Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.Vorbericht. nesten. Es ist mir zwar nicht unbekannt/ daß verschiedene Na-turforscher sich einbilden/ es in diesem Stück weit gebracht zu ha- ben. Sie bilden sich ein, vollständige Capitel von der Meteoro- logie in ihren Lehr-Büchern zu haben/ weil sie die Natur nach ihrer Art erklären und zufrieden sind/ einige scheinbare Möglichkeiten zu sehen. Jch bitte aber/ solche Philosophen mir deutlich zu er- klären/ woher doch eigentlich die oft so schnelle Veränderungen der Luft kommen/ daß die Athmosphär heute so mercklich schwerer oder leichter ist/ als sie gestern gewesen/ worauf die Haupt-Sache ankommt; woher es eigentlich komme/ daß eine gewisse Art der Witterung meistens mit einem gewissen Wind verknüpfet ist/ ob der Wind das truckene oder nasse Wetter/ oder ob das Wetter den Wind erzeuget/ oder ob Wetter und Wind beyde von einer dritten uns noch unbekannten Ursache herkommen u. dergl. Die- ses erklären sie nur so/ daß mir kein Zweifel mehr übrig bleibt/ alsdenn sollen sie in meinen Augen grosse Leute seyn. Es kommt in dieser Sache nicht auf angenommene Hypothe- Wol- B 3
Vorbericht. neſten. Es iſt mir zwar nicht unbekannt/ daß verſchiedene Na-turforſcher ſich einbilden/ es in dieſem Stuͤck weit gebracht zu ha- ben. Sie bilden ſich ein, vollſtaͤndige Capitel von der Meteoro- logie in ihren Lehr-Buͤchern zu haben/ weil ſie die Natur nach ihrer Art erklaͤren und zufrieden ſind/ einige ſcheinbare Moͤglichkeiten zu ſehen. Jch bitte aber/ ſolche Philoſophen mir deutlich zu er- klaͤren/ woher doch eigentlich die oft ſo ſchnelle Veraͤnderungen der Luft kommen/ daß die Athmosphaͤr heute ſo mercklich ſchwerer oder leichter iſt/ als ſie geſtern geweſen/ worauf die Haupt-Sache ankommt; woher es eigentlich komme/ daß eine gewiſſe Art der Witterung meiſtens mit einem gewiſſen Wind verknuͤpfet iſt/ ob der Wind das truckene oder naſſe Wetter/ oder ob das Wetter den Wind erzeuget/ oder ob Wetter und Wind beyde von einer dritten uns noch unbekannten Urſache herkommen u. dergl. Die- ſes erklaͤren ſie nur ſo/ daß mir kein Zweifel mehr uͤbrig bleibt/ alsdenn ſollen ſie in meinen Augen groſſe Leute ſeyn. Es kommt in dieſer Sache nicht auf angenommene Hypothe- Wol- B 3
<TEI> <text> <body> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorbericht.</hi></fw><lb/> neſten. Es iſt mir zwar nicht unbekannt/ daß verſchiedene Na-<lb/> turforſcher ſich einbilden/ es in dieſem Stuͤck weit gebracht zu ha-<lb/> ben. Sie bilden ſich ein, vollſtaͤndige Capitel von der Meteoro-<lb/> logie in ihren Lehr-Buͤchern zu haben/ weil ſie die Natur nach ihrer<lb/> Art erklaͤren und zufrieden ſind/ einige ſcheinbare Moͤglichkeiten<lb/> zu ſehen. Jch bitte aber/ ſolche Philoſophen mir deutlich zu er-<lb/> klaͤren/ woher doch eigentlich die oft ſo ſchnelle Veraͤnderungen der<lb/> Luft kommen/ daß die Athmosphaͤr heute ſo mercklich ſchwerer<lb/> oder leichter iſt/ als ſie geſtern geweſen/ worauf die Haupt-Sache<lb/> ankommt; woher es eigentlich komme/ daß eine gewiſſe Art der<lb/> Witterung meiſtens mit einem gewiſſen Wind verknuͤpfet iſt/ ob<lb/> der Wind das truckene oder naſſe Wetter/ oder ob das Wetter<lb/> den Wind erzeuget/ oder ob Wetter und Wind beyde von einer<lb/> dritten uns noch unbekannten Urſache herkommen u. dergl. Die-<lb/> ſes erklaͤren ſie nur ſo/ daß mir kein Zweifel mehr uͤbrig bleibt/<lb/> alsdenn ſollen ſie in meinen Augen groſſe Leute ſeyn.</p><lb/> <p>Es kommt in dieſer Sache nicht auf angenommene Hypothe-<lb/> ſen an. Man muß der Natur auf dem Fuß nachgehen/ und ihr<lb/> nicht voreilen/ wenn man was gruͤndliches wiſſen will. Dazu<lb/> aber ſind die bergichten Gegenden vor allen andern geſchickt/ weil<lb/> man ſo zu ſagen auf den Bergen die Natur in der Naͤhe hat/ und<lb/> ſiehet/ wie ſie Hand anleget. Wer aber in dieſer Sache was gruͤnd-<lb/> liches erfahren will/ der muß auf den Bergen und in den Thaͤlern<lb/> auf alle Bewegungen der Natur/ die ſie in der Luft hervor bringt/<lb/> genau acht haben. Es kommt hier auf folgende Haupt-Stuͤcke<lb/> an; 1. auf die Veraͤnderung der Luft/ in Anſehung der Schwere;<lb/> 2. auf die Waͤrme und Kaͤlte; 3. auf die Winde/ und 4. auf die<lb/> Erzeugung der Duͤnſte. Die Veraͤnderungen der Luft koͤnnen<lb/> theils durch das Auge wahrgenommen und gefuͤhlt werden/ theils<lb/> aber muͤſſen ſie durch Jnſtrumente angezeiget werden/ welche die<lb/> Grade der Veraͤnderung mit einer mathematiſchen Gewißheit be-<lb/> ſtimmen. Das bloſſe Auge zeiget uns oft die Veraͤnderung der<lb/> Schwere der Luft. Die Berge ſind natuͤrliche Barometer/ an<lb/> welchen die Duͤnſte und Wolcken bald hoch bald niedrig ſtehen.<lb/> Wer nun reiſet/ der muß auf alle Bewegungen der Duͤnſte und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
Vorbericht.
neſten. Es iſt mir zwar nicht unbekannt/ daß verſchiedene Na-
turforſcher ſich einbilden/ es in dieſem Stuͤck weit gebracht zu ha-
ben. Sie bilden ſich ein, vollſtaͤndige Capitel von der Meteoro-
logie in ihren Lehr-Buͤchern zu haben/ weil ſie die Natur nach ihrer
Art erklaͤren und zufrieden ſind/ einige ſcheinbare Moͤglichkeiten
zu ſehen. Jch bitte aber/ ſolche Philoſophen mir deutlich zu er-
klaͤren/ woher doch eigentlich die oft ſo ſchnelle Veraͤnderungen der
Luft kommen/ daß die Athmosphaͤr heute ſo mercklich ſchwerer
oder leichter iſt/ als ſie geſtern geweſen/ worauf die Haupt-Sache
ankommt; woher es eigentlich komme/ daß eine gewiſſe Art der
Witterung meiſtens mit einem gewiſſen Wind verknuͤpfet iſt/ ob
der Wind das truckene oder naſſe Wetter/ oder ob das Wetter
den Wind erzeuget/ oder ob Wetter und Wind beyde von einer
dritten uns noch unbekannten Urſache herkommen u. dergl. Die-
ſes erklaͤren ſie nur ſo/ daß mir kein Zweifel mehr uͤbrig bleibt/
alsdenn ſollen ſie in meinen Augen groſſe Leute ſeyn.
Es kommt in dieſer Sache nicht auf angenommene Hypothe-
ſen an. Man muß der Natur auf dem Fuß nachgehen/ und ihr
nicht voreilen/ wenn man was gruͤndliches wiſſen will. Dazu
aber ſind die bergichten Gegenden vor allen andern geſchickt/ weil
man ſo zu ſagen auf den Bergen die Natur in der Naͤhe hat/ und
ſiehet/ wie ſie Hand anleget. Wer aber in dieſer Sache was gruͤnd-
liches erfahren will/ der muß auf den Bergen und in den Thaͤlern
auf alle Bewegungen der Natur/ die ſie in der Luft hervor bringt/
genau acht haben. Es kommt hier auf folgende Haupt-Stuͤcke
an; 1. auf die Veraͤnderung der Luft/ in Anſehung der Schwere;
2. auf die Waͤrme und Kaͤlte; 3. auf die Winde/ und 4. auf die
Erzeugung der Duͤnſte. Die Veraͤnderungen der Luft koͤnnen
theils durch das Auge wahrgenommen und gefuͤhlt werden/ theils
aber muͤſſen ſie durch Jnſtrumente angezeiget werden/ welche die
Grade der Veraͤnderung mit einer mathematiſchen Gewißheit be-
ſtimmen. Das bloſſe Auge zeiget uns oft die Veraͤnderung der
Schwere der Luft. Die Berge ſind natuͤrliche Barometer/ an
welchen die Duͤnſte und Wolcken bald hoch bald niedrig ſtehen.
Wer nun reiſet/ der muß auf alle Bewegungen der Duͤnſte und
Wol-
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/17 |
Zitationshilfe: | Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/17>, abgerufen am 16.02.2025. |