Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Bil Naturaliensammler aus Osten und Westen Schmet-terlinge und Muscheln einsammelt, nicht um die Natur kennen zu lernen, sondern ein reiches Ca- binet zu haben. Schon daraus allein könnte man vermuthen, daß Rom keine Bildhauer von der ersten Grösse wird gezogen haben; denn dieses ist nur da möglich, wo die Künste zu ihrer höchsten Bestimmung angewendet werden. Jedermann kennt die schönen Verse, durch welche Virgil die Römer wegen Mangels dieser Kunst tröstet: Excudent alii spirantia mollius aera: Man kann hieraus den nicht unwichtigen Schluß Nachher war die Verehrung der Bilder in der Bil Es sind also in Griechenland und vielleicht in Jtalien Erster Theil. Z
[Spaltenumbruch] Bil Naturalienſammler aus Oſten und Weſten Schmet-terlinge und Muſcheln einſammelt, nicht um die Natur kennen zu lernen, ſondern ein reiches Ca- binet zu haben. Schon daraus allein koͤnnte man vermuthen, daß Rom keine Bildhauer von der erſten Groͤſſe wird gezogen haben; denn dieſes iſt nur da moͤglich, wo die Kuͤnſte zu ihrer hoͤchſten Beſtimmung angewendet werden. Jedermann kennt die ſchoͤnen Verſe, durch welche Virgil die Roͤmer wegen Mangels dieſer Kunſt troͤſtet: Excudent alii ſpirantia mollius æra: Man kann hieraus den nicht unwichtigen Schluß Nachher war die Verehrung der Bilder in der Bil Es ſind alſo in Griechenland und vielleicht in Jtalien Erſter Theil. Z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0189" n="177"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bil</hi></fw><lb/> Naturalienſammler aus Oſten und Weſten Schmet-<lb/> terlinge und Muſcheln einſammelt, nicht um die<lb/> Natur kennen zu lernen, ſondern ein reiches Ca-<lb/> binet zu haben. Schon daraus allein koͤnnte man<lb/> vermuthen, daß Rom keine Bildhauer von der<lb/> erſten Groͤſſe wird gezogen haben; denn dieſes iſt<lb/> nur da moͤglich, wo die Kuͤnſte zu ihrer hoͤchſten<lb/> Beſtimmung angewendet werden. Jedermann<lb/> kennt die ſchoͤnen Verſe, durch welche Virgil die<lb/> Roͤmer wegen Mangels dieſer Kunſt troͤſtet:</p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq">Excudent alii ſpirantia mollius æra:</hi><lb/> — — — — —<lb/><note place="left">(*)<lb/><hi rendition="#aq">Aen. VI.</hi></note><hi rendition="#aq">Tu regere imperio populos Romane memento:</hi></quote> </cit><lb/> <p>Man kann hieraus den nicht unwichtigen Schluß<lb/> ziehen, daß die hoͤchſte Liebhaberey, und die reich-<lb/> ſten Kunſtſammlungen eben keinen groſſen Einfluß<lb/> auf die Erhoͤhung der Kunſt haben. An keinem<lb/> Orte der Welt ſind jemal mehr ſchoͤne Werke der<lb/> bildenden Kuͤnſte zuſammen geweſen, als in Rom,<lb/> das zu den Zeiten des Auguſtus vermuthlich mehr<lb/> Bilder aus Erzt und Marmor, als lebendige Men-<lb/> ſchen gehabt; und nirgend iſt die Liebhaberey ſtaͤr-<lb/> ker geweſen: dennoch hat Rom wenig gute Kuͤnſtler<lb/> hervorgebracht. Selbſt unter der Regierung des<lb/> Auguſtus waren die meiſten Bildhauer in Rom<lb/> Griechen. Dieſe ſcheinen mehr die Werke ihrer ehe-<lb/> maligen groſſen Meiſter nachgeahmet, als ſelbſt<lb/> groſſe Werke erfunden zu haben. Jndeſſen erhielt<lb/> ſich die Kunſt unter den Kayſern, in dem Grad der<lb/> Vollkommenheit, den ſie unter Auguſtus gehabt<lb/> hatte, noch eine ziemliche Zeit hindurch. <hi rendition="#fr">Win-<lb/> kelmann</hi> ſetzt ihren Verfall in die Regierung des<lb/><hi rendition="#fr">Severus,</hi> und ihren Untergang noch vor Conſtan-<lb/> tinus dem Groſſen.</p><lb/> <p>Nachher war die Verehrung der Bilder in der<lb/> chriſtlichen Kirche eine Gelegenheit, wenigſtens das<lb/> mechaniſche der Bildhauerkunſt von dem gaͤnzli-<lb/> chen Untergange zu retten. Es wurden durch alle<lb/> Zeiten der Barbarey, die auf die Zerſtoͤhrung des<lb/> abendlaͤndiſchen Reichs folgten, noch immer Bilder<lb/> gehauen; und etwas, das dem Schatten der Kunſt<lb/> aͤhnlich iſt, erhielt ſich. Kayſer <hi rendition="#fr">Theodoſius</hi> der<lb/> Groſſe hat eine Ehrenſaͤule, nach Art der trajani-<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Hiſtoi-<lb/> re des arts<lb/> qui ont<lb/> rapport au<lb/> deſſein par<lb/> Mr. <hi rendition="#i">Mo-<lb/> nier.</hi></hi></note>ſchen ſetzen laſſen, auf welcher Bildhauerarbeit ſeyn<lb/> ſoll, in der man den guten Geſchmak nicht gaͤnzlich<lb/> vermißt: die Academie der Mahler in Paris ſoll<lb/> eine Zeichnung davon haben. (*)</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Bil</hi> </fw><lb/> <p>Es ſind alſo in Griechenland und vielleicht in<lb/> Rom, alle Jahrhunderte durch, die von dem Un-<lb/> tergang Roms, bis auf die Wiederherſtellung der<lb/> Wiſſenſchaften, verfloſſen ſind, Bildhauer geweſen:<lb/> aber ihre Werke verdienten nicht auf uns zu kom-<lb/> men; oder wenn ſie ſich erhalten haben, ſo verdie-<lb/> nen ſie wenigſtens unſre Aufmerkſamkeit nicht. Es<lb/> fehlet uns an einer gruͤndlichen Geſchichte von der<lb/> Wiederherſtellung dieſer Kunſt, ſo weit ſie wieder<lb/> hergeſtellt iſt. Sie hat in Jtalien angefangen, ſich<lb/> wieder aus dem Staub empor zu heben. Die Ge-<lb/> legenheit dazu ſcheinen die reichen Handlungsſtaͤdte<lb/> dieſes Landes, beſonders Piſa, gegeben zu haben.<lb/> Der erworbene Reichthum machte ihnen Luſt zu<lb/> bauen; man ließ Baumeiſter und Bildhauer aus<lb/> Griechenland kommen, und man brachte auch an-<lb/> tikes Schnitzwerk, aus den Truͤmmern der ehema-<lb/> ligen griechiſchen Gebaͤude, nach Jtalien. Man<lb/> erwaͤhnt namentlich eines gewiſſen <hi rendition="#fr">Nicolaus</hi> aus<lb/> Piſa, vom 13ten Jahrhundert, der von den Grie-<lb/> chen die Bildhauerkunſt gelernt, und ſeinen Ge-<lb/> ſchmak nach dem, was er von dem Antiken geſehen<lb/> hat, ſoll gebildet haben. Um dieſelbe Zeit ſoll auch<lb/> in Rom, in Bologna und in Florenz, die Kunſt<lb/> aufs neue aufgekeimt haben. Auch wird ein <hi rendition="#fr">An-<lb/> dreas von Piſa</hi> um dieſelbe Zeit als ein guter Bild-<lb/> hauer genennt. Um das Jahr 1216 verfertigte<lb/> ein gewiſſer <hi rendition="#fr">Marchione</hi> das Grabmal Pabſt <hi rendition="#fr">Hono-<lb/> rius</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> in einer zu <hi rendition="#aq">Sta. Maria Maggiore</hi> gehoͤrigen<lb/> Capelle, welches ſchon Spuren des wiederkommen-<lb/> den guten Geſchmaks zeigen ſoll. Zu Anfang des<lb/> 15ten Jahrhunderts finden wir ſchon einen Mann,<lb/> deſſen Arbeit ſelbſt Michel Angelo ſoll bewundert<lb/> haben: naͤmlich <hi rendition="#fr">Lorenzo Ghiberti,</hi> der aus einem<lb/> Goldarbeiter ein Bildhauer und Stempelſchneider<lb/> geworden. Von ihm ſind die aus Erzt gegoſſenen<lb/> Thuͤren der Kirche des h. Johannis des Taͤufers in<lb/> Florenz, die Mich. Angelo fuͤr wuͤrdig erklaͤrt hat,<lb/> an dem Eingange des Paradieſes zu ſtehen. Um<lb/> dieſelbe Zeit lebten auch in Florenz noch andre ge-<lb/> ſchikte Bildhauer, <hi rendition="#fr">Donat</hi> oder <hi rendition="#fr">il Donatello, Bru-<lb/> neleſchi</hi> und Andr. <hi rendition="#fr">Verochio.</hi> Von dieſem iſt das<lb/> gegoſſene Bild zu Pferde, des Bartolomeo Cleone von<lb/> Bergamo, das in Venedig auf dem Platz des heil.<lb/> Johannis und des heil. Paulus ſteht. Bald nach die-<lb/> ſen kam Michel Angelo, den man mit Recht un-<lb/> ter die groͤßten Bildhauer der neuern Zeit ſetzet.<lb/> Durch ihn ward alſo dieſe Kunſt einigermaaſſen in<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Erſter Theil.</hi> Z</fw><fw place="bottom" type="catch">Jtalien</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [177/0189]
Bil
Bil
Naturalienſammler aus Oſten und Weſten Schmet-
terlinge und Muſcheln einſammelt, nicht um die
Natur kennen zu lernen, ſondern ein reiches Ca-
binet zu haben. Schon daraus allein koͤnnte man
vermuthen, daß Rom keine Bildhauer von der
erſten Groͤſſe wird gezogen haben; denn dieſes iſt
nur da moͤglich, wo die Kuͤnſte zu ihrer hoͤchſten
Beſtimmung angewendet werden. Jedermann
kennt die ſchoͤnen Verſe, durch welche Virgil die
Roͤmer wegen Mangels dieſer Kunſt troͤſtet:
Excudent alii ſpirantia mollius æra:
— — — — —
Tu regere imperio populos Romane memento:
Man kann hieraus den nicht unwichtigen Schluß
ziehen, daß die hoͤchſte Liebhaberey, und die reich-
ſten Kunſtſammlungen eben keinen groſſen Einfluß
auf die Erhoͤhung der Kunſt haben. An keinem
Orte der Welt ſind jemal mehr ſchoͤne Werke der
bildenden Kuͤnſte zuſammen geweſen, als in Rom,
das zu den Zeiten des Auguſtus vermuthlich mehr
Bilder aus Erzt und Marmor, als lebendige Men-
ſchen gehabt; und nirgend iſt die Liebhaberey ſtaͤr-
ker geweſen: dennoch hat Rom wenig gute Kuͤnſtler
hervorgebracht. Selbſt unter der Regierung des
Auguſtus waren die meiſten Bildhauer in Rom
Griechen. Dieſe ſcheinen mehr die Werke ihrer ehe-
maligen groſſen Meiſter nachgeahmet, als ſelbſt
groſſe Werke erfunden zu haben. Jndeſſen erhielt
ſich die Kunſt unter den Kayſern, in dem Grad der
Vollkommenheit, den ſie unter Auguſtus gehabt
hatte, noch eine ziemliche Zeit hindurch. Win-
kelmann ſetzt ihren Verfall in die Regierung des
Severus, und ihren Untergang noch vor Conſtan-
tinus dem Groſſen.
Nachher war die Verehrung der Bilder in der
chriſtlichen Kirche eine Gelegenheit, wenigſtens das
mechaniſche der Bildhauerkunſt von dem gaͤnzli-
chen Untergange zu retten. Es wurden durch alle
Zeiten der Barbarey, die auf die Zerſtoͤhrung des
abendlaͤndiſchen Reichs folgten, noch immer Bilder
gehauen; und etwas, das dem Schatten der Kunſt
aͤhnlich iſt, erhielt ſich. Kayſer Theodoſius der
Groſſe hat eine Ehrenſaͤule, nach Art der trajani-
ſchen ſetzen laſſen, auf welcher Bildhauerarbeit ſeyn
ſoll, in der man den guten Geſchmak nicht gaͤnzlich
vermißt: die Academie der Mahler in Paris ſoll
eine Zeichnung davon haben. (*)
(*) Hiſtoi-
re des arts
qui ont
rapport au
deſſein par
Mr. Mo-
nier.
Es ſind alſo in Griechenland und vielleicht in
Rom, alle Jahrhunderte durch, die von dem Un-
tergang Roms, bis auf die Wiederherſtellung der
Wiſſenſchaften, verfloſſen ſind, Bildhauer geweſen:
aber ihre Werke verdienten nicht auf uns zu kom-
men; oder wenn ſie ſich erhalten haben, ſo verdie-
nen ſie wenigſtens unſre Aufmerkſamkeit nicht. Es
fehlet uns an einer gruͤndlichen Geſchichte von der
Wiederherſtellung dieſer Kunſt, ſo weit ſie wieder
hergeſtellt iſt. Sie hat in Jtalien angefangen, ſich
wieder aus dem Staub empor zu heben. Die Ge-
legenheit dazu ſcheinen die reichen Handlungsſtaͤdte
dieſes Landes, beſonders Piſa, gegeben zu haben.
Der erworbene Reichthum machte ihnen Luſt zu
bauen; man ließ Baumeiſter und Bildhauer aus
Griechenland kommen, und man brachte auch an-
tikes Schnitzwerk, aus den Truͤmmern der ehema-
ligen griechiſchen Gebaͤude, nach Jtalien. Man
erwaͤhnt namentlich eines gewiſſen Nicolaus aus
Piſa, vom 13ten Jahrhundert, der von den Grie-
chen die Bildhauerkunſt gelernt, und ſeinen Ge-
ſchmak nach dem, was er von dem Antiken geſehen
hat, ſoll gebildet haben. Um dieſelbe Zeit ſoll auch
in Rom, in Bologna und in Florenz, die Kunſt
aufs neue aufgekeimt haben. Auch wird ein An-
dreas von Piſa um dieſelbe Zeit als ein guter Bild-
hauer genennt. Um das Jahr 1216 verfertigte
ein gewiſſer Marchione das Grabmal Pabſt Hono-
rius III. in einer zu Sta. Maria Maggiore gehoͤrigen
Capelle, welches ſchon Spuren des wiederkommen-
den guten Geſchmaks zeigen ſoll. Zu Anfang des
15ten Jahrhunderts finden wir ſchon einen Mann,
deſſen Arbeit ſelbſt Michel Angelo ſoll bewundert
haben: naͤmlich Lorenzo Ghiberti, der aus einem
Goldarbeiter ein Bildhauer und Stempelſchneider
geworden. Von ihm ſind die aus Erzt gegoſſenen
Thuͤren der Kirche des h. Johannis des Taͤufers in
Florenz, die Mich. Angelo fuͤr wuͤrdig erklaͤrt hat,
an dem Eingange des Paradieſes zu ſtehen. Um
dieſelbe Zeit lebten auch in Florenz noch andre ge-
ſchikte Bildhauer, Donat oder il Donatello, Bru-
neleſchi und Andr. Verochio. Von dieſem iſt das
gegoſſene Bild zu Pferde, des Bartolomeo Cleone von
Bergamo, das in Venedig auf dem Platz des heil.
Johannis und des heil. Paulus ſteht. Bald nach die-
ſen kam Michel Angelo, den man mit Recht un-
ter die groͤßten Bildhauer der neuern Zeit ſetzet.
Durch ihn ward alſo dieſe Kunſt einigermaaſſen in
Jtalien
Erſter Theil. Z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |