Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.Zweyter Abschnitt. 3 Selbst die Gottlosen müssen oft wider ihren Willen Werk- 4. Der Rathschluß Gottes sieget über alle Rathschlüsse und 13. Erste Verläugnung Petri. Petrus hatte anfänglich, da man Jesum gefangen Be-
Zweyter Abſchnitt. 3 Selbſt die Gottloſen müſſen oft wider ihren Willen Werk- 4. Der Rathſchluß Gottes ſieget über alle Rathſchlüſſe und 13. Erſte Verläugnung Petri. Petrus hatte anfänglich, da man Jeſum gefangen Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0258" n="236"/> <fw place="top" type="header">Zweyter Abſchnitt.</fw><lb/> <p>3 Selbſt die Gottloſen müſſen oft wider ihren Willen Werk-<lb/> zeuge unſers Glücks werden.</p><lb/> <p>4. Der Rathſchluß Gottes ſieget über alle Rathſchlüſſe und<lb/> Entwürfe der Menſchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>13. Erſte Verläugnung Petri.</head><lb/> <p>Petrus hatte anfänglich, da man Jeſum gefangen<lb/> nahm, mit den übrigen Jüngern die Flucht ergriffen. Al-<lb/> lein plötzlich, da er ſich der geſchehenen Zuſage erinnerte,<lb/> kam mit der Liebe zu Jeſu auch ein neuer Muth in ſeine<lb/> Seele zurück. Er folgte daher der Schaar, die Jeſum<lb/> von dem Hannas zu dem Kaiphas brachte, von ferne<lb/> nach. Zu ihm geſellte ſich noch ein anderer Jünger, wel-<lb/> cher Johannes zu ſeyn ſcheinet. Weil dieſer einige Be-<lb/> kanntſchaft mit den Hausgenoſſen des Hohenprieſters<lb/> hatte, ſo gieng er ſogleich mit Jeſu in den hohenprieſterli-<lb/> chen Pallaſt. Da er aber ſahe, daß Petrus ſich nicht ge-<lb/> trauete, ihm weiter zu folgen, ſondern vor der Thüre des<lb/> Pallaſtes ſtehen blieb, ſo gieng er wieder zurück, und re-<lb/> dete ſeinetwegen mit der Thürhüterin, daß ſie ihn hereinlaſ-<lb/> ſen möchte. Auf dieſe Fürſprache wurde Petrus eingelaſ-<lb/> ſen. Bey dem Eintritt ſahe ihn die Pförtnerin ſtarck ins<lb/> Geſicht, und ſagte zu ihm: <hi rendition="#fr">Biſt du vielleicht auch ei-<lb/> ner von den Jüngern dieſes Menſchen? Nein,</hi> ver-<lb/> ſetzte er, <hi rendition="#fr">das bin ich nicht.</hi> Petrus ohne weiter zu ge-<lb/> hen, blieb in dem Vorhauſe des Pallaſtes zurück. Hier<lb/> hatten die Knechte und Gerichtsdiener ein Feuer von Koh-<lb/> len angelegt, weil es in dieſer Nacht auſſerordentlich kalt<lb/> war. Petrus ſetzte ſich mitten unter ſie, um ſich theils an<lb/> dem Feuer zu wärmen, theils deſto beſſer zu erfahren, was<lb/> die Sache für einen Ausgang nehmen würde. Die<lb/> Pförtnerin ſahe ihn aufs neue genau an. Und weil ſie<lb/> vielleicht ſowohl an ſeinen Mienen, als an ſeinem ganzen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0258]
Zweyter Abſchnitt.
3 Selbſt die Gottloſen müſſen oft wider ihren Willen Werk-
zeuge unſers Glücks werden.
4. Der Rathſchluß Gottes ſieget über alle Rathſchlüſſe und
Entwürfe der Menſchen.
13. Erſte Verläugnung Petri.
Petrus hatte anfänglich, da man Jeſum gefangen
nahm, mit den übrigen Jüngern die Flucht ergriffen. Al-
lein plötzlich, da er ſich der geſchehenen Zuſage erinnerte,
kam mit der Liebe zu Jeſu auch ein neuer Muth in ſeine
Seele zurück. Er folgte daher der Schaar, die Jeſum
von dem Hannas zu dem Kaiphas brachte, von ferne
nach. Zu ihm geſellte ſich noch ein anderer Jünger, wel-
cher Johannes zu ſeyn ſcheinet. Weil dieſer einige Be-
kanntſchaft mit den Hausgenoſſen des Hohenprieſters
hatte, ſo gieng er ſogleich mit Jeſu in den hohenprieſterli-
chen Pallaſt. Da er aber ſahe, daß Petrus ſich nicht ge-
trauete, ihm weiter zu folgen, ſondern vor der Thüre des
Pallaſtes ſtehen blieb, ſo gieng er wieder zurück, und re-
dete ſeinetwegen mit der Thürhüterin, daß ſie ihn hereinlaſ-
ſen möchte. Auf dieſe Fürſprache wurde Petrus eingelaſ-
ſen. Bey dem Eintritt ſahe ihn die Pförtnerin ſtarck ins
Geſicht, und ſagte zu ihm: Biſt du vielleicht auch ei-
ner von den Jüngern dieſes Menſchen? Nein, ver-
ſetzte er, das bin ich nicht. Petrus ohne weiter zu ge-
hen, blieb in dem Vorhauſe des Pallaſtes zurück. Hier
hatten die Knechte und Gerichtsdiener ein Feuer von Koh-
len angelegt, weil es in dieſer Nacht auſſerordentlich kalt
war. Petrus ſetzte ſich mitten unter ſie, um ſich theils an
dem Feuer zu wärmen, theils deſto beſſer zu erfahren, was
die Sache für einen Ausgang nehmen würde. Die
Pförtnerin ſahe ihn aufs neue genau an. Und weil ſie
vielleicht ſowohl an ſeinen Mienen, als an ſeinem ganzen
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |