Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Einleitung. Bönstiger geneigter Leser! JN dem wir nun mit GOtt den Anfang machen in 1. Daß wir/ schönerer Ordnung und mehrerer Deutlichkeit wegen/ die Lehrsätze und Aufgaben jedesmals von ihren Beweis- tuhmen/ sowol durch Abbrechung derer Zeilen als auch Verände- rung des Drukkes/ unterschieden/ welche sonsten in dem alten Griechischen Text ohne Absatz aneinander hangen; und daß wir beyderseits in der Ubersetzung nit sowol die Wort als die Meinung Archimedis deutlich auszudrukken beflissen gewesen/ wiewol wir in denen Lehrsätzen vielmehr als in denen Beweistuhmen bey des Urschreibers Worten und Redart verblieben sind. 2. Weil Archimedes seine Bücher jederzeit solchen Leuten zu- geschrieben/ welche derer Mathematischen Wissenschafften und derer Gründe/ auf welchen seine Beweistuhme beruhen/ allbereit kündig gewesen/ und daher solche (wo sie nehmlich zu finden/ oder von wem sie bewiesen worden) anzuziehen vor unnöhtig geachtet hat; jezt aber dieselbe in allerley Hände gerahten werden: Als ha- ben wir/ dem ungeübten Leser zum besten/ jederzeit die Stelle/ woraus er sich dieses oder jenes Grundes/ deren sich Archimedes bedienet/ versichern kan/ in allen Beweisen durch und durch/ heu- tigtägigem Gebrauch nach/ mit angefüget; Da dann dieses sonder- lich in acht zu nehmen/ wann schlechter dings hin gesagt wird/ zum Exempel im 3ten des VI. oder im 2ten des XII. B. (ohne Meldung des Urschreibers oder Jnnhaltes eines Buchs) daß alsdann je- derzeit die bekandte Anfangs-bücher (elementa) Euklidis gemei- net seyen. 3. Ob nun gleich hierdurch (nächst Beyziehung unserer An- merkungen/ in welchen die jenige Gründe/ so anderstwo nit/ oder doch in bekandten Büchern nit/ zu finden sind/ erörtert werden) hoffentlich besagte Beweistuhme ihre mögliche Leichtig- und Deut- lichkeit A ij
Einleitung. Boͤnſtiger geneigter Leſer! JN dem wir nun mit GOtt den Anfang machen in 1. Daß wir/ ſchoͤnerer Ordnung und mehrerer Deutlichkeit wegen/ die Lehrſaͤtze und Aufgaben jedesmals von ihren Beweis- tuhmen/ ſowol durch Abbrechung derer Zeilen als auch Veraͤnde- rung des Drukkes/ unterſchieden/ welche ſonſten in dem alten Griechiſchen Text ohne Abſatz aneinander hangen; und daß wir beyderſeits in der Uberſetzung nit ſowol die Wort als die Meinung Archimedis deutlich auszudrukken befliſſen geweſen/ wiewol wir in denen Lehrſaͤtzen vielmehr als in denen Beweistuhmen bey des Urſchreibers Worten und Redart verblieben ſind. 2. Weil Archimedes ſeine Buͤcher jederzeit ſolchen Leuten zu- geſchrieben/ welche derer Mathematiſchen Wiſſenſchafften und derer Gruͤnde/ auf welchen ſeine Beweistuhme beruhen/ allbereit kuͤndig geweſen/ und daher ſolche (wo ſie nehmlich zu finden/ oder von wem ſie bewieſen worden) anzuziehen vor unnoͤhtig geachtet hat; jezt aber dieſelbe in allerley Haͤnde gerahten werden: Als ha- ben wir/ dem ungeuͤbten Leſer zum beſten/ jederzeit die Stelle/ woraus er ſich dieſes oder jenes Grundes/ deren ſich Archimedes bedienet/ verſichern kan/ in allen Beweiſen durch und durch/ heu- tigtaͤgigem Gebrauch nach/ mit angefuͤget; Da dann dieſes ſonder- lich in acht zu nehmen/ wann ſchlechter dings hin geſagt wird/ zum Exempel im 3ten des VI. oder im 2ten des XII. B. (ohne Meldung des Urſchreibers oder Jnnhaltes eines Buchs) daß alsdann je- derzeit die bekandte Anfangs-buͤcher (elementa) Euklidis gemei- net ſeyen. 3. Ob nun gleich hierdurch (naͤchſt Beyziehung unſerer An- merkungen/ in welchen die jenige Gruͤnde/ ſo anderſtwo nit/ oder doch in bekandten Buͤchern nit/ zu finden ſind/ eroͤrtert werden) hoffentlich beſagte Beweistuhme ihre moͤgliche Leichtig- und Deut- lichkeit A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0027"/> <div type="preface"> <head> <hi rendition="#b">Einleitung.</hi> </head><lb/> <opener> <salute> <hi rendition="#c">Boͤnſtiger geneigter Leſer!</hi> </salute> </opener><lb/> <p>JN dem wir nun mit GOtt den Anfang machen in<lb/> Uberſetzung und Erlaͤuterung derer Archimediſchen<lb/> Kunſtſchrifften/ ſo iſt vonnoͤhten/ daß wir denſelben<lb/> noch folgender Puncten zum voraus berichten:</p><lb/> <list> <item>1. Daß wir/ ſchoͤnerer Ordnung und mehrerer Deutlichkeit<lb/> wegen/ die Lehrſaͤtze und Aufgaben jedesmals von ihren Beweis-<lb/> tuhmen/ ſowol durch Abbrechung derer Zeilen als auch Veraͤnde-<lb/> rung des Drukkes/ unterſchieden/ welche ſonſten in dem alten<lb/> Griechiſchen Text ohne Abſatz aneinander hangen; und daß wir<lb/> beyderſeits in der Uberſetzung nit ſowol die Wort als die Meinung<lb/> Archimedis deutlich auszudrukken befliſſen geweſen/ wiewol wir<lb/> in denen Lehrſaͤtzen vielmehr als in denen Beweistuhmen bey des<lb/> Urſchreibers Worten und Redart verblieben ſind.</item><lb/> <item>2. Weil Archimedes ſeine Buͤcher jederzeit ſolchen Leuten zu-<lb/> geſchrieben/ welche derer Mathematiſchen Wiſſenſchafften und<lb/> derer Gruͤnde/ auf welchen ſeine Beweistuhme beruhen/ allbereit<lb/> kuͤndig geweſen/ und daher ſolche (wo ſie nehmlich zu finden/ oder<lb/> von wem ſie bewieſen worden) anzuziehen vor unnoͤhtig geachtet<lb/> hat; jezt aber dieſelbe in allerley Haͤnde gerahten werden: Als ha-<lb/> ben wir/ dem ungeuͤbten Leſer zum beſten/ jederzeit die Stelle/<lb/> woraus er ſich dieſes oder jenes Grundes/ deren ſich Archimedes<lb/> bedienet/ verſichern kan/ in allen Beweiſen durch und durch/ heu-<lb/> tigtaͤgigem Gebrauch nach/ mit angefuͤget; Da dann dieſes ſonder-<lb/> lich in acht zu nehmen/ wann ſchlechter dings hin geſagt wird/ zum<lb/> Exempel im 3ten des <hi rendition="#aq">VI.</hi> oder im 2ten des <hi rendition="#aq">XII.</hi> B. (ohne Meldung<lb/> des Urſchreibers oder Jnnhaltes eines Buchs) daß alsdann je-<lb/> derzeit die bekandte Anfangs-buͤcher (<hi rendition="#aq">elementa</hi>) Euklidis gemei-<lb/> net ſeyen.</item><lb/> <item>3. Ob nun gleich hierdurch (naͤchſt Beyziehung unſerer An-<lb/> merkungen/ in welchen die jenige Gruͤnde/ ſo anderſtwo nit/ oder<lb/> doch in bekandten Buͤchern nit/ zu finden ſind/ eroͤrtert werden)<lb/> hoffentlich beſagte Beweistuhme ihre moͤgliche Leichtig- und Deut-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">lichkeit</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0027]
Einleitung.
Boͤnſtiger geneigter Leſer!
JN dem wir nun mit GOtt den Anfang machen in
Uberſetzung und Erlaͤuterung derer Archimediſchen
Kunſtſchrifften/ ſo iſt vonnoͤhten/ daß wir denſelben
noch folgender Puncten zum voraus berichten:
1. Daß wir/ ſchoͤnerer Ordnung und mehrerer Deutlichkeit
wegen/ die Lehrſaͤtze und Aufgaben jedesmals von ihren Beweis-
tuhmen/ ſowol durch Abbrechung derer Zeilen als auch Veraͤnde-
rung des Drukkes/ unterſchieden/ welche ſonſten in dem alten
Griechiſchen Text ohne Abſatz aneinander hangen; und daß wir
beyderſeits in der Uberſetzung nit ſowol die Wort als die Meinung
Archimedis deutlich auszudrukken befliſſen geweſen/ wiewol wir
in denen Lehrſaͤtzen vielmehr als in denen Beweistuhmen bey des
Urſchreibers Worten und Redart verblieben ſind.
2. Weil Archimedes ſeine Buͤcher jederzeit ſolchen Leuten zu-
geſchrieben/ welche derer Mathematiſchen Wiſſenſchafften und
derer Gruͤnde/ auf welchen ſeine Beweistuhme beruhen/ allbereit
kuͤndig geweſen/ und daher ſolche (wo ſie nehmlich zu finden/ oder
von wem ſie bewieſen worden) anzuziehen vor unnoͤhtig geachtet
hat; jezt aber dieſelbe in allerley Haͤnde gerahten werden: Als ha-
ben wir/ dem ungeuͤbten Leſer zum beſten/ jederzeit die Stelle/
woraus er ſich dieſes oder jenes Grundes/ deren ſich Archimedes
bedienet/ verſichern kan/ in allen Beweiſen durch und durch/ heu-
tigtaͤgigem Gebrauch nach/ mit angefuͤget; Da dann dieſes ſonder-
lich in acht zu nehmen/ wann ſchlechter dings hin geſagt wird/ zum
Exempel im 3ten des VI. oder im 2ten des XII. B. (ohne Meldung
des Urſchreibers oder Jnnhaltes eines Buchs) daß alsdann je-
derzeit die bekandte Anfangs-buͤcher (elementa) Euklidis gemei-
net ſeyen.
3. Ob nun gleich hierdurch (naͤchſt Beyziehung unſerer An-
merkungen/ in welchen die jenige Gruͤnde/ ſo anderſtwo nit/ oder
doch in bekandten Buͤchern nit/ zu finden ſind/ eroͤrtert werden)
hoffentlich beſagte Beweistuhme ihre moͤgliche Leichtig- und Deut-
lichkeit
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |