Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.
wird mit Recht behauptet, dass der Apostel Matthäus un-
möglich einerlei für zweierlei habe aufgreifen, und eine
gar nicht vorgefallene neue Geschichte erzählen können 7):
aber die Wirklichkeit einer doppelten Speisung folgt nur
dann hieraus, wenn man den apostolischen Ursprung des
ersten Evangeliums schon voraussezt, der doch erst zu be-
weisen ist. Wenn ferner Paulus einwirft, die Verdoppe-
lung jenes Faktums wäre ohne allen Vortheil für die Sache
des Evangelisten gewesen, und Olshausen diess näher da-
hin entwickelt, dass die Sage die zweite Speisungsgeschichte
nicht so einfach und nüchtern, wie die erste, gelassen ha-
ben würde: so kann dieses begehrliche Reden, es sei et-
was keine Erdichtung, weil es als solche noch ausge-
schmückter sein müsste, eigentlich geradezu abgewiesen
werden, weil es, jedes bestimmten Massstabs entbehrend,
unter allen Umständen wiederkehren, und am Ende das
Mährchen selbst nicht mährehenhaft genug finden wird;
insbesondre aber hier ist es desswegen völlig leer, weil es
die Erzählung von der ersten Speisung als eine historisch
genaue voraussezt: haben wir in dieser schon ein sagenhaf-
tes Produkt, so braucht sich die Variation davon, die zweite
Speisungsgeschichte, nicht noch durch besondre traditio-
nelle Züge auszuzeichnen. Doch nicht bloss nicht in's Wun-
derbarere ist die Erzählung von der zweiten Speisung ge-
genüber von der ersten ausgeschmückt, sondern, indem
sie, die Menge der Nahrungsmittel vermehrend, die Zahl
der Gesättigten vermindert, verringert sie damit das Wun-
der, und in diesem Antiklimax findet man die sicherste
Bürgschaft für die Wirklichkeit der zweiten Speisung, in-
dem, wer zu der ersten noch eine weitere hinzudichten
wollte, dieselbe wohl auch überboten, und statt der 5000
Menschen nicht 4000, sondern 10,000 gesezt haben würde 8).

7) Paulus, ex. Handb. 2, S. 315. Olshausen, 1, S. 512.
8) Olshausen, S. 513.

Zweiter Abschnitt.
wird mit Recht behauptet, daſs der Apostel Matthäus un-
möglich einerlei für zweierlei habe aufgreifen, und eine
gar nicht vorgefallene neue Geschichte erzählen können 7):
aber die Wirklichkeit einer doppelten Speisung folgt nur
dann hieraus, wenn man den apostolischen Ursprung des
ersten Evangeliums schon voraussezt, der doch erst zu be-
weisen ist. Wenn ferner Paulus einwirft, die Verdoppe-
lung jenes Faktums wäre ohne allen Vortheil für die Sache
des Evangelisten gewesen, und Olshausen dieſs näher da-
hin entwickelt, daſs die Sage die zweite Speisungsgeschichte
nicht so einfach und nüchtern, wie die erste, gelassen ha-
ben würde: so kann dieses begehrliche Reden, es sei et-
was keine Erdichtung, weil es als solche noch ausge-
schmückter sein müſste, eigentlich geradezu abgewiesen
werden, weil es, jedes bestimmten Maſsstabs entbehrend,
unter allen Umständen wiederkehren, und am Ende das
Mährchen selbst nicht mährehenhaft genug finden wird;
insbesondre aber hier ist es deſswegen völlig leer, weil es
die Erzählung von der ersten Speisung als eine historisch
genaue voraussezt: haben wir in dieser schon ein sagenhaf-
tes Produkt, so braucht sich die Variation davon, die zweite
Speisungsgeschichte, nicht noch durch besondre traditio-
nelle Züge auszuzeichnen. Doch nicht bloſs nicht in's Wun-
derbarere ist die Erzählung von der zweiten Speisung ge-
genüber von der ersten ausgeschmückt, sondern, indem
sie, die Menge der Nahrungsmittel vermehrend, die Zahl
der Gesättigten vermindert, verringert sie damit das Wun-
der, und in diesem Antiklimax findet man die sicherste
Bürgschaft für die Wirklichkeit der zweiten Speisung, in-
dem, wer zu der ersten noch eine weitere hinzudichten
wollte, dieselbe wohl auch überboten, und statt der 5000
Menschen nicht 4000, sondern 10,000 gesezt haben würde 8).

7) Paulus, ex. Handb. 2, S. 315. Olshausen, 1, S. 512.
8) Olshausen, S. 513.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="202"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
wird mit Recht behauptet, da&#x017F;s der Apostel Matthäus un-<lb/>
möglich einerlei für zweierlei habe aufgreifen, und eine<lb/>
gar nicht vorgefallene neue Geschichte erzählen können <note place="foot" n="7)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>, ex. Handb. 2, S. 315. <hi rendition="#k">Olshausen</hi>, 1, S. 512.</note>:<lb/>
aber die Wirklichkeit einer doppelten Speisung folgt nur<lb/>
dann hieraus, wenn man den apostolischen Ursprung des<lb/>
ersten Evangeliums schon voraussezt, der doch erst zu be-<lb/>
weisen ist. Wenn ferner <hi rendition="#k">Paulus</hi> einwirft, die Verdoppe-<lb/>
lung jenes Faktums wäre ohne allen Vortheil für die Sache<lb/>
des Evangelisten gewesen, und <hi rendition="#k">Olshausen</hi> die&#x017F;s näher da-<lb/>
hin entwickelt, da&#x017F;s die Sage die zweite Speisungsgeschichte<lb/>
nicht so einfach und nüchtern, wie die erste, gelassen ha-<lb/>
ben würde: so kann dieses begehrliche Reden, es sei et-<lb/>
was keine Erdichtung, weil es als solche noch ausge-<lb/>
schmückter sein mü&#x017F;ste, eigentlich geradezu abgewiesen<lb/>
werden, weil es, jedes bestimmten Ma&#x017F;sstabs entbehrend,<lb/>
unter allen Umständen wiederkehren, und am Ende das<lb/>
Mährchen selbst nicht mährehenhaft genug finden wird;<lb/>
insbesondre aber hier ist es de&#x017F;swegen völlig leer, weil es<lb/>
die Erzählung von der ersten Speisung als eine historisch<lb/>
genaue voraussezt: haben wir in dieser schon ein sagenhaf-<lb/>
tes Produkt, so braucht sich die Variation davon, die zweite<lb/>
Speisungsgeschichte, nicht noch durch besondre traditio-<lb/>
nelle Züge auszuzeichnen. Doch nicht blo&#x017F;s nicht in's Wun-<lb/>
derbarere ist die Erzählung von der zweiten Speisung ge-<lb/>
genüber von der ersten ausgeschmückt, sondern, indem<lb/>
sie, die Menge der Nahrungsmittel vermehrend, die Zahl<lb/>
der Gesättigten vermindert, verringert sie damit das Wun-<lb/>
der, und in diesem Antiklimax findet man die sicherste<lb/>
Bürgschaft für die Wirklichkeit der zweiten Speisung, in-<lb/>
dem, wer zu der ersten noch eine weitere hinzudichten<lb/>
wollte, dieselbe wohl auch überboten, und statt der 5000<lb/>
Menschen nicht 4000, sondern 10,000 gesezt haben würde <note place="foot" n="8)"><hi rendition="#k">Olshausen</hi>, S. 513.</note>.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0221] Zweiter Abschnitt. wird mit Recht behauptet, daſs der Apostel Matthäus un- möglich einerlei für zweierlei habe aufgreifen, und eine gar nicht vorgefallene neue Geschichte erzählen können 7): aber die Wirklichkeit einer doppelten Speisung folgt nur dann hieraus, wenn man den apostolischen Ursprung des ersten Evangeliums schon voraussezt, der doch erst zu be- weisen ist. Wenn ferner Paulus einwirft, die Verdoppe- lung jenes Faktums wäre ohne allen Vortheil für die Sache des Evangelisten gewesen, und Olshausen dieſs näher da- hin entwickelt, daſs die Sage die zweite Speisungsgeschichte nicht so einfach und nüchtern, wie die erste, gelassen ha- ben würde: so kann dieses begehrliche Reden, es sei et- was keine Erdichtung, weil es als solche noch ausge- schmückter sein müſste, eigentlich geradezu abgewiesen werden, weil es, jedes bestimmten Maſsstabs entbehrend, unter allen Umständen wiederkehren, und am Ende das Mährchen selbst nicht mährehenhaft genug finden wird; insbesondre aber hier ist es deſswegen völlig leer, weil es die Erzählung von der ersten Speisung als eine historisch genaue voraussezt: haben wir in dieser schon ein sagenhaf- tes Produkt, so braucht sich die Variation davon, die zweite Speisungsgeschichte, nicht noch durch besondre traditio- nelle Züge auszuzeichnen. Doch nicht bloſs nicht in's Wun- derbarere ist die Erzählung von der zweiten Speisung ge- genüber von der ersten ausgeschmückt, sondern, indem sie, die Menge der Nahrungsmittel vermehrend, die Zahl der Gesättigten vermindert, verringert sie damit das Wun- der, und in diesem Antiklimax findet man die sicherste Bürgschaft für die Wirklichkeit der zweiten Speisung, in- dem, wer zu der ersten noch eine weitere hinzudichten wollte, dieselbe wohl auch überboten, und statt der 5000 Menschen nicht 4000, sondern 10,000 gesezt haben würde 8). 7) Paulus, ex. Handb. 2, S. 315. Olshausen, 1, S. 512. 8) Olshausen, S. 513.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/221
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/221>, abgerufen am 25.11.2024.