Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Scheiben-Messung.
als 23341/4 gegen 153, und folgends KE gegen KC eine grössere Verhältnis
habe/ als 23391/4 gegen 153.

Endlich/ wann der Winkel KEC wieder durch LE halbgeteihlet wird/ wird
gleichfalls geschlossen/ daß EC gegen LC eine grössere Verhältnis habe/ als
46731/2 gegen 153. (Besihe diese Rechnungen alle weitläuffiger in folgender
5. Anmerkung.

Weil dann nun der Winkel FEC der dritte Teihl ist eines geraden Win-
kels/ das ist/ der 12te Teihl vier gerader Winkel/ oder des ganzen Umbkreisses/
so ist folgends seine Helfte/ nehmlich der Winkel GEC , der Winkel HEC ,
der Winkel KEC , und endlich der Winkel LEC des ganzen Umbkreisses;
Und so man FC verlängert gegen M hinaus/ und den Winkel CEM gleich ma-
chet dem Winkel CEL, wird der gedoppelte Winkel LEM des ganzen Umb-
kreisses/ und also die Lini LM eine Seite seyn eines umb den Kreiß beschriebenen
Sechs- und-Neunzig-Ekkes. Nun ist oben erwiesen/ daß EC der Halb-
messer gegen LC (der halben LM, Krafft folgender 6. Anmerkung) eine grös-
sere Verhältnis habe/ als 46731/2 gegen 153. Derowegen hat auch der ganze
Durchmesser AC gegen der ganzen Seite LM eine grössere Verhältnis/ als
46731/2 gegen 153; und umbgekehrt LM hat gegen dem Durchmesser AC eine
kleinere Verhältnis/ als 153 gegen 46731/2; und folgends alle 96. Seiten/
das ist/ der ganze Umblauf des umbschriebenen Vielekkes gegen eben demselben
Durchmesser AC eine kleinere Verhältnis als 153 sechs und neunzigmal ge-
nommen (das ist/ 14688) gegen 46731/2. Es hat aber 14688 gegen 46731/2 eine
kleinere Verhältnis/ als 3 gegen 1. (Dann 14688 begreiffen 46731/2 drey-
mal/ und bleiben über 6671/2, welches weniger ist als von 46731/2, sintemal
6671/2 siebenmal genommen nur 46721/2 machen.) Derowegen wird auch der
ganze Umblauf des umbschriebenen Vielekkes/ und umb so viel mehr die ein-
geschlossene Kreißlini/ (vermög des III. Grundsatzes im I. Buch von der Ku-
gel und Rund-Säule/ und des 8ten im
V. Buch Euclidis) gegen dem
Durchmesser AC eine kleinere Verhältnis haben/ als 3 gegen 1. Welches
für erste zu beweisen war.

(NB. Es ist aber dannoch hierdurch der erste Teihl des obigen Lehrsatzes noch nicht völlig
erwiesen/ kan auch eher nicht vollkommen werden/ biß der Beweiß des andern Teihls hinzu
kommet. Dann ob ich schon weiß/ daß der Umbkreiß gegen seinem Durchmesser eine kleinere
Verhältnis habe/ als 3 gegen 1, so folget daraus noch nicht/ daß er den Durchmesser dreymal
und noch etwas darüber in sich begreiffe; dieweil/ wann er denselben nur zweymal in sich be-
griffe/ jenes dannoch bliebe/ daß die Verhältnis kleiner sey als 3 gegen 1. Wann aber im an-
dern Teihl wird erwiesen seyn/ daß der Umbkreiß gegen seinem Durchmesser eine grössere Ver-
hältnis habe/ als 3 gegen 1, wird beyder Teihle völlige Waarheit erst zugleich erhellen.
Wollen demnach nun auch des andern Teihls Beweiß/ welcher dem vorigen sehr ähnlich ist/
zur Hand nehmen.)

Beweiß des andern Teihls.

Jn dem gegebenen Kreiß ACB mache jezt (nach Anleitung der 2. Anmer-
kung
) den Winkel BAC gleich dem dritten Teihl eines geraden Winkels/ also
daß ABC wiederumb sey die Helfte eines gleichseitigen Dreyekkes/ und da-
her AC gegen BC eine gedoppelte Verhältnis (zum Exempel wie 1560 gegen
780) AB aber gegen BC (vermög folgender 3. Anmerkung) eine etwas klei-
nere als 1351 gegen 780.

Hierauf

Scheiben-Meſſung.
als 2334¼ gegen 153, und folgends KE gegen KC eine groͤſſere Verhaͤltnis
habe/ als 2339¼ gegen 153.

Endlich/ wann der Winkel KEC wieder durch LE halbgeteihlet wird/ wird
gleichfalls geſchloſſen/ daß EC gegen LC eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als
4673½ gegen 153. (Beſihe dieſe Rechnungen alle weitlaͤuffiger in folgender
5. Anmerkung.

Weil dann nun der Winkel FEC der dritte Teihl iſt eines geraden Win-
kels/ das iſt/ der 12te Teihl vier gerader Winkel/ oder des ganzen Umbkreiſſes/
ſo iſt folgends ſeine Helfte/ nehmlich der Winkel GEC , der Winkel HEC ,
der Winkel KEC , und endlich der Winkel LEC des ganzen Umbkreiſſes;
Und ſo man FC verlaͤngert gegen M hinaus/ und den Winkel CEM gleich ma-
chet dem Winkel CEL, wird der gedoppelte Winkel LEM des ganzen Umb-
kreiſſes/ und alſo die Lini LM eine Seite ſeyn eines umb den Kreiß beſchriebenen
Sechs- und-Neunzig-Ekkes. Nun iſt oben erwieſen/ daß EC der Halb-
meſſer gegen LC (der halben LM, Krafft folgender 6. Anmerkung) eine groͤſ-
ſere Verhaͤltnis habe/ als 4673½ gegen 153. Derowegen hat auch der ganze
Durchmeſſer AC gegen der ganzen Seite LM eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als
4673½ gegen 153; und umbgekehrt LM hat gegen dem Durchmeſſer AC eine
kleinere Verhaͤltnis/ als 153 gegen 4673½; und folgends alle 96. Seiten/
das iſt/ der ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes gegen eben demſelben
Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis als 153 ſechs und neunzigmal ge-
nommen (das iſt/ 14688) gegen 4673½. Es hat aber 14688 gegen 4673½ eine
kleinere Verhaͤltnis/ als 3 gegen 1. (Dann 14688 begreiffen 4673½ drey-
mal/ und bleiben uͤber 667½, welches weniger iſt als von 4673½, ſintemal
667½ ſiebenmal genommen nur 4672½ machen.) Derowegen wird auch der
ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes/ und umb ſo viel mehr die ein-
geſchloſſene Kreißlini/ (vermoͤg des III. Grundſatzes im I. Buch von der Ku-
gel und Rund-Saͤule/ und des 8ten im
V. Buch Euclidis) gegen dem
Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als 3 gegen 1. Welches
fuͤr erſte zu beweiſen war.

(NB. Es iſt aber dannoch hierdurch der erſte Teihl des obigen Lehrſatzes noch nicht voͤllig
erwieſen/ kan auch eher nicht vollkommen werden/ biß der Beweiß des andern Teihls hinzu
kommet. Dann ob ich ſchon weiß/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine kleinere
Verhaͤltnis habe/ als 3 gegen 1, ſo folget daraus noch nicht/ daß er den Durchmeſſer dreymal
und noch etwas daruͤber in ſich begreiffe; dieweil/ wann er denſelben nur zweymal in ſich be-
griffe/ jenes dannoch bliebe/ daß die Verhaͤltnis kleiner ſey als 3 gegen 1. Wann aber im an-
dern Teihl wird erwieſen ſeyn/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine groͤſſere Ver-
haͤltnis habe/ als 3 gegen 1, wird beyder Teihle voͤllige Waarheit erſt zugleich erhellen.
Wollen demnach nun auch des andern Teihls Beweiß/ welcher dem vorigen ſehr aͤhnlich iſt/
zur Hand nehmen.)

Beweiß des andern Teihls.

Jn dem gegebenen Kreiß ACB mache jezt (nach Anleitung der 2. Anmer-
kung
) den Winkel BAC gleich dem dritten Teihl eines geraden Winkels/ alſo
daß ABC wiederumb ſey die Helfte eines gleichſeitigen Dreyekkes/ und da-
her AC gegen BC eine gedoppelte Verhaͤltnis (zum Exempel wie 1560 gegen
780) AB aber gegen BC (vermoͤg folgender 3. Anmerkung) eine etwas klei-
nere als 1351 gegen 780.

Hierauf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0195" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Scheiben-Me&#x017F;&#x017F;ung.</hi></fw><lb/>
als 2334¼ gegen 153, und folgends <hi rendition="#aq">KE</hi> gegen <hi rendition="#aq">KC</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis<lb/>
habe/ als 2339¼ gegen 153.</p><lb/>
              <p>Endlich/ wann der Winkel <hi rendition="#aq">KEC</hi> wieder durch <hi rendition="#aq">LE</hi> halbgeteihlet wird/ wird<lb/>
gleichfalls ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">EC</hi> gegen <hi rendition="#aq">LC</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als<lb/>
4673½ gegen 153. (<hi rendition="#fr">Be&#x017F;ihe die&#x017F;e Rechnungen alle weitla&#x0364;uffiger in folgender<lb/>
5. Anmerkung.</hi></p><lb/>
              <p>Weil dann nun der Winkel <hi rendition="#aq">FEC</hi> der dritte Teihl i&#x017F;t eines geraden Win-<lb/>
kels/ das i&#x017F;t/ der 12te Teihl vier gerader Winkel/ oder des ganzen Umbkrei&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t folgends &#x017F;eine Helfte/ nehmlich der Winkel <hi rendition="#aq">GEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{24}</formula>, der Winkel <hi rendition="#aq">HEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{48}</formula>,<lb/>
der Winkel <hi rendition="#aq">KEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{96}</formula>, und endlich der Winkel <hi rendition="#aq">LEC</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{192}</formula> des ganzen Umbkrei&#x017F;&#x017F;es;<lb/>
Und &#x017F;o man <hi rendition="#aq">FC</hi> verla&#x0364;ngert gegen <hi rendition="#aq">M</hi> hinaus/ und den Winkel <hi rendition="#aq">CEM</hi> gleich ma-<lb/>
chet dem Winkel <hi rendition="#aq">CEL,</hi> wird der gedoppelte Winkel <hi rendition="#aq">LEM</hi> <formula notation="TeX">\frac {1}{96}</formula> des ganzen Umb-<lb/>
krei&#x017F;&#x017F;es/ und al&#x017F;o die Lini <hi rendition="#aq">LM</hi> eine Seite &#x017F;eyn eines umb den Kreiß be&#x017F;chriebenen<lb/>
Sechs- und-Neunzig-Ekkes. Nun i&#x017F;t oben erwie&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">EC</hi> der Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er gegen <hi rendition="#aq">LC</hi> (der halben <hi rendition="#aq">LM,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft folgender 6. Anmerkung</hi>) eine gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als 4673½ gegen 153. Derowegen hat auch der ganze<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen der ganzen Seite <hi rendition="#aq">LM</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als<lb/>
4673½ gegen 153; und umbgekehrt <hi rendition="#aq">LM</hi> hat gegen dem Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AC</hi> eine<lb/>
kleinere Verha&#x0364;ltnis/ als 153 gegen 4673½; und folgends alle 96. Seiten/<lb/>
das i&#x017F;t/ der ganze Umblauf des umb&#x017F;chriebenen Vielekkes gegen eben dem&#x017F;elben<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AC</hi> eine kleinere Verha&#x0364;ltnis als 153 &#x017F;echs und neunzigmal ge-<lb/>
nommen (das i&#x017F;t/ 14688) gegen 4673½. Es hat aber 14688 gegen 4673½ eine<lb/>
kleinere Verha&#x0364;ltnis/ als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1. (Dann 14688 begreiffen 4673½ drey-<lb/>
mal/ und bleiben u&#x0364;ber 667½, welches weniger i&#x017F;t als <formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> von 4673½, &#x017F;intemal<lb/>
667½ &#x017F;iebenmal genommen nur 4672½ machen.) Derowegen wird auch der<lb/>
ganze Umblauf des umb&#x017F;chriebenen Vielekkes/ und umb &#x017F;o viel mehr die ein-<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Kreißlini/ (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;atzes im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch von der Ku-<lb/>
gel und Rund-Sa&#x0364;ule/ und des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buch Euclidis</hi>) gegen dem<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">AC</hi> eine kleinere Verha&#x0364;ltnis haben/ als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1. Welches<lb/>
fu&#x0364;r er&#x017F;te zu bewei&#x017F;en war.</p><lb/>
              <p>(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> Es i&#x017F;t aber dannoch hierdurch der er&#x017F;te Teihl des obigen Lehr&#x017F;atzes noch nicht vo&#x0364;llig<lb/>
erwie&#x017F;en/ kan auch eher nicht vollkommen werden/ biß der Beweiß des andern Teihls hinzu<lb/>
kommet. Dann ob ich &#x017F;chon weiß/ daß der Umbkreiß gegen &#x017F;einem Durchme&#x017F;&#x017F;er eine kleinere<lb/>
Verha&#x0364;ltnis habe/ als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1, &#x017F;o folget daraus noch nicht/ daß er den Durchme&#x017F;&#x017F;er dreymal<lb/>
und noch etwas daru&#x0364;ber in &#x017F;ich begreiffe; dieweil/ wann er den&#x017F;elben nur zweymal in &#x017F;ich be-<lb/>
griffe/ jenes dannoch bliebe/ daß die Verha&#x0364;ltnis kleiner &#x017F;ey als 3<formula notation="TeX">\frac {1}{7}</formula> gegen 1. Wann aber im an-<lb/>
dern Teihl wird erwie&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß der Umbkreiß gegen &#x017F;einem Durchme&#x017F;&#x017F;er eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis habe/ als 3<formula notation="TeX">\frac {10}{71}</formula> gegen 1, wird beyder Teihle vo&#x0364;llige Waarheit er&#x017F;t zugleich erhellen.<lb/>
Wollen demnach nun auch des andern Teihls Beweiß/ welcher dem vorigen &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich i&#x017F;t/<lb/>
zur Hand nehmen.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Beweiß des andern Teihls.</hi> </head><lb/>
              <p>Jn dem gegebenen Kreiß <hi rendition="#aq">ACB</hi> mache jezt (<hi rendition="#fr">nach Anleitung der 2. Anmer-<lb/>
kung</hi>) den Winkel <hi rendition="#aq">BAC</hi> gleich dem dritten Teihl eines geraden Winkels/ al&#x017F;o<lb/>
daß <hi rendition="#aq">ABC</hi> wiederumb &#x017F;ey die Helfte eines gleich&#x017F;eitigen Dreyekkes/ und da-<lb/>
her <hi rendition="#aq">AC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC</hi> eine gedoppelte Verha&#x0364;ltnis (zum Exempel wie 1560 gegen<lb/>
780) <hi rendition="#aq">AB</hi> aber gegen <hi rendition="#aq">BC</hi> (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g folgender 3. Anmerkung</hi>) eine etwas klei-<lb/>
nere als 1351 gegen 780.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Hierauf</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0195] Scheiben-Meſſung. als 2334¼ gegen 153, und folgends KE gegen KC eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als 2339¼ gegen 153. Endlich/ wann der Winkel KEC wieder durch LE halbgeteihlet wird/ wird gleichfalls geſchloſſen/ daß EC gegen LC eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als 4673½ gegen 153. (Beſihe dieſe Rechnungen alle weitlaͤuffiger in folgender 5. Anmerkung. Weil dann nun der Winkel FEC der dritte Teihl iſt eines geraden Win- kels/ das iſt/ der 12te Teihl vier gerader Winkel/ oder des ganzen Umbkreiſſes/ ſo iſt folgends ſeine Helfte/ nehmlich der Winkel GEC [FORMEL], der Winkel HEC [FORMEL], der Winkel KEC [FORMEL], und endlich der Winkel LEC [FORMEL] des ganzen Umbkreiſſes; Und ſo man FC verlaͤngert gegen M hinaus/ und den Winkel CEM gleich ma- chet dem Winkel CEL, wird der gedoppelte Winkel LEM [FORMEL] des ganzen Umb- kreiſſes/ und alſo die Lini LM eine Seite ſeyn eines umb den Kreiß beſchriebenen Sechs- und-Neunzig-Ekkes. Nun iſt oben erwieſen/ daß EC der Halb- meſſer gegen LC (der halben LM, Krafft folgender 6. Anmerkung) eine groͤſ- ſere Verhaͤltnis habe/ als 4673½ gegen 153. Derowegen hat auch der ganze Durchmeſſer AC gegen der ganzen Seite LM eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als 4673½ gegen 153; und umbgekehrt LM hat gegen dem Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis/ als 153 gegen 4673½; und folgends alle 96. Seiten/ das iſt/ der ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes gegen eben demſelben Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis als 153 ſechs und neunzigmal ge- nommen (das iſt/ 14688) gegen 4673½. Es hat aber 14688 gegen 4673½ eine kleinere Verhaͤltnis/ als 3[FORMEL] gegen 1. (Dann 14688 begreiffen 4673½ drey- mal/ und bleiben uͤber 667½, welches weniger iſt als [FORMEL] von 4673½, ſintemal 667½ ſiebenmal genommen nur 4672½ machen.) Derowegen wird auch der ganze Umblauf des umbſchriebenen Vielekkes/ und umb ſo viel mehr die ein- geſchloſſene Kreißlini/ (vermoͤg des III. Grundſatzes im I. Buch von der Ku- gel und Rund-Saͤule/ und des 8ten im V. Buch Euclidis) gegen dem Durchmeſſer AC eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als 3[FORMEL] gegen 1. Welches fuͤr erſte zu beweiſen war. (NB. Es iſt aber dannoch hierdurch der erſte Teihl des obigen Lehrſatzes noch nicht voͤllig erwieſen/ kan auch eher nicht vollkommen werden/ biß der Beweiß des andern Teihls hinzu kommet. Dann ob ich ſchon weiß/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als 3[FORMEL] gegen 1, ſo folget daraus noch nicht/ daß er den Durchmeſſer dreymal und noch etwas daruͤber in ſich begreiffe; dieweil/ wann er denſelben nur zweymal in ſich be- griffe/ jenes dannoch bliebe/ daß die Verhaͤltnis kleiner ſey als 3[FORMEL] gegen 1. Wann aber im an- dern Teihl wird erwieſen ſeyn/ daß der Umbkreiß gegen ſeinem Durchmeſſer eine groͤſſere Ver- haͤltnis habe/ als 3[FORMEL] gegen 1, wird beyder Teihle voͤllige Waarheit erſt zugleich erhellen. Wollen demnach nun auch des andern Teihls Beweiß/ welcher dem vorigen ſehr aͤhnlich iſt/ zur Hand nehmen.) Beweiß des andern Teihls. Jn dem gegebenen Kreiß ACB mache jezt (nach Anleitung der 2. Anmer- kung) den Winkel BAC gleich dem dritten Teihl eines geraden Winkels/ alſo daß ABC wiederumb ſey die Helfte eines gleichſeitigen Dreyekkes/ und da- her AC gegen BC eine gedoppelte Verhaͤltnis (zum Exempel wie 1560 gegen 780) AB aber gegen BC (vermoͤg folgender 3. Anmerkung) eine etwas klei- nere als 1351 gegen 780. Hierauf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/195
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/195>, abgerufen am 23.11.2024.