Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebende Betrachtung.
übernommen habe. Zum Zeugniß dieser Freywilligkeit,
eilet er mit Freudigkeit seinem Tode entgegen. Er konnte
es verwehren, daß die Schaar seiner Feinde, die auf sein
Wort zur Erde fielen, wieder aufstünde und aufs neue ih-
re grausamen Hände an ihn legten. Er konnte die kleine
Zahl seiner Freunde mit göttlicher Stärke ausrüsten, daß
sie Verderben und Tod unter seinen Feinden verbreiteten.
Es war nur ein Wort nöthig, so kamen Legionen Engel
herbey, welche seine Feinde mit unsichtbarer Gewalt zu-
rückhalten konnten. Wie leicht konnte der Herr der Na-
tur alle Elemente zu Werkzeugen seiner Rache gebrauchen!
Und was bedurfte er fremden Beystandes? Seine ihm
beywohnende Allmacht, durch welche er ganze Legionen
Teufel überwältigte, durch welche er die Todten ins Leben
zurückbrachte, durch welche er so vielmals die Tücke und
Anschläge seiner Wiedersacher vereitelte, diese gottliche Macht
konnte er jetzt auch anwenden, die Bosheit seiner Mörder
zu Schanden zu machen. Auf sein Wort würde sich die
Erde eröfnet, und diese Rotte Bösewichter verschlungen
haben. Auf sein Wort würde Feuer vom Himmel auf
sie gefallen seyn, und sie verzehrt haben. Sein blosser
Blick würde diese Verwegnen in ihr Nichts zurückgestürzt
haben. Aber er bediente sich jetzt nicht dieser Mittel, sich
in Freyheit zu setzen. Vielmehr, als seine Jünger den
Anfang machten, sich mit gewafneter Hand seinen Fein-
den zu wiedersetzen, und als Petrus sogar einen von die-
ser Schaar verwundete, so untersagte er ihnen diese Ge-
genwehr und heilte den verwundeten Knecht. Sein gan-
zes Verhalten bey der Gefangennehmung gab seine Frey-
willigkeit zu erkennen, mit welcher er sich zum Heil der
Welt aufopferte. Soll ich den Kelch nicht trinken,
spricht er, den mir mein Vater gegeben hat? Und
welch ein bittrer, vollgemeßner Kelch war es, den ihm

sein

Siebende Betrachtung.
übernommen habe. Zum Zeugniß dieſer Freywilligkeit,
eilet er mit Freudigkeit ſeinem Tode entgegen. Er konnte
es verwehren, daß die Schaar ſeiner Feinde, die auf ſein
Wort zur Erde fielen, wieder aufſtünde und aufs neue ih-
re grauſamen Hände an ihn legten. Er konnte die kleine
Zahl ſeiner Freunde mit göttlicher Stärke ausrüſten, daß
ſie Verderben und Tod unter ſeinen Feinden verbreiteten.
Es war nur ein Wort nöthig, ſo kamen Legionen Engel
herbey, welche ſeine Feinde mit unſichtbarer Gewalt zu-
rückhalten konnten. Wie leicht konnte der Herr der Na-
tur alle Elemente zu Werkzeugen ſeiner Rache gebrauchen!
Und was bedurfte er fremden Beyſtandes? Seine ihm
beywohnende Allmacht, durch welche er ganze Legionen
Teufel überwältigte, durch welche er die Todten ins Leben
zurückbrachte, durch welche er ſo vielmals die Tücke und
Anſchläge ſeiner Wiederſacher vereitelte, dieſe gottliche Macht
konnte er jetzt auch anwenden, die Bosheit ſeiner Mörder
zu Schanden zu machen. Auf ſein Wort würde ſich die
Erde eröfnet, und dieſe Rotte Böſewichter verſchlungen
haben. Auf ſein Wort würde Feuer vom Himmel auf
ſie gefallen ſeyn, und ſie verzehrt haben. Sein bloſſer
Blick würde dieſe Verwegnen in ihr Nichts zurückgeſtürzt
haben. Aber er bediente ſich jetzt nicht dieſer Mittel, ſich
in Freyheit zu ſetzen. Vielmehr, als ſeine Jünger den
Anfang machten, ſich mit gewafneter Hand ſeinen Fein-
den zu wiederſetzen, und als Petrus ſogar einen von die-
ſer Schaar verwundete, ſo unterſagte er ihnen dieſe Ge-
genwehr und heilte den verwundeten Knecht. Sein gan-
zes Verhalten bey der Gefangennehmung gab ſeine Frey-
willigkeit zu erkennen, mit welcher er ſich zum Heil der
Welt aufopferte. Soll ich den Kelch nicht trinken,
ſpricht er, den mir mein Vater gegeben hat? Und
welch ein bittrer, vollgemeßner Kelch war es, den ihm

ſein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="38"/><fw place="top" type="header">Siebende Betrachtung.</fw><lb/>
übernommen habe. Zum Zeugniß die&#x017F;er Freywilligkeit,<lb/>
eilet er mit Freudigkeit &#x017F;einem Tode entgegen. Er konnte<lb/>
es verwehren, daß die Schaar &#x017F;einer Feinde, die auf &#x017F;ein<lb/>
Wort zur Erde fielen, wieder auf&#x017F;tünde und aufs neue ih-<lb/>
re grau&#x017F;amen Hände an ihn legten. Er konnte die kleine<lb/>
Zahl &#x017F;einer Freunde mit göttlicher Stärke ausrü&#x017F;ten, daß<lb/>
&#x017F;ie Verderben und Tod unter &#x017F;einen Feinden verbreiteten.<lb/>
Es war nur ein Wort nöthig, &#x017F;o kamen Legionen Engel<lb/>
herbey, welche &#x017F;eine Feinde mit un&#x017F;ichtbarer Gewalt zu-<lb/>
rückhalten konnten. Wie leicht konnte der Herr der Na-<lb/>
tur alle Elemente zu Werkzeugen &#x017F;einer Rache gebrauchen!<lb/>
Und was bedurfte er fremden Bey&#x017F;tandes? Seine ihm<lb/>
beywohnende Allmacht, durch welche er ganze Legionen<lb/>
Teufel überwältigte, durch welche er die Todten ins Leben<lb/>
zurückbrachte, durch welche er &#x017F;o vielmals die Tücke und<lb/>
An&#x017F;chläge &#x017F;einer Wieder&#x017F;acher vereitelte, die&#x017F;e gottliche Macht<lb/>
konnte er jetzt auch anwenden, die Bosheit &#x017F;einer Mörder<lb/>
zu Schanden zu machen. Auf &#x017F;ein Wort würde &#x017F;ich die<lb/>
Erde eröfnet, und die&#x017F;e Rotte Bö&#x017F;ewichter ver&#x017F;chlungen<lb/>
haben. Auf &#x017F;ein Wort würde Feuer vom Himmel auf<lb/>
&#x017F;ie gefallen &#x017F;eyn, und &#x017F;ie verzehrt haben. Sein blo&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Blick würde die&#x017F;e Verwegnen in ihr Nichts zurückge&#x017F;türzt<lb/>
haben. Aber er bediente &#x017F;ich jetzt nicht die&#x017F;er Mittel, &#x017F;ich<lb/>
in Freyheit zu &#x017F;etzen. Vielmehr, als &#x017F;eine Jünger den<lb/>
Anfang machten, &#x017F;ich mit gewafneter Hand &#x017F;einen Fein-<lb/>
den zu wieder&#x017F;etzen, und als Petrus &#x017F;ogar einen von die-<lb/>
&#x017F;er Schaar verwundete, &#x017F;o unter&#x017F;agte er ihnen die&#x017F;e Ge-<lb/>
genwehr und heilte den verwundeten Knecht. Sein gan-<lb/>
zes Verhalten bey der Gefangennehmung gab &#x017F;eine Frey-<lb/>
willigkeit zu erkennen, mit welcher er &#x017F;ich zum Heil der<lb/>
Welt aufopferte. <hi rendition="#fr">Soll ich den Kelch nicht trinken,</hi><lb/>
&#x017F;pricht er, <hi rendition="#fr">den mir mein Vater gegeben hat?</hi> Und<lb/>
welch ein bittrer, vollgemeßner Kelch war es, den ihm<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0060] Siebende Betrachtung. übernommen habe. Zum Zeugniß dieſer Freywilligkeit, eilet er mit Freudigkeit ſeinem Tode entgegen. Er konnte es verwehren, daß die Schaar ſeiner Feinde, die auf ſein Wort zur Erde fielen, wieder aufſtünde und aufs neue ih- re grauſamen Hände an ihn legten. Er konnte die kleine Zahl ſeiner Freunde mit göttlicher Stärke ausrüſten, daß ſie Verderben und Tod unter ſeinen Feinden verbreiteten. Es war nur ein Wort nöthig, ſo kamen Legionen Engel herbey, welche ſeine Feinde mit unſichtbarer Gewalt zu- rückhalten konnten. Wie leicht konnte der Herr der Na- tur alle Elemente zu Werkzeugen ſeiner Rache gebrauchen! Und was bedurfte er fremden Beyſtandes? Seine ihm beywohnende Allmacht, durch welche er ganze Legionen Teufel überwältigte, durch welche er die Todten ins Leben zurückbrachte, durch welche er ſo vielmals die Tücke und Anſchläge ſeiner Wiederſacher vereitelte, dieſe gottliche Macht konnte er jetzt auch anwenden, die Bosheit ſeiner Mörder zu Schanden zu machen. Auf ſein Wort würde ſich die Erde eröfnet, und dieſe Rotte Böſewichter verſchlungen haben. Auf ſein Wort würde Feuer vom Himmel auf ſie gefallen ſeyn, und ſie verzehrt haben. Sein bloſſer Blick würde dieſe Verwegnen in ihr Nichts zurückgeſtürzt haben. Aber er bediente ſich jetzt nicht dieſer Mittel, ſich in Freyheit zu ſetzen. Vielmehr, als ſeine Jünger den Anfang machten, ſich mit gewafneter Hand ſeinen Fein- den zu wiederſetzen, und als Petrus ſogar einen von die- ſer Schaar verwundete, ſo unterſagte er ihnen dieſe Ge- genwehr und heilte den verwundeten Knecht. Sein gan- zes Verhalten bey der Gefangennehmung gab ſeine Frey- willigkeit zu erkennen, mit welcher er ſich zum Heil der Welt aufopferte. Soll ich den Kelch nicht trinken, ſpricht er, den mir mein Vater gegeben hat? Und welch ein bittrer, vollgemeßner Kelch war es, den ihm ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/60
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/60>, abgerufen am 25.11.2024.