Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.des Menschlichen Geschlechts. nen zu denen ehelosen Manns-Personen, wie 1. zu31/2, daß also gegen eine Frauens-Person wenig- stens 3 Männer kommen. Da nun beyde Ge- schlechter einander ziemlich gleich, wenigstens um die Zeit, da man sich verheyrathet, wie hernach wird bewiesen werden, so siehet man daraus, wie sehr das Weibliche Geschlecht nothwendig dabey leiden müs- se, indem sehr viele hierdurch eines Ehegatien be- raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa- che ist, sich hierinn gehörig zu finden; und da es auch denen schwächern an denen stärckesten Neitzun- gen nicht fehlet: so lässet sich hieraus urtheilen, wie hierdurch der Wollust und Hurerey Thür und Thor geöfnet werde. Misson bemercket daher, daß, [f] da die armen Italiänerinnen fast beständig in einer Art von Gefängniß leben müssen, weder Ei- fersucht noch Clöster und Gelübde vermögend sind die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entste- hen. Da in Italien fast 3/4 von denen Einwohnern dieses ihnen unerträgliche Joch tragen müssen, so ist es kein Wunder, daß die Laster alle Riegel durch- brechen, und bis in das innerste der Clöster hinein dringen, und die heiligsten Oerter besudeln. Was nun hieraus ferner für Greuel und Himmel-schrey- enden Sünden entstehen müssen; wie vieles Ubel auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich- tet werde: kan ein jeder leicht errathen. §. 14. Zu denen Hindernissen der Vermehrung ge- oder [f] Voy. d'Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.
des Menſchlichen Geſchlechts. nen zu denen eheloſen Manns-Perſonen, wie 1. zu3½, daß alſo gegen eine Frauens-Perſon wenig- ſtens 3 Maͤnner kommen. Da nun beyde Ge- ſchlechter einander ziemlich gleich, wenigſtens um die Zeit, da man ſich verheyrathet, wie hernach wird bewieſen werden, ſo ſiehet man daraus, wie ſehr das Weibliche Geſchlecht nothwendig dabey leiden muͤſ- ſe, indem ſehr viele hierdurch eines Ehegatien be- raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa- che iſt, ſich hierinn gehoͤrig zu finden; und da es auch denen ſchwaͤchern an denen ſtaͤrckeſten Neitzun- gen nicht fehlet: ſo laͤſſet ſich hieraus urtheilen, wie hierdurch der Wolluſt und Hurerey Thuͤr und Thor geoͤfnet werde. Miſſon bemercket daher, daß, [f] da die armen Italiaͤnerinnen faſt beſtaͤndig in einer Art von Gefaͤngniß leben muͤſſen, weder Ei- ferſucht noch Cloͤſter und Geluͤbde vermoͤgend ſind die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entſte- hen. Da in Italien faſt ¾ von denen Einwohnern dieſes ihnen unertraͤgliche Joch tragen muͤſſen, ſo iſt es kein Wunder, daß die Laſter alle Riegel durch- brechen, und bis in das innerſte der Cloͤſter hinein dringen, und die heiligſten Oerter beſudeln. Was nun hieraus ferner fuͤr Greuel und Himmel-ſchrey- enden Suͤnden entſtehen muͤſſen; wie vieles Ubel auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich- tet werde: kan ein jeder leicht errathen. §. 14. Zu denen Hinderniſſen der Vermehrung ge- oder [f] Voy. d’Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0093" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Menſchlichen Geſchlechts.</hi></fw><lb/> nen zu denen eheloſen Manns-Perſonen, wie 1. zu<lb/> 3½, daß alſo gegen eine Frauens-Perſon wenig-<lb/> ſtens 3 Maͤnner kommen. Da nun beyde Ge-<lb/> ſchlechter einander ziemlich gleich, wenigſtens um die<lb/> Zeit, da man ſich verheyrathet, wie hernach wird<lb/> bewieſen werden, ſo ſiehet man daraus, wie ſehr das<lb/> Weibliche Geſchlecht nothwendig dabey leiden muͤſ-<lb/> ſe, indem ſehr viele hierdurch eines Ehegatien be-<lb/> raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa-<lb/> che iſt, ſich hierinn gehoͤrig zu finden; und da es<lb/> auch denen ſchwaͤchern an denen ſtaͤrckeſten Neitzun-<lb/> gen nicht fehlet: ſo laͤſſet ſich hieraus urtheilen, wie<lb/> hierdurch der Wolluſt und Hurerey Thuͤr und<lb/> Thor geoͤfnet werde. Miſſon bemercket daher, daß,<lb/><note place="foot" n="[f]"><hi rendition="#aq">Voy. d’Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.</hi></note> da die armen Italiaͤnerinnen faſt beſtaͤndig in<lb/> einer Art von Gefaͤngniß leben muͤſſen, weder Ei-<lb/> ferſucht noch Cloͤſter und Geluͤbde vermoͤgend ſind<lb/> die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entſte-<lb/> hen. Da in Italien faſt ¾ von denen Einwohnern<lb/> dieſes ihnen unertraͤgliche Joch tragen muͤſſen, ſo<lb/> iſt es kein Wunder, daß die Laſter alle Riegel durch-<lb/> brechen, und bis in das innerſte der Cloͤſter hinein<lb/> dringen, und die heiligſten Oerter beſudeln. Was<lb/> nun hieraus ferner fuͤr Greuel und Himmel-ſchrey-<lb/> enden Suͤnden entſtehen muͤſſen; wie vieles Ubel<lb/> auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich-<lb/> tet werde: kan ein jeder leicht errathen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 14.</head><lb/> <p>Zu denen Hinderniſſen der Vermehrung ge-<lb/> hoͤren auch alle die Dinge, die die Leute vom hey-<lb/> rathen zuruͤck halten, die die Fruchtbarkeit hemmen,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0093]
des Menſchlichen Geſchlechts.
nen zu denen eheloſen Manns-Perſonen, wie 1. zu
3½, daß alſo gegen eine Frauens-Perſon wenig-
ſtens 3 Maͤnner kommen. Da nun beyde Ge-
ſchlechter einander ziemlich gleich, wenigſtens um die
Zeit, da man ſich verheyrathet, wie hernach wird
bewieſen werden, ſo ſiehet man daraus, wie ſehr das
Weibliche Geſchlecht nothwendig dabey leiden muͤſ-
ſe, indem ſehr viele hierdurch eines Ehegatien be-
raubet werden. Da es nun nicht jedermans Sa-
che iſt, ſich hierinn gehoͤrig zu finden; und da es
auch denen ſchwaͤchern an denen ſtaͤrckeſten Neitzun-
gen nicht fehlet: ſo laͤſſet ſich hieraus urtheilen, wie
hierdurch der Wolluſt und Hurerey Thuͤr und
Thor geoͤfnet werde. Miſſon bemercket daher, daß,
[f] da die armen Italiaͤnerinnen faſt beſtaͤndig in
einer Art von Gefaͤngniß leben muͤſſen, weder Ei-
ferſucht noch Cloͤſter und Geluͤbde vermoͤgend ſind
die Unordnungen zu verhindern, die hieraus entſte-
hen. Da in Italien faſt ¾ von denen Einwohnern
dieſes ihnen unertraͤgliche Joch tragen muͤſſen, ſo
iſt es kein Wunder, daß die Laſter alle Riegel durch-
brechen, und bis in das innerſte der Cloͤſter hinein
dringen, und die heiligſten Oerter beſudeln. Was
nun hieraus ferner fuͤr Greuel und Himmel-ſchrey-
enden Suͤnden entſtehen muͤſſen; wie vieles Ubel
auch weiter noch in einem Reiche dadurch angerich-
tet werde: kan ein jeder leicht errathen.
§. 14.
Zu denen Hinderniſſen der Vermehrung ge-
hoͤren auch alle die Dinge, die die Leute vom hey-
rathen zuruͤck halten, die die Fruchtbarkeit hemmen,
oder
[f] Voy. d’Ital. Tom. 2. lettr. 26. p. 140. edit. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/93 |
Zitationshilfe: | Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/93>, abgerufen am 17.02.2025. |