Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
den Momenten die Sage von einem Besiz des Judas ablei-
ten müssen. Waren nämlich die genannten beiden Psal-
men einmal auf den Verräther Jesu bezogen, und in de-
ren einem ihm Verödung seiner epaulis (LXX) gewünscht:
so musste er vorher im Besiz einer solchen gewesen sein,
und diese, dachte man sich, wird er wohl um den Lohn
seines Verraths erkauft haben. Oder vielmehr, dass man
aus jenen Psalmen gerade die Verödung der epaulis be-
sonders hervorhob, scheint in der nahe liegenden Voraus-
setzung seinen Grund gehabt zu haben, dass eben an et-
was, das er sich um sein Sündengeld erworben, der Fluch
sich geäussert haben werde: etwas Erwerbliches aber ist
unter dem, was die gedachten Psalmen aufführen, nur die
epaulis. Dieser Wendung der Sache kam nun auf erwünsch-
te Weise das in der Nähe Jerusalems gelegene akelda-
ma entgegen, welches, je weniger man den wahren Ur-
sprung seiner Benennung und des an ihm haftenden Ab-
scheus kannte, desto leichter sich dazu hergab, von der
urchristlichen Sage für sich verwendet, und als die epaulis
eremomene des Verräthers betrachtet zu werden.

Statt dieser Psalmstellen führt das erste Evangelium
als erfüllt durch das endliche Benehmen des Judas eine
Stelle angeblich aus Jeremias an, für welche sich aber
nur bei Zacharias, 11, 12 f., etwas Entsprechendes findet,
wesswegen man jezt ziemlich allgemein eine Verwechslung
der Namen von Seiten des Evangelisten voraussezt 15). Wie
Matthäus durch den Grundgedanken dieser Stelle -- einen
unbillig geringen Preiss für den im Orakel Redenden --
zu einer Anwendung auf den Verrath des Judas, der um
ein schnödes Geld seinen Meister gleichsam verkauft hatte,
sich veranlasst finden konnte, ist schon oben auseinander-
gesezt 16). Nun war in der Prophetenstelle dem Urheber

15) Doch s. andere Vermuthungen bei Kuinöl z. d. St.
16) §. 115.

Dritter Abschnitt.
den Momenten die Sage von einem Besiz des Judas ablei-
ten müssen. Waren nämlich die genannten beiden Psal-
men einmal auf den Verräther Jesu bezogen, und in de-
ren einem ihm Verödung seiner ἔπαυλις (LXX) gewünscht:
so muſste er vorher im Besiz einer solchen gewesen sein,
und diese, dachte man sich, wird er wohl um den Lohn
seines Verraths erkauft haben. Oder vielmehr, daſs man
aus jenen Psalmen gerade die Verödung der ἔπαυλις be-
sonders hervorhob, scheint in der nahe liegenden Voraus-
setzung seinen Grund gehabt zu haben, daſs eben an et-
was, das er sich um sein Sündengeld erworben, der Fluch
sich geäussert haben werde: etwas Erwerbliches aber ist
unter dem, was die gedachten Psalmen aufführen, nur die
ἔπαυλις. Dieser Wendung der Sache kam nun auf erwünsch-
te Weise das in der Nähe Jerusalems gelegene ἀκελδα-
μὰ entgegen, welches, je weniger man den wahren Ur-
sprung seiner Benennung und des an ihm haftenden Ab-
scheus kannte, desto leichter sich dazu hergab, von der
urchristlichen Sage für sich verwendet, und als die ἔπαυλις
ἠρημωμένη des Verräthers betrachtet zu werden.

Statt dieser Psalmstellen führt das erste Evangelium
als erfüllt durch das endliche Benehmen des Judas eine
Stelle angeblich aus Jeremias an, für welche sich aber
nur bei Zacharias, 11, 12 f., etwas Entsprechendes findet,
weſswegen man jezt ziemlich allgemein eine Verwechslung
der Namen von Seiten des Evangelisten voraussezt 15). Wie
Matthäus durch den Grundgedanken dieser Stelle — einen
unbillig geringen Preiſs für den im Orakel Redenden —
zu einer Anwendung auf den Verrath des Judas, der um
ein schnödes Geld seinen Meister gleichsam verkauft hatte,
sich veranlaſst finden konnte, ist schon oben auseinander-
gesezt 16). Nun war in der Prophetenstelle dem Urheber

15) Doch s. andere Vermuthungen bei Kuinöl z. d. St.
16) §. 115.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
den Momenten die Sage von einem Besiz des Judas ablei-<lb/>
ten müssen. Waren nämlich die genannten beiden Psal-<lb/>
men einmal auf den Verräther Jesu bezogen, und in de-<lb/>
ren einem ihm Verödung seiner <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> (LXX) gewünscht:<lb/>
so mu&#x017F;ste er vorher im Besiz einer solchen gewesen sein,<lb/>
und diese, dachte man sich, wird er wohl um den Lohn<lb/>
seines Verraths erkauft haben. Oder vielmehr, da&#x017F;s man<lb/>
aus jenen Psalmen gerade die Verödung der <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;</foreign> be-<lb/>
sonders hervorhob, scheint in der nahe liegenden Voraus-<lb/>
setzung seinen Grund gehabt zu haben, da&#x017F;s eben an et-<lb/>
was, das er sich um sein Sündengeld erworben, der Fluch<lb/>
sich geäussert haben werde: etwas Erwerbliches aber ist<lb/>
unter dem, was die gedachten Psalmen aufführen, nur die<lb/>
&#x1F14;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;. Dieser Wendung der Sache kam nun auf erwünsch-<lb/>
te Weise das in der Nähe Jerusalems gelegene &#x1F00;&#x03BA;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BC;&#x1F70; entgegen, welches, je weniger man den wahren Ur-<lb/>
sprung seiner Benennung und des an ihm haftenden Ab-<lb/>
scheus kannte, desto leichter sich dazu hergab, von der<lb/>
urchristlichen Sage für sich verwendet, und als die <foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;<lb/>
&#x1F20;&#x03C1;&#x03B7;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;</foreign> des Verräthers betrachtet zu werden.</p><lb/>
          <p>Statt dieser Psalmstellen führt das erste Evangelium<lb/>
als erfüllt durch das endliche Benehmen des Judas eine<lb/>
Stelle angeblich aus Jeremias an, für welche sich aber<lb/>
nur bei Zacharias, 11, 12 f., etwas Entsprechendes findet,<lb/>
we&#x017F;swegen man jezt ziemlich allgemein eine Verwechslung<lb/>
der Namen von Seiten des Evangelisten voraussezt <note place="foot" n="15)">Doch s. andere Vermuthungen bei <hi rendition="#k">Kuinöl</hi> z. d. St.</note>. Wie<lb/>
Matthäus durch den Grundgedanken dieser Stelle &#x2014; einen<lb/>
unbillig geringen Prei&#x017F;s für den im Orakel Redenden &#x2014;<lb/>
zu einer Anwendung auf den Verrath des Judas, der um<lb/>
ein schnödes Geld seinen Meister gleichsam verkauft hatte,<lb/>
sich veranla&#x017F;st finden konnte, ist schon oben auseinander-<lb/>
gesezt <note place="foot" n="16)">§. 115.</note>. Nun war in der Prophetenstelle dem Urheber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0525] Dritter Abschnitt. den Momenten die Sage von einem Besiz des Judas ablei- ten müssen. Waren nämlich die genannten beiden Psal- men einmal auf den Verräther Jesu bezogen, und in de- ren einem ihm Verödung seiner ἔπαυλις (LXX) gewünscht: so muſste er vorher im Besiz einer solchen gewesen sein, und diese, dachte man sich, wird er wohl um den Lohn seines Verraths erkauft haben. Oder vielmehr, daſs man aus jenen Psalmen gerade die Verödung der ἔπαυλις be- sonders hervorhob, scheint in der nahe liegenden Voraus- setzung seinen Grund gehabt zu haben, daſs eben an et- was, das er sich um sein Sündengeld erworben, der Fluch sich geäussert haben werde: etwas Erwerbliches aber ist unter dem, was die gedachten Psalmen aufführen, nur die ἔπαυλις. Dieser Wendung der Sache kam nun auf erwünsch- te Weise das in der Nähe Jerusalems gelegene ἀκελδα- μὰ entgegen, welches, je weniger man den wahren Ur- sprung seiner Benennung und des an ihm haftenden Ab- scheus kannte, desto leichter sich dazu hergab, von der urchristlichen Sage für sich verwendet, und als die ἔπαυλις ἠρημωμένη des Verräthers betrachtet zu werden. Statt dieser Psalmstellen führt das erste Evangelium als erfüllt durch das endliche Benehmen des Judas eine Stelle angeblich aus Jeremias an, für welche sich aber nur bei Zacharias, 11, 12 f., etwas Entsprechendes findet, weſswegen man jezt ziemlich allgemein eine Verwechslung der Namen von Seiten des Evangelisten voraussezt 15). Wie Matthäus durch den Grundgedanken dieser Stelle — einen unbillig geringen Preiſs für den im Orakel Redenden — zu einer Anwendung auf den Verrath des Judas, der um ein schnödes Geld seinen Meister gleichsam verkauft hatte, sich veranlaſst finden konnte, ist schon oben auseinander- gesezt 16). Nun war in der Prophetenstelle dem Urheber 15) Doch s. andere Vermuthungen bei Kuinöl z. d. St. 16) §. 115.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/525
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/525>, abgerufen am 22.11.2024.