Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Erst. Abschn. Von einigen Begebenheiten

3. Es ist ein Beweis eines noch nicht ganz verderbten Her-
zens, wenn der Sünder in Bestürzung geräth, so oft er an sich,
oder an die Mitgenossen seiner Sünden denkt.

4. Es ist kein besseres Mittel vor der Sünde bewahrt zu wer-
den, als wenn man gegen sein Herz mistrauisch ist, und sich
selbst die Frage öfters vorlegt: Bin ichs?

5. Gott bewahre mich vor dem unbeschreiblichen grossen Elen-
de, daß ich in der Stunde des Todes oder in der Ewigkeit sagen
müsse: es wäre besser, ich wäre nicht zur Welt gebohren wor-
den!

6. So verhärtet kann den Menschen der Fortgang in der
Sünde machen, daß er weder durch Strafen noch Lockungen
von seinen Lastern abgeschreckt werden kann.

7. Judas lehrt mich durch sein Verhalten, daß ein Sünder
alle Schaam und alles Gefühl der Menschlichkeit verliere, je
länger er sich der Sünde ergiebt.

13. Stiftung des heiligen Abendmahls.

Nach geendigter Mahlzeit nahm Jesus eines von
den ungesäuerten Broden. Nachdem er dasselbe durch
Gebet und Danksagung gesegnet, und in Stücken gebro-
chen hatte, so überreichte er jedem seiner Jünger ein Stück,
mit den Worten: nehmet hin, was ich euch darrei-
che, und esset es. Denn das, was ihr geniesset, ist
mein Leib selbst, der für euch getödtet wird. Wie-
derholet dieses Essen zur beständigen Erinnerung mei-
ner, der ich für euch sterbe.
Auf gleiche Art nahm er
den Kelch mit Wein in die Hand, betete über denselben
und theilte ihn mit diesen Worten aus. Trinket alle
aus demselben. Denn dieser Becher ist dazu be-
stimmt, den neuen Bund, welchen Gott mit den
Menschen durch mich errichtet, vermittelst meines
Blutes, feyerlich zu bestätigen. So oft ihr also
künftig dieses Trinken wiederholen werdet, so thut

sol-
Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten

3. Es iſt ein Beweis eines noch nicht ganz verderbten Her-
zens, wenn der Sünder in Beſtürzung geräth, ſo oft er an ſich,
oder an die Mitgenoſſen ſeiner Sünden denkt.

4. Es iſt kein beſſeres Mittel vor der Sünde bewahrt zu wer-
den, als wenn man gegen ſein Herz mistrauiſch iſt, und ſich
ſelbſt die Frage öfters vorlegt: Bin ichs?

5. Gott bewahre mich vor dem unbeſchreiblichen groſſen Elen-
de, daß ich in der Stunde des Todes oder in der Ewigkeit ſagen
müſſe: es wäre beſſer, ich wäre nicht zur Welt gebohren wor-
den!

6. So verhärtet kann den Menſchen der Fortgang in der
Sünde machen, daß er weder durch Strafen noch Lockungen
von ſeinen Laſtern abgeſchreckt werden kann.

7. Judas lehrt mich durch ſein Verhalten, daß ein Sünder
alle Schaam und alles Gefühl der Menſchlichkeit verliere, je
länger er ſich der Sünde ergiebt.

13. Stiftung des heiligen Abendmahls.

Nach geendigter Mahlzeit nahm Jeſus eines von
den ungeſäuerten Broden. Nachdem er daſſelbe durch
Gebet und Dankſagung geſegnet, und in Stücken gebro-
chen hatte, ſo überreichte er jedem ſeiner Jünger ein Stück,
mit den Worten: nehmet hin, was ich euch darrei-
che, und eſſet es. Denn das, was ihr genieſſet, iſt
mein Leib ſelbſt, der für euch getödtet wird. Wie-
derholet dieſes Eſſen zur beſtändigen Erinnerung mei-
ner, der ich für euch ſterbe.
Auf gleiche Art nahm er
den Kelch mit Wein in die Hand, betete über denſelben
und theilte ihn mit dieſen Worten aus. Trinket alle
aus demſelben. Denn dieſer Becher iſt dazu be-
ſtimmt, den neuen Bund, welchen Gott mit den
Menſchen durch mich errichtet, vermittelſt meines
Blutes, feyerlich zu beſtätigen. So oft ihr alſo
künftig dieſes Trinken wiederholen werdet, ſo thut

ſol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0236" n="214"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. Von einigen Begebenheiten</fw><lb/>
              <p>3. Es i&#x017F;t ein Beweis eines noch nicht ganz verderbten Her-<lb/>
zens, wenn der Sünder in Be&#x017F;türzung geräth, &#x017F;o oft er an &#x017F;ich,<lb/>
oder an die Mitgeno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Sünden denkt.</p><lb/>
              <p>4. Es i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;eres Mittel vor der Sünde bewahrt zu wer-<lb/>
den, als wenn man gegen &#x017F;ein Herz mistraui&#x017F;ch i&#x017F;t, und &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Frage öfters vorlegt: <hi rendition="#fr">Bin ichs?</hi></p><lb/>
              <p>5. Gott bewahre mich vor dem unbe&#x017F;chreiblichen gro&#x017F;&#x017F;en Elen-<lb/>
de, daß ich in der Stunde des Todes oder in der Ewigkeit &#x017F;agen<lb/>&#x017F;&#x017F;e: es wäre be&#x017F;&#x017F;er, ich wäre nicht zur Welt gebohren wor-<lb/>
den!</p><lb/>
              <p>6. So verhärtet kann den Men&#x017F;chen der Fortgang in der<lb/>
Sünde machen, daß er weder durch Strafen noch Lockungen<lb/>
von &#x017F;einen La&#x017F;tern abge&#x017F;chreckt werden kann.</p><lb/>
              <p>7. Judas lehrt mich durch &#x017F;ein Verhalten, daß ein Sünder<lb/>
alle Schaam und alles Gefühl der Men&#x017F;chlichkeit verliere, je<lb/>
länger er &#x017F;ich der Sünde ergiebt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>13. Stiftung des heiligen Abendmahls.</head><lb/>
            <p>Nach geendigter Mahlzeit nahm Je&#x017F;us eines von<lb/>
den unge&#x017F;äuerten Broden. Nachdem er da&#x017F;&#x017F;elbe durch<lb/>
Gebet und Dank&#x017F;agung ge&#x017F;egnet, und in Stücken gebro-<lb/>
chen hatte, &#x017F;o überreichte er jedem &#x017F;einer Jünger ein Stück,<lb/>
mit den Worten: <hi rendition="#fr">nehmet hin, was ich euch darrei-<lb/>
che, und e&#x017F;&#x017F;et es. Denn das, was ihr genie&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t<lb/>
mein Leib &#x017F;elb&#x017F;t, der für euch getödtet wird. Wie-<lb/>
derholet die&#x017F;es E&#x017F;&#x017F;en zur be&#x017F;tändigen Erinnerung mei-<lb/>
ner, der ich für euch &#x017F;terbe.</hi> Auf gleiche Art nahm er<lb/>
den Kelch mit Wein in die Hand, betete über den&#x017F;elben<lb/>
und theilte ihn mit die&#x017F;en Worten aus. <hi rendition="#fr">Trinket alle<lb/>
aus dem&#x017F;elben. Denn die&#x017F;er Becher i&#x017F;t dazu be-<lb/>
&#x017F;timmt, den neuen Bund, welchen Gott mit den<lb/>
Men&#x017F;chen durch mich errichtet, vermittel&#x017F;t meines<lb/>
Blutes, feyerlich zu be&#x017F;tätigen. So oft ihr al&#x017F;o<lb/>
künftig die&#x017F;es Trinken wiederholen werdet, &#x017F;o thut</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ol-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten 3. Es iſt ein Beweis eines noch nicht ganz verderbten Her- zens, wenn der Sünder in Beſtürzung geräth, ſo oft er an ſich, oder an die Mitgenoſſen ſeiner Sünden denkt. 4. Es iſt kein beſſeres Mittel vor der Sünde bewahrt zu wer- den, als wenn man gegen ſein Herz mistrauiſch iſt, und ſich ſelbſt die Frage öfters vorlegt: Bin ichs? 5. Gott bewahre mich vor dem unbeſchreiblichen groſſen Elen- de, daß ich in der Stunde des Todes oder in der Ewigkeit ſagen müſſe: es wäre beſſer, ich wäre nicht zur Welt gebohren wor- den! 6. So verhärtet kann den Menſchen der Fortgang in der Sünde machen, daß er weder durch Strafen noch Lockungen von ſeinen Laſtern abgeſchreckt werden kann. 7. Judas lehrt mich durch ſein Verhalten, daß ein Sünder alle Schaam und alles Gefühl der Menſchlichkeit verliere, je länger er ſich der Sünde ergiebt. 13. Stiftung des heiligen Abendmahls. Nach geendigter Mahlzeit nahm Jeſus eines von den ungeſäuerten Broden. Nachdem er daſſelbe durch Gebet und Dankſagung geſegnet, und in Stücken gebro- chen hatte, ſo überreichte er jedem ſeiner Jünger ein Stück, mit den Worten: nehmet hin, was ich euch darrei- che, und eſſet es. Denn das, was ihr genieſſet, iſt mein Leib ſelbſt, der für euch getödtet wird. Wie- derholet dieſes Eſſen zur beſtändigen Erinnerung mei- ner, der ich für euch ſterbe. Auf gleiche Art nahm er den Kelch mit Wein in die Hand, betete über denſelben und theilte ihn mit dieſen Worten aus. Trinket alle aus demſelben. Denn dieſer Becher iſt dazu be- ſtimmt, den neuen Bund, welchen Gott mit den Menſchen durch mich errichtet, vermittelſt meines Blutes, feyerlich zu beſtätigen. So oft ihr alſo künftig dieſes Trinken wiederholen werdet, ſo thut ſol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/236
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/236>, abgerufen am 28.11.2024.