Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
diese, ihrem natürlichen Lebenstrieb zuwider, sich zu er-
säufen veranlasst wurden. Nur diese Entstehung unserer
Erzählung aus dem Zusammentreffen verschiedener Zeitvor-
stellungen und Interessen erklärt auch den oben bemerkten
Widerspruch, dass die Dämonen zuerst die Schweine als
Aufenthalt sich erbitten, und unmittelbar darauf diesen
Aufenthalt selbst zerstören. Jene Bitte nämlich ist, wie
gesagt, aus der Vorstellung von der Scheue der Dämonen
vor Körperlosigkeit erwachsen, diese Zerstörung aber aus
der hiemit gar nicht zusammenhängenden von einer Aus-
treibungsprobe; was Wunder, wenn aus so heterogenen
Vorstellungen zwei widersprechende Züge in der Erzäh-
lung henvorgiengen?

Die dritte und lezte ausführlich erzählte Dämonenaus-
treibung hat das Eigenthümliche, dass zuerst die Jünger
vergeblich die Heilung versuchen, hierauf aber Jesus die-
selbe mit Leichtigkeit vollbringt. Sämmtliche Synoptiker
nämlich (Matth. 17, 14 ff.; Marc. 9, 14 ff.; Luc. 9, 37 ff.)
berichten einstimmig, wie Jesus mit seinen drei Vertraute-
sten vom Verklärungsberge herabgekommen sei, habe er
seine übrigen Jünger in der Verlegenheit gefunden, dass
sie einen besessenen Knaben, welchen sein Vater zu ih-
nen gebracht hatte, nicht im Stande gewesen seien zu
heilen.

Auch in dieser Erzählung findet eine Abstufung statt
von der grössten Einfachheit bei Matthäus bis zur grössten
Ausführlichkeit der Schilderung bei Markus, was denn
auch hier wieder die Folge gehabt hat, dass man den Be-
richt des Matthäus als den der Thatsache am fernsten ste-
henden den Relationen der beiden andern nachsetzen zu
müssen glaubte 40). Im Eingang lässt Matthäus Jesum,
vom Berge herabgestiegen, zu dem okhlos stossen, hierauf
den Vater des Knaben zu ihm treten und ihn fussfällig um

40) Schulz, S. 319.

Zweiter Abschnitt.
diese, ihrem natürlichen Lebenstrieb zuwider, sich zu er-
säufen veranlaſst wurden. Nur diese Entstehung unserer
Erzählung aus dem Zusammentreffen verschiedener Zeitvor-
stellungen und Interessen erklärt auch den oben bemerkten
Widerspruch, daſs die Dämonen zuerst die Schweine als
Aufenthalt sich erbitten, und unmittelbar darauf diesen
Aufenthalt selbst zerstören. Jene Bitte nämlich ist, wie
gesagt, aus der Vorstellung von der Scheue der Dämonen
vor Körperlosigkeit erwachsen, diese Zerstörung aber aus
der hiemit gar nicht zusammenhängenden von einer Aus-
treibungsprobe; was Wunder, wenn aus so heterogenen
Vorstellungen zwei widersprechende Züge in der Erzäh-
lung henvorgiengen?

Die dritte und lezte ausführlich erzählte Dämonenaus-
treibung hat das Eigenthümliche, daſs zuerst die Jünger
vergeblich die Heilung versuchen, hierauf aber Jesus die-
selbe mit Leichtigkeit vollbringt. Sämmtliche Synoptiker
nämlich (Matth. 17, 14 ff.; Marc. 9, 14 ff.; Luc. 9, 37 ff.)
berichten einstimmig, wie Jesus mit seinen drei Vertraute-
sten vom Verklärungsberge herabgekommen sei, habe er
seine übrigen Jünger in der Verlegenheit gefunden, daſs
sie einen besessenen Knaben, welchen sein Vater zu ih-
nen gebracht hatte, nicht im Stande gewesen seien zu
heilen.

Auch in dieser Erzählung findet eine Abstufung statt
von der gröſsten Einfachheit bei Matthäus bis zur gröſsten
Ausführlichkeit der Schilderung bei Markus, was denn
auch hier wieder die Folge gehabt hat, daſs man den Be-
richt des Matthäus als den der Thatsache am fernsten ste-
henden den Relationen der beiden andern nachsetzen zu
müssen glaubte 40). Im Eingang läſst Matthäus Jesum,
vom Berge herabgestiegen, zu dem ὄχλος stoſsen, hierauf
den Vater des Knaben zu ihm treten und ihn fuſsfällig um

40) Schulz, S. 319.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
diese, ihrem natürlichen Lebenstrieb zuwider, sich zu er-<lb/>
säufen veranla&#x017F;st wurden. Nur diese Entstehung unserer<lb/>
Erzählung aus dem Zusammentreffen verschiedener Zeitvor-<lb/>
stellungen und Interessen erklärt auch den oben bemerkten<lb/>
Widerspruch, da&#x017F;s die Dämonen zuerst die Schweine als<lb/>
Aufenthalt sich erbitten, und unmittelbar darauf diesen<lb/>
Aufenthalt selbst zerstören. Jene Bitte nämlich ist, wie<lb/>
gesagt, aus der Vorstellung von der Scheue der Dämonen<lb/>
vor Körperlosigkeit erwachsen, diese Zerstörung aber aus<lb/>
der hiemit gar nicht zusammenhängenden von einer Aus-<lb/>
treibungsprobe; was Wunder, wenn aus so heterogenen<lb/>
Vorstellungen zwei widersprechende Züge in der Erzäh-<lb/>
lung henvorgiengen?</p><lb/>
          <p>Die dritte und lezte ausführlich erzählte Dämonenaus-<lb/>
treibung hat das Eigenthümliche, da&#x017F;s zuerst die Jünger<lb/>
vergeblich die Heilung versuchen, hierauf aber Jesus die-<lb/>
selbe mit Leichtigkeit vollbringt. Sämmtliche Synoptiker<lb/>
nämlich (Matth. 17, 14 ff.; Marc. 9, 14 ff.; Luc. 9, 37 ff.)<lb/>
berichten einstimmig, wie Jesus mit seinen drei Vertraute-<lb/>
sten vom Verklärungsberge herabgekommen sei, habe er<lb/>
seine übrigen Jünger in der Verlegenheit gefunden, da&#x017F;s<lb/>
sie einen besessenen Knaben, welchen sein Vater zu ih-<lb/>
nen gebracht hatte, nicht im Stande gewesen seien zu<lb/>
heilen.</p><lb/>
          <p>Auch in dieser Erzählung findet eine Abstufung statt<lb/>
von der grö&#x017F;sten Einfachheit bei Matthäus bis zur grö&#x017F;sten<lb/>
Ausführlichkeit der Schilderung bei Markus, was denn<lb/>
auch hier wieder die Folge gehabt hat, da&#x017F;s man den Be-<lb/>
richt des Matthäus als den der Thatsache am fernsten ste-<lb/>
henden den Relationen der beiden andern nachsetzen zu<lb/>
müssen glaubte <note place="foot" n="40)"><hi rendition="#k">Schulz</hi>, S. 319.</note>. Im Eingang lä&#x017F;st Matthäus Jesum,<lb/>
vom Berge herabgestiegen, zu dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F44;&#x03C7;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> sto&#x017F;sen, hierauf<lb/>
den Vater des Knaben zu ihm treten und ihn fu&#x017F;sfällig um<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0059] Zweiter Abschnitt. diese, ihrem natürlichen Lebenstrieb zuwider, sich zu er- säufen veranlaſst wurden. Nur diese Entstehung unserer Erzählung aus dem Zusammentreffen verschiedener Zeitvor- stellungen und Interessen erklärt auch den oben bemerkten Widerspruch, daſs die Dämonen zuerst die Schweine als Aufenthalt sich erbitten, und unmittelbar darauf diesen Aufenthalt selbst zerstören. Jene Bitte nämlich ist, wie gesagt, aus der Vorstellung von der Scheue der Dämonen vor Körperlosigkeit erwachsen, diese Zerstörung aber aus der hiemit gar nicht zusammenhängenden von einer Aus- treibungsprobe; was Wunder, wenn aus so heterogenen Vorstellungen zwei widersprechende Züge in der Erzäh- lung henvorgiengen? Die dritte und lezte ausführlich erzählte Dämonenaus- treibung hat das Eigenthümliche, daſs zuerst die Jünger vergeblich die Heilung versuchen, hierauf aber Jesus die- selbe mit Leichtigkeit vollbringt. Sämmtliche Synoptiker nämlich (Matth. 17, 14 ff.; Marc. 9, 14 ff.; Luc. 9, 37 ff.) berichten einstimmig, wie Jesus mit seinen drei Vertraute- sten vom Verklärungsberge herabgekommen sei, habe er seine übrigen Jünger in der Verlegenheit gefunden, daſs sie einen besessenen Knaben, welchen sein Vater zu ih- nen gebracht hatte, nicht im Stande gewesen seien zu heilen. Auch in dieser Erzählung findet eine Abstufung statt von der gröſsten Einfachheit bei Matthäus bis zur gröſsten Ausführlichkeit der Schilderung bei Markus, was denn auch hier wieder die Folge gehabt hat, daſs man den Be- richt des Matthäus als den der Thatsache am fernsten ste- henden den Relationen der beiden andern nachsetzen zu müssen glaubte 40). Im Eingang läſst Matthäus Jesum, vom Berge herabgestiegen, zu dem ὄχλος stoſsen, hierauf den Vater des Knaben zu ihm treten und ihn fuſsfällig um 40) Schulz, S. 319.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/59
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/59>, abgerufen am 09.05.2024.