheilung zu geben.<lb/>
Sollte, nachdem alles fe&#x017F;tge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t, &#x017F;ich fin-<lb/>
den, daß das mittel&#x017F;te Fen&#x017F;ter dem guten An&#x017F;ehn<lb/>
zum Schaden zu breit oder zu &#x017F;chmal i&#x017F;t, &#x017F;o kann<lb/>
man ihm im er&#x017F;ten Fall durch eine &#x017F;chma&#x0364;lere, im an-<lb/>
dern durch eine breitere Einfaßung etwas helfen.</p><lb/>
          <p>Die Methode, welche man an vielen Wohnha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern braucht, da man der geraden Zahl Fen&#x017F;ter nicht<lb/>
hat ausweichen wollen, die Thu&#x0364;r an ein Ende der<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eite zu &#x017F;etzen, giebt ofte der innern Einthei-<lb/>
lung ziemliche Vortheile; doch &#x017F;teht &#x017F;ie nicht allzu<lb/>
gut fu&#x0364;r das An&#x017F;ehen der Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eite.</p><lb/>
          <p>Mit der Ho&#x0364;he der Fen&#x017F;ter i&#x017F;t der Baumei&#x017F;ter we-<lb/>
niger gezwungen, weil er die Ho&#x0364;he des ganzen Ge-<lb/>
ba&#x0364;udes mehr in &#x017F;einer Gewalt hat, als die Breite<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Es muß aber die Ho&#x0364;he &#x017F;o wol des gan-<lb/>
zen Geba&#x0364;udes, als jedes Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es &#x017F;o genommen<lb/>
werden, daß zwi&#x017F;chen zwey u&#x0364;ber einander &#x017F;tehenden<lb/>
Fen&#x017F;tern eine hinla&#x0364;ngliche Maße Mauer &#x017F;ey, ohn-<lb/>
gefehr &#x017F;o hoch als ein Fen&#x017F;ter, und daß die Geba&#x0364;lke<lb/>
oder Ge&#x017F;im&#x017F;e, die u&#x0364;ber den Fen&#x017F;tern weggehen,<lb/>
ihren vollen Platz haben, und das Fen&#x017F;ter nicht<lb/>
einzudruken &#x017F;cheinen. Am aller ungereimte&#x017F;ten i&#x017F;t<lb/>
der Fehler, der doch in einigen pra&#x0364;chtigen Geba&#x0364;u-<lb/>
den, wie an dem Ko&#x0364;nigl. Schloß in Berlin began-<lb/>
gen worden, da die ober&#x017F;ten Halbfen&#x017F;ter in das Ge-<lb/>
ba&#x0364;lke hineintreten.</p><lb/>
          <p>Ueber das Verha&#x0364;ltniß der Ho&#x0364;he der Fen&#x017F;ter zu<lb/>
der Breite haben wir wenig anzumerken. Man<lb/>
hat gefunden, daß diejenigen Fen&#x017F;ter am be&#x017F;ten &#x017F;te-<lb/>
hen, welche ohngefehr halb &#x017F;o breit, als hoch<lb/>
&#x017F;ind. Merklich ho&#x0364;her, bekommen &#x017F;ie ein zu leichtes<lb/>
An&#x017F;ehen, und na&#x0364;hern &#x017F;ich dem An&#x017F;ehen bloßer Ritzen<lb/>
in der Mauer. Merklich niedriger &#x017F;cheinen &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;chweer und zu plump. Jnde&#x017F;&#x017F;en lehrt die Erfah-<lb/>
rung, daß die halben Fen&#x017F;ter in attiken und halben<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie ohngefehr &#x017F;o hoch wie breit,<lb/>
oder etwas ho&#x0364;her &#x017F;ind, das An&#x017F;ehen der Geba&#x0364;ude<lb/>
eben nicht verderben.</p><lb/>
          <p>Jn An&#x017F;ehung der Figur gehen die mei&#x017F;ten Stim-<lb/>
men der Kenner auf das vierekigte; die am ekel&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind, verwerfen alle Fen&#x017F;ter mit Bogen, &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
vo&#x0364;llig oder gedru&#x0364;kt. Die&#x017F;e &#x017F;cheinen den feine&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chmak zu haben. Doch kann man nicht &#x017F;agen, daß<lb/>
die &#x017F;ehr niedrige Bogen die Scho&#x0364;nheit der Fen&#x017F;ter<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fen</hi></fw><lb/>
ganz ver&#x017F;tellen. S. <hi rendition="#fr">Oeffnung.</hi> Fen&#x017F;ter mit vo&#x0364;llig<lb/>
halbrunden Bogen, zumal wenn &#x017F;ie eng an einan-<lb/>
der &#x017F;tehn, und Ba&#x0364;nder oder Ge&#x017F;im&#x017F;e u&#x0364;ber die Fen&#x017F;ter<lb/>
hinlaufen, haben in der That etwas &#x017F;ehr beleidi-<lb/>
gendes. Die&#x017F;es haben die Alten &#x017F;o &#x017F;ehr gefu&#x0364;hlt, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht einmal Thu&#x0364;ren mit Bogen gemacht haben.</p><lb/>
          <p>Uebrigens hat ein Baumei&#x017F;ter in An&#x017F;ehung der<lb/>
Verzierung, der Verha&#x0364;ltniß und des An&#x017F;ehens der<lb/>
Fen&#x017F;ter in Ru&#x0364;k&#x017F;icht auf die Scho&#x0364;nheit der Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ei-<lb/>
ten und der Ueberein&#x017F;timmung mit den Sa&#x0364;ulenord-<lb/>
nungen ver&#x017F;chiedenes zu u&#x0364;berlegen.</p><lb/>
          <p>Da die Fen&#x017F;ter denjenigen Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eiten, die we-<lb/>
der Sa&#x0364;ulen noch Wandpfeiler haben, das mei&#x017F;te<lb/>
An&#x017F;ehen geben, &#x017F;o muß man &#x017F;ich wundern, daß<lb/>
noch keinem Baumei&#x017F;ter eingefallen i&#x017F;t, einen Ver&#x017F;uch<lb/>
zu machen, nach Anleitung der Sa&#x0364;ulenordnungen<lb/>
dergleichen Fen&#x017F;terordnungen zu entwerfen. Wem<lb/>
ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch gelu&#x0364;nge, der wu&#x0364;rde der ganzen<lb/>
Baukun&#x017F;t| eine Erweiterung, und den Baumei&#x017F;tern<lb/>
eine große Erleichterung ver&#x017F;chaffen. Folgende<lb/>
hiezu geho&#x0364;rige Anmerkungen ko&#x0364;nnen den Weg dazu<lb/>
bahnen.</p><lb/>
          <p>Man ko&#x0364;nnte vier Hauptfen&#x017F;terordnungen machen,<lb/>
welche &#x017F;o wol in ihren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, als Verzierun-<lb/>
gen eben &#x017F;o &#x017F;tark von einander unter&#x017F;chieden wa&#x0364;ren,<lb/>
als die Sa&#x0364;ulenordnungen. Die er&#x017F;te Ordnung<lb/>
ko&#x0364;nnte auf Kirchen eingerichtet werden; die andre<lb/>
auf große Palla&#x0364;&#x017F;te; die dritte auf an&#x017F;ehnliche Land-<lb/>
und Wohnha&#x0364;u&#x017F;er, und die vierte auf gemeine Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er. Das We&#x017F;entliche jeder Ordnung wa&#x0364;r das Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis der Ho&#x0364;he zur Breite, wodurch zugleich die<lb/>
Ho&#x0364;he des ganzen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;es be&#x017F;timmt wu&#x0364;rde. Jede<lb/>
Ordnung ko&#x0364;nnte etwa zwey Nebenabtheilungen ha-<lb/>
ben, welche von der Figur der Fen&#x017F;ter, je nachdem<lb/>
&#x017F;ie einen gebogenen oder geraden Sturz ha&#x0364;tten, und<lb/>
von den Verzierungen hergenommen wu&#x0364;rden. Fu&#x0364;r<lb/>
jede Ordnung mu&#x0364;ßten zwey oder drey der be&#x017F;ten<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die Fen&#x017F;terweiten be&#x017F;timmt werden,<lb/>
und eben &#x017F;o viel fu&#x0364;r ihre Anzahl auf einer Seite.<lb/>
Endlich mu&#x0364;ßten auch alle Ge&#x017F;im&#x017F;e, Geba&#x0364;lke und an-<lb/>
dre Verzierungen der Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eiten nach Maaßge-<lb/>
bung jeder Ordnung be&#x017F;timmt werden, damit der<lb/>
Baumei&#x017F;ter, &#x017F;o bald er die Fen&#x017F;terordnung fu&#x0364;r &#x017F;ein<lb/>
Geba&#x0364;ude fe&#x017F;tge&#x017F;ezt, &#x017F;ogleich fu&#x0364;r de&#x017F;&#x017F;en ganze Bauart<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Vor&#x017F;chriften ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Jn An&#x017F;ehung der Verzierung der Fen&#x017F;ter hat bald<lb/>
jeder Baumei&#x017F;ter etwas be&#x017F;onderes. Sie &#x017F;ind von<lb/>
dreyerley Art, entweder blo&#x017F;&#x017F;e Einfaßungen, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[380/0392] Fen Fen koͤmmt man die Anzahl der 8 Fenſter. Die Mitte, welche 16 Fuß betraͤgt, ſoͤndere man durch Vortre- tung oder Einziehung von dem andern ab, und ſuche ihr eine beſondere geſchickte Eintheilung zu geben. Sollte, nachdem alles feſtgeſetzt worden iſt, ſich fin- den, daß das mittelſte Fenſter dem guten Anſehn zum Schaden zu breit oder zu ſchmal iſt, ſo kann man ihm im erſten Fall durch eine ſchmaͤlere, im an- dern durch eine breitere Einfaßung etwas helfen. Die Methode, welche man an vielen Wohnhaͤu- ſern braucht, da man der geraden Zahl Fenſter nicht hat ausweichen wollen, die Thuͤr an ein Ende der Auſſenſeite zu ſetzen, giebt ofte der innern Einthei- lung ziemliche Vortheile; doch ſteht ſie nicht allzu gut fuͤr das Anſehen der Auſſenſeite. Mit der Hoͤhe der Fenſter iſt der Baumeiſter we- niger gezwungen, weil er die Hoͤhe des ganzen Ge- baͤudes mehr in ſeiner Gewalt hat, als die Breite deſſelben. Es muß aber die Hoͤhe ſo wol des gan- zen Gebaͤudes, als jedes Geſchoſſes ſo genommen werden, daß zwiſchen zwey uͤber einander ſtehenden Fenſtern eine hinlaͤngliche Maße Mauer ſey, ohn- gefehr ſo hoch als ein Fenſter, und daß die Gebaͤlke oder Geſimſe, die uͤber den Fenſtern weggehen, ihren vollen Platz haben, und das Fenſter nicht einzudruken ſcheinen. Am aller ungereimteſten iſt der Fehler, der doch in einigen praͤchtigen Gebaͤu- den, wie an dem Koͤnigl. Schloß in Berlin began- gen worden, da die oberſten Halbfenſter in das Ge- baͤlke hineintreten. Ueber das Verhaͤltniß der Hoͤhe der Fenſter zu der Breite haben wir wenig anzumerken. Man hat gefunden, daß diejenigen Fenſter am beſten ſte- hen, welche ohngefehr halb ſo breit, als hoch ſind. Merklich hoͤher, bekommen ſie ein zu leichtes Anſehen, und naͤhern ſich dem Anſehen bloßer Ritzen in der Mauer. Merklich niedriger ſcheinen ſie zu ſchweer und zu plump. Jndeſſen lehrt die Erfah- rung, daß die halben Fenſter in attiken und halben Geſchoſſen, wenn ſie ohngefehr ſo hoch wie breit, oder etwas hoͤher ſind, das Anſehen der Gebaͤude eben nicht verderben. Jn Anſehung der Figur gehen die meiſten Stim- men der Kenner auf das vierekigte; die am ekelſten ſind, verwerfen alle Fenſter mit Bogen, ſie ſeyen voͤllig oder gedruͤkt. Dieſe ſcheinen den feineſten Ge- ſchmak zu haben. Doch kann man nicht ſagen, daß die ſehr niedrige Bogen die Schoͤnheit der Fenſter ganz verſtellen. S. Oeffnung. Fenſter mit voͤllig halbrunden Bogen, zumal wenn ſie eng an einan- der ſtehn, und Baͤnder oder Geſimſe uͤber die Fenſter hinlaufen, haben in der That etwas ſehr beleidi- gendes. Dieſes haben die Alten ſo ſehr gefuͤhlt, daß ſie nicht einmal Thuͤren mit Bogen gemacht haben. Uebrigens hat ein Baumeiſter in Anſehung der Verzierung, der Verhaͤltniß und des Anſehens der Fenſter in Ruͤkſicht auf die Schoͤnheit der Auſſenſei- ten und der Uebereinſtimmung mit den Saͤulenord- nungen verſchiedenes zu uͤberlegen. Da die Fenſter denjenigen Auſſenſeiten, die we- der Saͤulen noch Wandpfeiler haben, das meiſte Anſehen geben, ſo muß man ſich wundern, daß noch keinem Baumeiſter eingefallen iſt, einen Verſuch zu machen, nach Anleitung der Saͤulenordnungen dergleichen Fenſterordnungen zu entwerfen. Wem ein ſolcher Verſuch geluͤnge, der wuͤrde der ganzen Baukunſt| eine Erweiterung, und den Baumeiſtern eine große Erleichterung verſchaffen. Folgende hiezu gehoͤrige Anmerkungen koͤnnen den Weg dazu bahnen. Man koͤnnte vier Hauptfenſterordnungen machen, welche ſo wol in ihren Verhaͤltniſſen, als Verzierun- gen eben ſo ſtark von einander unterſchieden waͤren, als die Saͤulenordnungen. Die erſte Ordnung koͤnnte auf Kirchen eingerichtet werden; die andre auf große Pallaͤſte; die dritte auf anſehnliche Land- und Wohnhaͤuſer, und die vierte auf gemeine Haͤu- ſer. Das Weſentliche jeder Ordnung waͤr das Ver- haͤltnis der Hoͤhe zur Breite, wodurch zugleich die Hoͤhe des ganzen Geſchoſſes beſtimmt wuͤrde. Jede Ordnung koͤnnte etwa zwey Nebenabtheilungen ha- ben, welche von der Figur der Fenſter, je nachdem ſie einen gebogenen oder geraden Sturz haͤtten, und von den Verzierungen hergenommen wuͤrden. Fuͤr jede Ordnung muͤßten zwey oder drey der beſten Verhaͤltniſſe fuͤr die Fenſterweiten beſtimmt werden, und eben ſo viel fuͤr ihre Anzahl auf einer Seite. Endlich muͤßten auch alle Geſimſe, Gebaͤlke und an- dre Verzierungen der Auſſenſeiten nach Maaßge- bung jeder Ordnung beſtimmt werden, damit der Baumeiſter, ſo bald er die Fenſterordnung fuͤr ſein Gebaͤude feſtgeſezt, ſogleich fuͤr deſſen ganze Bauart gewiſſe Vorſchriften haͤtte. Jn Anſehung der Verzierung der Fenſter hat bald jeder Baumeiſter etwas beſonderes. Sie ſind von dreyerley Art, entweder bloſſe Einfaßungen, oder Ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/392
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/392>, abgerufen am 22.11.2024.