Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. §. 117.
paskha mnemoneutikon gefeiert 8). Allein erstlich hätte so
Jesus nicht, wie Lukas sagt, das Pascha an dem Tag, en e
edei thuesthai to paskha, auch gefeiert, dann aber hält, wer
die blosse Gedächtnissfeier begeht, mit Aufgebung der für
das Pascha bestimmten Örtlichkeit (Jerusalem) doch die
Zeit desselben (Abend vom 14ten auf den 15ten Nisan)
unverbrüchlich fest: wogegen Jesus dasselbe gerade umge-
kehrt, zwar an dem gewöhnlichen Ort, aber zu ungewöhn-
licher Zeit, gefeiert haben müsste, was ohne Beispiel ist.
Gegen diesen Vorwurf des Unerhörten und Eigenmächtigen
hat man die von Jesu angeblich vorgenommene Verlegung
dadurch zu schützen gesucht, dass man ihn mit einer gan-
zen Partei seiner Volksgenossen das Pascha früher als die
übrigen feiern liess. Wie nämlich von der jüdischen Par-
tei der Karäer oder Scripturarier bekannt ist, dass sie von
den Rabbaniten oder Traditionariern namentlich auch in
der Bestimmung des Neumonds abweichen, indem sie be-
haupten, die Art der lezteren, den Neumond nach dem
astronomischen Calcul festzusetzen, sei eine Neuerung, wo-
gegen sie, der alten, gesezlichen Sitte getreu, denselben
nach der empirischen Beobachtung der Phase des Neulichts
bestimmen: so sollen schon zu Jesu Zeit die Sadducäer,
von welchen die Karäer abstammen sollen, den Neu-
mond und mit ihm das von demselben abhängige Oster-
fest anders als die Pharisäer bestimmt, und Jesus, als Geg-
ner der Tradition und Freund der Schrift, sich hierin an
sie angeschlossen haben 9). Allein abgesehen davon, dass
der Zusammenhang der Karäer mit den alten Sadducäern
eine blosse Vermuthung ist, so ist es ja eben der gegrün-
dete Vorwurf der Karäer, dass die Bestimmung des Neu-
monds durch den Calcul erst nach der Zerstörung des Tem-
pels durch die Römer aufgekommen sei: so dass also zur

8) Grotius, zu Matth. 26, 18.
9) Iken, Diss. philol. theol. Vol. 2, p. 416 ff.

Zweites Kapitel. §. 117.
πάσχα μνημονευτικὸν gefeiert 8). Allein erstlich hätte so
Jesus nicht, wie Lukas sagt, das Pascha an dem Tag, ἐν ῇ
ἔδει ϑύεσϑαι τὸ πάσχα, auch gefeiert, dann aber hält, wer
die bloſse Gedächtniſsfeier begeht, mit Aufgebung der für
das Pascha bestimmten Örtlichkeit (Jerusalem) doch die
Zeit desselben (Abend vom 14ten auf den 15ten Nisan)
unverbrüchlich fest: wogegen Jesus dasselbe gerade umge-
kehrt, zwar an dem gewöhnlichen Ort, aber zu ungewöhn-
licher Zeit, gefeiert haben müſste, was ohne Beispiel ist.
Gegen diesen Vorwurf des Unerhörten und Eigenmächtigen
hat man die von Jesu angeblich vorgenommene Verlegung
dadurch zu schützen gesucht, daſs man ihn mit einer gan-
zen Partei seiner Volksgenossen das Pascha früher als die
übrigen feiern lieſs. Wie nämlich von der jüdischen Par-
tei der Karäer oder Scripturarier bekannt ist, daſs sie von
den Rabbaniten oder Traditionariern namentlich auch in
der Bestimmung des Neumonds abweichen, indem sie be-
haupten, die Art der lezteren, den Neumond nach dem
astronomischen Calcul festzusetzen, sei eine Neuerung, wo-
gegen sie, der alten, gesezlichen Sitte getreu, denselben
nach der empirischen Beobachtung der Phase des Neulichts
bestimmen: so sollen schon zu Jesu Zeit die Sadducäer,
von welchen die Karäer abstammen sollen, den Neu-
mond und mit ihm das von demselben abhängige Oster-
fest anders als die Pharisäer bestimmt, und Jesus, als Geg-
ner der Tradition und Freund der Schrift, sich hierin an
sie angeschlossen haben 9). Allein abgesehen davon, daſs
der Zusammenhang der Karäer mit den alten Sadducäern
eine bloſse Vermuthung ist, so ist es ja eben der gegrün-
dete Vorwurf der Karäer, daſs die Bestimmung des Neu-
monds durch den Calcul erst nach der Zerstörung des Tem-
pels durch die Römer aufgekommen sei: so daſs also zur

8) Grotius, zu Matth. 26, 18.
9) Iken, Diss. philol. theol. Vol. 2, p. 416 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 117.</fw><lb/><foreign xml:lang="ell">&#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B1; &#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03BD;</foreign> gefeiert <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#k">Grotius,</hi> zu Matth. 26, 18.</note>. Allein erstlich hätte so<lb/>
Jesus nicht, wie Lukas sagt, das Pascha an dem Tag, <foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BD; &#x1FC7;<lb/>
&#x1F14;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03D1;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F78; &#x03C0;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B1;</foreign>, auch gefeiert, dann aber hält, wer<lb/>
die blo&#x017F;se Gedächtni&#x017F;sfeier begeht, mit Aufgebung der für<lb/>
das Pascha bestimmten Örtlichkeit (Jerusalem) doch die<lb/>
Zeit desselben (Abend vom 14ten auf den 15ten Nisan)<lb/>
unverbrüchlich fest: wogegen Jesus dasselbe gerade umge-<lb/>
kehrt, zwar an dem gewöhnlichen Ort, aber zu ungewöhn-<lb/>
licher Zeit, gefeiert haben mü&#x017F;ste, was ohne Beispiel ist.<lb/>
Gegen diesen Vorwurf des Unerhörten und Eigenmächtigen<lb/>
hat man die von Jesu angeblich vorgenommene Verlegung<lb/>
dadurch zu schützen gesucht, da&#x017F;s man ihn mit einer gan-<lb/>
zen Partei seiner Volksgenossen das Pascha früher als die<lb/>
übrigen feiern lie&#x017F;s. Wie nämlich von der jüdischen Par-<lb/>
tei der Karäer oder Scripturarier bekannt ist, da&#x017F;s sie von<lb/>
den Rabbaniten oder Traditionariern namentlich auch in<lb/>
der Bestimmung des Neumonds abweichen, indem sie be-<lb/>
haupten, die Art der lezteren, den Neumond nach dem<lb/>
astronomischen Calcul festzusetzen, sei eine Neuerung, wo-<lb/>
gegen sie, der alten, gesezlichen Sitte getreu, denselben<lb/>
nach der empirischen Beobachtung der Phase des Neulichts<lb/>
bestimmen: so sollen schon zu Jesu Zeit die Sadducäer,<lb/>
von welchen die Karäer abstammen sollen, den Neu-<lb/>
mond und mit ihm das von demselben abhängige Oster-<lb/>
fest anders als die Pharisäer bestimmt, und Jesus, als Geg-<lb/>
ner der Tradition und Freund der Schrift, sich hierin an<lb/>
sie angeschlossen haben <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Iken,</hi> Diss. philol. theol. Vol. 2, p. 416 ff.</note>. Allein abgesehen davon, da&#x017F;s<lb/>
der Zusammenhang der Karäer mit den alten Sadducäern<lb/>
eine blo&#x017F;se Vermuthung ist, so ist es ja eben der gegrün-<lb/>
dete Vorwurf der Karäer, da&#x017F;s die Bestimmung des Neu-<lb/>
monds durch den Calcul erst nach der Zerstörung des Tem-<lb/>
pels durch die Römer aufgekommen sei: so da&#x017F;s also zur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0428] Zweites Kapitel. §. 117. πάσχα μνημονευτικὸν gefeiert 8). Allein erstlich hätte so Jesus nicht, wie Lukas sagt, das Pascha an dem Tag, ἐν ῇ ἔδει ϑύεσϑαι τὸ πάσχα, auch gefeiert, dann aber hält, wer die bloſse Gedächtniſsfeier begeht, mit Aufgebung der für das Pascha bestimmten Örtlichkeit (Jerusalem) doch die Zeit desselben (Abend vom 14ten auf den 15ten Nisan) unverbrüchlich fest: wogegen Jesus dasselbe gerade umge- kehrt, zwar an dem gewöhnlichen Ort, aber zu ungewöhn- licher Zeit, gefeiert haben müſste, was ohne Beispiel ist. Gegen diesen Vorwurf des Unerhörten und Eigenmächtigen hat man die von Jesu angeblich vorgenommene Verlegung dadurch zu schützen gesucht, daſs man ihn mit einer gan- zen Partei seiner Volksgenossen das Pascha früher als die übrigen feiern lieſs. Wie nämlich von der jüdischen Par- tei der Karäer oder Scripturarier bekannt ist, daſs sie von den Rabbaniten oder Traditionariern namentlich auch in der Bestimmung des Neumonds abweichen, indem sie be- haupten, die Art der lezteren, den Neumond nach dem astronomischen Calcul festzusetzen, sei eine Neuerung, wo- gegen sie, der alten, gesezlichen Sitte getreu, denselben nach der empirischen Beobachtung der Phase des Neulichts bestimmen: so sollen schon zu Jesu Zeit die Sadducäer, von welchen die Karäer abstammen sollen, den Neu- mond und mit ihm das von demselben abhängige Oster- fest anders als die Pharisäer bestimmt, und Jesus, als Geg- ner der Tradition und Freund der Schrift, sich hierin an sie angeschlossen haben 9). Allein abgesehen davon, daſs der Zusammenhang der Karäer mit den alten Sadducäern eine bloſse Vermuthung ist, so ist es ja eben der gegrün- dete Vorwurf der Karäer, daſs die Bestimmung des Neu- monds durch den Calcul erst nach der Zerstörung des Tem- pels durch die Römer aufgekommen sei: so daſs also zur 8) Grotius, zu Matth. 26, 18. 9) Iken, Diss. philol. theol. Vol. 2, p. 416 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/428
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/428>, abgerufen am 28.11.2024.