Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Dic ein zartes Gefühl für abgemessene Bewegung hat,die in der Musik den Takt und den Rythmus aus- macht, der ist der Mensch, den die Natur zum Dich- ter gebildet hat. Der Grund des poetischen Genies wird also in Dieses lebhafte Gefühl aber ist zugleich mit einer Die Erzählungen von dem, was die Griechen vor Dic Seele zur äussersten Anstrengung ihrer Kräfte.Wenn er aus solchen Entzükungen wieder zu sich selbst kam, so fühlte er eine unwiderstehliche Begierde, das was er gesehen und empfunden hatte, wieder zu erzählen, weil er in diesen Sachen eine Wichtig- keit sah, die der Grösse seiner Empfindungen ange- messen war; er wünschte alle Stämme der Grie- chen vor sich zu versammeln, um ihnen alles, was er selbst gefühlt hat, mitzutheilen. Dieser Wunsch begeistert ihn aufs neue; und nun fängt er in dem feyerlichen enthusiastischen Ton eines Menschen, der seiner Nation die wichtigsten Dinge zu erzählen hat, an. Diese Eigenschaften, das Feuer der Einbildungs- Also könnte man in wenig Worten sagen, der aus.
[Spaltenumbruch] Dic ein zartes Gefuͤhl fuͤr abgemeſſene Bewegung hat,die in der Muſik den Takt und den Rythmus aus- macht, der iſt der Menſch, den die Natur zum Dich- ter gebildet hat. Der Grund des poetiſchen Genies wird alſo in Dieſes lebhafte Gefuͤhl aber iſt zugleich mit einer Die Erzaͤhlungen von dem, was die Griechen vor Dic Seele zur aͤuſſerſten Anſtrengung ihrer Kraͤfte.Wenn er aus ſolchen Entzuͤkungen wieder zu ſich ſelbſt kam, ſo fuͤhlte er eine unwiderſtehliche Begierde, das was er geſehen und empfunden hatte, wieder zu erzaͤhlen, weil er in dieſen Sachen eine Wichtig- keit ſah, die der Groͤſſe ſeiner Empfindungen ange- meſſen war; er wuͤnſchte alle Staͤmme der Grie- chen vor ſich zu verſammeln, um ihnen alles, was er ſelbſt gefuͤhlt hat, mitzutheilen. Dieſer Wunſch begeiſtert ihn aufs neue; und nun faͤngt er in dem feyerlichen enthuſiaſtiſchen Ton eines Menſchen, der ſeiner Nation die wichtigſten Dinge zu erzaͤhlen hat, an. Dieſe Eigenſchaften, das Feuer der Einbildungs- Alſo koͤnnte man in wenig Worten ſagen, der aus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0259" n="247"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dic</hi></fw><lb/> ein zartes Gefuͤhl fuͤr abgemeſſene Bewegung hat,<lb/> die in der Muſik den Takt und den Rythmus aus-<lb/> macht, der iſt der Menſch, den die Natur zum Dich-<lb/> ter gebildet hat.</p><lb/> <p>Der Grund des poetiſchen Genies wird alſo in<lb/> einer ungewoͤhnlich groſſen Fuͤhlbarkeit der Seele zu<lb/> ſuchen ſeyn, die mit einer auſſerordentlichen Leb-<lb/> haftigkeit der Einbildungskraft begleitet iſt. Die<lb/> Eindruͤke von Luſt und Unluſt ſind bey dem Dichter<lb/> ſo ſtark, daß er ſich denſelben ganz uͤberlaͤßt, alle<lb/> ſeine Aufmerkſamkeit auf das, was in ſeinem Ge-<lb/> muͤthe vorgeht, richtet, und ihrem Ausbruch einen<lb/> freyen Lauf laͤßt; daruͤber vergißt er die aͤuſſern Um-<lb/> ſtaͤnde, die ihn umgeben, und Gegenſtaͤnde der Ein-<lb/> bildungskraft wuͤrken eben ſo ſtark auf ihn, als<lb/> wenn ſie ſeine Sinnen ruͤhrten. Er geraͤth in eine<lb/> Schwermerey, die, nach Beſchaffenheit der Empfin-<lb/> dung, die ſie veranlaſet hat, ſich entweder heftig<lb/> oder ſanft, ſowol in dem Ton der Stimme, als in<lb/> dem Strohm der Worte, aͤuſſert.</p><lb/> <p>Dieſes lebhafte Gefuͤhl aber iſt zugleich mit einer<lb/> eben ſo auſſerordentlichen Vorſtellungskraft verbun-<lb/> den, welche nach dem beſondern Genie des Dichters<lb/> verſchieden iſt. Er beurtheilet alles nach der ihm<lb/> eigenen Art, ſieht in dem Gegenſtand, der ihm in-<lb/> tereſſant iſt, Beziehungen und Verhaͤltniſſe, die ein ge-<lb/> ſetzter Sinn nicht wuͤrde entdekt, oder kaum wuͤrde<lb/> bemerkt haben.</p><lb/> <p>Die Erzaͤhlungen von dem, was die Griechen vor<lb/> Troja gethan hatten, machten auf Homers Gemuͤth<lb/> ſo lebhafte Eindruͤke, daß ſeine ganze Seele davon<lb/> eingenommen wurd. Mit einer auſſerordentlichen<lb/> Wuͤrkſamkeit des Geiſtes beſtrebte er ſich, Begeben-<lb/> heiten und Thaten, die ihn ſo ſehr reitzten, ſich auf<lb/> das Lebhafteſte vorzuſtellen, ſtrengte ſeine Einbil-<lb/> dungskraft an, die groſſen Maͤnner, die den Streit<lb/> fuͤhrten, vor ſich zu ſehen, ſtellte ſich ſelbſt vor Troja,<lb/> zog mit ihnen in den Streit, hoͤrte das Geraſſel der<lb/> Waffen, fuͤhlte jeden Eindruk, den die Umſtaͤnde<lb/> auf jede dabey intereßirte Hauptperſon machten. Um<lb/> jeden Eindruk deſto lebhafter zu fuͤhlen, war er itzt<lb/> Achilles, dann Hektor; redete und handelte, als wenn<lb/> er itzt wuͤrklich in dieſe Perſonen waͤre verwandelt<lb/> worden; itzt mit Heftigkeit und Wuth, dann mit<lb/> Gelaſſenheit. Mit gleicher Leichtigkeit wurd er itzt<lb/> von dem Jntreſſe der Griechen, dann der Trojaner<lb/> beſeelt. Die Gefahren oder Hoffnungen, in denen<lb/> er ſich jedesmal befand, reizten jede Faͤhigkeit ſeiner<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dic</hi></fw><lb/> Seele zur aͤuſſerſten Anſtrengung ihrer Kraͤfte.<lb/> Wenn er aus ſolchen Entzuͤkungen wieder zu ſich ſelbſt<lb/> kam, ſo fuͤhlte er eine unwiderſtehliche Begierde,<lb/> das was er geſehen und empfunden hatte, wieder<lb/> zu erzaͤhlen, weil er in dieſen Sachen eine Wichtig-<lb/> keit ſah, die der Groͤſſe ſeiner Empfindungen ange-<lb/> meſſen war; er wuͤnſchte alle Staͤmme der Grie-<lb/> chen vor ſich zu verſammeln, um ihnen alles, was<lb/> er ſelbſt gefuͤhlt hat, mitzutheilen. Dieſer Wunſch<lb/> begeiſtert ihn aufs neue; und nun faͤngt er in dem<lb/> feyerlichen enthuſiaſtiſchen Ton eines Menſchen, der<lb/> ſeiner Nation die wichtigſten Dinge zu erzaͤhlen<lb/> hat, an.</p><lb/> <p>Dieſe Eigenſchaften, das Feuer der Einbildungs-<lb/> kraft, die Lebhaftigkeit des Gefuͤhls, und die unwi-<lb/> derſtehliche Begierde, das, was man ſelbſt ſo leb-<lb/> haft fuͤhlt, gegen andere zu aͤuſſern, ſind die wahren<lb/> Anlagen zum poetiſchen Genie; ſie koͤnnen aber<lb/> auch die Anlagen zu einer fatalen Verwirrung des<lb/> Gemuͤthes ſeyn, wenn ſie nicht einen ſcharfen Ver-<lb/> ſtand, eine ſehr geſunde Beurtheilungskraft, und<lb/> uͤberhaupt eine hinlaͤngliche Staͤrke des Geiſtes, ſich<lb/> ſeiner ſelbſt und der Umſtaͤnde, darin man iſt, bewußt<lb/> zu ſeyn, zur Unterſtuͤtzung haben. Ohne dieſe Ei-<lb/> genſchaften arten jene in bloſſe Ausſchweiffungen aus.<lb/> Wie der Mahler, der durch eine natuͤrliche Rich-<lb/> tigkeit ſeines Auges und durch eine ſehr lange Uebung<lb/> eine voͤllige Fertigkeit in der richtigen Zeichnung<lb/> beſitzt, mitten im heftigſten Feuer der Einbildungs-<lb/> kraft, darin er ſich ſelbſt vergißt, keinen Pinſelſtrich<lb/> zieht, der uͤber die Graͤnzen des richtigen Umriſſes<lb/> heraustritt, ſo verlaͤßt auch den guten Dichter das<lb/> richtige Urtheil niemals, obgleich die Lebhaftigkeit<lb/> des Gefuͤhls, das Nachdenken zu unterdruͤken ſcheint.<lb/> Er iſt ſo ſehr gewohnt richtig zu urtheilen, an je-<lb/> dem Ort und bey jeder Gelegenheit das zu ſagen,<lb/> was ſich ſchiket, jeden Gegenſtand in Beziehungen,<lb/> die eine geſunde Vernunft beſtimmt, zu ſehen, daß<lb/> ihn auch denn, wenn er auſſer ſich iſt, die Ver-<lb/> nunft nicht verlaͤßt.</p><lb/> <p>Alſo koͤnnte man in wenig Worten ſagen, der<lb/> groſſe Dichter ſey ein Menſch von ſtarker und weit<lb/> ausgebreiteter Beurtheilungskraft, von feinem Ge-<lb/> ſchmak, von ſehr lebhafter Einbildungskraft und ſtar-<lb/> ken Empfindungen. Die ungleiche Miſchung, und<lb/> die durch vielerley Grade veraͤnderte Verhaͤltniſſe<lb/> dieſer Eigenſchaften, machen nebſt dem Tempera-<lb/> ment die Verſchiedenheit des dichteriſchen Genies<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0259]
Dic
Dic
ein zartes Gefuͤhl fuͤr abgemeſſene Bewegung hat,
die in der Muſik den Takt und den Rythmus aus-
macht, der iſt der Menſch, den die Natur zum Dich-
ter gebildet hat.
Der Grund des poetiſchen Genies wird alſo in
einer ungewoͤhnlich groſſen Fuͤhlbarkeit der Seele zu
ſuchen ſeyn, die mit einer auſſerordentlichen Leb-
haftigkeit der Einbildungskraft begleitet iſt. Die
Eindruͤke von Luſt und Unluſt ſind bey dem Dichter
ſo ſtark, daß er ſich denſelben ganz uͤberlaͤßt, alle
ſeine Aufmerkſamkeit auf das, was in ſeinem Ge-
muͤthe vorgeht, richtet, und ihrem Ausbruch einen
freyen Lauf laͤßt; daruͤber vergißt er die aͤuſſern Um-
ſtaͤnde, die ihn umgeben, und Gegenſtaͤnde der Ein-
bildungskraft wuͤrken eben ſo ſtark auf ihn, als
wenn ſie ſeine Sinnen ruͤhrten. Er geraͤth in eine
Schwermerey, die, nach Beſchaffenheit der Empfin-
dung, die ſie veranlaſet hat, ſich entweder heftig
oder ſanft, ſowol in dem Ton der Stimme, als in
dem Strohm der Worte, aͤuſſert.
Dieſes lebhafte Gefuͤhl aber iſt zugleich mit einer
eben ſo auſſerordentlichen Vorſtellungskraft verbun-
den, welche nach dem beſondern Genie des Dichters
verſchieden iſt. Er beurtheilet alles nach der ihm
eigenen Art, ſieht in dem Gegenſtand, der ihm in-
tereſſant iſt, Beziehungen und Verhaͤltniſſe, die ein ge-
ſetzter Sinn nicht wuͤrde entdekt, oder kaum wuͤrde
bemerkt haben.
Die Erzaͤhlungen von dem, was die Griechen vor
Troja gethan hatten, machten auf Homers Gemuͤth
ſo lebhafte Eindruͤke, daß ſeine ganze Seele davon
eingenommen wurd. Mit einer auſſerordentlichen
Wuͤrkſamkeit des Geiſtes beſtrebte er ſich, Begeben-
heiten und Thaten, die ihn ſo ſehr reitzten, ſich auf
das Lebhafteſte vorzuſtellen, ſtrengte ſeine Einbil-
dungskraft an, die groſſen Maͤnner, die den Streit
fuͤhrten, vor ſich zu ſehen, ſtellte ſich ſelbſt vor Troja,
zog mit ihnen in den Streit, hoͤrte das Geraſſel der
Waffen, fuͤhlte jeden Eindruk, den die Umſtaͤnde
auf jede dabey intereßirte Hauptperſon machten. Um
jeden Eindruk deſto lebhafter zu fuͤhlen, war er itzt
Achilles, dann Hektor; redete und handelte, als wenn
er itzt wuͤrklich in dieſe Perſonen waͤre verwandelt
worden; itzt mit Heftigkeit und Wuth, dann mit
Gelaſſenheit. Mit gleicher Leichtigkeit wurd er itzt
von dem Jntreſſe der Griechen, dann der Trojaner
beſeelt. Die Gefahren oder Hoffnungen, in denen
er ſich jedesmal befand, reizten jede Faͤhigkeit ſeiner
Seele zur aͤuſſerſten Anſtrengung ihrer Kraͤfte.
Wenn er aus ſolchen Entzuͤkungen wieder zu ſich ſelbſt
kam, ſo fuͤhlte er eine unwiderſtehliche Begierde,
das was er geſehen und empfunden hatte, wieder
zu erzaͤhlen, weil er in dieſen Sachen eine Wichtig-
keit ſah, die der Groͤſſe ſeiner Empfindungen ange-
meſſen war; er wuͤnſchte alle Staͤmme der Grie-
chen vor ſich zu verſammeln, um ihnen alles, was
er ſelbſt gefuͤhlt hat, mitzutheilen. Dieſer Wunſch
begeiſtert ihn aufs neue; und nun faͤngt er in dem
feyerlichen enthuſiaſtiſchen Ton eines Menſchen, der
ſeiner Nation die wichtigſten Dinge zu erzaͤhlen
hat, an.
Dieſe Eigenſchaften, das Feuer der Einbildungs-
kraft, die Lebhaftigkeit des Gefuͤhls, und die unwi-
derſtehliche Begierde, das, was man ſelbſt ſo leb-
haft fuͤhlt, gegen andere zu aͤuſſern, ſind die wahren
Anlagen zum poetiſchen Genie; ſie koͤnnen aber
auch die Anlagen zu einer fatalen Verwirrung des
Gemuͤthes ſeyn, wenn ſie nicht einen ſcharfen Ver-
ſtand, eine ſehr geſunde Beurtheilungskraft, und
uͤberhaupt eine hinlaͤngliche Staͤrke des Geiſtes, ſich
ſeiner ſelbſt und der Umſtaͤnde, darin man iſt, bewußt
zu ſeyn, zur Unterſtuͤtzung haben. Ohne dieſe Ei-
genſchaften arten jene in bloſſe Ausſchweiffungen aus.
Wie der Mahler, der durch eine natuͤrliche Rich-
tigkeit ſeines Auges und durch eine ſehr lange Uebung
eine voͤllige Fertigkeit in der richtigen Zeichnung
beſitzt, mitten im heftigſten Feuer der Einbildungs-
kraft, darin er ſich ſelbſt vergißt, keinen Pinſelſtrich
zieht, der uͤber die Graͤnzen des richtigen Umriſſes
heraustritt, ſo verlaͤßt auch den guten Dichter das
richtige Urtheil niemals, obgleich die Lebhaftigkeit
des Gefuͤhls, das Nachdenken zu unterdruͤken ſcheint.
Er iſt ſo ſehr gewohnt richtig zu urtheilen, an je-
dem Ort und bey jeder Gelegenheit das zu ſagen,
was ſich ſchiket, jeden Gegenſtand in Beziehungen,
die eine geſunde Vernunft beſtimmt, zu ſehen, daß
ihn auch denn, wenn er auſſer ſich iſt, die Ver-
nunft nicht verlaͤßt.
Alſo koͤnnte man in wenig Worten ſagen, der
groſſe Dichter ſey ein Menſch von ſtarker und weit
ausgebreiteter Beurtheilungskraft, von feinem Ge-
ſchmak, von ſehr lebhafter Einbildungskraft und ſtar-
ken Empfindungen. Die ungleiche Miſchung, und
die durch vielerley Grade veraͤnderte Verhaͤltniſſe
dieſer Eigenſchaften, machen nebſt dem Tempera-
ment die Verſchiedenheit des dichteriſchen Genies
aus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |