Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch]
Aeh Dieses aber ist nicht so zu verstehen, daß die Will der Redner oder der Dichter durch Aehnlich- Es ist eine nützliche Beschäftigung für jeden So wie das Aehnliche eine Quelle der Schönhei- Aen wenn die Aehnlichkeiten erzwungen werden. Hinge-gen erweken feine Aehnlichkeiten, die zugleich etwas ungereimtes enthalten, wenn sie aus Scherz zusam- men gebracht werden, die lustige Art des Lachens. Hiervon werden wir in dem Artikel Lächerlich ausführlicher sprechen. Den wichtigsten Vortheil von der Aehnlichkeit zie- Die Entdekung der Aehnlichkeit, die nach Wolff Aeneis. Ein episches Gedicht des Virgils, dessen Jnhalt Der Plan dieses Gedichts ist überaus weitläuf- ihm
[Spaltenumbruch]
Aeh Dieſes aber iſt nicht ſo zu verſtehen, daß die Will der Redner oder der Dichter durch Aehnlich- Es iſt eine nuͤtzliche Beſchaͤftigung fuͤr jeden So wie das Aehnliche eine Quelle der Schoͤnhei- Aen wenn die Aehnlichkeiten erzwungen werden. Hinge-gen erweken feine Aehnlichkeiten, die zugleich etwas ungereimtes enthalten, wenn ſie aus Scherz zuſam- men gebracht werden, die luſtige Art des Lachens. Hiervon werden wir in dem Artikel Laͤcherlich ausfuͤhrlicher ſprechen. Den wichtigſten Vortheil von der Aehnlichkeit zie- Die Entdekung der Aehnlichkeit, die nach Wolff Aeneis. Ein epiſches Gedicht des Virgils, deſſen Jnhalt Der Plan dieſes Gedichts iſt uͤberaus weitlaͤuf- ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0028" n="16"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Aeh</hi> </fw><lb/> <p>Dieſes aber iſt nicht ſo zu verſtehen, daß die<lb/> Aehnlichkeiten ſelbſt entfernt ſeyn muͤßen. Denn<lb/> je genauer dieſe in beyden Gegenſtaͤnden uͤberein-<lb/> ſtimmen, je groͤßer iſt die Wuͤrkung. Alles weit<lb/> hergeholte und gezwungene vermindert oder zernich-<lb/> tet ſogar das Vergnuͤgen, welches man uns durch<lb/> Entdekung der Aehnlichkeit machen will. Es iſt<lb/> auch ſehr nothwendig, daß die Redner und Dichter<lb/> in der Wahl der Bilder, der Gleichniße und Alle-<lb/> gorien, deren weſentliche Vollkommenheit in der<lb/> Aehnlichkeit beſteht, die Vorſichtigkeit brauchen, das<lb/> Bekantere dem Unbekanten vorzuziehen. Je ge-<lb/> nauer der Leſer den Gegenſtand, den man ihm<lb/> vorlegt, kennt, je lebhafter fuͤhlt er die Aehnlichkeit.<lb/> Unwiſſenden Leſern muß man bekante Bilder<lb/> vorlegen. Denn die Kuͤrze, die dabey allemal noͤ-<lb/> thig iſt, erlaubet nicht, daß man alle kleinen Um-<lb/> ſtaͤnde beſchreibe. Dieſe muͤßen bekannt ſeyn. <hi rendition="#fr">Ho-<lb/> mer</hi> hat alle ſeine Bilder und Gleichniße von ſehr<lb/> bekanten Dingen genommen, weil er fuͤr das ganze<lb/> Volk ſchrieb. <hi rendition="#fr">Horaz</hi> waͤhlt die ſeinige aus der<lb/> griechiſchen und roͤmiſchen Geſchichte, aus der Fa-<lb/> bel und aus mancherley beſondern Gewohnheiten<lb/> ſeiner Zeit, die nur einem gelehrten Leſer bekant<lb/> ſind. Die beſte Ueberſetzung koͤnnte von keinem<lb/> Ungelehrten verſtanden werden.</p><lb/> <p>Will der Redner oder der Dichter durch Aehnlich-<lb/> keit lebhafte Vorſtellungen erweken; ſo bedenke er<lb/> ſorgfaͤltig, daß er ſeinen Zwek deſto beßer erreicht,<lb/> je ſchneller und genauer die Aehnlichkeit erkennt<lb/> wird. Mithin muß er in der Wahl der Bilder<lb/> allemal auf dieſe drey Dinge Achtung geben. Auf<lb/> das Entfernte und Unerwartete des Gegenſtandes,<lb/> auf die Menge der einzeln Aehnlichkeiten, und auf<lb/> die ſchnelle Erkenntniß derſelben.</p><lb/> <p>Es iſt eine nuͤtzliche Beſchaͤftigung fuͤr jeden<lb/> Kuͤnſtler, auf Gegenſtaͤnde, die in dieſen drey Ab-<lb/> ſichten ihm dienen koͤnnen, fleißig Achtung zu geben,<lb/> keine Gelegenheit vorbey zu laſſen. Die Eigenſchaf-<lb/> ten natuͤrlicher Dinge, der Mineralien, der Pflan-<lb/> zen und der Thiere wol zu erforſchen, und das<lb/> aͤhnliche mit moraliſchen Gegenſtaͤnden, das darin<lb/> liegen moͤchte, als richtige Entdekungen zum kuͤnf-<lb/> tigen Gebrauch zu verwahren. S. <hi rendition="#fr">Nachah-<lb/> mung, Bild, Gleichniß, Metapher, Alle-<lb/> gorie, Sinnbild.</hi></p><lb/> <p>So wie das Aehnliche eine Quelle der Schoͤnhei-<lb/> ten iſt, ſo iſt es auch eine Quelle des <hi rendition="#fr">Froſtigen,</hi><lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aen</hi></fw><lb/> wenn die Aehnlichkeiten erzwungen werden. Hinge-<lb/> gen erweken feine Aehnlichkeiten, die zugleich etwas<lb/> ungereimtes enthalten, wenn ſie aus Scherz zuſam-<lb/> men gebracht werden, die luſtige Art des Lachens.<lb/> Hiervon werden wir in dem Artikel <hi rendition="#fr">Laͤcherlich</hi><lb/> ausfuͤhrlicher ſprechen.</p><lb/> <p>Den wichtigſten Vortheil von der Aehnlichkeit zie-<lb/> hen die redenden Kuͤnſte. Vorſtellungen, die un-<lb/> mittelbar faſt gar nicht, oder wenigſtens nicht ohne<lb/> groſſe Weitlaͤuftigkeit zu erweken waͤren, ſind da-<lb/> durch leicht hervorzubringen. Durch die Aehnlich-<lb/> keit kann ein ganzer Gemuͤthszuſtand, eine ver-<lb/> wikelte Situation, eine weitlaͤuftige Vorſtellung,<lb/> uͤberaus kurz ausgedrukt werden. Einen hoͤchſt-<lb/> wichtigen Nutzen hat die Bemerkung der Aehnlich-<lb/> keit fuͤr die zeichnenden Kuͤnſte, in Abſicht auf die<lb/> Allegorie, wovon an ſeinem Orte beſonders ge-<lb/> handelt wird.</p><lb/> <p>Die Entdekung der Aehnlichkeit, die nach <hi rendition="#fr">Wolff</hi><lb/> das iſt, was man den Wiz nennt, iſt demnach einer<lb/> der wichtigen Talente der Kuͤnſtler, da ſie ſo große<lb/> Vortheile aus der Aehnlichkeit ziehen koͤnnen.<lb/> (S. Wiz.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Aeneis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in epiſches Gedicht des Virgils, deſſen Jnhalt<lb/> die Unternehmungen des Aeneas ſind, die auf<lb/> ſeine Niederlaſſung in Jtalien abzielen. Eine von<lb/> den wenigen <hi rendition="#fr">Epopeen,</hi> welche von allen Kennern<lb/> bewundert, und ſo lange wird geleſen werden, als<lb/> guter Geſchmak in der Welt ſeyn wird.</p><lb/> <p>Der Plan dieſes Gedichts iſt uͤberaus weitlaͤuf-<lb/> tig, indem der Dichter nicht nur die Zerſtoͤhrung<lb/> der Stadt Troja, als die Gelegenheit des Auszuges<lb/> ſeines Helden, nebſt ſeinen weitlaͤuftigen Wande-<lb/> rungen in verſchiedene Laͤnder; ſondern auch die auf<lb/> ſeine Niederlaſſung in Jtalien erfolgten Kriege hin-<lb/> eingebracht hat. Dieſe Weitlaͤuftigkeit koͤnnte uns<lb/> den Verdacht erweken, daß er einiges Mißtrauen<lb/> in die ſchoͤpferiſche Kraft ſeines Genie geſetzt habe.<lb/> Er hat die Begebenheiten von vielen Jahren und<lb/> Zeiten und Laͤndern, mit nicht mehr Mannigfal-<lb/> tigkeit behandelt, als Homer eine Geſchichte von<lb/> wenigen Tagen. Dieſe Art der Kleinmuͤthigkeit<lb/> zeiget ſich auch in den beſtaͤndigen Nachahmungen<lb/> des Griechen, die ſich ſowol auf ganze Epiſoden,<lb/> als auf beſondere Begegniſſen, und ſogar auf ein-<lb/> zele Verſe erſtreket. (*) Wo dieſer Hauptfuͤhrer<note place="right">(*) S. <hi rendition="#aq">Del-<lb/> la ragion</hi></note><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0028]
Aeh
Aen
Dieſes aber iſt nicht ſo zu verſtehen, daß die
Aehnlichkeiten ſelbſt entfernt ſeyn muͤßen. Denn
je genauer dieſe in beyden Gegenſtaͤnden uͤberein-
ſtimmen, je groͤßer iſt die Wuͤrkung. Alles weit
hergeholte und gezwungene vermindert oder zernich-
tet ſogar das Vergnuͤgen, welches man uns durch
Entdekung der Aehnlichkeit machen will. Es iſt
auch ſehr nothwendig, daß die Redner und Dichter
in der Wahl der Bilder, der Gleichniße und Alle-
gorien, deren weſentliche Vollkommenheit in der
Aehnlichkeit beſteht, die Vorſichtigkeit brauchen, das
Bekantere dem Unbekanten vorzuziehen. Je ge-
nauer der Leſer den Gegenſtand, den man ihm
vorlegt, kennt, je lebhafter fuͤhlt er die Aehnlichkeit.
Unwiſſenden Leſern muß man bekante Bilder
vorlegen. Denn die Kuͤrze, die dabey allemal noͤ-
thig iſt, erlaubet nicht, daß man alle kleinen Um-
ſtaͤnde beſchreibe. Dieſe muͤßen bekannt ſeyn. Ho-
mer hat alle ſeine Bilder und Gleichniße von ſehr
bekanten Dingen genommen, weil er fuͤr das ganze
Volk ſchrieb. Horaz waͤhlt die ſeinige aus der
griechiſchen und roͤmiſchen Geſchichte, aus der Fa-
bel und aus mancherley beſondern Gewohnheiten
ſeiner Zeit, die nur einem gelehrten Leſer bekant
ſind. Die beſte Ueberſetzung koͤnnte von keinem
Ungelehrten verſtanden werden.
Will der Redner oder der Dichter durch Aehnlich-
keit lebhafte Vorſtellungen erweken; ſo bedenke er
ſorgfaͤltig, daß er ſeinen Zwek deſto beßer erreicht,
je ſchneller und genauer die Aehnlichkeit erkennt
wird. Mithin muß er in der Wahl der Bilder
allemal auf dieſe drey Dinge Achtung geben. Auf
das Entfernte und Unerwartete des Gegenſtandes,
auf die Menge der einzeln Aehnlichkeiten, und auf
die ſchnelle Erkenntniß derſelben.
