Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
richten würde, die oben besprochene Anweisung den Die-
nern geben lässt.

§. 100.
Jesus verwünscht einen unfruchtbaren Feigenbaum.

Die Anekdote von dem Feigenbaum, welchen Jesus,
weil er, hungrig, keine Früchte auf ihm fand, durch sein
Wort verdorren machte, ist den zwei ersten Evangelien
eigenthümlich (Matth. 21, 18 ff. Marc. 11, 12 ff.), wird aber
von ihnen mit Abweichungen erzählt, welche auf die An-
sicht von der Sache von Einfluss sind. Und zwar schien
die eine dieser Abweichungen des Markus von Matthäus
der natürlichen Erklärung so günstig zu sein, dass man
namentlich auch mit Rücksicht auf sie dem Evangelisten
neuerlich eine Tendenz zu natürlicher Ansicht von den
Wundern Jesu zugeschrieben, und um dieser einen, günsti-
gen Abweichung willen ihn auch bei der andern, ziemlich
unbequemen, die sich in vorliegender Erzählung findet, in
Schutz genommen hat.

Bliebe es nämlich bei der Art, wie der erste Evange-
list den Erfolg der Verwünschung Jesu angiebt: kai exe-
ranthe parakhrema e suke (V. 19.), so würde es wohl schwer
halten, hier mit einer natürlichen Erklärung anzukommen,
da auch die gewaltsame Paulus'sche Deutung, nach wel-
cher das parakhrema nur weiteres menschliches Zuthun,
nicht aber eine längere Zeitfrist ausschliessen soll, doch
nur auf unbefugtem Herübertragen des Markus in den
Matthäus beruht. Bei Markus nämlich verwünscht Jesus
den Baum am Morgen nach seinem Einzug in Jerusalem,
und erst am folgenden Morgen bemerken die Jünger im Vor-
übergehen, dass der Baum verdorrt ist. Durch diese Zwi-
schenzeit, welche Markus zwischen der Rede Jesu und
dem Verdorren des Baumes offen lässt, drängt sich nun
die natürliche Erklärung der ganzen Geschichte ein, darauf
fussend, dass in dieser Frist der Baum wohl auch durch na-

Zweiter Abschnitt.
richten würde, die oben besprochene Anweisung den Die-
nern geben läſst.

§. 100.
Jesus verwünscht einen unfruchtbaren Feigenbaum.

Die Anekdote von dem Feigenbaum, welchen Jesus,
weil er, hungrig, keine Früchte auf ihm fand, durch sein
Wort verdorren machte, ist den zwei ersten Evangelien
eigenthümlich (Matth. 21, 18 ff. Marc. 11, 12 ff.), wird aber
von ihnen mit Abweichungen erzählt, welche auf die An-
sicht von der Sache von Einfluſs sind. Und zwar schien
die eine dieser Abweichungen des Markus von Matthäus
der natürlichen Erklärung so günstig zu sein, daſs man
namentlich auch mit Rücksicht auf sie dem Evangelisten
neuerlich eine Tendenz zu natürlicher Ansicht von den
Wundern Jesu zugeschrieben, und um dieser einen, günsti-
gen Abweichung willen ihn auch bei der andern, ziemlich
unbequemen, die sich in vorliegender Erzählung findet, in
Schutz genommen hat.

Bliebe es nämlich bei der Art, wie der erste Evange-
list den Erfolg der Verwünschung Jesu angiebt: καὶ ἐξη-
ράνϑη παραχρῆμα ἡ συκῆ (V. 19.), so würde es wohl schwer
halten, hier mit einer natürlichen Erklärung anzukommen,
da auch die gewaltsame Paulus'sche Deutung, nach wel-
cher das παραχρῆμα nur weiteres menschliches Zuthun,
nicht aber eine längere Zeitfrist ausschlieſsen soll, doch
nur auf unbefugtem Herübertragen des Markus in den
Matthäus beruht. Bei Markus nämlich verwünscht Jesus
den Baum am Morgen nach seinem Einzug in Jerusalem,
und erst am folgenden Morgen bemerken die Jünger im Vor-
übergehen, daſs der Baum verdorrt ist. Durch diese Zwi-
schenzeit, welche Markus zwischen der Rede Jesu und
dem Verdorren des Baumes offen läſst, drängt sich nun
die natürliche Erklärung der ganzen Geschichte ein, darauf
fuſsend, daſs in dieser Frist der Baum wohl auch durch na-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0255" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
richten würde, die oben besprochene Anweisung den Die-<lb/>
nern geben lä&#x017F;st.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 100.<lb/>
Jesus verwünscht einen unfruchtbaren Feigenbaum.</head><lb/>
          <p>Die Anekdote von dem Feigenbaum, welchen Jesus,<lb/>
weil er, hungrig, keine Früchte auf ihm fand, durch sein<lb/>
Wort verdorren machte, ist den zwei ersten Evangelien<lb/>
eigenthümlich (Matth. 21, 18 ff. Marc. 11, 12 ff.), wird aber<lb/>
von ihnen mit Abweichungen erzählt, welche auf die An-<lb/>
sicht von der Sache von Einflu&#x017F;s sind. Und zwar schien<lb/>
die eine dieser Abweichungen des Markus von Matthäus<lb/>
der natürlichen Erklärung so günstig zu sein, da&#x017F;s man<lb/>
namentlich auch mit Rücksicht auf sie dem Evangelisten<lb/>
neuerlich eine Tendenz zu natürlicher Ansicht von den<lb/>
Wundern Jesu zugeschrieben, und um dieser einen, günsti-<lb/>
gen Abweichung willen ihn auch bei der andern, ziemlich<lb/>
unbequemen, die sich in vorliegender Erzählung findet, in<lb/>
Schutz genommen hat.</p><lb/>
          <p>Bliebe es nämlich bei der Art, wie der erste Evange-<lb/>
list den Erfolg der Verwünschung Jesu angiebt: <foreign xml:lang="ell">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F10;&#x03BE;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03D1;&#x03B7; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C1;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1; &#x1F21; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BA;&#x1FC6;</foreign> (V. 19.), so würde es wohl schwer<lb/>
halten, hier mit einer natürlichen Erklärung anzukommen,<lb/>
da auch die gewaltsame <hi rendition="#k">Paulus</hi>'sche Deutung, nach wel-<lb/>
cher das &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C1;&#x1FC6;&#x03BC;&#x03B1; nur weiteres menschliches Zuthun,<lb/>
nicht aber eine längere Zeitfrist ausschlie&#x017F;sen soll, doch<lb/>
nur auf unbefugtem Herübertragen des Markus in den<lb/>
Matthäus beruht. Bei Markus nämlich verwünscht Jesus<lb/>
den Baum am Morgen nach seinem Einzug in Jerusalem,<lb/>
und erst am folgenden Morgen bemerken die Jünger im Vor-<lb/>
übergehen, da&#x017F;s der Baum verdorrt ist. Durch diese Zwi-<lb/>
schenzeit, welche Markus zwischen der Rede Jesu und<lb/>
dem Verdorren des Baumes offen lä&#x017F;st, drängt sich nun<lb/>
die natürliche Erklärung der ganzen Geschichte ein, darauf<lb/>
fu&#x017F;send, da&#x017F;s in dieser Frist der Baum wohl auch durch na-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0255] Zweiter Abschnitt. richten würde, die oben besprochene Anweisung den Die- nern geben läſst. §. 100. Jesus verwünscht einen unfruchtbaren Feigenbaum. Die Anekdote von dem Feigenbaum, welchen Jesus, weil er, hungrig, keine Früchte auf ihm fand, durch sein Wort verdorren machte, ist den zwei ersten Evangelien eigenthümlich (Matth. 21, 18 ff. Marc. 11, 12 ff.), wird aber von ihnen mit Abweichungen erzählt, welche auf die An- sicht von der Sache von Einfluſs sind. Und zwar schien die eine dieser Abweichungen des Markus von Matthäus der natürlichen Erklärung so günstig zu sein, daſs man namentlich auch mit Rücksicht auf sie dem Evangelisten neuerlich eine Tendenz zu natürlicher Ansicht von den Wundern Jesu zugeschrieben, und um dieser einen, günsti- gen Abweichung willen ihn auch bei der andern, ziemlich unbequemen, die sich in vorliegender Erzählung findet, in Schutz genommen hat. Bliebe es nämlich bei der Art, wie der erste Evange- list den Erfolg der Verwünschung Jesu angiebt: καὶ ἐξη- ράνϑη παραχρῆμα ἡ συκῆ (V. 19.), so würde es wohl schwer halten, hier mit einer natürlichen Erklärung anzukommen, da auch die gewaltsame Paulus'sche Deutung, nach wel- cher das παραχρῆμα nur weiteres menschliches Zuthun, nicht aber eine längere Zeitfrist ausschlieſsen soll, doch nur auf unbefugtem Herübertragen des Markus in den Matthäus beruht. Bei Markus nämlich verwünscht Jesus den Baum am Morgen nach seinem Einzug in Jerusalem, und erst am folgenden Morgen bemerken die Jünger im Vor- übergehen, daſs der Baum verdorrt ist. Durch diese Zwi- schenzeit, welche Markus zwischen der Rede Jesu und dem Verdorren des Baumes offen läſst, drängt sich nun die natürliche Erklärung der ganzen Geschichte ein, darauf fuſsend, daſs in dieser Frist der Baum wohl auch durch na-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/255
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/255>, abgerufen am 22.11.2024.