Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-
einstimmen würde, wenn wirklich sein tois aposolois pa-
sin (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor-
gehen lässt, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im
Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt
hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch
diese als eine Erscheinung vor tois dodeka bezeichnet hat-
te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl
unter dodeka als unter oi aposoloi pantes die sämmtli-
chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo-
stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas
und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor-
her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo-
phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte
paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei-
schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er-
hellen, dass die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern,
nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich
bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte
aber in Galiläa: so müssten also Jesus und die Zwölfe nach
den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge-
gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier-
auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo
Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa,
wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel-
fahrt wieder nach Jerusalem. Um diess zwecklose Hin-
undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er-
scheinungen combiniren zu können, verlegt Olshausen die
Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter
Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor-
hergehenden, eingestandnermassen jerusalemischen, Erschei-
nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver-
sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja
der Zusaz: ton thuron kekleismenon, nur an die Hauptstadt
denken lässt, weil in dem von priesterlichem Hass gegen

Dritter Abschnitt.
mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-
einstimmen würde, wenn wirklich sein τοῖς ἀποςόλοις πᾶ-
σιν (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor-
gehen läſst, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im
Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt
hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch
diese als eine Erscheinung vor τοῖς δώδεκα bezeichnet hat-
te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl
unter δώδεκα als unter οἱ ἀπόςολοι πάντες die sämmtli-
chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo-
stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas
und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor-
her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo-
phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte
paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei-
schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er-
hellen, daſs die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern,
nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich
bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte
aber in Galiläa: so müſsten also Jesus und die Zwölfe nach
den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge-
gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier-
auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo
Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa,
wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel-
fahrt wieder nach Jerusalem. Um dieſs zwecklose Hin-
undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er-
scheinungen combiniren zu können, verlegt Olshausen die
Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter
Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor-
hergehenden, eingestandnermaſsen jerusalemischen, Erschei-
nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver-
sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja
der Zusaz: τῶν ϑυρῶν κεκλεισμένων, nur an die Hauptstadt
denken läſst, weil in dem von priesterlichem Haſs gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0643" n="624"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über-<lb/>
einstimmen würde, wenn wirklich sein <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;&#x03CC;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x1FB6;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign> (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor-<lb/>
gehen lä&#x017F;st, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im<lb/>
Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt<lb/>
hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch<lb/>
diese als eine Erscheinung vor <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03B4;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;</foreign> bezeichnet hat-<lb/>
te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl<lb/>
unter <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03CE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BA;&#x03B1;</foreign> als unter <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F31; &#x1F00;&#x03C0;&#x03CC;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> die sämmtli-<lb/>
chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo-<lb/>
stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas<lb/>
und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor-<lb/>
her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo-<lb/>
phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte<lb/>
paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei-<lb/>
schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er-<lb/>
hellen, da&#x017F;s die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern,<lb/>
nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich<lb/>
bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte<lb/>
aber in Galiläa: so mü&#x017F;sten also Jesus und die Zwölfe nach<lb/>
den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge-<lb/>
gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier-<lb/>
auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo<lb/>
Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa,<lb/>
wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel-<lb/>
fahrt wieder nach Jerusalem. Um die&#x017F;s zwecklose Hin-<lb/>
undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er-<lb/>
scheinungen combiniren zu können, verlegt <hi rendition="#k">Olshausen</hi> die<lb/>
Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter<lb/>
Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor-<lb/>
hergehenden, eingestandnerma&#x017F;sen jerusalemischen, Erschei-<lb/>
nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver-<lb/>
sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja<lb/>
der Zusaz: <foreign xml:lang="ell">&#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03D1;&#x03C5;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03BA;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, nur an die Hauptstadt<lb/>
denken lä&#x017F;st, weil in dem von priesterlichem Ha&#x017F;s gegen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[624/0643] Dritter Abschnitt. mas überzeugt worden sein soll; womit Paulus genau über- einstimmen würde, wenn wirklich sein τοῖς ἀποςόλοις πᾶ- σιν (V. 7.), vor welchen er seine fünfte Erscheinung vor- gehen läſst, von einer Plenarversammlung der Eilfe, im Unterschied von der früheren, bei welcher Thomas gefehlt hatte, zu verstehen wäre: was aber, weil Paulus auch diese als eine Erscheinung vor τοῖς δώδεκα bezeichnet hat- te, unmöglich angeht, sondern der Apostel versteht sowohl unter δώδεκα als unter οἱ ἀπόςολοι πάντες die sämmtli- chen, damals übrigens um Einen Mann unvollzähligen Apo- stel im Gegensaz gegen die einzelnen Individuen (Kephas und Jakobus), von welchen er beidemale unmittelbar vor- her als von solchen gesprochen hatte, denen eine Christo- phanie zu Theil geworden. Soll aber dennoch die fünfte paulinische Erscheinung Jesu mit der dritten johannei- schen identisch sein: so würde nur um so deutlicher er- hellen, daſs die vierte paulinische, vor den 500 Brüdern, nicht die galiläische des Matthäus sein kann. Da nämlich bei Johannes die dritte in Jerusalem statt fand, die vierte aber in Galiläa: so müſsten also Jesus und die Zwölfe nach den ersten jerusalemischen Erscheinungen nach Galiläa ge- gangen und auf dem Berge zusammengekommen sein; hier- auf hätten sie sich wieder nach Jerusalem begeben, wo Jesus sich dem Thomas zeigte; dann wieder nach Galiläa, wo die Erscheinung am See erfolgte; endlich zur Himmel- fahrt wieder nach Jerusalem. Um dieſs zwecklose Hin- undherwandern zu vermeiden, und doch jene beiden Er- scheinungen combiniren zu können, verlegt Olshausen die Erscheinung vor Thomas nach Galiläa: ein unerlaubter Gewaltstreich, da nicht nur zwischen dieser und der vor- hergehenden, eingestandnermaſsen jerusalemischen, Erschei- nung keiner Ortsveränderung gedacht, sondern der Ver- sammlungsort ganz auf dieselbe Weise beschrieben ist, ja der Zusaz: τῶν ϑυρῶν κεκλεισμένων, nur an die Hauptstadt denken läſst, weil in dem von priesterlichem Haſs gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/643
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/643>, abgerufen am 23.05.2024.