Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
ursachte, leicht auf die natürlichste Weise unbemerkt ent-
ziehen können, was dann von ihnen, denen die ganze
Sache mit Jesu Wiederbelebung ein Wunder war, für
ein überirdisches Verschwinden gehalten worden sei 5).
Auch in dem ese en meso auton oder eis to meson liege,
zumal bei Johannes, wo das ordentliche elthen und erkhetai
dabeistehe, nichts Übernatürliches, sondern nur die über-
raschende Ankunft eines Solchen, von dem man gerade ge-
sprochen hat, ohne ihn zu erwarten, und für ein pneuma
haben ihn die Versammelten gehalten, nicht weil er auf
wunderbare Weise eingetreten war, sondern weil sie an
die wirkliche Wiederbelebung des Gestorbenen nicht glau-
ben konnten 6). Selbst der Zug endlich, von welchem
man meinen sollte, er sei gegen die Ansicht von dem Le-
ben des Auferstandenen als einem natürlich menschlichen
entscheidend, das erkhesthai thuron kekleismenon bei Johan-
nes, ist längst sogar von orthodoxen Theologen so gedeutet
worden, dass es jener Ansicht nicht mehr entgegen ist.
Abgesehen von Erklärungen, wie die Heumann'sche, die
thurai seinen nicht die des Versammlungshauses der Jün-
ger, sondern überhaupt die Thüren in Jerusalem, und die
Angabe, dass sie verschlossen gewesen, sei eine Bezeich-
nung derjenigen Stunde in der Nacht, in welcher man die
Thüren zu schliessen gepflegt habe, der phobos ton Ioudaion
aber gebe nicht den Grund des Thürschliessens, sondern
des Zusammenseins der Jünger an, -- so bezeichnet selbst
Calvin die Meinung, dass der Leib des Auferstandenen
per medium ferrum et asseres hindurchgedrungen sei, als
pueriles argutiae, zu welchen der Text keine Veranlas-
sung gebe, welcher nicht sage, Jesus sei per januas clau-
sas
eingedrungen, sondern nur, er sei plözlich unter seine
Jünger getreten, cum clausae essent januae 7). Dennoch

5) Paulus, a. a. O., S. 882.
6) Paulus, a. a. O., S. 883. 93. Lücke, 2, S. 684 f.
7) Calvin, Comm. in Joh. z. d. St. p. 363 f. ed. Tholuck.

Dritter Abschnitt.
ursachte, leicht auf die natürlichste Weise unbemerkt ent-
ziehen können, was dann von ihnen, denen die ganze
Sache mit Jesu Wiederbelebung ein Wunder war, für
ein überirdisches Verschwinden gehalten worden sei 5).
Auch in dem ἔςη ἐν μέσῳ αὐτῶν oder εἰς τὸ μέσον liege,
zumal bei Johannes, wo das ordentliche ἦλϑεν und ἔρχεται
dabeistehe, nichts Übernatürliches, sondern nur die über-
raschende Ankunft eines Solchen, von dem man gerade ge-
sprochen hat, ohne ihn zu erwarten, und für ein πνεῦμα
haben ihn die Versammelten gehalten, nicht weil er auf
wunderbare Weise eingetreten war, sondern weil sie an
die wirkliche Wiederbelebung des Gestorbenen nicht glau-
ben konnten 6). Selbst der Zug endlich, von welchem
man meinen sollte, er sei gegen die Ansicht von dem Le-
ben des Auferstandenen als einem natürlich menschlichen
entscheidend, das ἔρχεσϑαι ϑυρῶν κεκλεισμένων bei Johan-
nes, ist längst sogar von orthodoxen Theologen so gedeutet
worden, daſs es jener Ansicht nicht mehr entgegen ist.
Abgesehen von Erklärungen, wie die Heumann'sche, die
ϑῦραι seinen nicht die des Versammlungshauses der Jün-
ger, sondern überhaupt die Thüren in Jerusalem, und die
Angabe, daſs sie verschlossen gewesen, sei eine Bezeich-
nung derjenigen Stunde in der Nacht, in welcher man die
Thüren zu schlieſsen gepflegt habe, der φόβος τῶν Ἰουδαίων
aber gebe nicht den Grund des Thürschlieſsens, sondern
des Zusammenseins der Jünger an, — so bezeichnet selbst
Calvin die Meinung, daſs der Leib des Auferstandenen
per medium ferrum et asseres hindurchgedrungen sei, als
pueriles argutiae, zu welchen der Text keine Veranlas-
sung gebe, welcher nicht sage, Jesus sei per januas clau-
sas
eingedrungen, sondern nur, er sei plözlich unter seine
Jünger getreten, cum clausae essent januae 7). Dennoch

5) Paulus, a. a. O., S. 882.
6) Paulus, a. a. O., S. 883. 93. Lücke, 2, S. 684 f.
7) Calvin, Comm. in Joh. z. d. St. p. 363 f. ed. Tholuck.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0655" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
ursachte, leicht auf die natürlichste Weise unbemerkt ent-<lb/>
ziehen können, was dann von ihnen, denen die ganze<lb/>
Sache mit Jesu Wiederbelebung ein Wunder war, für<lb/>
ein überirdisches Verschwinden gehalten worden sei <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O., S. 882.</note>.<lb/>
Auch in dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C2;&#x03B7; &#x1F10;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x1FF3; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;</foreign> oder <foreign xml:lang="ell">&#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F78; &#x03BC;&#x03AD;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> liege,<lb/>
zumal bei Johannes, wo das ordentliche <foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03BB;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD;</foreign> und <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</foreign><lb/>
dabeistehe, nichts Übernatürliches, sondern nur die über-<lb/>
raschende Ankunft eines Solchen, von dem man gerade ge-<lb/>
sprochen hat, ohne ihn zu erwarten, und für ein <foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BC;&#x03B1;</foreign><lb/>
haben ihn die Versammelten gehalten, nicht weil er auf<lb/>
wunderbare Weise eingetreten war, sondern weil sie an<lb/>
die wirkliche Wiederbelebung des Gestorbenen nicht glau-<lb/>
ben konnten <note place="foot" n="6)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, a. a. O., S. 883. 93. <hi rendition="#k">Lücke</hi>, 2, S. 684 f.</note>. Selbst der Zug endlich, von welchem<lb/>
man meinen sollte, er sei gegen die Ansicht von dem Le-<lb/>
ben des Auferstandenen als einem natürlich menschlichen<lb/>
entscheidend, das <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> bei Johan-<lb/>
nes, ist längst sogar von orthodoxen Theologen so gedeutet<lb/>
worden, da&#x017F;s es jener Ansicht nicht mehr entgegen ist.<lb/>
Abgesehen von Erklärungen, wie die <hi rendition="#k">Heumann</hi>'sche, die<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03D1;&#x1FE6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> seinen nicht die des Versammlungshauses der Jün-<lb/>
ger, sondern überhaupt die Thüren in Jerusalem, und die<lb/>
Angabe, da&#x017F;s sie verschlossen gewesen, sei eine Bezeich-<lb/>
nung derjenigen Stunde in der Nacht, in welcher man die<lb/>
Thüren zu schlie&#x017F;sen gepflegt habe, der <foreign xml:lang="ell">&#x03C6;&#x03CC;&#x03B2;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F38;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;</foreign><lb/>
aber gebe nicht den Grund des Thürschlie&#x017F;sens, sondern<lb/>
des Zusammenseins der Jünger an, &#x2014; so bezeichnet selbst<lb/><hi rendition="#k">Calvin</hi> die Meinung, da&#x017F;s der Leib des Auferstandenen<lb/><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#i">per medium ferrum et asseres</hi> hindurchgedrungen sei, als<lb/><hi rendition="#i">pueriles argutiae</hi></foreign>, zu welchen der Text keine Veranlas-<lb/>
sung gebe, welcher nicht sage, Jesus sei <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="lat">per januas clau-<lb/>
sas</foreign></hi> eingedrungen, sondern nur, er sei plözlich unter seine<lb/>
Jünger getreten, <hi rendition="#i">cum clausae essent januae</hi> <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Calvin</hi>, Comm. in Joh. z. d. St. p. 363 f. ed. <hi rendition="#k">Tholuck</hi>.</note>. Dennoch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0655] Dritter Abschnitt. ursachte, leicht auf die natürlichste Weise unbemerkt ent- ziehen können, was dann von ihnen, denen die ganze Sache mit Jesu Wiederbelebung ein Wunder war, für ein überirdisches Verschwinden gehalten worden sei 5). Auch in dem ἔςη ἐν μέσῳ αὐτῶν oder εἰς τὸ μέσον liege, zumal bei Johannes, wo das ordentliche ἦλϑεν und ἔρχεται dabeistehe, nichts Übernatürliches, sondern nur die über- raschende Ankunft eines Solchen, von dem man gerade ge- sprochen hat, ohne ihn zu erwarten, und für ein πνεῦμα haben ihn die Versammelten gehalten, nicht weil er auf wunderbare Weise eingetreten war, sondern weil sie an die wirkliche Wiederbelebung des Gestorbenen nicht glau- ben konnten 6). Selbst der Zug endlich, von welchem man meinen sollte, er sei gegen die Ansicht von dem Le- ben des Auferstandenen als einem natürlich menschlichen entscheidend, das ἔρχεσϑαι ϑυρῶν κεκλεισμένων bei Johan- nes, ist längst sogar von orthodoxen Theologen so gedeutet worden, daſs es jener Ansicht nicht mehr entgegen ist. Abgesehen von Erklärungen, wie die Heumann'sche, die ϑῦραι seinen nicht die des Versammlungshauses der Jün- ger, sondern überhaupt die Thüren in Jerusalem, und die Angabe, daſs sie verschlossen gewesen, sei eine Bezeich- nung derjenigen Stunde in der Nacht, in welcher man die Thüren zu schlieſsen gepflegt habe, der φόβος τῶν Ἰουδαίων aber gebe nicht den Grund des Thürschlieſsens, sondern des Zusammenseins der Jünger an, — so bezeichnet selbst Calvin die Meinung, daſs der Leib des Auferstandenen per medium ferrum et asseres hindurchgedrungen sei, als pueriles argutiae, zu welchen der Text keine Veranlas- sung gebe, welcher nicht sage, Jesus sei per januas clau- sas eingedrungen, sondern nur, er sei plözlich unter seine Jünger getreten, cum clausae essent januae 7). Dennoch 5) Paulus, a. a. O., S. 882. 6) Paulus, a. a. O., S. 883. 93. Lücke, 2, S. 684 f. 7) Calvin, Comm. in Joh. z. d. St. p. 363 f. ed. Tholuck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/655
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/655>, abgerufen am 22.11.2024.