Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Erstes Kapitel. §. 108. binischen Tradition zufolge eines Schülers von Hillel d. Ä., 13),für die Vorstellung von einem leidenden Messias desswegen an- geführt zu werden, weil es die Stelle Jes. 52, 13--53, 12. auf den Messias beziehe. Allein mit der Auslegung dieser Stelle im Targum Jonathan hat es die eigene Bewandtniss, dass dasselbe zwar den Abschnitt im Allgemeinen messianisch deutet, so oft aber von Leiden und Tod die Rede wird, recht absichtlich und meistens höchst gewaltsam entweder diese Begriffe vermeidet, oder auf ein anderes Subjekt, das Volk Israel, ausbeugt: zum deutlichen Beweise, dass dem Verfasser Leiden und gewaltsamer Tod mit dem Begriff des Messias unvereinbar geschienen habe 14). Doch diess soll eben der Anfang der Abirrung vom wahren Sinn des Orakels sein, zu welcher die späteren Juden ihr fleischli- cher Sinn und die Opposition gegen das Christenthum ver- leitet habe: die älteren Ausleger haben, sagt man, in der 13) vgl. Gesenius, Jesaias, 2 Thl., S. 66; de Wette, Einleitung in das A. T. §. 59. 3te Ausg. 14) [Spaltenumbruch]
Wörtliche Übers. nach Hitzig:
52, 14: Gleichwie sich [Spaltenumbruch] Targum Jonathan: Quemadmodum per multos Auch Origenes erzählt, c. Cels. 1, 55, wie ein legomenos para Ioudaiois sophos seiner christlichen Deutung der jesaianischen Stelle entgegengehalten habe: tauta pepropheteusthai os peri Erstes Kapitel. §. 108. binischen Tradition zufolge eines Schülers von Hillel d. Ä., 13),für die Vorstellung von einem leidenden Messias deſswegen an- geführt zu werden, weil es die Stelle Jes. 52, 13—53, 12. auf den Messias beziehe. Allein mit der Auslegung dieser Stelle im Targum Jonathan hat es die eigene Bewandtniſs, daſs dasselbe zwar den Abschnitt im Allgemeinen messianisch deutet, so oft aber von Leiden und Tod die Rede wird, recht absichtlich und meistens höchst gewaltsam entweder diese Begriffe vermeidet, oder auf ein anderes Subjekt, das Volk Israël, ausbeugt: zum deutlichen Beweise, daſs dem Verfasser Leiden und gewaltsamer Tod mit dem Begriff des Messias unvereinbar geschienen habe 14). Doch dieſs soll eben der Anfang der Abirrung vom wahren Sinn des Orakels sein, zu welcher die späteren Juden ihr fleischli- cher Sinn und die Opposition gegen das Christenthum ver- leitet habe: die älteren Ausleger haben, sagt man, in der 13) vgl. Gesenius, Jesaias, 2 Thl., S. 66; de Wette, Einleitung in das A. T. §. 59. 3te Ausg. 14) [Spaltenumbruch]
Wörtliche Übers. nach Hitzig:
52, 14: Gleichwie sich [Spaltenumbruch] Targum Jonathan: Quemadmodum per multos Auch Origenes erzählt, c. Cels. 1, 55, wie ein λεγόμενος παρὰ Ἰουδαίοις σοφὸς seiner christlichen Deutung der jesaianischen Stelle entgegengehalten habe: ταῦτα πεπροφητεῦσϑαι ὡς περὶ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erstes Kapitel</hi>. §. 108.</fw><lb/> binischen Tradition zufolge eines Schülers von Hillel d. Ä., <note place="foot" n="13)">vgl. <hi rendition="#k">Gesenius</hi>, Jesaias, 2 Thl., S. 66; <hi rendition="#k">de Wette</hi>, Einleitung<lb/> in das A. T. §. 59. 3te Ausg.</note>,<lb/> für die Vorstellung von einem leidenden Messias deſswegen an-<lb/> geführt zu werden, weil es die Stelle Jes. 52, 13—53, 12. auf<lb/> den Messias beziehe. Allein mit der Auslegung dieser Stelle<lb/> im Targum Jonathan hat es die eigene Bewandtniſs, daſs<lb/> dasselbe zwar den Abschnitt im Allgemeinen messianisch<lb/> deutet, so oft aber von Leiden und Tod die Rede wird,<lb/> recht absichtlich und meistens höchst gewaltsam entweder<lb/> diese Begriffe vermeidet, oder auf ein anderes Subjekt, das<lb/> Volk Israël, ausbeugt: zum deutlichen Beweise, daſs dem<lb/> Verfasser Leiden und gewaltsamer Tod mit dem Begriff<lb/> des Messias unvereinbar geschienen habe <note xml:id="seg2pn_10_1" next="#seg2pn_10_2" place="foot" n="14)"><lb/><cb/> Wörtliche Übers. nach <hi rendition="#k">Hitzig</hi>:<lb/> 52, 14: <cit><quote corresp="#cit1b" xml:id="cit1a" type="translation">Gleichwie sich<lb/> Viele <hi rendition="#g">vor ihm entsetz-<lb/> ten</hi>, also entstellt, nicht<lb/> menschlich, war <hi rendition="#g">sein</hi> Anse-<lb/> hen, und <hi rendition="#g">seine</hi> Gestalt<lb/> nicht die der Menschenkin-<lb/> der u. s. f.<lb/> 53, 4: Allein unsre Krank-<lb/> heiten er <hi rendition="#g">trug</hi> sie, und un-<lb/> sere Schmerzen <hi rendition="#g">lud er<lb/> sich auf</hi>, und wir achteten<lb/><hi rendition="#g">ihn</hi> geschlagen, getroffen<lb/> von Gott und gequält.</quote></cit><lb/><cb/> <hi rendition="#c">Targum Jonathan:</hi><lb/><cit><quote corresp="#cit1a" xml:id="cit1b" xml:lang="lat">Quemadmodum per multos<lb/> dies ipsum <hi rendition="#g">exspectârunt Is-<lb/> raëlitae, quorum</hi> contabuit<lb/> inter gentes adspectus et splen-<lb/> dor (et evanuit) e filiis homi-<lb/> num etc.<lb/> Idcirco pro delictis nostris<lb/> ipse <hi rendition="#g">deprecabitur</hi>, et ini-<lb/> quitates nostrae <hi rendition="#g">propter eum<lb/> condonabuntur</hi>, licet <hi rendition="#g">nos</hi><lb/> reputati simus contusi, plagis<lb/> affecti et afflicti.</quote></cit><lb/> Auch Origenes erzählt, c. Cels. 1, 55, wie ein <foreign xml:lang="ell">λεγόμενος παρὰ<lb/> Ἰουδαίοις σοφὸς</foreign> seiner christlichen Deutung der jesaianischen<lb/> Stelle entgegengehalten habe: <foreign xml:lang="ell">ταῦτα πεπροφητεῦσϑαι ὡς περὶ</foreign></note>. Doch dieſs<lb/> soll eben der Anfang der Abirrung vom wahren Sinn des<lb/> Orakels sein, zu welcher die späteren Juden ihr fleischli-<lb/> cher Sinn und die Opposition gegen das Christenthum ver-<lb/> leitet habe: die älteren Ausleger haben, sagt man, in der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [319/0338]
Erstes Kapitel. §. 108.
binischen Tradition zufolge eines Schülers von Hillel d. Ä., 13),
für die Vorstellung von einem leidenden Messias deſswegen an-
geführt zu werden, weil es die Stelle Jes. 52, 13—53, 12. auf
den Messias beziehe. Allein mit der Auslegung dieser Stelle
im Targum Jonathan hat es die eigene Bewandtniſs, daſs
dasselbe zwar den Abschnitt im Allgemeinen messianisch
deutet, so oft aber von Leiden und Tod die Rede wird,
recht absichtlich und meistens höchst gewaltsam entweder
diese Begriffe vermeidet, oder auf ein anderes Subjekt, das
Volk Israël, ausbeugt: zum deutlichen Beweise, daſs dem
Verfasser Leiden und gewaltsamer Tod mit dem Begriff
des Messias unvereinbar geschienen habe 14). Doch dieſs
soll eben der Anfang der Abirrung vom wahren Sinn des
Orakels sein, zu welcher die späteren Juden ihr fleischli-
cher Sinn und die Opposition gegen das Christenthum ver-
leitet habe: die älteren Ausleger haben, sagt man, in der
13) vgl. Gesenius, Jesaias, 2 Thl., S. 66; de Wette, Einleitung
in das A. T. §. 59. 3te Ausg.
14)
Wörtliche Übers. nach Hitzig:
52, 14: Gleichwie sich
Viele vor ihm entsetz-
ten, also entstellt, nicht
menschlich, war sein Anse-
hen, und seine Gestalt
nicht die der Menschenkin-
der u. s. f.
53, 4: Allein unsre Krank-
heiten er trug sie, und un-
sere Schmerzen lud er
sich auf, und wir achteten
ihn geschlagen, getroffen
von Gott und gequält.
Targum Jonathan:
Quemadmodum per multos
dies ipsum exspectârunt Is-
raëlitae, quorum contabuit
inter gentes adspectus et splen-
dor (et evanuit) e filiis homi-
num etc.
Idcirco pro delictis nostris
ipse deprecabitur, et ini-
quitates nostrae propter eum
condonabuntur, licet nos
reputati simus contusi, plagis
affecti et afflicti.
Auch Origenes erzählt, c. Cels. 1, 55, wie ein λεγόμενος παρὰ
Ἰουδαίοις σοφὸς seiner christlichen Deutung der jesaianischen
Stelle entgegengehalten habe: ταῦτα πεπροφητεῦσϑαι ὡς περὶ
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |