Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch nenne ich F; und sage/ F sey der Nenner der Verhältnis A gegen B, das ist/ wann B durch Fgeführet oder vervielfältiget werde/ so komme A, oder das jenige/ was aus F in B kommt (wel- ches ich unter dessen G nenne) sey dem ersten/ A, gleich. Weil dann nun aus F in B kommt G, und aus E in B kommt C, so verhält sich/ wie F gegen E, also G gegen C, vermög des 18den im VII. B. Und wiederumb/ weil aus D in C kommt A und aus D in E kommt F, so verhält sich/ wie E gegen C, also F gegen A, nach dem 17den des VII. B. und wechsel- weis/ wie E gegen F, also C gegen A, und umbgekehret/ wie F gegen E, also A gegen C. Wie aber F gegen E, also war zuvor auch G gegen C. Derowegen haben A und G gegen ei- nem/ C, gleiche Verhältnis/ und sind daher (vermög des 9ten im V. B.) A und G einan- der gleich/ etc. Dieser Beweiß Eutokii gründet sich/ wie man sihet/ auf dem 17den und 18den des VII. Eben so leicht und augenscheinlich kan ich obiges/ oder vielmehr diesen allgemeinen Lehr- Wann zwischen zweyen gegebenen Dingen/ welche eine gewisse Ver- Dann/ wann zum Exempel b darzwischen gesetzet wird/ und man den Nenner der ersten 2. Das andere und fürnehmste ist/ daß Archimedes in seiner Auflösung begehret/ es Die all-
Archimedis Anderes Buch nenne ich F; und ſage/ F ſey der Nenner der Verhaͤltnis A gegen B, das iſt/ wann B durch Fgefuͤhret oder vervielfaͤltiget werde/ ſo komme A, oder das jenige/ was aus F in B kommt (wel- ches ich unter deſſen G nenne) ſey dem erſten/ A, gleich. Weil dann nun aus F in B kommt G, und aus E in B kommt C, ſo verhaͤlt ſich/ wie F gegen E, alſo G gegen C, vermoͤg des 18den im VII. B. Und wiederumb/ weil aus D in C kommt A und aus D in E kommt F, ſo verhaͤlt ſich/ wie E gegen C, alſo F gegen A, nach dem 17den des VII. B. und wechſel- weis/ wie E gegen F, alſo C gegen A, und umbgekehret/ wie F gegen E, alſo A gegen C. Wie aber F gegen E, alſo war zuvor auch G gegen C. Derowegen haben A und G gegen ei- nem/ C, gleiche Verhaͤltnis/ und ſind daher (vermoͤg des 9ten im V. B.) A und G einan- der gleich/ ꝛc. Dieſer Beweiß Eutokii gruͤndet ſich/ wie man ſihet/ auf dem 17den und 18den des VII. Eben ſo leicht und augenſcheinlich kan ich obiges/ oder vielmehr dieſen allgemeinen Lehr- Wann zwiſchen zweyen gegebenen Dingen/ welche eine gewiſſe Ver- Dann/ wann zum Exempel b darzwiſchen geſetzet wird/ und man den Nenner der erſten 2. Das andere und fuͤrnehmſte iſt/ daß Archimedes in ſeiner Aufloͤſung begehret/ es Die all-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi></fw><lb/> nenne ich <hi rendition="#aq">F;</hi> und ſage/ <hi rendition="#aq">F</hi> ſey der Nenner der Verhaͤltnis <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">B,</hi> das iſt/ wann <hi rendition="#aq">B</hi> durch <hi rendition="#aq">F</hi><lb/> gefuͤhret oder vervielfaͤltiget werde/ ſo komme <hi rendition="#aq">A,</hi> oder das jenige/ was aus <hi rendition="#aq">F</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> kommt (wel-<lb/> ches ich unter deſſen <hi rendition="#aq">G</hi> nenne) ſey dem erſten/ <hi rendition="#aq">A,</hi> gleich. Weil dann nun aus <hi rendition="#aq">F</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> kommt<lb/><hi rendition="#aq">G,</hi> und aus <hi rendition="#aq">E</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> kommt <hi rendition="#aq">C,</hi> ſo verhaͤlt ſich/ wie <hi rendition="#aq">F</hi> gegen <hi rendition="#aq">E,</hi> alſo <hi rendition="#aq">G</hi> gegen <hi rendition="#aq">C,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des<lb/> 18den im</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Und wiederumb/ weil aus <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">C</hi> kommt <hi rendition="#aq">A</hi> und aus <hi rendition="#aq">D</hi> in <hi rendition="#aq">E</hi> kommt <hi rendition="#aq">F,</hi><lb/> ſo verhaͤlt ſich/ wie <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">C,</hi> alſo <hi rendition="#aq">F</hi> gegen <hi rendition="#aq">A,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 17den des</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> und wechſel-<lb/> weis/ wie <hi rendition="#aq">E</hi> gegen <hi rendition="#aq">F,</hi> alſo <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">A,</hi> und umbgekehret/ wie <hi rendition="#aq">F</hi> gegen <hi rendition="#aq">E,</hi> alſo <hi rendition="#aq">A</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> Wie aber <hi rendition="#aq">F</hi> gegen <hi rendition="#aq">E,</hi> alſo war zuvor auch <hi rendition="#aq">G</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> Derowegen haben <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> gegen ei-<lb/> nem/ <hi rendition="#aq">C,</hi> gleiche Verhaͤltnis/ und ſind daher (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 9ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> einan-<lb/> der gleich/ ꝛc.</p><lb/> <p>Dieſer Beweiß <hi rendition="#fr">Eutokii</hi> gruͤndet ſich/ wie man ſihet/ auf dem 17den und 18den des <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> Buchs/ welche aber allein von denen Zahlen reden; und deswegen iſt er nicht allgemein/ es ſey<lb/> dann/ daß dieſe zuvor allgemein gemachet werden/ welches dann gar leichtlich geſchehen kan/<lb/> dieweil ſie beyde/ wann man ſie recht anſihet/ nur einen einigen Lehrſatz machen/ und im Grund<lb/> anderſt nichts als dieſes wollen: daß/ wann zwey gegebene Dinge <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> durch ein drittes/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e</hi>,</hi><lb/> (oder dieſes dritte durch jene beyde) gefuͤhret oder vervielfaͤltiget werde/ alsdann beyde Pro-<lb/> duct oder Folgen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi> eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ wie die gegebene/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen einander/ welches fuͤr Augen liget und faſt handgreiflich iſt.</p><lb/> <p>Eben ſo leicht und augenſcheinlich kan ich obiges/ oder vielmehr dieſen allgemeinen Lehr-<lb/> ſatz beweiſen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann zwiſchen zweyen gegebenen Dingen/ welche eine gewiſſe Ver-<lb/> haͤltnis gegen einander haben/ als</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">a</hi> </hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">etliche andere (ſo viel man<lb/> will) geſetzet werden/ ſo iſt die Verhaͤltnis derer beyden gegebenen zu-<lb/> ſammgeſetzet aus allen Verhaͤltniſſen/ des erſten gegen dem andern/ und<lb/> des andern gegen dem dritten/ und ſo fort biß auf das lezte.</hi> </p><lb/> <p>Dann/ wann zum Exempel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> darzwiſchen geſetzet wird/ und man den Nenner der erſten<lb/> Verhaͤltnis/ des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> (nehmlich <formula notation="TeX">\frac {a}{b}</formula>) vervielfaͤltiget oder fuͤhret durch den Nenner der<lb/> andern/ des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> (nehmlich <formula notation="TeX">\frac {b}{a}</formula>) ſo kommt <formula notation="TeX">\frac {ab}{a}</formula>, das iſt <formula notation="TeX">\frac {a}{a}</formula>, welches iſt der Nenner<lb/> der Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea.</hi></hi> Alſo wann mehr nach Belieben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b, c, d, e, &c.</hi></hi> darzwiſchen<lb/> geſetzet/ und alle Nenner (<formula notation="TeX">\frac {a}{b}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {b}{c}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {c}{d}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {d}{e}</formula>, <formula notation="TeX">\frac {e}{a}</formula>) durcheinander gefuͤhret werden/ kommt<lb/><formula notation="TeX">\frac {abcde}{a}</formula>, das iſt/ wieder <formula notation="TeX">\frac {a}{a}</formula>, weil die uͤbrige Buchſtaben oben und unten koͤnnen weggenom-<lb/> men/ und alſo der Bruch in dieſe kleine Form gebracht werden.</p><lb/> <p>2. Das andere und fuͤrnehmſte iſt/ daß <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> in ſeiner Aufloͤſung begehret/ es<lb/> ſolle <hi rendition="#aq">BD</hi> in <hi rendition="#aq">X</hi> alſo geteihlet werden daß <hi rendition="#aq">FX</hi> gegen <hi rendition="#aq">FH</hi> ſich verhalte/ wie die Vierung <hi rendition="#aq">BD</hi><lb/> gegen der Vierung <hi rendition="#aq">DX.</hi> Welches er zwar verheiſſet zum Beſchluß oder am End zu lehren/<lb/> ſolchem ſeinem Verheiß aber nicht nachkommet; ſintemal/ wie <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> ſchon erinnert/ in<lb/> ſeinen Buͤchern dergleichen nirgend zu finden iſt. Es gedenket zwar gedachter <hi rendition="#fr">Eutokius/</hi><lb/> daß er/ nach vielem fleiſſigem Nachſuchen/ dergleichen etwas gefunden habe in einem alten<lb/> Buch/ welches zum Teihl in Doriſcher (dem <hi rendition="#fr">Archimedi</hi> ſonſten beliebter) Sprache beſchrie-<lb/> ben geweſen/ und derer alten Nahmen oder Kunſtwoͤrter ſich (wie <hi rendition="#fr">Archimedes</hi>) gebrauchet<lb/> habe/ in dem es nehmlich eine Parabole/ den Durchſchnitt eines geradwinklichten/ eine Hy-<lb/> perbole aber den Durchſchnitt eines ſtumpfwinklichten/ Kegels genennet; alſo daß er daher ge-<lb/> muhtmaſſet habe/ ob vielleicht ſelbiges altes Buch eben das jenige ſey/ welches die jenige Sa-<lb/> chen in ſich hielte/ die <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> im End oder zum Beſchluß zu erweiſen verſprochen hatte.<lb/> Weilen aber in ſelbigem Buch ſo wol die Beſchreibungen und Beweißtuhme/ als die Figuren<lb/> (wie er meldet) ſehr falſch und irꝛſam/ auch uͤber dieſes gar dunkel und undeutlich waren; als<lb/> hat ſich <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> bemuͤhet/ die Sache/ ſo viel moͤglich/ klar und verſtaͤndlich zu machen/ und<lb/> zu dem Ende/ die begehrte Teihlung erſtlich durch eine allgemeine Aufgab gelehret/ nachmals<lb/> abſonderlich auf <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> Vorhaben gezogen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die all-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0158]
Archimedis Anderes Buch
nenne ich F; und ſage/ F ſey der Nenner der Verhaͤltnis A gegen B, das iſt/ wann B durch F
gefuͤhret oder vervielfaͤltiget werde/ ſo komme A, oder das jenige/ was aus F in B kommt (wel-
ches ich unter deſſen G nenne) ſey dem erſten/ A, gleich. Weil dann nun aus F in B kommt
G, und aus E in B kommt C, ſo verhaͤlt ſich/ wie F gegen E, alſo G gegen C, vermoͤg des
18den im VII. B. Und wiederumb/ weil aus D in C kommt A und aus D in E kommt F,
ſo verhaͤlt ſich/ wie E gegen C, alſo F gegen A, nach dem 17den des VII. B. und wechſel-
weis/ wie E gegen F, alſo C gegen A, und umbgekehret/ wie F gegen E, alſo A gegen C.
Wie aber F gegen E, alſo war zuvor auch G gegen C. Derowegen haben A und G gegen ei-
nem/ C, gleiche Verhaͤltnis/ und ſind daher (vermoͤg des 9ten im V. B.) A und G einan-
der gleich/ ꝛc.
Dieſer Beweiß Eutokii gruͤndet ſich/ wie man ſihet/ auf dem 17den und 18den des VII.
Buchs/ welche aber allein von denen Zahlen reden; und deswegen iſt er nicht allgemein/ es ſey
dann/ daß dieſe zuvor allgemein gemachet werden/ welches dann gar leichtlich geſchehen kan/
dieweil ſie beyde/ wann man ſie recht anſihet/ nur einen einigen Lehrſatz machen/ und im Grund
anderſt nichts als dieſes wollen: daß/ wann zwey gegebene Dinge a und b durch ein drittes/ e,
(oder dieſes dritte durch jene beyde) gefuͤhret oder vervielfaͤltiget werde/ alsdann beyde Pro-
duct oder Folgen/ ea und eb eben die Verhaͤltnis gegen einander haben/ wie die gegebene/ a
und b gegen einander/ welches fuͤr Augen liget und faſt handgreiflich iſt.
Eben ſo leicht und augenſcheinlich kan ich obiges/ oder vielmehr dieſen allgemeinen Lehr-
ſatz beweiſen:
Wann zwiſchen zweyen gegebenen Dingen/ welche eine gewiſſe Ver-
haͤltnis gegen einander haben/ als a und ea, etliche andere (ſo viel man
will) geſetzet werden/ ſo iſt die Verhaͤltnis derer beyden gegebenen zu-
ſammgeſetzet aus allen Verhaͤltniſſen/ des erſten gegen dem andern/ und
des andern gegen dem dritten/ und ſo fort biß auf das lezte.
Dann/ wann zum Exempel b darzwiſchen geſetzet wird/ und man den Nenner der erſten
Verhaͤltnis/ des a gegen b (nehmlich [FORMEL]) vervielfaͤltiget oder fuͤhret durch den Nenner der
andern/ des b gegen ea (nehmlich [FORMEL]) ſo kommt [FORMEL], das iſt [FORMEL], welches iſt der Nenner
der Verhaͤltnis des a gegen ea. Alſo wann mehr nach Belieben/ b, c, d, e, &c. darzwiſchen
geſetzet/ und alle Nenner ([FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL], [FORMEL]) durcheinander gefuͤhret werden/ kommt
[FORMEL], das iſt/ wieder [FORMEL], weil die uͤbrige Buchſtaben oben und unten koͤnnen weggenom-
men/ und alſo der Bruch in dieſe kleine Form gebracht werden.
2. Das andere und fuͤrnehmſte iſt/ daß Archimedes in ſeiner Aufloͤſung begehret/ es
ſolle BD in X alſo geteihlet werden daß FX gegen FH ſich verhalte/ wie die Vierung BD
gegen der Vierung DX. Welches er zwar verheiſſet zum Beſchluß oder am End zu lehren/
ſolchem ſeinem Verheiß aber nicht nachkommet; ſintemal/ wie Eutokius ſchon erinnert/ in
ſeinen Buͤchern dergleichen nirgend zu finden iſt. Es gedenket zwar gedachter Eutokius/
daß er/ nach vielem fleiſſigem Nachſuchen/ dergleichen etwas gefunden habe in einem alten
Buch/ welches zum Teihl in Doriſcher (dem Archimedi ſonſten beliebter) Sprache beſchrie-
ben geweſen/ und derer alten Nahmen oder Kunſtwoͤrter ſich (wie Archimedes) gebrauchet
habe/ in dem es nehmlich eine Parabole/ den Durchſchnitt eines geradwinklichten/ eine Hy-
perbole aber den Durchſchnitt eines ſtumpfwinklichten/ Kegels genennet; alſo daß er daher ge-
muhtmaſſet habe/ ob vielleicht ſelbiges altes Buch eben das jenige ſey/ welches die jenige Sa-
chen in ſich hielte/ die Archimedes im End oder zum Beſchluß zu erweiſen verſprochen hatte.
Weilen aber in ſelbigem Buch ſo wol die Beſchreibungen und Beweißtuhme/ als die Figuren
(wie er meldet) ſehr falſch und irꝛſam/ auch uͤber dieſes gar dunkel und undeutlich waren; als
hat ſich Eutokius bemuͤhet/ die Sache/ ſo viel moͤglich/ klar und verſtaͤndlich zu machen/ und
zu dem Ende/ die begehrte Teihlung erſtlich durch eine allgemeine Aufgab gelehret/ nachmals
abſonderlich auf Archimedis Vorhaben gezogen.
Die all-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |