1.) Es sind einige der Meinung, als rühre der grosse Uberschuß der gestorbenen in London daher, weil die Kinder der Taufgesinnten, Quäcker und Anabaptisten unter denen getauften nicht aufgezeich- net sind. Allein woher kommt es, daß in Wien so viel mehr gestorben als gebohren? Wien ist zu London wie 136 zu 145. (§. 15. No. 1. 4.) hieselbst aber sind dergleichen Leute nicht zu finden. Uber- dem meldet Maitland [l] daß die Sterbe-Listen von London deshalb noch unvollständig, weil alle die nicht drunter begriffen, die in der Pauls-Kirche, Westmünster-Abtey, in denen verschiedenen Capel- len, Hospitälern, und auf denen Kirchhöfen der Noneonformisten begraben werden. Im Jahr 1729. sind begraben auf denen Kirchhöfen der
Presbyterianer - - 770
der Quacker - - 246
der Anabaptisten - - 210
der Independenten - - 118
der Juden - - - 125
in denen verschiedenen Capellen, Hospi- tälern u. Kirchspielen ausser der Stadt - 1371
In allen - 2840
Es fallen also hiedurch alle die in der Londner Liste hinweg, die besondere Meinungen haben, wie die getauften oder die gebohrnen, also auch die begrabe- nen. Folglich fällt auch die Meinung weg, die man zur Ursach des Uberschusses anführen wollen.
2.) Eine wahre Ursach aber ist wohl die tödt- liche Lebens-Art so vieler Menschen, die in grossen
Städ-
[l]Bibl. Britan. T. XI. p. 399.
Von denen Hinderniſſen der Vermehrung
1.) Es ſind einige der Meinung, als ruͤhre der groſſe Uberſchuß der geſtorbenen in London daher, weil die Kinder der Taufgeſinnten, Quaͤcker und Anabaptiſten unter denen getauften nicht aufgezeich- net ſind. Allein woher kommt es, daß in Wien ſo viel mehr geſtorben als gebohren? Wien iſt zu London wie 136 zu 145. (§. 15. No. 1. 4.) hieſelbſt aber ſind dergleichen Leute nicht zu finden. Uber- dem meldet Maitland [l] daß die Sterbe-Liſten von London deshalb noch unvollſtaͤndig, weil alle die nicht drunter begriffen, die in der Pauls-Kirche, Weſtmuͤnſter-Abtey, in denen verſchiedenen Capel- len, Hoſpitaͤlern, und auf denen Kirchhoͤfen der Noneonformiſten begraben werden. Im Jahr 1729. ſind begraben auf denen Kirchhoͤfen der
Presbyterianer - - 770
der Quacker - - 246
der Anabaptiſten - - 210
der Independenten - - 118
der Juden - - - 125
in denen verſchiedenen Capellen, Hoſpi- taͤlern u. Kirchſpielen auſſer der Stadt - 1371
In allen - 2840
Es fallen alſo hiedurch alle die in der Londner Liſte hinweg, die beſondere Meinungen haben, wie die getauften oder die gebohrnen, alſo auch die begrabe- nen. Folglich faͤllt auch die Meinung weg, die man zur Urſach des Uberſchuſſes anfuͤhren wollen.
2.) Eine wahre Urſach aber iſt wohl die toͤdt- liche Lebens-Art ſo vieler Menſchen, die in groſſen
Staͤd-
[l]Bibl. Britan. T. XI. p. 399.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0108"n="62"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von denen Hinderniſſen der Vermehrung</hi></fw><lb/><p>1.) Es ſind einige der Meinung, als ruͤhre der<lb/>
groſſe Uberſchuß der geſtorbenen in London daher,<lb/>
weil die Kinder der Taufgeſinnten, Quaͤcker und<lb/>
Anabaptiſten unter denen getauften nicht aufgezeich-<lb/>
net ſind. Allein woher kommt es, daß in Wien<lb/>ſo viel mehr geſtorben als gebohren? Wien iſt zu<lb/>
London wie 136 zu 145. (§. 15. No. 1. 4.) hieſelbſt<lb/>
aber ſind dergleichen Leute nicht zu finden. Uber-<lb/>
dem meldet Maitland <noteplace="foot"n="[l]"><hirendition="#aq">Bibl. Britan. T. XI. p.</hi> 399.</note> daß die Sterbe-Liſten<lb/>
von London deshalb noch unvollſtaͤndig, weil alle die<lb/>
nicht drunter begriffen, die in der Pauls-Kirche,<lb/>
Weſtmuͤnſter-Abtey, in denen verſchiedenen Capel-<lb/>
len, Hoſpitaͤlern, und auf denen Kirchhoͤfen der<lb/>
Noneonformiſten begraben werden. Im Jahr<lb/>
1729. ſind begraben auf denen Kirchhoͤfen der</p><lb/><list><item>Presbyterianer - - 770</item><lb/><item>der Quacker - - 246</item><lb/><item>der Anabaptiſten - - 210</item><lb/><item>der Independenten - - 118</item><lb/><item>der Juden - - - 125</item><lb/><item>in denen verſchiedenen Capellen, Hoſpi-<lb/>
taͤlern u. Kirchſpielen auſſer der Stadt <hirendition="#u">- 1371</hi></item><lb/><item>In allen - 2840</item></list><lb/><p>Es fallen alſo hiedurch alle die in der Londner Liſte<lb/>
hinweg, die beſondere Meinungen haben, wie die<lb/>
getauften oder die gebohrnen, alſo auch die begrabe-<lb/>
nen. Folglich faͤllt auch die Meinung weg, die<lb/>
man zur Urſach des Uberſchuſſes anfuͤhren wollen.</p><lb/><p>2.) Eine wahre Urſach aber iſt wohl die toͤdt-<lb/>
liche Lebens-Art ſo vieler Menſchen, die in groſſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Staͤd-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[62/0108]
Von denen Hinderniſſen der Vermehrung
1.) Es ſind einige der Meinung, als ruͤhre der
groſſe Uberſchuß der geſtorbenen in London daher,
weil die Kinder der Taufgeſinnten, Quaͤcker und
Anabaptiſten unter denen getauften nicht aufgezeich-
net ſind. Allein woher kommt es, daß in Wien
ſo viel mehr geſtorben als gebohren? Wien iſt zu
London wie 136 zu 145. (§. 15. No. 1. 4.) hieſelbſt
aber ſind dergleichen Leute nicht zu finden. Uber-
dem meldet Maitland [l] daß die Sterbe-Liſten
von London deshalb noch unvollſtaͤndig, weil alle die
nicht drunter begriffen, die in der Pauls-Kirche,
Weſtmuͤnſter-Abtey, in denen verſchiedenen Capel-
len, Hoſpitaͤlern, und auf denen Kirchhoͤfen der
Noneonformiſten begraben werden. Im Jahr
1729. ſind begraben auf denen Kirchhoͤfen der
Presbyterianer - - 770
der Quacker - - 246
der Anabaptiſten - - 210
der Independenten - - 118
der Juden - - - 125
in denen verſchiedenen Capellen, Hoſpi-
taͤlern u. Kirchſpielen auſſer der Stadt - 1371
In allen - 2840
Es fallen alſo hiedurch alle die in der Londner Liſte
hinweg, die beſondere Meinungen haben, wie die
getauften oder die gebohrnen, alſo auch die begrabe-
nen. Folglich faͤllt auch die Meinung weg, die
man zur Urſach des Uberſchuſſes anfuͤhren wollen.
2.) Eine wahre Urſach aber iſt wohl die toͤdt-
liche Lebens-Art ſo vieler Menſchen, die in groſſen
Staͤd-
[l] Bibl. Britan. T. XI. p. 399.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/108>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.