Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch]
Can ges beybehalten. Da hingegen ein seltsames Ge-misch entstehen würde, wenn man jeder Stimme, und bald in jedem Takt, eine andre Gestalt der Me- lodie geben wollte. Darin aber ist nur der recht glüklich, der sich in dem canonischen Satz wol ge- übt hat. 3. Ueberhaupt aber giebt diese Uebung dem Se- tzer eine Fertigkeit, auf alle mögliche Weise eine Harmonie und Melodie zu verwechseln, und immer rein zu erhalten, welches ihm unfehlbar dazu die- net, sich aus allen vorkommenden Schwierigkeiten heraus zu helfen. Also würde es der Musik gewiß nicht zum Vor- Cantate. (Dichtkunst. Musik.) Ein kleines für die Musik gemachtes Gedicht von Can Ein Theil kann erzählend, ein andrer lehrend, einandrer betrachtend, und ein andrer rührend seyn. Daher können in der Cantate Recitative, Cavaten, Arioso, Ariette, und Arien zugleich vorkommen; und von diesen verschiedenen Arten kommen mehr oder weniger vor, je nachdem der Dichter sich bey einem Gegenstand mehr oder weniger auf hält. Ein oder zwey Recitative und ein paar Arien müssen nothwendig dabey vorkommeu. Da wir die ver- schiedenen Dichtungsarten der besondern Theile der Cantate in besondern Artikeln beschrieben haben, so wollen wir hier nur einige allgemeine Anmerkun- gen über den Gebrauch und die verschiedene Ge- stalten der Cantate machen. Der vornehmste Gebrauch der Cantaten ist bey Da die Cantate keine Handlung ist, wie das werden
[Spaltenumbruch]
Can ges beybehalten. Da hingegen ein ſeltſames Ge-miſch entſtehen wuͤrde, wenn man jeder Stimme, und bald in jedem Takt, eine andre Geſtalt der Me- lodie geben wollte. Darin aber iſt nur der recht gluͤklich, der ſich in dem canoniſchen Satz wol ge- uͤbt hat. 3. Ueberhaupt aber giebt dieſe Uebung dem Se- tzer eine Fertigkeit, auf alle moͤgliche Weiſe eine Harmonie und Melodie zu verwechſeln, und immer rein zu erhalten, welches ihm unfehlbar dazu die- net, ſich aus allen vorkommenden Schwierigkeiten heraus zu helfen. Alſo wuͤrde es der Muſik gewiß nicht zum Vor- Cantate. (Dichtkunſt. Muſik.) Ein kleines fuͤr die Muſik gemachtes Gedicht von Can Ein Theil kann erzaͤhlend, ein andrer lehrend, einandrer betrachtend, und ein andrer ruͤhrend ſeyn. Daher koͤnnen in der Cantate Recitative, Cavaten, Arioſo, Ariette, und Arien zugleich vorkommen; und von dieſen verſchiedenen Arten kommen mehr oder weniger vor, je nachdem der Dichter ſich bey einem Gegenſtand mehr oder weniger auf haͤlt. Ein oder zwey Recitative und ein paar Arien muͤſſen nothwendig dabey vorkommeu. Da wir die ver- ſchiedenen Dichtungsarten der beſondern Theile der Cantate in beſondern Artikeln beſchrieben haben, ſo wollen wir hier nur einige allgemeine Anmerkun- gen uͤber den Gebrauch und die verſchiedene Ge- ſtalten der Cantate machen. Der vornehmſte Gebrauch der Cantaten iſt bey Da die Cantate keine Handlung iſt, wie das werden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0203" n="191"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Can</hi></fw><lb/> ges beybehalten. Da hingegen ein ſeltſames Ge-<lb/> miſch entſtehen wuͤrde, wenn man jeder Stimme,<lb/> und bald in jedem Takt, eine andre Geſtalt der Me-<lb/> lodie geben wollte. Darin aber iſt nur der recht<lb/> gluͤklich, der ſich in dem canoniſchen Satz wol ge-<lb/> uͤbt hat.</item><lb/> <item>3. Ueberhaupt aber giebt dieſe Uebung dem Se-<lb/> tzer eine Fertigkeit, auf alle moͤgliche Weiſe eine<lb/> Harmonie und Melodie zu verwechſeln, und immer<lb/> rein zu erhalten, welches ihm unfehlbar dazu die-<lb/> net, ſich aus allen vorkommenden Schwierigkeiten<lb/> heraus zu helfen.</item> </list><lb/> <p>Alſo wuͤrde es der Muſik gewiß nicht zum Vor-<lb/> theil gereichen, wenn dergleichen Uebungen gaͤnz-<lb/> lich abkommen ſollten. Es waͤre leicht zu zeigen,<lb/> daß der unſterbliche Graun ſeine Duette und Ter-<lb/> zette in den berliniſchen Opern, welche unter die<lb/> fuͤrtreflichſten Werke der Muſik, die man jemals<lb/> geſehen hat, gehoͤren, nicht in dieſer groſſen Voll-<lb/> kommenheit wuͤrde verfertiget haben, wenn ihm die<lb/> Kuͤnſte des canoniſchen Contrapunkts unbekannt ge-<lb/> weſen waͤren. Allein ſeine Zeit damit allein zubrin-<lb/> gen, und ſich ſelbſt bereden, daß allein darin die<lb/> wahre Kunſt des Componiſten beſtehe, iſt freylich<lb/> eine Thorheit, die man den Liebhabern des muſicali-<lb/> ſchen Satzes benehmen muß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Cantate.<lb/> (Dichtkunſt. Muſik.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in kleines fuͤr die Muſik gemachtes Gedicht von<lb/> ruͤhrendem Jnhalt, darin in verſchiedenen Versarten,<lb/> Beobachtungen, Betrachtungen, Empfindungen<lb/> und Leidenſchaften ausgedruͤkt werden, welche bey<lb/> Gelegenheit eines wichtigen Gegenſtandes entſte-<lb/> hen. Der Dichter richtet ſeine Aufmerkſamkeit<lb/> auf eine intereſſante Scene aus der Natur,<lb/> aus dem menſchlichen Leben, aus der Moral, Po-<lb/> litik oder Religion. Aus Betrachtung dieſes Ge-<lb/> genſtandes entſtehen in ihm wichtige Gedanken,<lb/> ernſthafte oder freudige Empfindungen, die biswei-<lb/> len in ſtarke Leidenſchaften ausbrechen. Wenn er<lb/> nun dem ſich abaͤndernden Zuſtand des Geiſtes und<lb/> Herzens zufolge, das, was er ſieht, beſchreibt, was<lb/> er denkt oder empfindet, ausdruͤkt, den Ausbruch<lb/> ſeiner Leidenſchaft ſchildert, und fuͤr jedes eine be-<lb/> ſondre, der Sache angemeſſene Versart waͤhlet,<lb/> ſo entſtehet dadurch die Cantate. Sie faͤllt dem-<lb/> nach nothwendig in verſchiedene Dichtungsarten.<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Can</hi></fw><lb/> Ein Theil kann erzaͤhlend, ein andrer lehrend, ein<lb/> andrer betrachtend, und ein andrer ruͤhrend ſeyn.<lb/> Daher koͤnnen in der Cantate <hi rendition="#fr">Recitative, Cavaten,<lb/> Arioſo, Ariette,</hi> und <hi rendition="#fr">Arien</hi> zugleich vorkommen;<lb/> und von dieſen verſchiedenen Arten kommen mehr<lb/> oder weniger vor, je nachdem der Dichter ſich bey<lb/> einem Gegenſtand mehr oder weniger auf haͤlt. Ein<lb/> oder zwey Recitative und ein paar Arien muͤſſen<lb/> nothwendig dabey vorkommeu. Da wir die ver-<lb/> ſchiedenen Dichtungsarten der beſondern Theile<lb/> der Cantate in beſondern Artikeln beſchrieben haben,<lb/> ſo wollen wir hier nur einige allgemeine Anmerkun-<lb/> gen uͤber den Gebrauch und die verſchiedene Ge-<lb/> ſtalten der Cantate machen.</p><lb/> <p>Der vornehmſte Gebrauch der Cantaten iſt bey<lb/> dem oͤffentlichen Gottesdienſt, an ſeyerlichen Ta-<lb/> gen. Der Dichter nimmt die Begebenheit, deren<lb/> Andenken feyerlich begangen wird, zu ſeinem Gegen-<lb/> ſtand. Er muß dabey die Abſicht haben, das<lb/> Volk auf die wichtigſten Theile ſeines Gegenſtandes<lb/> aufmerkſam zu machen, daſſelbe auf wichtige Be-<lb/> trachtungen und Lehren zu fuͤhren, lebhafte Em-<lb/> pfindungen rege zu machen, und uͤberhaupt das<lb/> ganze Gemuͤth mit einer heilſamen Leidenſchaft zu<lb/> erfuͤllen. Ueberhaupt muß alſo der Dichter den<lb/> Charakter der geiſtlichen Dichtung wol beobachten,<lb/> und ſich vornehmlich in Acht nehmen, weder Witz,<lb/> noch Kunſt, noch irgend etwas zu zeigen, wodurch<lb/> der Zuhoͤrer von dem Gegenſtand ſeiner Betrach-<lb/> tung auf den Dichter, oder auf Nebenſachen koͤnnte<lb/> abgefuͤhrt werden. Es muß nichts vorkommen,<lb/> was blos zur Beluſtigung diente, ſondern alles<lb/> muß auf Erbauung uͤbereinſtimmen.</p><lb/> <p>Da die Cantate keine Handlung iſt, wie das<lb/> Drama, ſondern eine Betrachtung uͤber einen groſ-<lb/> ſen Gegenſtand, ſo muß ſie nicht weitlaͤuftig ſeyn.<lb/> Denn Weitlaͤuftigkeit uͤber einen einzigen Gegen-<lb/> ſtand macht verwirrt und ſchwaͤchet die Haupt-<lb/> verſtellung. Der Dichter ſoll nicht alles, was<lb/> ſich uͤber den Gegenſtand gutes denken oder em-<lb/> pfinden laͤßt; ſondern nur das wichtigſte, das,<lb/> was den Verſtand und das Herz am ſtaͤrkſten ruͤh-<lb/> ret, anbringen. Es giebt Dichter, welche in Can-<lb/> taten uͤber das Leiden des Heilandes, oder uͤber<lb/> ſeine Geburt, in die kleinſten Umſtaͤnde ſich einlaſ-<lb/> ſen; jeden, wenn er auch noch ſo wenig auf ſich hat,<lb/> bemerken machen, Betrachtungen daruͤber, wie man<lb/> ſagt, bey den Haaren herbey zu bringen. Dadurch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
Can
Can
ges beybehalten. Da hingegen ein ſeltſames Ge-
miſch entſtehen wuͤrde, wenn man jeder Stimme,
und bald in jedem Takt, eine andre Geſtalt der Me-
lodie geben wollte. Darin aber iſt nur der recht
gluͤklich, der ſich in dem canoniſchen Satz wol ge-
uͤbt hat.
3. Ueberhaupt aber giebt dieſe Uebung dem Se-
tzer eine Fertigkeit, auf alle moͤgliche Weiſe eine
Harmonie und Melodie zu verwechſeln, und immer
rein zu erhalten, welches ihm unfehlbar dazu die-
net, ſich aus allen vorkommenden Schwierigkeiten
heraus zu helfen.
Alſo wuͤrde es der Muſik gewiß nicht zum Vor-
theil gereichen, wenn dergleichen Uebungen gaͤnz-
lich abkommen ſollten. Es waͤre leicht zu zeigen,
daß der unſterbliche Graun ſeine Duette und Ter-
zette in den berliniſchen Opern, welche unter die
fuͤrtreflichſten Werke der Muſik, die man jemals
geſehen hat, gehoͤren, nicht in dieſer groſſen Voll-
kommenheit wuͤrde verfertiget haben, wenn ihm die
Kuͤnſte des canoniſchen Contrapunkts unbekannt ge-
weſen waͤren. Allein ſeine Zeit damit allein zubrin-
gen, und ſich ſelbſt bereden, daß allein darin die
wahre Kunſt des Componiſten beſtehe, iſt freylich
eine Thorheit, die man den Liebhabern des muſicali-
ſchen Satzes benehmen muß.
Cantate.
(Dichtkunſt. Muſik.)
Ein kleines fuͤr die Muſik gemachtes Gedicht von
ruͤhrendem Jnhalt, darin in verſchiedenen Versarten,
Beobachtungen, Betrachtungen, Empfindungen
und Leidenſchaften ausgedruͤkt werden, welche bey
Gelegenheit eines wichtigen Gegenſtandes entſte-
hen. Der Dichter richtet ſeine Aufmerkſamkeit
auf eine intereſſante Scene aus der Natur,
aus dem menſchlichen Leben, aus der Moral, Po-
litik oder Religion. Aus Betrachtung dieſes Ge-
genſtandes entſtehen in ihm wichtige Gedanken,
ernſthafte oder freudige Empfindungen, die biswei-
len in ſtarke Leidenſchaften ausbrechen. Wenn er
nun dem ſich abaͤndernden Zuſtand des Geiſtes und
Herzens zufolge, das, was er ſieht, beſchreibt, was
er denkt oder empfindet, ausdruͤkt, den Ausbruch
ſeiner Leidenſchaft ſchildert, und fuͤr jedes eine be-
ſondre, der Sache angemeſſene Versart waͤhlet,
ſo entſtehet dadurch die Cantate. Sie faͤllt dem-
nach nothwendig in verſchiedene Dichtungsarten.
Ein Theil kann erzaͤhlend, ein andrer lehrend, ein
andrer betrachtend, und ein andrer ruͤhrend ſeyn.
Daher koͤnnen in der Cantate Recitative, Cavaten,
Arioſo, Ariette, und Arien zugleich vorkommen;
und von dieſen verſchiedenen Arten kommen mehr
oder weniger vor, je nachdem der Dichter ſich bey
einem Gegenſtand mehr oder weniger auf haͤlt. Ein
oder zwey Recitative und ein paar Arien muͤſſen
nothwendig dabey vorkommeu. Da wir die ver-
ſchiedenen Dichtungsarten der beſondern Theile
der Cantate in beſondern Artikeln beſchrieben haben,
ſo wollen wir hier nur einige allgemeine Anmerkun-
gen uͤber den Gebrauch und die verſchiedene Ge-
ſtalten der Cantate machen.
Der vornehmſte Gebrauch der Cantaten iſt bey
dem oͤffentlichen Gottesdienſt, an ſeyerlichen Ta-
gen. Der Dichter nimmt die Begebenheit, deren
Andenken feyerlich begangen wird, zu ſeinem Gegen-
ſtand. Er muß dabey die Abſicht haben, das
Volk auf die wichtigſten Theile ſeines Gegenſtandes
aufmerkſam zu machen, daſſelbe auf wichtige Be-
trachtungen und Lehren zu fuͤhren, lebhafte Em-
pfindungen rege zu machen, und uͤberhaupt das
ganze Gemuͤth mit einer heilſamen Leidenſchaft zu
erfuͤllen. Ueberhaupt muß alſo der Dichter den
Charakter der geiſtlichen Dichtung wol beobachten,
und ſich vornehmlich in Acht nehmen, weder Witz,
noch Kunſt, noch irgend etwas zu zeigen, wodurch
der Zuhoͤrer von dem Gegenſtand ſeiner Betrach-
tung auf den Dichter, oder auf Nebenſachen koͤnnte
abgefuͤhrt werden. Es muß nichts vorkommen,
was blos zur Beluſtigung diente, ſondern alles
muß auf Erbauung uͤbereinſtimmen.
Da die Cantate keine Handlung iſt, wie das
Drama, ſondern eine Betrachtung uͤber einen groſ-
ſen Gegenſtand, ſo muß ſie nicht weitlaͤuftig ſeyn.
Denn Weitlaͤuftigkeit uͤber einen einzigen Gegen-
ſtand macht verwirrt und ſchwaͤchet die Haupt-
verſtellung. Der Dichter ſoll nicht alles, was
ſich uͤber den Gegenſtand gutes denken oder em-
pfinden laͤßt; ſondern nur das wichtigſte, das,
was den Verſtand und das Herz am ſtaͤrkſten ruͤh-
ret, anbringen. Es giebt Dichter, welche in Can-
taten uͤber das Leiden des Heilandes, oder uͤber
ſeine Geburt, in die kleinſten Umſtaͤnde ſich einlaſ-
ſen; jeden, wenn er auch noch ſo wenig auf ſich hat,
bemerken machen, Betrachtungen daruͤber, wie man
ſagt, bey den Haaren herbey zu bringen. Dadurch
werden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |