Türckey 50, und also in gantz Europa 150. Millio- nen Menschen. Ricciolus hat nur 100. und also 50. weniger. Specht [k] den Herr Struyck in der Tabelle anführet, 117, und also 33. weniger. Voßius aber nur 30, so offenbahr falsch. Solte ich ja ein wenig zu viel gemuthmaasset haben, so scha- det doch der Fehler meinem Zweck nicht, und mein Beweiß wird desto stärcker.
§. 26.
Africa ist zwar zweymahl und drüber so groß als Europa, die Küsten haben auch noch hin und wieder gute Städte, allein inwendig siehet es desto schlechter aus, indem es schröckliche Gebürge und Sand-Meere hat, daß daher in vielen Tagereisen oft kein Mensch zu sehen. Man findet eine grosse Zahl Nahmen verschiedener Völcker, allein es hal- ten sich dieselben nur in guten Gegenden auf, und zwischen ihnen ist gemeiniglich ein grosser Raum wegen ihrer Feindseligkeiten gegen einander. Egy- pten ist nicht mehr so besetzt wie vor Alters, und soll nach dem Maillet kaum 4. Millionen haben. Ric- ciolus sagt, daß Marocco in der Pest im Jahr 1589. eine viertel Million Menschen verlohren habe, daß in Algier 80 tausend Menschen, daß der König von Angola im Jahr 1584. mit einer Million und 200 tausend Menschen gegen die Portugiesen zu Felde gezogen, und daß Africa nicht mehr oder doch kaum 100. Millionen habe. Hierwieder kan in gäntzlicher Ermangelung gegründeter Berichte nichts einwenden. Ich will aber, um freygebig zu seyn, 150. Millionen einräumen. Daß aber Africa viel-
mehr
[k]Geographische Tafel door C. Specht. Vtrecht. 1704.
Ob Krieg und Peſt nothwendig, und wie
Tuͤrckey 50, und alſo in gantz Europa 150. Millio- nen Menſchen. Ricciolus hat nur 100. und alſo 50. weniger. Specht [k] den Herr Struyck in der Tabelle anfuͤhret, 117, und alſo 33. weniger. Voßius aber nur 30, ſo offenbahr falſch. Solte ich ja ein wenig zu viel gemuthmaaſſet haben, ſo ſcha- det doch der Fehler meinem Zweck nicht, und mein Beweiß wird deſto ſtaͤrcker.
§. 26.
Africa iſt zwar zweymahl und druͤber ſo groß als Europa, die Kuͤſten haben auch noch hin und wieder gute Staͤdte, allein inwendig ſiehet es deſto ſchlechter aus, indem es ſchroͤckliche Gebuͤrge und Sand-Meere hat, daß daher in vielen Tagereiſen oft kein Menſch zu ſehen. Man findet eine groſſe Zahl Nahmen verſchiedener Voͤlcker, allein es hal- ten ſich dieſelben nur in guten Gegenden auf, und zwiſchen ihnen iſt gemeiniglich ein groſſer Raum wegen ihrer Feindſeligkeiten gegen einander. Egy- pten iſt nicht mehr ſo beſetzt wie vor Alters, und ſoll nach dem Maillet kaum 4. Millionen haben. Ric- ciolus ſagt, daß Marocco in der Peſt im Jahr 1589. eine viertel Million Menſchen verlohren habe, daß in Algier 80 tauſend Menſchen, daß der Koͤnig von Angola im Jahr 1584. mit einer Million und 200 tauſend Menſchen gegen die Portugieſen zu Felde gezogen, und daß Africa nicht mehr oder doch kaum 100. Millionen habe. Hierwieder kan in gaͤntzlicher Ermangelung gegruͤndeter Berichte nichts einwenden. Ich will aber, um freygebig zu ſeyn, 150. Millionen einraͤumen. Daß aber Africa viel-
mehr
[k]Geographiſche Tafel door C. Specht. Vtrecht. 1704.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0136"n="90"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ob Krieg und Peſt nothwendig, und wie</hi></fw><lb/>
Tuͤrckey 50, und alſo in gantz Europa 150. Millio-<lb/>
nen Menſchen. Ricciolus hat nur 100. und alſo<lb/>
50. weniger. Specht <noteplace="foot"n="[k]"><hirendition="#aq">Geographiſche Tafel door C. Specht. Vtrecht.</hi> 1704.</note> den Herr Struyck in<lb/>
der Tabelle anfuͤhret, 117, und alſo 33. weniger.<lb/>
Voßius aber nur 30, ſo offenbahr falſch. Solte ich<lb/>
ja ein wenig zu viel gemuthmaaſſet haben, ſo ſcha-<lb/>
det doch der Fehler meinem Zweck nicht, und mein<lb/>
Beweiß wird deſto ſtaͤrcker.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 26.</head><lb/><p>Africa iſt zwar zweymahl und druͤber ſo groß<lb/>
als Europa, die Kuͤſten haben auch noch hin und<lb/>
wieder gute Staͤdte, allein inwendig ſiehet es deſto<lb/>ſchlechter aus, indem es ſchroͤckliche Gebuͤrge und<lb/>
Sand-Meere hat, daß daher in vielen Tagereiſen<lb/>
oft kein Menſch zu ſehen. Man findet eine groſſe<lb/>
Zahl Nahmen verſchiedener Voͤlcker, allein es hal-<lb/>
ten ſich dieſelben nur in guten Gegenden auf, und<lb/>
zwiſchen ihnen iſt gemeiniglich ein groſſer Raum<lb/>
wegen ihrer Feindſeligkeiten gegen einander. Egy-<lb/>
pten iſt nicht mehr ſo beſetzt wie vor Alters, und ſoll<lb/>
nach dem Maillet kaum 4. Millionen haben. Ric-<lb/>
ciolus ſagt, daß Marocco in der Peſt im Jahr<lb/>
1589. eine viertel Million Menſchen verlohren habe,<lb/>
daß in Algier 80 tauſend Menſchen, daß der Koͤnig<lb/>
von Angola im Jahr 1584. mit einer Million und<lb/>
200 tauſend Menſchen gegen die Portugieſen zu<lb/>
Felde gezogen, und daß Africa nicht mehr oder doch<lb/>
kaum 100. Millionen habe. Hierwieder kan in<lb/>
gaͤntzlicher Ermangelung gegruͤndeter Berichte nichts<lb/>
einwenden. Ich will aber, um freygebig zu ſeyn,<lb/>
150. Millionen einraͤumen. Daß aber Africa viel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[90/0136]
Ob Krieg und Peſt nothwendig, und wie
Tuͤrckey 50, und alſo in gantz Europa 150. Millio-
nen Menſchen. Ricciolus hat nur 100. und alſo
50. weniger. Specht [k] den Herr Struyck in
der Tabelle anfuͤhret, 117, und alſo 33. weniger.
Voßius aber nur 30, ſo offenbahr falſch. Solte ich
ja ein wenig zu viel gemuthmaaſſet haben, ſo ſcha-
det doch der Fehler meinem Zweck nicht, und mein
Beweiß wird deſto ſtaͤrcker.
§. 26.
Africa iſt zwar zweymahl und druͤber ſo groß
als Europa, die Kuͤſten haben auch noch hin und
wieder gute Staͤdte, allein inwendig ſiehet es deſto
ſchlechter aus, indem es ſchroͤckliche Gebuͤrge und
Sand-Meere hat, daß daher in vielen Tagereiſen
oft kein Menſch zu ſehen. Man findet eine groſſe
Zahl Nahmen verſchiedener Voͤlcker, allein es hal-
ten ſich dieſelben nur in guten Gegenden auf, und
zwiſchen ihnen iſt gemeiniglich ein groſſer Raum
wegen ihrer Feindſeligkeiten gegen einander. Egy-
pten iſt nicht mehr ſo beſetzt wie vor Alters, und ſoll
nach dem Maillet kaum 4. Millionen haben. Ric-
ciolus ſagt, daß Marocco in der Peſt im Jahr
1589. eine viertel Million Menſchen verlohren habe,
daß in Algier 80 tauſend Menſchen, daß der Koͤnig
von Angola im Jahr 1584. mit einer Million und
200 tauſend Menſchen gegen die Portugieſen zu
Felde gezogen, und daß Africa nicht mehr oder doch
kaum 100. Millionen habe. Hierwieder kan in
gaͤntzlicher Ermangelung gegruͤndeter Berichte nichts
einwenden. Ich will aber, um freygebig zu ſeyn,
150. Millionen einraͤumen. Daß aber Africa viel-
mehr
[k] Geographiſche Tafel door C. Specht. Vtrecht. 1704.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/136>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.