der Veschaffenheit der zukünftigen Welt noch so dunkel und unvollständig seyn: genug, daß ich weis, daß es meiner Seele wohl ergehen wird; genug, daß ich versichert seyn kann, der Ort, in welchen ich versetzt werde, werde ein angenehmer, ein unendlich seliger Aufenthalt für mich seyn. Ja, dis weis ich; und ohne Bekümmernis will ich den letzten Augenblick erwarten. Ich habe Lust abzuscheiden und bey Christo zu seyn.
Acht und dreyßigste Betrachtung. Klage des gekreuzigten Jesu.
Matth. 27, 46. Um die neunte Stunde rief Jesus laut, und sprach: Eli, Eli, lama asabthani? das ist: mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Diese Klage in dem Munde des Sohnes Gottes hat etwas in sich, was uns in Verwunderung und Erstaunen setzen muß. Aber desto mehr haben wir Ursache, dieselbe zu beherzigen und sie zum Glauben und zur Gottseligkeit anzuwenden. Auch dieser Umstand kann uns überführen, daß der Tod Jesu Christi nicht der Tod eines Unschuldigen, eines Patrioten, oder eines Märtyrers war. Dergleichen Personen äuserten bey den Quaalen des Todes eine unerschütterte Standhaftigkeit. Man hörte aus ihrem Munde keine Klage. -- Sie schätzten sich vielmehr glücklich, um Jesu Christi willen zu leiden. Sie schienen bey den größten Schmerzen ruhig und vergnügt zu seyn, und ohne sich über die Grausamkeit ihres Schicksals zu beklagen, duldeten sie mit bewunderns-
wür-
Gnade Jeſu gegen den bußfertigen Schächer.
der Veſchaffenheit der zukünftigen Welt noch ſo dunkel und unvollſtändig ſeyn: genug, daß ich weis, daß es meiner Seele wohl ergehen wird; genug, daß ich verſichert ſeyn kann, der Ort, in welchen ich verſetzt werde, werde ein angenehmer, ein unendlich ſeliger Aufenthalt für mich ſeyn. Ja, dis weis ich; und ohne Bekümmernis will ich den letzten Augenblick erwarten. Ich habe Luſt abzuſcheiden und bey Chriſto zu ſeyn.
Acht und dreyßigſte Betrachtung. Klage des gekreuzigten Jeſu.
Matth. 27, 46. Um die neunte Stunde rief Jeſus laut, und ſprach: Eli, Eli, lama aſabthani? das iſt: mein Gott, mein Gott, warum haſt du mich verlaſſen?
Dieſe Klage in dem Munde des Sohnes Gottes hat etwas in ſich, was uns in Verwunderung und Erſtaunen ſetzen muß. Aber deſto mehr haben wir Urſache, dieſelbe zu beherzigen und ſie zum Glauben und zur Gottſeligkeit anzuwenden. Auch dieſer Umſtand kann uns überführen, daß der Tod Jeſu Chriſti nicht der Tod eines Unſchuldigen, eines Patrioten, oder eines Märtyrers war. Dergleichen Perſonen äuſerten bey den Quaalen des Todes eine unerſchütterte Standhaftigkeit. Man hörte aus ihrem Munde keine Klage. — Sie ſchätzten ſich vielmehr glücklich, um Jeſu Chriſti willen zu leiden. Sie ſchienen bey den größten Schmerzen ruhig und vergnügt zu ſeyn, und ohne ſich über die Grauſamkeit ihres Schickſals zu beklagen, duldeten ſie mit bewunderns-
wür-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="171"/><fwplace="top"type="header">Gnade Jeſu gegen den bußfertigen Schächer.</fw><lb/>
der Veſchaffenheit der zukünftigen Welt noch ſo dunkel und<lb/>
unvollſtändig ſeyn: genug, daß ich weis, daß es meiner<lb/>
Seele wohl ergehen wird; genug, daß ich verſichert ſeyn<lb/>
kann, der Ort, in welchen ich verſetzt werde, werde ein<lb/>
angenehmer, ein unendlich ſeliger Aufenthalt für mich ſeyn.<lb/>
Ja, dis weis ich; und ohne Bekümmernis will ich den<lb/>
letzten Augenblick erwarten. Ich habe Luſt abzuſcheiden<lb/>
und bey Chriſto zu ſeyn.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head>Acht und dreyßigſte Betrachtung.<lb/><hirendition="#g">Klage des gekreuzigten Jeſu.</hi></head><lb/><cit><quote><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Matth.</hi> 27, 46.</hi><lb/>
Um die neunte Stunde rief Jeſus laut, und ſprach: Eli,<lb/>
Eli, lama aſabthani? das iſt: mein Gott, mein Gott,<lb/>
warum haſt du mich verlaſſen?</quote></cit><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſe Klage in dem Munde des Sohnes Gottes<lb/>
hat etwas in ſich, was uns in Verwunderung und<lb/>
Erſtaunen ſetzen muß. Aber deſto mehr haben<lb/>
wir Urſache, dieſelbe zu beherzigen und ſie zum Glauben<lb/>
und zur Gottſeligkeit anzuwenden. Auch dieſer Umſtand<lb/>
kann uns überführen, daß der Tod Jeſu Chriſti nicht der<lb/>
Tod eines Unſchuldigen, eines Patrioten, oder eines<lb/>
Märtyrers war. Dergleichen Perſonen äuſerten bey den<lb/>
Quaalen des Todes eine unerſchütterte Standhaftigkeit.<lb/>
Man hörte aus ihrem Munde keine Klage. — Sie<lb/>ſchätzten ſich vielmehr glücklich, um Jeſu Chriſti willen zu<lb/>
leiden. Sie ſchienen bey den größten Schmerzen ruhig<lb/>
und vergnügt zu ſeyn, und ohne ſich über die Grauſamkeit<lb/>
ihres Schickſals zu beklagen, duldeten ſie mit bewunderns-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wür-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[171/0193]
Gnade Jeſu gegen den bußfertigen Schächer.
der Veſchaffenheit der zukünftigen Welt noch ſo dunkel und
unvollſtändig ſeyn: genug, daß ich weis, daß es meiner
Seele wohl ergehen wird; genug, daß ich verſichert ſeyn
kann, der Ort, in welchen ich verſetzt werde, werde ein
angenehmer, ein unendlich ſeliger Aufenthalt für mich ſeyn.
Ja, dis weis ich; und ohne Bekümmernis will ich den
letzten Augenblick erwarten. Ich habe Luſt abzuſcheiden
und bey Chriſto zu ſeyn.
Acht und dreyßigſte Betrachtung.
Klage des gekreuzigten Jeſu.
Matth. 27, 46.
Um die neunte Stunde rief Jeſus laut, und ſprach: Eli,
Eli, lama aſabthani? das iſt: mein Gott, mein Gott,
warum haſt du mich verlaſſen?
Dieſe Klage in dem Munde des Sohnes Gottes
hat etwas in ſich, was uns in Verwunderung und
Erſtaunen ſetzen muß. Aber deſto mehr haben
wir Urſache, dieſelbe zu beherzigen und ſie zum Glauben
und zur Gottſeligkeit anzuwenden. Auch dieſer Umſtand
kann uns überführen, daß der Tod Jeſu Chriſti nicht der
Tod eines Unſchuldigen, eines Patrioten, oder eines
Märtyrers war. Dergleichen Perſonen äuſerten bey den
Quaalen des Todes eine unerſchütterte Standhaftigkeit.
Man hörte aus ihrem Munde keine Klage. — Sie
ſchätzten ſich vielmehr glücklich, um Jeſu Chriſti willen zu
leiden. Sie ſchienen bey den größten Schmerzen ruhig
und vergnügt zu ſeyn, und ohne ſich über die Grauſamkeit
ihres Schickſals zu beklagen, duldeten ſie mit bewunderns-
wür-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.