Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fab
Allgemeine muß heraus gezogen werden. So be-
kömmt die Fabel des Aesopus von den Fröschen und
Stieren dadurch ihre genaueste Bestimmung, daß
uns gesagt wird, der philosophische Dichter habe sie
bey Gelegenheit der Verheyratung eines reichen, aber
bösen und gewaltthätigen Mannes erzählt; da hin-
gegen die Fabel von den Fröschen, die einen König
begehren, dergleichen Wink nicht nöthig hat.

Es dienet auch noch zur Vollkommenheit der Er-
findung, daß das Bild von gemeinen völlig bekann-
ten Sachen hergenommen sey, weil es alsdenn mit
desto größerer Klarheit in die Augen fällt, und
auch desto leichter im Gedächtnis bleibet. Wenn
unbekannte Thiere zur Handlung genommen werden,
oder wenn die Handlung selbst ein wenig bekanntes
Jntresse hat, so macht die ganze Sache weniger Ein-
druk, und kann nicht so leicht wieder ins Gedächt-
nis zurük gebracht werden. Am besten ist es, wenn
der Stoff zum Bilde von Gegenständen hergenom-
men wird, die wir täglich vor Augen haben.

Man kann nicht verlangen, daß auch die klei-
nesten Umstände in der Erzählung bedeutend seyen;
aber je mehr sie es sind, je vollkommener ist die
Fabel. Dieses aber ist nothwendig, daß die han-
delnden Wesen einen bestimmten, und uns schon be-
kannten Charakter haben, wie der Fuchs, der durch
seine List; die Gans, die durch ihre Dummheit be-
kannt sind; denn dadurch bekömmt die Erzählung
Wahrheit, und kann auch viel kürzer werden, weil
wir zu dem, was der Dichter erzählt, noch ver-
schiedenes, das zur Handlung gehört und bedeu-
tend ist, hinzudenken können.

Es ist in dem Artikel über die Aehnlichkeit ange-
merkt worden, daß sie um so viel mehr Vergnügen
mache, je entfernter das Bild und Gegenbild von
einander sind; daraus läßt sich abnehmen, daß die
Fabeln, darin die handelnden Wesen Menschen sind,
weniger Reiz haben, als die thierischen. Daß man
aber selten leblose Dinge, die noch entfernter sind,
statt der Thiere zur Handlung brauchen kann, kömmt
daher, weil in diesem Falle die Aehnlichkeit selten ge-
nau genug ist. Dieses sey von der Erfindung der
Fabel gesagt.

Der Vortrag und Ausdruk derselben kann auch
sehr viel zu ihrer Vollkommenheit beytragen. Hie-
bey ist nichts so wichtig als Einfalt, Kürze und Nai-
vität. Der Ton der Erzählung muß seine Stim-
mung von dem Charakter der Moral bekommen.
[Spaltenumbruch]

Fab
Diese kann einen ganz ernsthaften, oder einen ganz
lustigen, einen gemeinen und so zu sagen häuslichen
und alltäglichen, oder einen hohen und feyerlichen
Charakter haben; also muß in jedem Fall der Ton
der Erzählung denselben annehmen. Manche Fa-
bel wird dadurch gut, daß sie in einem kalten Ton
erzählt wird; andern steht der lustige, etwas schna-
kische, andern so gar der erhabene, enthusiastische Ton
am besten. Aber überall muß man die höchste
Klarheit und Einfalt zu erreichen suchen, damit der
Leser ohne Müh und ohne Zerstreuung der Aufmerk-
samkeit währender Erzählung nichts, als das Bild
vor Augen habe, und daß ihm der erzählende Dich-
ter dabey nie vors Gesicht komme. Wenn man alle
Schwierigkeiten, die sich bey dem Vortrag der Fa-
bel eräugnen, bedenkt, so kann man mit Wahrheit
davon sagen, parvum opus, at non tenuis gloria. Es
scheinet eine Kleinigkeit zu seyn, eine so kleine Hand-
lung zu erzählen; aber der größte Verstand und der
feineste, sicherste Geschmak können dabey nicht
vermißt werden, wenn der Vortrag vollkommen
seyn soll.

Die alten Kunstrichter haben viel von den Gat-
tungen der Fabeln geschrieben, das uns hier nicht
wichtig genug scheinet; man kann hierüber Lessings
zweyte Abhandlung hinter seinen Fabeln nachlesen.
Es ist kaum eine Dichtungsart, darin mehr Man-
nigfaltigkeit, sowol in Ansehung des wesentlichen
Theiles, als der Form, anzutreffen wäre.

Diese Fabel ist eine der ältesten, oder ersten Früch-
te des rednerischen Genies. Die Allegorie, aus der
sie vermuthlich entstanden ist, war ein aus Noth
erfundener Kunstgriff, sich verständlich auszudrüken,
da die Sprachen noch nicht reich genug waren, die
Gedanken durch willkührliche Zeichen an den Tag
zu legen. Man sehe, was Warburton hierüber an-
gemerkt hat. (*) Die klügsten Köpfe eines noch et-(*) Warb.
Göttliche
Sendung
Mosis im
1 Theile.

was rohen Volkes, die über sittliche und politische
Angelegenheiten schärfer, als andre nachdenken,
fallen natürlicher Weise, wenn sie ihre Bemerkungen
mittheilen wollen, auf die Fabel. Wo man etwa
unter Menschen vom niedrigsten Rang, die selten
allgemeine Sätze ohne Bilder ausdrüken können,
einen vorzüglich verständigen Mann antrift, da wird
man allemal finden, daß er Beyspiele, Allegorie und
halbreife Fabeln braucht, wenn er etwas allgemei-
nes, das seine Beobachtung ihm angegeben, aus-
zudrüken hat.

Also

[Spaltenumbruch]

Fab
Allgemeine muß heraus gezogen werden. So be-
koͤmmt die Fabel des Aeſopus von den Froͤſchen und
Stieren dadurch ihre genaueſte Beſtimmung, daß
uns geſagt wird, der philoſophiſche Dichter habe ſie
bey Gelegenheit der Verheyratung eines reichen, aber
boͤſen und gewaltthaͤtigen Mannes erzaͤhlt; da hin-
gegen die Fabel von den Froͤſchen, die einen Koͤnig
begehren, dergleichen Wink nicht noͤthig hat.

Es dienet auch noch zur Vollkommenheit der Er-
findung, daß das Bild von gemeinen voͤllig bekann-
ten Sachen hergenommen ſey, weil es alsdenn mit
deſto groͤßerer Klarheit in die Augen faͤllt, und
auch deſto leichter im Gedaͤchtnis bleibet. Wenn
unbekannte Thiere zur Handlung genommen werden,
oder wenn die Handlung ſelbſt ein wenig bekanntes
Jntreſſe hat, ſo macht die ganze Sache weniger Ein-
druk, und kann nicht ſo leicht wieder ins Gedaͤcht-
nis zuruͤk gebracht werden. Am beſten iſt es, wenn
der Stoff zum Bilde von Gegenſtaͤnden hergenom-
men wird, die wir taͤglich vor Augen haben.

Man kann nicht verlangen, daß auch die klei-
neſten Umſtaͤnde in der Erzaͤhlung bedeutend ſeyen;
aber je mehr ſie es ſind, je vollkommener iſt die
Fabel. Dieſes aber iſt nothwendig, daß die han-
delnden Weſen einen beſtimmten, und uns ſchon be-
kannten Charakter haben, wie der Fuchs, der durch
ſeine Liſt; die Gans, die durch ihre Dummheit be-
kannt ſind; denn dadurch bekoͤmmt die Erzaͤhlung
Wahrheit, und kann auch viel kuͤrzer werden, weil
wir zu dem, was der Dichter erzaͤhlt, noch ver-
ſchiedenes, das zur Handlung gehoͤrt und bedeu-
tend iſt, hinzudenken koͤnnen.

Es iſt in dem Artikel uͤber die Aehnlichkeit ange-
merkt worden, daß ſie um ſo viel mehr Vergnuͤgen
mache, je entfernter das Bild und Gegenbild von
einander ſind; daraus laͤßt ſich abnehmen, daß die
Fabeln, darin die handelnden Weſen Menſchen ſind,
weniger Reiz haben, als die thieriſchen. Daß man
aber ſelten lebloſe Dinge, die noch entfernter ſind,
ſtatt der Thiere zur Handlung brauchen kann, koͤmmt
daher, weil in dieſem Falle die Aehnlichkeit ſelten ge-
nau genug iſt. Dieſes ſey von der Erfindung der
Fabel geſagt.

Der Vortrag und Ausdruk derſelben kann auch
ſehr viel zu ihrer Vollkommenheit beytragen. Hie-
bey iſt nichts ſo wichtig als Einfalt, Kuͤrze und Nai-
vitaͤt. Der Ton der Erzaͤhlung muß ſeine Stim-
mung von dem Charakter der Moral bekommen.
[Spaltenumbruch]

Fab
Dieſe kann einen ganz ernſthaften, oder einen ganz
luſtigen, einen gemeinen und ſo zu ſagen haͤuslichen
und alltaͤglichen, oder einen hohen und feyerlichen
Charakter haben; alſo muß in jedem Fall der Ton
der Erzaͤhlung denſelben annehmen. Manche Fa-
bel wird dadurch gut, daß ſie in einem kalten Ton
erzaͤhlt wird; andern ſteht der luſtige, etwas ſchna-
kiſche, andern ſo gar der erhabene, enthuſiaſtiſche Ton
am beſten. Aber uͤberall muß man die hoͤchſte
Klarheit und Einfalt zu erreichen ſuchen, damit der
Leſer ohne Muͤh und ohne Zerſtreuung der Aufmerk-
ſamkeit waͤhrender Erzaͤhlung nichts, als das Bild
vor Augen habe, und daß ihm der erzaͤhlende Dich-
ter dabey nie vors Geſicht komme. Wenn man alle
Schwierigkeiten, die ſich bey dem Vortrag der Fa-
bel eraͤugnen, bedenkt, ſo kann man mit Wahrheit
davon ſagen, parvum opus, at non tenuis gloria. Es
ſcheinet eine Kleinigkeit zu ſeyn, eine ſo kleine Hand-
lung zu erzaͤhlen; aber der groͤßte Verſtand und der
feineſte, ſicherſte Geſchmak koͤnnen dabey nicht
vermißt werden, wenn der Vortrag vollkommen
ſeyn ſoll.

Die alten Kunſtrichter haben viel von den Gat-
tungen der Fabeln geſchrieben, das uns hier nicht
wichtig genug ſcheinet; man kann hieruͤber Leſſings
zweyte Abhandlung hinter ſeinen Fabeln nachleſen.
Es iſt kaum eine Dichtungsart, darin mehr Man-
nigfaltigkeit, ſowol in Anſehung des weſentlichen
Theiles, als der Form, anzutreffen waͤre.

Dieſe Fabel iſt eine der aͤlteſten, oder erſten Fruͤch-
te des redneriſchen Genies. Die Allegorie, aus der
ſie vermuthlich entſtanden iſt, war ein aus Noth
erfundener Kunſtgriff, ſich verſtaͤndlich auszudruͤken,
da die Sprachen noch nicht reich genug waren, die
Gedanken durch willkuͤhrliche Zeichen an den Tag
zu legen. Man ſehe, was Warburton hieruͤber an-
gemerkt hat. (*) Die kluͤgſten Koͤpfe eines noch et-(*) Warb.
Goͤttliche
Sendung
Moſis im
1 Theile.

was rohen Volkes, die uͤber ſittliche und politiſche
Angelegenheiten ſchaͤrfer, als andre nachdenken,
fallen natuͤrlicher Weiſe, wenn ſie ihre Bemerkungen
mittheilen wollen, auf die Fabel. Wo man etwa
unter Menſchen vom niedrigſten Rang, die ſelten
allgemeine Saͤtze ohne Bilder ausdruͤken koͤnnen,
einen vorzuͤglich verſtaͤndigen Mann antrift, da wird
man allemal finden, daß er Beyſpiele, Allegorie und
halbreife Fabeln braucht, wenn er etwas allgemei-
nes, das ſeine Beobachtung ihm angegeben, aus-
zudruͤken hat.

Alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="364"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fab</hi></fw><lb/>
Allgemeine muß heraus gezogen werden. So be-<lb/>
ko&#x0364;mmt die Fabel des Ae&#x017F;opus von den Fro&#x0364;&#x017F;chen und<lb/>
Stieren dadurch ihre genaue&#x017F;te Be&#x017F;timmung, daß<lb/>
uns ge&#x017F;agt wird, der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Dichter habe &#x017F;ie<lb/>
bey Gelegenheit der Verheyratung eines reichen, aber<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en und gewalttha&#x0364;tigen Mannes erza&#x0364;hlt; da hin-<lb/>
gegen die Fabel von den Fro&#x0364;&#x017F;chen, die einen Ko&#x0364;nig<lb/>
begehren, dergleichen Wink nicht no&#x0364;thig hat.</p><lb/>
          <p>Es dienet auch noch zur Vollkommenheit der Er-<lb/>
findung, daß das Bild von gemeinen vo&#x0364;llig bekann-<lb/>
ten Sachen hergenommen &#x017F;ey, weil es alsdenn mit<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;ßerer Klarheit in die Augen fa&#x0364;llt, und<lb/>
auch de&#x017F;to leichter im Geda&#x0364;chtnis bleibet. Wenn<lb/>
unbekannte Thiere zur Handlung genommen werden,<lb/>
oder wenn die Handlung &#x017F;elb&#x017F;t ein wenig bekanntes<lb/>
Jntre&#x017F;&#x017F;e hat, &#x017F;o macht die ganze Sache weniger Ein-<lb/>
druk, und kann nicht &#x017F;o leicht wieder ins Geda&#x0364;cht-<lb/>
nis zuru&#x0364;k gebracht werden. Am be&#x017F;ten i&#x017F;t es, wenn<lb/>
der Stoff zum Bilde von Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden hergenom-<lb/>
men wird, die wir ta&#x0364;glich vor Augen haben.</p><lb/>
          <p>Man kann nicht verlangen, daß auch die klei-<lb/>
ne&#x017F;ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde in der Erza&#x0364;hlung bedeutend &#x017F;eyen;<lb/>
aber je mehr &#x017F;ie es &#x017F;ind, je vollkommener i&#x017F;t die<lb/>
Fabel. Die&#x017F;es aber i&#x017F;t nothwendig, daß die han-<lb/>
delnden We&#x017F;en einen be&#x017F;timmten, und uns &#x017F;chon be-<lb/>
kannten Charakter haben, wie der Fuchs, der durch<lb/>
&#x017F;eine Li&#x017F;t; die Gans, die durch ihre Dummheit be-<lb/>
kannt &#x017F;ind; denn dadurch beko&#x0364;mmt die Erza&#x0364;hlung<lb/>
Wahrheit, und kann auch viel ku&#x0364;rzer werden, weil<lb/>
wir zu dem, was der Dichter erza&#x0364;hlt, noch ver-<lb/>
&#x017F;chiedenes, das zur Handlung geho&#x0364;rt und bedeu-<lb/>
tend i&#x017F;t, hinzudenken ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t in dem Artikel u&#x0364;ber die Aehnlichkeit ange-<lb/>
merkt worden, daß &#x017F;ie um &#x017F;o viel mehr Vergnu&#x0364;gen<lb/>
mache, je entfernter das Bild und Gegenbild von<lb/>
einander &#x017F;ind; daraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich abnehmen, daß die<lb/>
Fabeln, darin die handelnden We&#x017F;en Men&#x017F;chen &#x017F;ind,<lb/>
weniger Reiz haben, als die thieri&#x017F;chen. Daß man<lb/>
aber &#x017F;elten leblo&#x017F;e Dinge, die noch entfernter &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;tatt der Thiere zur Handlung brauchen kann, ko&#x0364;mmt<lb/>
daher, weil in die&#x017F;em Falle die Aehnlichkeit &#x017F;elten ge-<lb/>
nau genug i&#x017F;t. Die&#x017F;es &#x017F;ey von der Erfindung der<lb/>
Fabel ge&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>Der Vortrag und Ausdruk der&#x017F;elben kann auch<lb/>
&#x017F;ehr viel zu ihrer Vollkommenheit beytragen. Hie-<lb/>
bey i&#x017F;t nichts &#x017F;o wichtig als Einfalt, Ku&#x0364;rze und Nai-<lb/>
vita&#x0364;t. Der Ton der Erza&#x0364;hlung muß &#x017F;eine Stim-<lb/>
mung von dem Charakter der Moral bekommen.<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fab</hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e kann einen ganz ern&#x017F;thaften, oder einen ganz<lb/>
lu&#x017F;tigen, einen gemeinen und &#x017F;o zu &#x017F;agen ha&#x0364;uslichen<lb/>
und allta&#x0364;glichen, oder einen hohen und feyerlichen<lb/>
Charakter haben; al&#x017F;o muß in jedem Fall der Ton<lb/>
der Erza&#x0364;hlung den&#x017F;elben annehmen. Manche Fa-<lb/>
bel wird dadurch gut, daß &#x017F;ie in einem kalten Ton<lb/>
erza&#x0364;hlt wird; andern &#x017F;teht der lu&#x017F;tige, etwas &#x017F;chna-<lb/>
ki&#x017F;che, andern &#x017F;o gar der erhabene, enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;che Ton<lb/>
am be&#x017F;ten. Aber u&#x0364;berall muß man die ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Klarheit und Einfalt zu erreichen &#x017F;uchen, damit der<lb/>
Le&#x017F;er ohne Mu&#x0364;h und ohne Zer&#x017F;treuung der Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit wa&#x0364;hrender Erza&#x0364;hlung nichts, als das Bild<lb/>
vor Augen habe, und daß ihm der erza&#x0364;hlende Dich-<lb/>
ter dabey nie vors Ge&#x017F;icht komme. Wenn man alle<lb/>
Schwierigkeiten, die &#x017F;ich bey dem Vortrag der Fa-<lb/>
bel era&#x0364;ugnen, bedenkt, &#x017F;o kann man mit Wahrheit<lb/>
davon &#x017F;agen, <hi rendition="#aq">parvum opus, at non tenuis gloria.</hi> Es<lb/>
&#x017F;cheinet eine Kleinigkeit zu &#x017F;eyn, eine &#x017F;o kleine Hand-<lb/>
lung zu erza&#x0364;hlen; aber der gro&#x0364;ßte Ver&#x017F;tand und der<lb/>
feine&#x017F;te, &#x017F;icher&#x017F;te Ge&#x017F;chmak ko&#x0364;nnen dabey nicht<lb/>
vermißt werden, wenn der Vortrag vollkommen<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Die alten Kun&#x017F;trichter haben viel von den Gat-<lb/>
tungen der Fabeln ge&#x017F;chrieben, das uns hier nicht<lb/>
wichtig genug &#x017F;cheinet; man kann hieru&#x0364;ber Le&#x017F;&#x017F;ings<lb/>
zweyte Abhandlung hinter &#x017F;einen Fabeln nachle&#x017F;en.<lb/>
Es i&#x017F;t kaum eine Dichtungsart, darin mehr Man-<lb/>
nigfaltigkeit, &#x017F;owol in An&#x017F;ehung des we&#x017F;entlichen<lb/>
Theiles, als der Form, anzutreffen wa&#x0364;re.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Fabel i&#x017F;t eine der a&#x0364;lte&#x017F;ten, oder er&#x017F;ten Fru&#x0364;ch-<lb/>
te des redneri&#x017F;chen Genies. Die Allegorie, aus der<lb/>
&#x017F;ie vermuthlich ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, war ein aus Noth<lb/>
erfundener Kun&#x017F;tgriff, &#x017F;ich ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich auszudru&#x0364;ken,<lb/>
da die Sprachen noch nicht reich genug waren, die<lb/>
Gedanken durch willku&#x0364;hrliche Zeichen an den Tag<lb/>
zu legen. Man &#x017F;ehe, was <hi rendition="#fr">Warburton</hi> hieru&#x0364;ber an-<lb/>
gemerkt hat. (*) Die klu&#x0364;g&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe eines noch et-<note place="right">(*) Warb.<lb/>
Go&#x0364;ttliche<lb/>
Sendung<lb/>
Mo&#x017F;is im<lb/>
1 Theile.</note><lb/>
was rohen Volkes, die u&#x0364;ber &#x017F;ittliche und politi&#x017F;che<lb/>
Angelegenheiten &#x017F;cha&#x0364;rfer, als andre nachdenken,<lb/>
fallen natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e, wenn &#x017F;ie ihre Bemerkungen<lb/>
mittheilen wollen, auf die Fabel. Wo man etwa<lb/>
unter Men&#x017F;chen vom niedrig&#x017F;ten Rang, die &#x017F;elten<lb/>
allgemeine Sa&#x0364;tze ohne Bilder ausdru&#x0364;ken ko&#x0364;nnen,<lb/>
einen vorzu&#x0364;glich ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mann antrift, da wird<lb/>
man allemal finden, daß er Bey&#x017F;piele, Allegorie und<lb/>
halbreife Fabeln braucht, wenn er etwas allgemei-<lb/>
nes, das &#x017F;eine Beobachtung ihm angegeben, aus-<lb/>
zudru&#x0364;ken hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Al&#x017F;o</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0376] Fab Fab Allgemeine muß heraus gezogen werden. So be- koͤmmt die Fabel des Aeſopus von den Froͤſchen und Stieren dadurch ihre genaueſte Beſtimmung, daß uns geſagt wird, der philoſophiſche Dichter habe ſie bey Gelegenheit der Verheyratung eines reichen, aber boͤſen und gewaltthaͤtigen Mannes erzaͤhlt; da hin- gegen die Fabel von den Froͤſchen, die einen Koͤnig begehren, dergleichen Wink nicht noͤthig hat. Es dienet auch noch zur Vollkommenheit der Er- findung, daß das Bild von gemeinen voͤllig bekann- ten Sachen hergenommen ſey, weil es alsdenn mit deſto groͤßerer Klarheit in die Augen faͤllt, und auch deſto leichter im Gedaͤchtnis bleibet. Wenn unbekannte Thiere zur Handlung genommen werden, oder wenn die Handlung ſelbſt ein wenig bekanntes Jntreſſe hat, ſo macht die ganze Sache weniger Ein- druk, und kann nicht ſo leicht wieder ins Gedaͤcht- nis zuruͤk gebracht werden. Am beſten iſt es, wenn der Stoff zum Bilde von Gegenſtaͤnden hergenom- men wird, die wir taͤglich vor Augen haben. Man kann nicht verlangen, daß auch die klei- neſten Umſtaͤnde in der Erzaͤhlung bedeutend ſeyen; aber je mehr ſie es ſind, je vollkommener iſt die Fabel. Dieſes aber iſt nothwendig, daß die han- delnden Weſen einen beſtimmten, und uns ſchon be- kannten Charakter haben, wie der Fuchs, der durch ſeine Liſt; die Gans, die durch ihre Dummheit be- kannt ſind; denn dadurch bekoͤmmt die Erzaͤhlung Wahrheit, und kann auch viel kuͤrzer werden, weil wir zu dem, was der Dichter erzaͤhlt, noch ver- ſchiedenes, das zur Handlung gehoͤrt und bedeu- tend iſt, hinzudenken koͤnnen. Es iſt in dem Artikel uͤber die Aehnlichkeit ange- merkt worden, daß ſie um ſo viel mehr Vergnuͤgen mache, je entfernter das Bild und Gegenbild von einander ſind; daraus laͤßt ſich abnehmen, daß die Fabeln, darin die handelnden Weſen Menſchen ſind, weniger Reiz haben, als die thieriſchen. Daß man aber ſelten lebloſe Dinge, die noch entfernter ſind, ſtatt der Thiere zur Handlung brauchen kann, koͤmmt daher, weil in dieſem Falle die Aehnlichkeit ſelten ge- nau genug iſt. Dieſes ſey von der Erfindung der Fabel geſagt. Der Vortrag und Ausdruk derſelben kann auch ſehr viel zu ihrer Vollkommenheit beytragen. Hie- bey iſt nichts ſo wichtig als Einfalt, Kuͤrze und Nai- vitaͤt. Der Ton der Erzaͤhlung muß ſeine Stim- mung von dem Charakter der Moral bekommen. Dieſe kann einen ganz ernſthaften, oder einen ganz luſtigen, einen gemeinen und ſo zu ſagen haͤuslichen und alltaͤglichen, oder einen hohen und feyerlichen Charakter haben; alſo muß in jedem Fall der Ton der Erzaͤhlung denſelben annehmen. Manche Fa- bel wird dadurch gut, daß ſie in einem kalten Ton erzaͤhlt wird; andern ſteht der luſtige, etwas ſchna- kiſche, andern ſo gar der erhabene, enthuſiaſtiſche Ton am beſten. Aber uͤberall muß man die hoͤchſte Klarheit und Einfalt zu erreichen ſuchen, damit der Leſer ohne Muͤh und ohne Zerſtreuung der Aufmerk- ſamkeit waͤhrender Erzaͤhlung nichts, als das Bild vor Augen habe, und daß ihm der erzaͤhlende Dich- ter dabey nie vors Geſicht komme. Wenn man alle Schwierigkeiten, die ſich bey dem Vortrag der Fa- bel eraͤugnen, bedenkt, ſo kann man mit Wahrheit davon ſagen, parvum opus, at non tenuis gloria. Es ſcheinet eine Kleinigkeit zu ſeyn, eine ſo kleine Hand- lung zu erzaͤhlen; aber der groͤßte Verſtand und der feineſte, ſicherſte Geſchmak koͤnnen dabey nicht vermißt werden, wenn der Vortrag vollkommen ſeyn ſoll. Die alten Kunſtrichter haben viel von den Gat- tungen der Fabeln geſchrieben, das uns hier nicht wichtig genug ſcheinet; man kann hieruͤber Leſſings zweyte Abhandlung hinter ſeinen Fabeln nachleſen. Es iſt kaum eine Dichtungsart, darin mehr Man- nigfaltigkeit, ſowol in Anſehung des weſentlichen Theiles, als der Form, anzutreffen waͤre. Dieſe Fabel iſt eine der aͤlteſten, oder erſten Fruͤch- te des redneriſchen Genies. Die Allegorie, aus der ſie vermuthlich entſtanden iſt, war ein aus Noth erfundener Kunſtgriff, ſich verſtaͤndlich auszudruͤken, da die Sprachen noch nicht reich genug waren, die Gedanken durch willkuͤhrliche Zeichen an den Tag zu legen. Man ſehe, was Warburton hieruͤber an- gemerkt hat. (*) Die kluͤgſten Koͤpfe eines noch et- was rohen Volkes, die uͤber ſittliche und politiſche Angelegenheiten ſchaͤrfer, als andre nachdenken, fallen natuͤrlicher Weiſe, wenn ſie ihre Bemerkungen mittheilen wollen, auf die Fabel. Wo man etwa unter Menſchen vom niedrigſten Rang, die ſelten allgemeine Saͤtze ohne Bilder ausdruͤken koͤnnen, einen vorzuͤglich verſtaͤndigen Mann antrift, da wird man allemal finden, daß er Beyſpiele, Allegorie und halbreife Fabeln braucht, wenn er etwas allgemei- nes, das ſeine Beobachtung ihm angegeben, aus- zudruͤken hat. (*) Warb. Goͤttliche Sendung Moſis im 1 Theile. Alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/376
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/376>, abgerufen am 23.11.2024.