Es iſt eine nuͤtzliche Beſchaͤftigung fuͤr jeden
Kuͤnſtler, auf Gegenſtaͤnde, die in dieſen drey Ab-
ſichten ihm dienen koͤnnen, fleißig Achtung zu geben,
keine Gelegenheit vorbey zu laſſen. Die Eigenſchaf-
ten natuͤrlicher Dinge, der Mineralien, der Pflan-
zen und der Thiere wol zu erforſchen, und das
aͤhnliche mit moraliſchen Gegenſtaͤnden, das darin
liegen moͤchte, als richtige Entdekungen zum kuͤnf-
tigen Gebrauch zu verwahren. S. Nachah-
mung, Bild, Gleichniß, Metapher, Alle-
gorie, Sinnbild.
So wie das Aehnliche eine Quelle der Schoͤnhei-
ten iſt, ſo iſt es auch eine Quelle des Froſtigen,
wenn die Aehnlichkeiten erzwungen werden. Hinge-
gen erweken feine Aehnlichkeiten, die zugleich etwas
ungereimtes enthalten, wenn ſie aus Scherz zuſam-
men gebracht werden, die luſtige Art des Lachens.
Hiervon werden wir in dem Artikel Laͤcherlich
ausfuͤhrlicher ſprechen.
Den wichtigſten Vortheil von der Aehnlichkeit zie-
hen die redenden Kuͤnſte. Vorſtellungen, die un-
mittelbar faſt gar nicht, oder wenigſtens nicht ohne
groſſe Weitlaͤuftigkeit zu erweken waͤren, ſind da-
durch leicht hervorzubringen. Durch die Aehnlich-
keit kann ein ganzer Gemuͤthszuſtand, eine ver-
wikelte Situation, eine weitlaͤuftige Vorſtellung,
uͤberaus kurz ausgedrukt werden. Einen hoͤchſt-
wichtigen Nutzen hat die Bemerkung der Aehnlich-
keit fuͤr die zeichnenden Kuͤnſte, in Abſicht auf die
Allegorie, wovon an ſeinem Orte beſonders ge-
handelt wird.
Die Entdekung der Aehnlichkeit, die nach Wolff
das iſt, was man den Wiz nennt, iſt demnach einer
der wichtigen Talente der Kuͤnſtler, da ſie ſo große
Vortheile aus der Aehnlichkeit ziehen koͤnnen.
(S. Wiz.)
Aeneis.
Ein epiſches Gedicht des Virgils, deſſen Jnhalt
die Unternehmungen des Aeneas ſind, die auf
ſeine Niederlaſſung in Jtalien abzielen. Eine von
den wenigen Epopeen, welche von allen Kennern
bewundert, und ſo lange wird geleſen werden, als
guter Geſchmak in der Welt ſeyn wird.
Der Plan dieſes Gedichts iſt uͤberaus weitlaͤuf-
tig, indem der Dichter nicht nur die Zerſtoͤhrung
der Stadt Troja, als die Gelegenheit des Auszuges
ſeines Helden, nebſt ſeinen weitlaͤuftigen Wande-
rungen in verſchiedene Laͤnder; ſondern auch die auf
ſeine Niederlaſſung in Jtalien erfolgten Kriege hin-
eingebracht hat. Dieſe Weitlaͤuftigkeit koͤnnte uns
den Verdacht erweken, daß er einiges Mißtrauen
in die ſchoͤpferiſche Kraft ſeines Genie geſetzt habe.
Er hat die Begebenheiten von vielen Jahren und
Zeiten und Laͤndern, mit nicht mehr Mannigfal-
tigkeit behandelt, als Homer eine Geſchichte von
wenigen Tagen. Dieſe Art der Kleinmuͤthigkeit
zeiget ſich auch in den beſtaͤndigen Nachahmungen
des Griechen, die ſich ſowol auf ganze Epiſoden,
als auf beſondere Begegniſſen, und ſogar auf ein-
zele Verſe erſtreket. (*) Wo dieſer Hauptfuͤhrer
ihm
(*) S. Del-
la ragion
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |