Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.Vorbericht. entstehen/ und was in der Luft vorher gegangen; b) wenn sie sich inihrer Richtung ändern/ und was dieser vorhergegangen/ auch was darauf erfolget; c) wie lange und wie breit ihr Strich ist; d) welche Winde einer jeden Gegend besonders sind/ und zu was für Zeiten sie am meisten wehen; e) was für besondere Würckungen diese gewohn- ten Winde auf die Pflanzen und Thiere haben; auch müssen endlich f) die Lage und Beschaffenheit des Landes insbesonder mit der Art der Winde verglichen werden/ damit man sehe/ wie viel sie zu der Beschaffenheit der Winde beytragen. Alles was man nun von den Winden angemerckt hat/ das muß mit den übrigen meteorologischen Beobachtungen fleißig verglichen werden. Was endlich die Erzeugung der Dünste anbelangt/ so hat man Hiezu gehört noch/ daß man sich in allen Ländern nach den Zei- Wer nun eine Menge solcher genauer Beobachtungen von ver- zu
Vorbericht. entſtehen/ und was in der Luft vorher gegangen; b) wenn ſie ſich inihrer Richtung aͤndern/ und was dieſer vorhergegangen/ auch was darauf erfolget; c) wie lange und wie breit ihr Strich iſt; d) welche Winde einer jeden Gegend beſonders ſind/ und zu was fuͤr Zeiten ſie am meiſten wehen; e) was fuͤr beſondere Wuͤrckungen dieſe gewohn- ten Winde auf die Pflanzen und Thiere haben; auch muͤſſen endlich f) die Lage und Beſchaffenheit des Landes insbeſonder mit der Art der Winde verglichen werden/ damit man ſehe/ wie viel ſie zu der Beſchaffenheit der Winde beytragen. Alles was man nun von den Winden angemerckt hat/ das muß mit den uͤbrigen meteorologiſchen Beobachtungen fleißig verglichen werden. Was endlich die Erzeugung der Duͤnſte anbelangt/ ſo hat man Hiezu gehoͤrt noch/ daß man ſich in allen Laͤndern nach den Zei- Wer nun eine Menge ſolcher genauer Beobachtungen von ver- zu
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="15"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> entſtehen/ und was in der Luft vorher gegangen; <hi rendition="#aq">b</hi>) wenn ſie ſich in<lb/> ihrer Richtung aͤndern/ und was dieſer vorhergegangen/ auch was<lb/> darauf erfolget; <hi rendition="#aq">c</hi>) wie lange und wie breit ihr Strich iſt; <hi rendition="#aq">d</hi>) welche<lb/> Winde einer jeden Gegend beſonders ſind/ und zu was fuͤr Zeiten ſie<lb/> am meiſten wehen; <hi rendition="#aq">e</hi>) was fuͤr beſondere Wuͤrckungen dieſe gewohn-<lb/> ten Winde auf die Pflanzen und Thiere haben; auch muͤſſen endlich<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>) die Lage und Beſchaffenheit des Landes insbeſonder mit der Art<lb/> der Winde verglichen werden/ damit man ſehe/ wie viel ſie zu der<lb/> Beſchaffenheit der Winde beytragen. Alles was man nun von den<lb/> Winden angemerckt hat/ das muß mit den uͤbrigen meteorologiſchen<lb/> Beobachtungen fleißig verglichen werden.</p><lb/> <p>Was endlich die Erzeugung der Duͤnſte anbelangt/ ſo hat man<lb/> auf den Bergen und in den Thaͤlern die beſte Gelegenheit/ dieſelbe mit<lb/> Augen anzuſehen. Man muß aber Achtung geben/ wenn die mei-<lb/> ſten Duͤnſte erzeuget werden/ welches insgemein des Morgens oder<lb/> Abends geſchiehet/ alsdenn muß man die Beſchaffenheit der Luft/<lb/> in Anſehung ihrer Schwere/ der Winde/ Waͤrme und Kaͤlte/ und in<lb/> Anſehung der vorhergegangenen Veraͤnderungen/ auf das genauſte<lb/> bemercken/ und auch eben dieſes nachher wieder erforſchen/ wenn man<lb/> geſehen/ daß allbereits eine groſſe Menge der Duͤnſte erzeuget iſt.<lb/> Man hat da Gelegenheit/ das ganze Werck der Natur in Erzeugung<lb/> der Duͤnſte und der daraus erfolgenden Veraͤnderungen des Wetters<lb/> oft in einer kurzen Zeit zu ſehen, da manchmal nicht mehr/ als ein<lb/> paar Stunden verflieſſen/ da die Duͤnſte entſtehen/ aufſteigen und zu<lb/> Wolcken werden/ und hernach unter der Geſtalt des Regens oder<lb/> Schnees wieder herunter fallen/ oder ſo hoch hinauf getrieben wer-<lb/> den/ daß ſie ſich zertheilen und unſichtbar werden.</p><lb/> <p>Hiezu gehoͤrt noch/ daß man ſich in allen Laͤndern nach den Zei-<lb/> chen des bevorſtehenden Regens erkundige/ weil oft dieſe Zeichen eine<lb/> Aufloͤſung der Frage halber geben/ deßgleichen/ daß man/ wie ich<lb/> ſchon oben erinnert habe/ der gewoͤhnlichſten Witterung in jedem<lb/> Land nachfrage.</p><lb/> <p>Wer nun eine Menge ſolcher genauer Beobachtungen von ver-<lb/> ſchiedenen Gegenden ſammeln kan/ der wird gewiß viele nuͤtzliche<lb/> Saͤtze zur Meteorologie daraus herleiten koͤnnen. Wir wollen nun<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0019]
Vorbericht.
entſtehen/ und was in der Luft vorher gegangen; b) wenn ſie ſich in
ihrer Richtung aͤndern/ und was dieſer vorhergegangen/ auch was
darauf erfolget; c) wie lange und wie breit ihr Strich iſt; d) welche
Winde einer jeden Gegend beſonders ſind/ und zu was fuͤr Zeiten ſie
am meiſten wehen; e) was fuͤr beſondere Wuͤrckungen dieſe gewohn-
ten Winde auf die Pflanzen und Thiere haben; auch muͤſſen endlich
f) die Lage und Beſchaffenheit des Landes insbeſonder mit der Art
der Winde verglichen werden/ damit man ſehe/ wie viel ſie zu der
Beſchaffenheit der Winde beytragen. Alles was man nun von den
Winden angemerckt hat/ das muß mit den uͤbrigen meteorologiſchen
Beobachtungen fleißig verglichen werden.
Was endlich die Erzeugung der Duͤnſte anbelangt/ ſo hat man
auf den Bergen und in den Thaͤlern die beſte Gelegenheit/ dieſelbe mit
Augen anzuſehen. Man muß aber Achtung geben/ wenn die mei-
ſten Duͤnſte erzeuget werden/ welches insgemein des Morgens oder
Abends geſchiehet/ alsdenn muß man die Beſchaffenheit der Luft/
in Anſehung ihrer Schwere/ der Winde/ Waͤrme und Kaͤlte/ und in
Anſehung der vorhergegangenen Veraͤnderungen/ auf das genauſte
bemercken/ und auch eben dieſes nachher wieder erforſchen/ wenn man
geſehen/ daß allbereits eine groſſe Menge der Duͤnſte erzeuget iſt.
Man hat da Gelegenheit/ das ganze Werck der Natur in Erzeugung
der Duͤnſte und der daraus erfolgenden Veraͤnderungen des Wetters
oft in einer kurzen Zeit zu ſehen, da manchmal nicht mehr/ als ein
paar Stunden verflieſſen/ da die Duͤnſte entſtehen/ aufſteigen und zu
Wolcken werden/ und hernach unter der Geſtalt des Regens oder
Schnees wieder herunter fallen/ oder ſo hoch hinauf getrieben wer-
den/ daß ſie ſich zertheilen und unſichtbar werden.
Hiezu gehoͤrt noch/ daß man ſich in allen Laͤndern nach den Zei-
chen des bevorſtehenden Regens erkundige/ weil oft dieſe Zeichen eine
Aufloͤſung der Frage halber geben/ deßgleichen/ daß man/ wie ich
ſchon oben erinnert habe/ der gewoͤhnlichſten Witterung in jedem
Land nachfrage.
Wer nun eine Menge ſolcher genauer Beobachtungen von ver-
ſchiedenen Gegenden ſammeln kan/ der wird gewiß viele nuͤtzliche
Saͤtze zur Meteorologie daraus herleiten koͤnnen. Wir wollen nun
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/19 |
Zitationshilfe: | Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/19>, abgerufen am 16.02.2025. |