Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

des Menschlichen Geschlechts.
get, daß Ludewig sich durch seinen Ehrgeitz sehr"
arm gemacht." Der Brief selbsten lautet also:

Mein Herr.

Ich wünschte, daß Sie unter denen vielen Din-
gen, wovon Sie bisher geredet, auch einmahl die
Nichtigkeit der Conqueten in Betrachtung gezogen
hätten. Dieses erinnert uns sogleich des Königs
von Franckreich, der zu unserer Zeit für den grösten
Conqueranten gehalten wird. Es ist sicher, daß er
durch seine Conqueten nichts gewinnen können,
wenn sie ihm nicht auch zugleich eine grössere An-
zahl Unterthanen, grössere Reichthümer oder meh-
rere Macht zuwege gebracht haben. Dem sey aber
wie ihm wolle, so überlasse ich meine Gedancken
über diese drey Stücke dero Prüfung.

Was die Vermehrung seiner Unterthanen be-
trift, so bestunden alle dieselbigen zu der Zeit, da er
anfing selber zu regieren, in denen, die er sich durch
die Waffen unterthänig gemacht, und deren Besitz
ihm in dem Frieden bestättiget worden. Damahls
hatte er nicht mehr als 1/3 von Flandern, und also
nicht mehr als 1/3 der Einwohner dieses Landes.

Es sind ohngefehr 100. Jahre, daß alles
Volck in Flandern, nach einer genauen Zehlung,
sich nicht über 750 tausend Menschen belauffen.
Erweget man nun die vielen Plünderungen, die
es in denen fast beständigen Kriegen erlitten; die
zahlreichen Armeen, die alda fast immer auf Dis-
eretion gelebet, und wodurch der Handel sehr viel
gelitten, weil die Einwohner, die sich nicht sicher
glaubten, sich wegbegeben: so wird man sich leicht
vorstellen können, daß die Anzahl der Einwohner

sich
C 2

des Menſchlichen Geſchlechts.
get, daß Ludewig ſich durch ſeinen Ehrgeitz ſehr„
arm gemacht.„ Der Brief ſelbſten lautet alſo:

Mein Herr.

Ich wuͤnſchte, daß Sie unter denen vielen Din-
gen, wovon Sie bisher geredet, auch einmahl die
Nichtigkeit der Conqueten in Betrachtung gezogen
haͤtten. Dieſes erinnert uns ſogleich des Koͤnigs
von Franckreich, der zu unſerer Zeit fuͤr den groͤſten
Conqueranten gehalten wird. Es iſt ſicher, daß er
durch ſeine Conqueten nichts gewinnen koͤnnen,
wenn ſie ihm nicht auch zugleich eine groͤſſere An-
zahl Unterthanen, groͤſſere Reichthuͤmer oder meh-
rere Macht zuwege gebracht haben. Dem ſey aber
wie ihm wolle, ſo uͤberlaſſe ich meine Gedancken
uͤber dieſe drey Stuͤcke dero Pruͤfung.

Was die Vermehrung ſeiner Unterthanen be-
trift, ſo beſtunden alle dieſelbigen zu der Zeit, da er
anfing ſelber zu regieren, in denen, die er ſich durch
die Waffen unterthaͤnig gemacht, und deren Beſitz
ihm in dem Frieden beſtaͤttiget worden. Damahls
hatte er nicht mehr als ⅓ von Flandern, und alſo
nicht mehr als ⅓ der Einwohner dieſes Landes.

Es ſind ohngefehr 100. Jahre, daß alles
Volck in Flandern, nach einer genauen Zehlung,
ſich nicht uͤber 750 tauſend Menſchen belauffen.
Erweget man nun die vielen Pluͤnderungen, die
es in denen faſt beſtaͤndigen Kriegen erlitten; die
zahlreichen Armeen, die alda faſt immer auf Dis-
eretion gelebet, und wodurch der Handel ſehr viel
gelitten, weil die Einwohner, die ſich nicht ſicher
glaubten, ſich wegbegeben: ſo wird man ſich leicht
vorſtellen koͤnnen, daß die Anzahl der Einwohner

ſich
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0081" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts.</hi></fw><lb/>
get, daß Ludewig &#x017F;ich durch &#x017F;einen Ehrgeitz &#x017F;ehr&#x201E;<lb/>
arm gemacht.&#x201E; <hi rendition="#fr">Der Brief &#x017F;elb&#x017F;ten lautet al&#x017F;o:</hi></p><lb/>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="letter">
                <opener>
                  <salute>Mein Herr.</salute>
                </opener><lb/>
                <p>Ich wu&#x0364;n&#x017F;chte, daß Sie unter denen vielen Din-<lb/>
gen, wovon Sie bisher geredet, auch einmahl die<lb/>
Nichtigkeit der Conqueten in Betrachtung gezogen<lb/>
ha&#x0364;tten. Die&#x017F;es erinnert uns &#x017F;ogleich des Ko&#x0364;nigs<lb/>
von Franckreich, der zu un&#x017F;erer Zeit fu&#x0364;r den gro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
Conqueranten gehalten wird. Es i&#x017F;t &#x017F;icher, daß er<lb/>
durch &#x017F;eine Conqueten nichts gewinnen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihm nicht auch zugleich eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere An-<lb/>
zahl Unterthanen, gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Reichthu&#x0364;mer oder meh-<lb/>
rere Macht zuwege gebracht haben. Dem &#x017F;ey aber<lb/>
wie ihm wolle, &#x017F;o u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;e ich meine Gedancken<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e drey Stu&#x0364;cke dero Pru&#x0364;fung.</p><lb/>
                <p>Was die Vermehrung &#x017F;einer Unterthanen be-<lb/>
trift, &#x017F;o be&#x017F;tunden alle die&#x017F;elbigen zu der Zeit, da er<lb/>
anfing &#x017F;elber zu regieren, in denen, die er &#x017F;ich durch<lb/>
die Waffen untertha&#x0364;nig gemacht, und deren Be&#x017F;itz<lb/>
ihm in dem Frieden be&#x017F;ta&#x0364;ttiget worden. Damahls<lb/>
hatte er nicht mehr als &#x2153; von Flandern, und al&#x017F;o<lb/>
nicht mehr als &#x2153; der Einwohner die&#x017F;es Landes.</p><lb/>
                <p>Es &#x017F;ind ohngefehr 100. Jahre, daß alles<lb/>
Volck in Flandern, nach einer genauen Zehlung,<lb/>
&#x017F;ich nicht u&#x0364;ber <hi rendition="#g">750</hi> tau&#x017F;end Men&#x017F;chen belauffen.<lb/>
Erweget man nun die vielen Plu&#x0364;nderungen, die<lb/>
es in denen fa&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kriegen erlitten; die<lb/>
zahlreichen Armeen, die alda fa&#x017F;t immer auf Dis-<lb/>
eretion gelebet, und wodurch der Handel &#x017F;ehr viel<lb/>
gelitten, weil die Einwohner, die &#x017F;ich nicht &#x017F;icher<lb/>
glaubten, &#x017F;ich wegbegeben: &#x017F;o wird man &#x017F;ich leicht<lb/>
vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen, daß die Anzahl der Einwohner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0081] des Menſchlichen Geſchlechts. get, daß Ludewig ſich durch ſeinen Ehrgeitz ſehr„ arm gemacht.„ Der Brief ſelbſten lautet alſo: Mein Herr. Ich wuͤnſchte, daß Sie unter denen vielen Din- gen, wovon Sie bisher geredet, auch einmahl die Nichtigkeit der Conqueten in Betrachtung gezogen haͤtten. Dieſes erinnert uns ſogleich des Koͤnigs von Franckreich, der zu unſerer Zeit fuͤr den groͤſten Conqueranten gehalten wird. Es iſt ſicher, daß er durch ſeine Conqueten nichts gewinnen koͤnnen, wenn ſie ihm nicht auch zugleich eine groͤſſere An- zahl Unterthanen, groͤſſere Reichthuͤmer oder meh- rere Macht zuwege gebracht haben. Dem ſey aber wie ihm wolle, ſo uͤberlaſſe ich meine Gedancken uͤber dieſe drey Stuͤcke dero Pruͤfung. Was die Vermehrung ſeiner Unterthanen be- trift, ſo beſtunden alle dieſelbigen zu der Zeit, da er anfing ſelber zu regieren, in denen, die er ſich durch die Waffen unterthaͤnig gemacht, und deren Beſitz ihm in dem Frieden beſtaͤttiget worden. Damahls hatte er nicht mehr als ⅓ von Flandern, und alſo nicht mehr als ⅓ der Einwohner dieſes Landes. Es ſind ohngefehr 100. Jahre, daß alles Volck in Flandern, nach einer genauen Zehlung, ſich nicht uͤber 750 tauſend Menſchen belauffen. Erweget man nun die vielen Pluͤnderungen, die es in denen faſt beſtaͤndigen Kriegen erlitten; die zahlreichen Armeen, die alda faſt immer auf Dis- eretion gelebet, und wodurch der Handel ſehr viel gelitten, weil die Einwohner, die ſich nicht ſicher glaubten, ſich wegbegeben: ſo wird man ſich leicht vorſtellen koͤnnen, daß die Anzahl der Einwohner ſich C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/81
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/81>, abgerufen am 23.11.2024.