auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung für die eine oder andere zu liegen 15).
§. 132. Die Wache am Grabe Jesu.
Am folgenden Tag, als am Sabbat 1), sollen nun nach Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf- erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel- len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor- aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus- zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin, versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab. Als nun (diess muss hier anticipirt werden) die Auferste- hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, dass sie osei nekroi wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten, und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach- ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-
15) Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten kepos, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei gekreuzigt worden en to kepo, opou epiasthe. C. 9, p. 580. bei Thilo.
1) Te epaurion, etis esi meta ten paraskeuen, ist freilich eine wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh- rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor- tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei- ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise, als Schneckenburger in seiner Chronologie der Leidenswoche, Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.
Dritter Abschnitt.
auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung für die eine oder andere zu liegen 15).
§. 132. Die Wache am Grabe Jesu.
Am folgenden Tag, als am Sabbat 1), sollen nun nach Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf- erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel- len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor- aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus- zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin, versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab. Als nun (dieſs muſs hier anticipirt werden) die Auferste- hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, daſs sie ὡσεὶ νεκροὶ wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten, und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach- ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-
15) Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten κῆπος, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei gekreuzigt worden ἐν τῷ κήπῳ, ὅπου ἐπιάσϑη. C. 9, p. 580. bei Thilo.
1) Τῇ ῆπαύριον, ἥτις ἐςὶ μετὰ τὴν παρασκευὴν, ist freilich eine wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh- rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor- tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei- ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise, als Schneckenburger in seiner Chronologie der Leidenswoche, Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0601"n="582"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider<lb/>
entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung<lb/>
für die eine oder andere zu liegen <noteplace="foot"n="15)">Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten<lb/>κῆπος, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des<lb/>
Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint<lb/>
die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei<lb/>
gekreuzigt worden <foreignxml:lang="ell">ἐντῷκήπῳ, ὅπουἐπιάσϑη</foreign>. C. 9, p. 580.<lb/>
bei <hirendition="#k">Thilo</hi>.</note>.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 132.<lb/>
Die Wache am Grabe Jesu.</head><lb/><p>Am folgenden Tag, als am Sabbat <noteplace="foot"n="1)"><foreignxml:lang="ell">Τῇῆπαύριον, ἥτιςἐςὶμετὰτὴνπαρασκευὴν</foreign>, ist freilich eine<lb/>
wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh-<lb/>
rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor-<lb/>
tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei-<lb/>
ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise,<lb/>
als <hirendition="#k">Schneckenburger</hi> in seiner Chronologie der Leidenswoche,<lb/>
Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.</note>, sollen nun nach<lb/>
Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei<lb/>
Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht<lb/>
auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf-<lb/>
erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel-<lb/>
len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor-<lb/>
aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen<lb/>
Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus-<lb/>
zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin,<lb/>
versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab.<lb/>
Als nun (dieſs muſs hier anticipirt werden) die Auferste-<lb/>
hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene<lb/>
Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, daſs sie <foreignxml:lang="ell">ὡσεὶ<lb/>νεκροὶ</foreign> wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten,<lb/>
und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach-<lb/>
ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[582/0601]
Dritter Abschnitt.
auch hier der Widerspruch, so scheint im Innern beider
entgegengesezten Angaben kein Grund zur Entscheidung
für die eine oder andere zu liegen 15).
§. 132.
Die Wache am Grabe Jesu.
Am folgenden Tag, als am Sabbat 1), sollen nun nach
Matthäus (27, 62 ff.) die Hohenpriester und Pharisäer bei
Pilatus zusammengekommen sein, und ihn, mit Rücksicht
auf die Voraussage Jesu, er werde nach dreien Tagen auf-
erstehen, gebeten haben, eine Wache an sein Grab zu stel-
len, damit nicht seine Anhänger von der durch jene Vor-
aussage erregten Erwartung Gelegenheit nehmen, seinen
Leichnam zu stehlen, und ihn sofort für auferstanden aus-
zugeben. Pilatus gewährt ihre Bitte, und so gehen sie hin,
versiegeln den Stein, und stellen die Wache vor das Grab.
Als nun (dieſs muſs hier anticipirt werden) die Auferste-
hung Jesu erfolgte, sezte die mit derselben verbundene
Engelerscheinung die Wächter so in Furcht, daſs sie ὡσεὶ
νεκροὶ wurden, übrigens doch sofort in die Stadt eilten,
und den Hohenpriestern die Anzeige von dem Vorfall mach-
ten. Diese, nachdem sie sich in einer Versammlung darü-
15) Aus einer Verwechslung des dem Richtplaz benachbarten
κῆπος, wo Jesus, nach Johannes, begraben wurde, und des
Gartens Gethsemane, wo er gefangen worden war, scheint
die Angabe des evang. Nicodemi geflossen zu sein, Jesus sei
gekreuzigt worden ἐν τῷ κήπῳ, ὅπου ἐπιάσϑη. C. 9, p. 580.
bei Thilo.
1) Τῇ ῆπαύριον, ἥτις ἐςὶ μετὰ τὴν παρασκευὴν, ist freilich eine
wunderliche Umschreibung des Sabbats, da es eine Verkeh-
rung ist, einen feierlichen Tag als den Tag nach dem Vor-
tag zu bezeichnen: doch muss man bei dieser Deutung blei-
ben, so lange man derselben nicht auf natürlichere Weise,
als Schneckenburger in seiner Chronologie der Leidenswoche,
Beiträge S. 3 ff., auszuweichen weiss.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/601>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.