Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Leidensgeschichte Jesu.
Christus gegen mich bewiesen hat, von Gegenliebe und
Dankbarkeit nicht sollte durchdrungen werden? Wie
könnte ich wohl die Ungerechtigkeit so weit treiben, daß
ich einer Schuldigkeit zuwider handeln sollte, die so groß
ist als diejenige, die mir Jesus auferlegt hat?

Doch mein Erlöser hat mir durch seinen Tod nicht nur
die mächtigsten Bewegungsgründe zum neuen Gehorsam
gegeben, sondern mir auch dadurch Hülfe verschaft, die ich
dazu nöthig habe. So lange ich meinen eignen Kräften
überlassen bin, so lange ists umsonst, daß mir Ermunterun-
gen zu meiner Pflicht vor Augen gelegt werden, so lange ists
umsonst, daß ich gute Entschlüssungen fasse, und mich
bemühe, die göttlichen Gesetze zu befolgen. Gott mußte
durch seinen Geist meiner Ohnmacht zu Hülfe kommen,
wenn ich anders zur Heiligung gelangen sollte. Konnte
ich aber eine solche Gnade von Gott erwarten, so lange
ihn seine Gerechtigkeit nöthigte, sich als einen Feind ge-
gen mich zu bezeigen? Nun aber, da Jesus durch sei-
nen Tod diese Gerechtigkeit befriediget hat, so werden
mir alle Quellen des himmlischen Segens wieder eröf-
net, und ich erhalte die kräftigsten Mittel zur Bekeh-
rung und Heiligung.

Ich will daher dasjenige nicht trennen, was Gott
in der Erlösung Jesu so genau verbunden hat. Die
Erlösung Jesu sey mir eben so wohl das seligste Mit-
tel meiner Heiligung, als die Quelle meiner Versoh-
nung. Aengstiget mich mein Gewißen, macht mir das
Andenken meiner Sünden bange, wohlan, so will ich
zu Jesu kommen. Bey ihm werde ich nicht vergeblich
Trost und Ruhe für meine Seele suchen. Er hat die
Strafen meiner Sünden getragen, den Zorn Gottes
gestillet, und mir seine Huld und eine ewige Seligkeit
zuwegegebracht. Es müsse der beständige Gegenstand

mei-

über die Leidensgeſchichte Jeſu.
Chriſtus gegen mich bewieſen hat, von Gegenliebe und
Dankbarkeit nicht ſollte durchdrungen werden? Wie
könnte ich wohl die Ungerechtigkeit ſo weit treiben, daß
ich einer Schuldigkeit zuwider handeln ſollte, die ſo groß
iſt als diejenige, die mir Jeſus auferlegt hat?

Doch mein Erlöſer hat mir durch ſeinen Tod nicht nur
die mächtigſten Bewegungsgründe zum neuen Gehorſam
gegeben, ſondern mir auch dadurch Hülfe verſchaft, die ich
dazu nöthig habe. So lange ich meinen eignen Kräften
überlaſſen bin, ſo lange iſts umſonſt, daß mir Ermunterun-
gen zu meiner Pflicht vor Augen gelegt werden, ſo lange iſts
umſonſt, daß ich gute Entſchlüſſungen faſſe, und mich
bemühe, die göttlichen Geſetze zu befolgen. Gott mußte
durch ſeinen Geiſt meiner Ohnmacht zu Hülfe kommen,
wenn ich anders zur Heiligung gelangen ſollte. Konnte
ich aber eine ſolche Gnade von Gott erwarten, ſo lange
ihn ſeine Gerechtigkeit nöthigte, ſich als einen Feind ge-
gen mich zu bezeigen? Nun aber, da Jeſus durch ſei-
nen Tod dieſe Gerechtigkeit befriediget hat, ſo werden
mir alle Quellen des himmliſchen Segens wieder eröf-
net, und ich erhalte die kräftigſten Mittel zur Bekeh-
rung und Heiligung.

Ich will daher dasjenige nicht trennen, was Gott
in der Erlöſung Jeſu ſo genau verbunden hat. Die
Erlöſung Jeſu ſey mir eben ſo wohl das ſeligſte Mit-
tel meiner Heiligung, als die Quelle meiner Verſoh-
nung. Aengſtiget mich mein Gewißen, macht mir das
Andenken meiner Sünden bange, wohlan, ſo will ich
zu Jeſu kommen. Bey ihm werde ich nicht vergeblich
Troſt und Ruhe für meine Seele ſuchen. Er hat die
Strafen meiner Sünden getragen, den Zorn Gottes
geſtillet, und mir ſeine Huld und eine ewige Seligkeit
zuwegegebracht. Es müſſe der beſtändige Gegenſtand

mei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="11"/><fw place="top" type="header">über die Leidensge&#x017F;chichte Je&#x017F;u.</fw><lb/>
Chri&#x017F;tus gegen mich bewie&#x017F;en hat, von Gegenliebe und<lb/>
Dankbarkeit nicht &#x017F;ollte durchdrungen werden? Wie<lb/>
könnte ich wohl die Ungerechtigkeit &#x017F;o weit treiben, daß<lb/>
ich einer Schuldigkeit zuwider handeln &#x017F;ollte, die &#x017F;o groß<lb/>
i&#x017F;t als diejenige, die mir Je&#x017F;us auferlegt hat?</p><lb/>
          <p>Doch mein Erlö&#x017F;er hat mir durch &#x017F;einen Tod nicht nur<lb/>
die mächtig&#x017F;ten Bewegungsgründe zum neuen Gehor&#x017F;am<lb/>
gegeben, &#x017F;ondern mir auch dadurch Hülfe ver&#x017F;chaft, die ich<lb/>
dazu nöthig habe. So lange ich meinen eignen Kräften<lb/>
überla&#x017F;&#x017F;en bin, &#x017F;o lange i&#x017F;ts um&#x017F;on&#x017F;t, daß mir Ermunterun-<lb/>
gen zu meiner Pflicht vor Augen gelegt werden, &#x017F;o lange i&#x017F;ts<lb/>
um&#x017F;on&#x017F;t, daß ich gute Ent&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;ungen fa&#x017F;&#x017F;e, und mich<lb/>
bemühe, die göttlichen Ge&#x017F;etze zu befolgen. Gott mußte<lb/>
durch &#x017F;einen Gei&#x017F;t meiner Ohnmacht zu Hülfe kommen,<lb/>
wenn ich anders zur Heiligung gelangen &#x017F;ollte. Konnte<lb/>
ich aber eine &#x017F;olche Gnade von Gott erwarten, &#x017F;o lange<lb/>
ihn &#x017F;eine Gerechtigkeit nöthigte, &#x017F;ich als einen Feind ge-<lb/>
gen mich zu bezeigen? Nun aber, da Je&#x017F;us durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Tod die&#x017F;e Gerechtigkeit befriediget hat, &#x017F;o werden<lb/>
mir alle Quellen des himmli&#x017F;chen Segens wieder eröf-<lb/>
net, und ich erhalte die kräftig&#x017F;ten Mittel zur Bekeh-<lb/>
rung und Heiligung.</p><lb/>
          <p>Ich will daher dasjenige nicht trennen, was Gott<lb/>
in der Erlö&#x017F;ung Je&#x017F;u &#x017F;o genau verbunden hat. Die<lb/>
Erlö&#x017F;ung Je&#x017F;u &#x017F;ey mir eben &#x017F;o wohl das &#x017F;elig&#x017F;te Mit-<lb/>
tel meiner Heiligung, als die Quelle meiner Ver&#x017F;oh-<lb/>
nung. Aeng&#x017F;tiget mich mein Gewißen, macht mir das<lb/>
Andenken meiner Sünden bange, wohlan, &#x017F;o will ich<lb/>
zu Je&#x017F;u kommen. Bey ihm werde ich nicht vergeblich<lb/>
Tro&#x017F;t und Ruhe für meine Seele &#x017F;uchen. Er hat die<lb/>
Strafen meiner Sünden getragen, den Zorn Gottes<lb/>
ge&#x017F;tillet, und mir &#x017F;eine Huld und eine ewige Seligkeit<lb/>
zuwegegebracht. Es mü&#x017F;&#x017F;e der be&#x017F;tändige Gegen&#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0033] über die Leidensgeſchichte Jeſu. Chriſtus gegen mich bewieſen hat, von Gegenliebe und Dankbarkeit nicht ſollte durchdrungen werden? Wie könnte ich wohl die Ungerechtigkeit ſo weit treiben, daß ich einer Schuldigkeit zuwider handeln ſollte, die ſo groß iſt als diejenige, die mir Jeſus auferlegt hat? Doch mein Erlöſer hat mir durch ſeinen Tod nicht nur die mächtigſten Bewegungsgründe zum neuen Gehorſam gegeben, ſondern mir auch dadurch Hülfe verſchaft, die ich dazu nöthig habe. So lange ich meinen eignen Kräften überlaſſen bin, ſo lange iſts umſonſt, daß mir Ermunterun- gen zu meiner Pflicht vor Augen gelegt werden, ſo lange iſts umſonſt, daß ich gute Entſchlüſſungen faſſe, und mich bemühe, die göttlichen Geſetze zu befolgen. Gott mußte durch ſeinen Geiſt meiner Ohnmacht zu Hülfe kommen, wenn ich anders zur Heiligung gelangen ſollte. Konnte ich aber eine ſolche Gnade von Gott erwarten, ſo lange ihn ſeine Gerechtigkeit nöthigte, ſich als einen Feind ge- gen mich zu bezeigen? Nun aber, da Jeſus durch ſei- nen Tod dieſe Gerechtigkeit befriediget hat, ſo werden mir alle Quellen des himmliſchen Segens wieder eröf- net, und ich erhalte die kräftigſten Mittel zur Bekeh- rung und Heiligung. Ich will daher dasjenige nicht trennen, was Gott in der Erlöſung Jeſu ſo genau verbunden hat. Die Erlöſung Jeſu ſey mir eben ſo wohl das ſeligſte Mit- tel meiner Heiligung, als die Quelle meiner Verſoh- nung. Aengſtiget mich mein Gewißen, macht mir das Andenken meiner Sünden bange, wohlan, ſo will ich zu Jeſu kommen. Bey ihm werde ich nicht vergeblich Troſt und Ruhe für meine Seele ſuchen. Er hat die Strafen meiner Sünden getragen, den Zorn Gottes geſtillet, und mir ſeine Huld und eine ewige Seligkeit zuwegegebracht. Es müſſe der beſtändige Gegenſtand mei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/33
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/33>, abgerufen am 14.06.2024.