seienden beschränkt werden, und seine ganze weitere Ent- wicklung allen Bedingungen des endlichen Daseins unter- worfen gewesen sein: aber diess Zugeständniss kann den Riss, der durch jene Behauptung in die ganze wissen- schaftliche Weltansicht gemacht ist, nicht heilen, und am wenigsten können vage Analogieen etwas helfen, wie die: so gut es noch jezt möglich sei, dass Materie sich balle und im unendlichen Raum zu rotiren beginne, müsse die Wissenschaft auch einräumen, es gebe eine Erscheinung im Gebiet des geistigen Lebens, die wir eben so nur als reinen Anfang einer höheren geistigen Lebensentwicklung erklären können 5).
Zumal man durch diese Vergleichung an das erinnert wird, was Braniss besonders geltend gemacht hat, dass es den Gesetzen aller Entwicklung zuwider wäre, den An- fangspunkt einer Reihe als ein Grösstes zu denken, und also hier in Christo, dem Stifter des Gesammtlebens, das die Kräftigung des Gottesbewusstseins zum Zwecke hat, die Kräftigkeit desselben als schlechthinige vorzustellen, was doch nur das unendliche Ziel der Entfaltung des von ihm gestifteten Gesammtlebens ist. Zwar giebt auch Schleier- macher in gewissem Sinn eine Perfektibilität des Christen- thums zu: aber nicht über das Wesen Christi hinaus, son- dern nur über seine Erscheinung. D. h., die Bedingtheit und Unvollkommenheit der Verhältnisse Christi, der Spra- che, in welcher er sich ausdrückte, der Nationalität, inner- halb deren er stand, habe auch sein Denken und Thun afficirt, aber nur die Aussenseite: der innere Kern des- selben sei dennoch wahrhaft urbildlich gewesen, und wenn nun die Christenheit in ihrer Fortentwicklung in Lehre und Leben immer mehr jene temporellen und nationalen Schranken niederwerfe, in welchen Jesu Thun und Reden sich bewegte: so sei diess kein Hinausgehen über Christum,
5) Im 2ten Sendschreiben.
Schluſsabhandlung. §. 144.
seienden beschränkt werden, und seine ganze weitere Ent- wicklung allen Bedingungen des endlichen Daseins unter- worfen gewesen sein: aber dieſs Zugeständniſs kann den Riſs, der durch jene Behauptung in die ganze wissen- schaftliche Weltansicht gemacht ist, nicht heilen, und am wenigsten können vage Analogieen etwas helfen, wie die: so gut es noch jezt möglich sei, daſs Materie sich balle und im unendlichen Raum zu rotiren beginne, müsse die Wissenschaft auch einräumen, es gebe eine Erscheinung im Gebiet des geistigen Lebens, die wir eben so nur als reinen Anfang einer höheren geistigen Lebensentwicklung erklären können 5).
Zumal man durch diese Vergleichung an das erinnert wird, was Braniss besonders geltend gemacht hat, daſs es den Gesetzen aller Entwicklung zuwider wäre, den An- fangspunkt einer Reihe als ein Gröſstes zu denken, und also hier in Christo, dem Stifter des Gesammtlebens, das die Kräftigung des Gottesbewuſstseins zum Zwecke hat, die Kräftigkeit desselben als schlechthinige vorzustellen, was doch nur das unendliche Ziel der Entfaltung des von ihm gestifteten Gesammtlebens ist. Zwar giebt auch Schleier- macher in gewissem Sinn eine Perfektibilität des Christen- thums zu: aber nicht über das Wesen Christi hinaus, son- dern nur über seine Erscheinung. D. h., die Bedingtheit und Unvollkommenheit der Verhältnisse Christi, der Spra- che, in welcher er sich ausdrückte, der Nationalität, inner- halb deren er stand, habe auch sein Denken und Thun afficirt, aber nur die Aussenseite: der innere Kern des- selben sei dennoch wahrhaft urbildlich gewesen, und wenn nun die Christenheit in ihrer Fortentwicklung in Lehre und Leben immer mehr jene temporellen und nationalen Schranken niederwerfe, in welchen Jesu Thun und Reden sich bewegte: so sei dieſs kein Hinausgehen über Christum,
5) Im 2ten Sendschreiben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0735"n="716"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schluſsabhandlung</hi>. §. 144.</fw><lb/>
seienden beschränkt werden, und seine ganze weitere Ent-<lb/>
wicklung allen Bedingungen des endlichen Daseins unter-<lb/>
worfen gewesen sein: aber dieſs Zugeständniſs kann den<lb/>
Riſs, der durch jene Behauptung in die ganze wissen-<lb/>
schaftliche Weltansicht gemacht ist, nicht heilen, und am<lb/>
wenigsten können vage Analogieen etwas helfen, wie die:<lb/>
so gut es noch jezt möglich sei, daſs Materie sich balle<lb/>
und im unendlichen Raum zu rotiren beginne, müsse die<lb/>
Wissenschaft auch einräumen, es gebe eine Erscheinung<lb/>
im Gebiet des geistigen Lebens, die wir eben so nur als<lb/>
reinen Anfang einer höheren geistigen Lebensentwicklung<lb/>
erklären können <noteplace="foot"n="5)">Im 2ten Sendschreiben.</note>.</p><lb/><p>Zumal man durch diese Vergleichung an das erinnert<lb/>
wird, was <hirendition="#k">Braniss</hi> besonders geltend gemacht hat, daſs es<lb/>
den Gesetzen aller Entwicklung zuwider wäre, den An-<lb/>
fangspunkt einer Reihe als ein Gröſstes zu denken, und<lb/>
also hier in Christo, dem Stifter des Gesammtlebens, das<lb/>
die Kräftigung des Gottesbewuſstseins zum Zwecke hat,<lb/>
die Kräftigkeit desselben als schlechthinige vorzustellen,<lb/>
was doch nur das unendliche Ziel der Entfaltung des von<lb/>
ihm gestifteten Gesammtlebens ist. Zwar giebt auch <hirendition="#k">Schleier-<lb/>
macher</hi> in gewissem Sinn eine Perfektibilität des Christen-<lb/>
thums zu: aber nicht über das Wesen Christi hinaus, son-<lb/>
dern nur über seine Erscheinung. D. h., die Bedingtheit<lb/>
und Unvollkommenheit der Verhältnisse Christi, der Spra-<lb/>
che, in welcher er sich ausdrückte, der Nationalität, inner-<lb/>
halb deren er stand, habe auch sein Denken und Thun<lb/>
afficirt, aber nur die Aussenseite: der innere Kern des-<lb/>
selben sei dennoch wahrhaft urbildlich gewesen, und wenn<lb/>
nun die Christenheit in ihrer Fortentwicklung in Lehre<lb/>
und Leben immer mehr jene temporellen und nationalen<lb/>
Schranken niederwerfe, in welchen Jesu Thun und Reden<lb/>
sich bewegte: so sei dieſs kein Hinausgehen über Christum,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[716/0735]
Schluſsabhandlung. §. 144.
seienden beschränkt werden, und seine ganze weitere Ent-
wicklung allen Bedingungen des endlichen Daseins unter-
worfen gewesen sein: aber dieſs Zugeständniſs kann den
Riſs, der durch jene Behauptung in die ganze wissen-
schaftliche Weltansicht gemacht ist, nicht heilen, und am
wenigsten können vage Analogieen etwas helfen, wie die:
so gut es noch jezt möglich sei, daſs Materie sich balle
und im unendlichen Raum zu rotiren beginne, müsse die
Wissenschaft auch einräumen, es gebe eine Erscheinung
im Gebiet des geistigen Lebens, die wir eben so nur als
reinen Anfang einer höheren geistigen Lebensentwicklung
erklären können 5).
Zumal man durch diese Vergleichung an das erinnert
wird, was Braniss besonders geltend gemacht hat, daſs es
den Gesetzen aller Entwicklung zuwider wäre, den An-
fangspunkt einer Reihe als ein Gröſstes zu denken, und
also hier in Christo, dem Stifter des Gesammtlebens, das
die Kräftigung des Gottesbewuſstseins zum Zwecke hat,
die Kräftigkeit desselben als schlechthinige vorzustellen,
was doch nur das unendliche Ziel der Entfaltung des von
ihm gestifteten Gesammtlebens ist. Zwar giebt auch Schleier-
macher in gewissem Sinn eine Perfektibilität des Christen-
thums zu: aber nicht über das Wesen Christi hinaus, son-
dern nur über seine Erscheinung. D. h., die Bedingtheit
und Unvollkommenheit der Verhältnisse Christi, der Spra-
che, in welcher er sich ausdrückte, der Nationalität, inner-
halb deren er stand, habe auch sein Denken und Thun
afficirt, aber nur die Aussenseite: der innere Kern des-
selben sei dennoch wahrhaft urbildlich gewesen, und wenn
nun die Christenheit in ihrer Fortentwicklung in Lehre
und Leben immer mehr jene temporellen und nationalen
Schranken niederwerfe, in welchen Jesu Thun und Reden
sich bewegte: so sei dieſs kein Hinausgehen über Christum,
5) Im 2ten Sendschreiben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/735>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.