Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
men wäre, und man diess am folgenden Tag hätte nach-
holen wollen: wogegen, wenn schon der erste Einzug so
glänzend war, der Pomp des zweiten eine müssige Wie-
derholung gewesen wäre. Und zwar müssten sich bei'm
zweiten alle Züge des ersten wiederholt haben, was, mag
man es mehr als absichtliche Veranstaltung Jesu, oder als
zufällige Fügung der Umstände betrachten, immer höchst
unwahrscheinlich bleibt. Von Jesu ist es nicht wohl zu
begreifen, wie er ein Schauspiel wiederholen mochte, das,
Einmal bedeutsam, in seiner Wiederholung matt und zweck-
los war 5); die Umstände aber müssten auf unerhörte Wei-
se zusammengetroffen haben, wenn beidemale dieselben Eh-
renbezeugungen von Seiten des Volks, dieselben Äusserun-
gen des Neides von Seiten seiner Gegner eingetreten sein,
auch beidemale ein an die Weissagung des Zacharias erin-
nerndes Reitthier zu Gebote gestanden haben sollte. Man
könnte daher die Sieffert'sche Assimilationshypothese zu
Hülfe nehmen, und voraussetzen, die beiden Einzüge, ur-
sprünglich mehr verschieden, seien durch traditionelle Ver-
mischung sich so ähnlich geworden: wenn nicht überhaupt
die Annahme, dass den evangelischen Erzählungen hier
zwei verschiedene Fakta zum Grunde liegen, eines andern
Umstands wegen unmöglich würde.

Auf den ersten Anblick zwar scheint es die Annah-
me von zwei verschiedenen Einzügen zu unterstützen, wenn
man bemerkt, dass Johannes seinen Einzug den Tag nach
jenem Bethanischen Mahle, bei welchem Jesus unter merk-
würdigen Umständen gesalbt wurde, vor sich gehen lässt,
die beiden ersten Synoptiker dagegen (denn Lukas weiss
von einer zu Bethanien und in dieser Periode des Lebens
Jesu gehaltenen Mahlzeit bekanntlich nichts) ihren Ein-
zug diesem Mahle vorangehen lassen; wodurch also, ganz
der obigen Voraussetzung gemäss, der synoptische Einzug

5) Hase, L. J. §. 124.

Zweiter Abschnitt.
men wäre, und man dieſs am folgenden Tag hätte nach-
holen wollen: wogegen, wenn schon der erste Einzug so
glänzend war, der Pomp des zweiten eine müssige Wie-
derholung gewesen wäre. Und zwar müſsten sich bei'm
zweiten alle Züge des ersten wiederholt haben, was, mag
man es mehr als absichtliche Veranstaltung Jesu, oder als
zufällige Fügung der Umstände betrachten, immer höchst
unwahrscheinlich bleibt. Von Jesu ist es nicht wohl zu
begreifen, wie er ein Schauspiel wiederholen mochte, das,
Einmal bedeutsam, in seiner Wiederholung matt und zweck-
los war 5); die Umstände aber müſsten auf unerhörte Wei-
se zusammengetroffen haben, wenn beidemale dieselben Eh-
renbezeugungen von Seiten des Volks, dieselben Äusserun-
gen des Neides von Seiten seiner Gegner eingetreten sein,
auch beidemale ein an die Weissagung des Zacharias erin-
nerndes Reitthier zu Gebote gestanden haben sollte. Man
könnte daher die Sieffert'sche Assimilationshypothese zu
Hülfe nehmen, und voraussetzen, die beiden Einzüge, ur-
sprünglich mehr verschieden, seien durch traditionelle Ver-
mischung sich so ähnlich geworden: wenn nicht überhaupt
die Annahme, daſs den evangelischen Erzählungen hier
zwei verschiedene Fakta zum Grunde liegen, eines andern
Umstands wegen unmöglich würde.

Auf den ersten Anblick zwar scheint es die Annah-
me von zwei verschiedenen Einzügen zu unterstützen, wenn
man bemerkt, daſs Johannes seinen Einzug den Tag nach
jenem Bethanischen Mahle, bei welchem Jesus unter merk-
würdigen Umständen gesalbt wurde, vor sich gehen läſst,
die beiden ersten Synoptiker dagegen (denn Lukas weiſs
von einer zu Bethanien und in dieser Periode des Lebens
Jesu gehaltenen Mahlzeit bekanntlich nichts) ihren Ein-
zug diesem Mahle vorangehen lassen; wodurch also, ganz
der obigen Voraussetzung gemäſs, der synoptische Einzug

5) Hase, L. J. §. 124.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="286"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
men wäre, und man die&#x017F;s am folgenden Tag hätte nach-<lb/>
holen wollen: wogegen, wenn schon der erste Einzug so<lb/>
glänzend war, der Pomp des zweiten eine müssige Wie-<lb/>
derholung gewesen wäre. Und zwar mü&#x017F;sten sich bei'm<lb/>
zweiten alle Züge des ersten wiederholt haben, was, mag<lb/>
man es mehr als absichtliche Veranstaltung Jesu, oder als<lb/>
zufällige Fügung der Umstände betrachten, immer höchst<lb/>
unwahrscheinlich bleibt. Von Jesu ist es nicht wohl zu<lb/>
begreifen, wie er ein Schauspiel wiederholen mochte, das,<lb/>
Einmal bedeutsam, in seiner Wiederholung matt und zweck-<lb/>
los war <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#k">Hase</hi>, L. J. §. 124.</note>; die Umstände aber mü&#x017F;sten auf unerhörte Wei-<lb/>
se zusammengetroffen haben, wenn beidemale dieselben Eh-<lb/>
renbezeugungen von Seiten des Volks, dieselben Äusserun-<lb/>
gen des Neides von Seiten seiner Gegner eingetreten sein,<lb/>
auch beidemale ein an die Weissagung des Zacharias erin-<lb/>
nerndes Reitthier zu Gebote gestanden haben sollte. Man<lb/>
könnte daher die <hi rendition="#k">Sieffert</hi>'sche Assimilationshypothese zu<lb/>
Hülfe nehmen, und voraussetzen, die beiden Einzüge, ur-<lb/>
sprünglich mehr verschieden, seien durch traditionelle Ver-<lb/>
mischung sich so ähnlich geworden: wenn nicht überhaupt<lb/>
die Annahme, da&#x017F;s den evangelischen Erzählungen hier<lb/>
zwei verschiedene Fakta zum Grunde liegen, eines andern<lb/>
Umstands wegen unmöglich würde.</p><lb/>
          <p>Auf den ersten Anblick zwar scheint es die Annah-<lb/>
me von zwei verschiedenen Einzügen zu unterstützen, wenn<lb/>
man bemerkt, da&#x017F;s Johannes seinen Einzug den Tag nach<lb/>
jenem Bethanischen Mahle, bei welchem Jesus unter merk-<lb/>
würdigen Umständen gesalbt wurde, vor sich gehen lä&#x017F;st,<lb/>
die beiden ersten Synoptiker dagegen (denn Lukas wei&#x017F;s<lb/>
von einer zu Bethanien und in dieser Periode des Lebens<lb/>
Jesu gehaltenen Mahlzeit bekanntlich nichts) ihren Ein-<lb/>
zug diesem Mahle vorangehen lassen; wodurch also, ganz<lb/>
der obigen Voraussetzung gemä&#x017F;s, der synoptische Einzug<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0305] Zweiter Abschnitt. men wäre, und man dieſs am folgenden Tag hätte nach- holen wollen: wogegen, wenn schon der erste Einzug so glänzend war, der Pomp des zweiten eine müssige Wie- derholung gewesen wäre. Und zwar müſsten sich bei'm zweiten alle Züge des ersten wiederholt haben, was, mag man es mehr als absichtliche Veranstaltung Jesu, oder als zufällige Fügung der Umstände betrachten, immer höchst unwahrscheinlich bleibt. Von Jesu ist es nicht wohl zu begreifen, wie er ein Schauspiel wiederholen mochte, das, Einmal bedeutsam, in seiner Wiederholung matt und zweck- los war 5); die Umstände aber müſsten auf unerhörte Wei- se zusammengetroffen haben, wenn beidemale dieselben Eh- renbezeugungen von Seiten des Volks, dieselben Äusserun- gen des Neides von Seiten seiner Gegner eingetreten sein, auch beidemale ein an die Weissagung des Zacharias erin- nerndes Reitthier zu Gebote gestanden haben sollte. Man könnte daher die Sieffert'sche Assimilationshypothese zu Hülfe nehmen, und voraussetzen, die beiden Einzüge, ur- sprünglich mehr verschieden, seien durch traditionelle Ver- mischung sich so ähnlich geworden: wenn nicht überhaupt die Annahme, daſs den evangelischen Erzählungen hier zwei verschiedene Fakta zum Grunde liegen, eines andern Umstands wegen unmöglich würde. Auf den ersten Anblick zwar scheint es die Annah- me von zwei verschiedenen Einzügen zu unterstützen, wenn man bemerkt, daſs Johannes seinen Einzug den Tag nach jenem Bethanischen Mahle, bei welchem Jesus unter merk- würdigen Umständen gesalbt wurde, vor sich gehen läſst, die beiden ersten Synoptiker dagegen (denn Lukas weiſs von einer zu Bethanien und in dieser Periode des Lebens Jesu gehaltenen Mahlzeit bekanntlich nichts) ihren Ein- zug diesem Mahle vorangehen lassen; wodurch also, ganz der obigen Voraussetzung gemäſs, der synoptische Einzug 5) Hase, L. J. §. 124.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/305
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/305>, abgerufen am 23.11.2024.