Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Schnekken-Lineen.
und BD gleich sind) wie die Lini HD gegen der Lini HC, nach dem 1sten im VI.
Eben so nun wird erwiesen/ daß die Fläche N gegen der Fläche M sich verhalte wie
HC gegen HB, und M gegen L wie HB gegen HA. Nun verhalten sich aber HA,
HB, HC, HD,
gegen einander wie 1, 2, 3, 4. Derowegen verhalten sich eben
so nacheinander die Schnekkenflächen/ L, M, N, X, und ist also M zweymal/ N
dreymal/ X viermal so groß als L. Welches hat sollen bewiesen werden.

Der XXVIII. Lehrsatz/
Und
Die Achtzehende Betrachtung.

Wann in einer Schnekken-Lini/ sie sey durch so vielfachen Umb-
lauff beschrieben als sie immer wolle/ zwey Puncten/ so nicht ihre End-
puncten sind/ genommen/ und aus denen selben auf den Anfangspunct
gerade Lineen gezogen/ in der weite solcher Lineen aber zweene Kreiß aus
dem Anfangspunct beschrieben/ werden: so verhält sich die Fläche/
welche der grösseste zwischen besagten beyden Lineen enthaltene Kreis-
bogen und die/ zwischen eben denen selben Lineen eingefangene/ Schnek-
ken-Lini sambt der einen verlängerten geraden Lini/ beschliessen/ gegen
der andern Fläche/ welche der kleinere Kreisbogen und vorbesagte
Schnekken-sambt der andern geraden Lini umbschräncken; wie der
Halbmesser des kleinern Bogens sambt zweyen Dritteihlen des Re-
stes/ mit welchen der grössere Halbmesser den kleinern übertrifft/ gegen
dem Halbmesser des kleinern Bogens sambt dem übrigen Dritteihle
besagten Restes.

Beweiß.

Es sey/ zum Exempel/ eine im ersten Umblauff beschriebene Schnekken-Lini
HABCD, und in derselben nehme man zwey Puncten/ ausser denen Endpuncten
H und D, nehmlich A und C; ziehe von dar aus in H die Lineen HA, HC, und
beschreibe aus H in der Weite HA und HC zweene Kreiß; verlängere endlich HA
biß in G. Soll nun erwiesen werden/ daß die
Fläche ABCGA (die wir forthin N heissen
wollen) gegen der Fläche ABCPA (welche P
heissen solle) sich verhalte/ wie HA sambt 2/3
von AG, gegen HA sambt 1/3 von AG.

Dann es ist erwiesen/ daß X und P zusam-
men/ gegen dem Scheibenteihl GCH sich ver-
halten/ wie das Rechtekk aus HC oder HG
in HA sambt 1/3 der Vierung AG, gegen der
Vierung HG, im obigen XXVI. Lehrsatz.
Daraus folget nun/ daß N gegen X und P zu-
sammen sich verhalte wie HA in AG sambt 2/3
[Abbildung] der Vierung AG, gegen HG in HA sambt 1/3 der Vierung AG. So wir nun diese
Verhältnis des N gegen X+P voran setzen/ und so dann ferner die vorige des

X+P
G g g iij

Schnekken-Lineen.
und BD gleich ſind) wie die Lini HD gegen der Lini HC, nach dem 1ſten im VI.
Eben ſo nun wird erwieſen/ daß die Flaͤche N gegen der Flaͤche M ſich verhalte wie
HC gegen HB, und M gegen L wie HB gegen HA. Nun verhalten ſich aber HA,
HB, HC, HD,
gegen einander wie 1, 2, 3, 4. Derowegen verhalten ſich eben
ſo nacheinander die Schnekkenflaͤchen/ L, M, N, X, und iſt alſo M zweymal/ N
dreymal/ X viermal ſo groß als L. Welches hat ſollen bewieſen werden.

Der XXVIII. Lehrſatz/
Und
Die Achtzehende Betrachtung.

Wann in einer Schnekken-Lini/ ſie ſey durch ſo vielfachen Umb-
lauff beſchrieben als ſie immer wolle/ zwey Puncten/ ſo nicht ihre End-
puncten ſind/ genommen/ und aus denen ſelben auf den Anfangspunct
gerade Lineen gezogen/ in der weite ſolcher Lineen aber zweene Kreiß aus
dem Anfangspunct beſchrieben/ werden: ſo verhaͤlt ſich die Flaͤche/
welche der groͤſſeſte zwiſchen beſagten beyden Lineen enthaltene Kreis-
bogen und die/ zwiſchen eben denen ſelben Lineen eingefangene/ Schnek-
ken-Lini ſambt der einen verlaͤngerten geraden Lini/ beſchlieſſen/ gegen
der andern Flaͤche/ welche der kleinere Kreisbogen und vorbeſagte
Schnekken-ſambt der andern geraden Lini umbſchraͤncken; wie der
Halbmeſſer des kleinern Bogens ſambt zweyen Dritteihlen des Re-
ſtes/ mit welchen der groͤſſere Halbmeſſer den kleinern uͤbertrifft/ gegen
dem Halbmeſſer des kleinern Bogens ſambt dem uͤbrigen Dritteihle
beſagten Reſtes.

Beweiß.

Es ſey/ zum Exempel/ eine im erſten Umblauff beſchriebene Schnekken-Lini
HABCD, und in derſelben nehme man zwey Puncten/ auſſer denen Endpuncten
H und D, nehmlich A und C; ziehe von dar aus in H die Lineen HA, HC, und
beſchreibe aus H in der Weite HA und HC zweene Kreiß; verlaͤngere endlich HA
biß in G. Soll nun erwieſen werden/ daß die
Flaͤche ABCGA (die wir forthin N heiſſen
wollen) gegen der Flaͤche ABCPA (welche P
heiſſen ſolle) ſich verhalte/ wie HA ſambt ⅔
von AG, gegen HA ſambt ⅓ von AG.

Dann es iſt erwieſen/ daß X und P zuſam-
men/ gegen dem Scheibenteihl GCH ſich ver-
halten/ wie das Rechtekk aus HC oder HG
in HA ſambt ⅓ der Vierung AG, gegen der
Vierung HG, im obigen XXVI. Lehrſatz.
Daraus folget nun/ daß N gegen X und P zu-
ſammen ſich verhalte wie HA in AG ſambt ⅔
[Abbildung] der Vierung AG, gegen HG in HA ſambt ⅓ der Vierung AG. So wir nun dieſe
Verhaͤltnis des N gegen X+P voran ſetzen/ und ſo dann ferner die vorige des

X+P
G g g iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0453" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schnekken-Lineen.</hi></fw><lb/>
und <hi rendition="#aq">BD</hi> gleich &#x017F;ind) wie die Lini <hi rendition="#aq">HD</hi> gegen der Lini <hi rendition="#aq">HC,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 1&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Eben &#x017F;o nun wird erwie&#x017F;en/ daß die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">N</hi> gegen der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">M</hi> &#x017F;ich verhalte wie<lb/><hi rendition="#aq">HC</hi> gegen <hi rendition="#aq">HB,</hi> und <hi rendition="#aq">M</hi> gegen <hi rendition="#aq">L</hi> wie <hi rendition="#aq">HB</hi> gegen <hi rendition="#aq">HA.</hi> Nun verhalten &#x017F;ich aber <hi rendition="#aq">HA,<lb/>
HB, HC, HD,</hi> gegen einander wie 1, 2, 3, 4. Derowegen verhalten &#x017F;ich eben<lb/>
&#x017F;o nacheinander die Schnekkenfla&#x0364;chen/ <hi rendition="#aq">L, M, N, X,</hi> und i&#x017F;t al&#x017F;o <hi rendition="#aq">M</hi> zweymal/ <hi rendition="#aq">N</hi><lb/>
dreymal/ <hi rendition="#aq">X</hi> viermal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">L.</hi> Welches hat &#x017F;ollen bewie&#x017F;en werden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Achtzehende Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann in einer Schnekken-Lini/ &#x017F;ie &#x017F;ey durch &#x017F;o vielfachen Umb-<lb/>
lauff be&#x017F;chrieben als &#x017F;ie immer wolle/ zwey Puncten/ &#x017F;o nicht ihre End-<lb/>
puncten &#x017F;ind/ genommen/ und aus denen &#x017F;elben auf den Anfangspunct<lb/>
gerade Lineen gezogen/ in der weite &#x017F;olcher Lineen aber zweene Kreiß aus<lb/>
dem Anfangspunct be&#x017F;chrieben/ werden: &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich die Fla&#x0364;che/<lb/>
welche der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te zwi&#x017F;chen be&#x017F;agten beyden Lineen enthaltene Kreis-<lb/>
bogen und die/ zwi&#x017F;chen eben denen &#x017F;elben Lineen eingefangene/ Schnek-<lb/>
ken-Lini &#x017F;ambt der einen verla&#x0364;ngerten geraden Lini/ be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ gegen<lb/>
der andern Fla&#x0364;che/ welche der kleinere Kreisbogen und vorbe&#x017F;agte<lb/>
Schnekken-&#x017F;ambt der andern geraden Lini umb&#x017F;chra&#x0364;ncken; wie der<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er des kleinern Bogens &#x017F;ambt zweyen Dritteihlen des Re-<lb/>
&#x017F;tes/ mit welchen der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Halbme&#x017F;&#x017F;er den kleinern u&#x0364;bertrifft/ gegen<lb/>
dem Halbme&#x017F;&#x017F;er des kleinern Bogens &#x017F;ambt dem u&#x0364;brigen Dritteihle<lb/>
be&#x017F;agten Re&#x017F;tes.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey/ zum Exempel/ eine im er&#x017F;ten Umblauff be&#x017F;chriebene Schnekken-Lini<lb/><hi rendition="#aq">HABCD,</hi> und in der&#x017F;elben nehme man zwey Puncten/ au&#x017F;&#x017F;er denen Endpuncten<lb/><hi rendition="#aq">H</hi> und <hi rendition="#aq">D,</hi> nehmlich <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">C;</hi> ziehe von dar aus in <hi rendition="#aq">H</hi> die Lineen <hi rendition="#aq">HA, HC,</hi> und<lb/>
be&#x017F;chreibe aus <hi rendition="#aq">H</hi> in der Weite <hi rendition="#aq">HA</hi> und <hi rendition="#aq">HC</hi> zweene Kreiß; verla&#x0364;ngere endlich <hi rendition="#aq">HA</hi><lb/>
biß in <hi rendition="#aq">G.</hi> Soll nun erwie&#x017F;en werden/ daß die<lb/>
Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABCGA</hi> (die wir forthin <hi rendition="#aq">N</hi> hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen) gegen der Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABCPA</hi> (welche <hi rendition="#aq">P</hi><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle) &#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">HA</hi> &#x017F;ambt &#x2154;<lb/>
von <hi rendition="#aq">AG,</hi> gegen <hi rendition="#aq">HA</hi> &#x017F;ambt &#x2153; von <hi rendition="#aq">AG.</hi></p><lb/>
            <p>Dann es i&#x017F;t erwie&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> zu&#x017F;am-<lb/>
men/ gegen dem Scheibenteihl <hi rendition="#aq">GCH</hi> &#x017F;ich ver-<lb/>
halten/ wie das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">HC</hi> oder <hi rendition="#aq">HG</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">HA</hi> &#x017F;ambt &#x2153; der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi> gegen der<lb/>
Vierung <hi rendition="#aq">HG,</hi> <hi rendition="#fr">im obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi><lb/>
Daraus folget nun/ daß <hi rendition="#aq">N</hi> gegen <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">P</hi> zu-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;ich verhalte wie <hi rendition="#aq">HA</hi> in <hi rendition="#aq">AG</hi> &#x017F;ambt &#x2154;<lb/><figure/> der Vierung <hi rendition="#aq">AG,</hi> gegen <hi rendition="#aq">HG</hi> in <hi rendition="#aq">HA</hi> &#x017F;ambt &#x2153; der Vierung <hi rendition="#aq">AG.</hi> So wir nun die&#x017F;e<lb/>
Verha&#x0364;ltnis des <hi rendition="#aq">N</hi> gegen <hi rendition="#aq">X+P</hi> voran &#x017F;etzen/ und &#x017F;o dann ferner die vorige des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">X+P</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0453] Schnekken-Lineen. und BD gleich ſind) wie die Lini HD gegen der Lini HC, nach dem 1ſten im VI. Eben ſo nun wird erwieſen/ daß die Flaͤche N gegen der Flaͤche M ſich verhalte wie HC gegen HB, und M gegen L wie HB gegen HA. Nun verhalten ſich aber HA, HB, HC, HD, gegen einander wie 1, 2, 3, 4. Derowegen verhalten ſich eben ſo nacheinander die Schnekkenflaͤchen/ L, M, N, X, und iſt alſo M zweymal/ N dreymal/ X viermal ſo groß als L. Welches hat ſollen bewieſen werden. Der XXVIII. Lehrſatz/ Und Die Achtzehende Betrachtung. Wann in einer Schnekken-Lini/ ſie ſey durch ſo vielfachen Umb- lauff beſchrieben als ſie immer wolle/ zwey Puncten/ ſo nicht ihre End- puncten ſind/ genommen/ und aus denen ſelben auf den Anfangspunct gerade Lineen gezogen/ in der weite ſolcher Lineen aber zweene Kreiß aus dem Anfangspunct beſchrieben/ werden: ſo verhaͤlt ſich die Flaͤche/ welche der groͤſſeſte zwiſchen beſagten beyden Lineen enthaltene Kreis- bogen und die/ zwiſchen eben denen ſelben Lineen eingefangene/ Schnek- ken-Lini ſambt der einen verlaͤngerten geraden Lini/ beſchlieſſen/ gegen der andern Flaͤche/ welche der kleinere Kreisbogen und vorbeſagte Schnekken-ſambt der andern geraden Lini umbſchraͤncken; wie der Halbmeſſer des kleinern Bogens ſambt zweyen Dritteihlen des Re- ſtes/ mit welchen der groͤſſere Halbmeſſer den kleinern uͤbertrifft/ gegen dem Halbmeſſer des kleinern Bogens ſambt dem uͤbrigen Dritteihle beſagten Reſtes. Beweiß. Es ſey/ zum Exempel/ eine im erſten Umblauff beſchriebene Schnekken-Lini HABCD, und in derſelben nehme man zwey Puncten/ auſſer denen Endpuncten H und D, nehmlich A und C; ziehe von dar aus in H die Lineen HA, HC, und beſchreibe aus H in der Weite HA und HC zweene Kreiß; verlaͤngere endlich HA biß in G. Soll nun erwieſen werden/ daß die Flaͤche ABCGA (die wir forthin N heiſſen wollen) gegen der Flaͤche ABCPA (welche P heiſſen ſolle) ſich verhalte/ wie HA ſambt ⅔ von AG, gegen HA ſambt ⅓ von AG. Dann es iſt erwieſen/ daß X und P zuſam- men/ gegen dem Scheibenteihl GCH ſich ver- halten/ wie das Rechtekk aus HC oder HG in HA ſambt ⅓ der Vierung AG, gegen der Vierung HG, im obigen XXVI. Lehrſatz. Daraus folget nun/ daß N gegen X und P zu- ſammen ſich verhalte wie HA in AG ſambt ⅔ [Abbildung] der Vierung AG, gegen HG in HA ſambt ⅓ der Vierung AG. So wir nun dieſe Verhaͤltnis des N gegen X+P voran ſetzen/ und ſo dann ferner die vorige des X+P G g g iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/453
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/453>, abgerufen am 04.05.2024.