ter folgt, das epitimen te thalasse, welches Markus wie- der mit seiner bekannten Vorliebe für solche Machtworte mit den angeblich eigenen Ausdrücken Jesu nach griechi- scher Übersetzung (siopa, pephimoso!) wiedergiebt, der Erfolg und der Eindruck, könnte in der Sage hinzugefügt worden sein. Dass ein solches epitiman te thalasse Jesu angedichtet werden konnte, dazu lag die Veranlassung im A. T. Hier wird in poetischen Darstellungen des Durch- gangs der Israeliten durch das rothe Meer Jehova als der- jenige bezeichnet, welcher epetimese te eruthra thalasse (Ps. 106, 9. LXX. vgl. Nahum 1, 4.), dass sie zurückwei- chen sollte. Da nun das Werkzeug dieser Zurückweisung des rothen Meers Moses gewesen war (2 Mos. 14, 16. 21.), so lag es nahe, seinem grossen Nachfolger, dem Messias, eine ähnliche Funktion zuzuschreiben, wie denn wirklich nach rabbinischen Stellen in der messianischen Zeit ein ähnliches Austrocknen des Meeres, von Gott -- ohne Zwei- fel durch den Messias -- bewirkt, erwartet wurde, wie einst Moses eines herbeigeführt hatte 4). Dass Jesu hier statt des Austrocknens nur ein Stillen des Meers zuge- schrieben wird, erklärt sich, wenn man den Sturm und die dabei von Jesu bewiesene Fassung historisch nimmt, eben aus dem Anknüpfen des Mythischen an diese ge- schichtliche Grundlage, wo ein Austrocknen des Sees, da sie ja zu Schiffe waren, nicht an der Stelle gewesen wäre.
Immerhin indess ist es ohne sicheres Beispiel, und auch an sich unwahrscheinlich, dass auf den Stamm eines wirklichen Vorfalls ein mythischer Zusaz in der Art ge- pfropft worden wäre, dass jener völlig unverändert blieb. Und Ein Zug ist schon in jenem bisher als historisch vor- ausgesezten Stücke, welcher, näher angesehen, sich doch eher dafür giebt, in der Sage gedichtet, als wirklich so vorgefallen zu sein. Dass nämlich Jesus vor dem Aus-
4) s. Band 1, S. 73, Anmerk.
Zweiter Abschnitt.
ter folgt, das ἐπιτιμῆν τῇ ϑαλάσσῃ, welches Markus wie- der mit seiner bekannten Vorliebe für solche Machtworte mit den angeblich eigenen Ausdrücken Jesu nach griechi- scher Übersetzung (σιώπα, πεφίμωσο!) wiedergiebt, der Erfolg und der Eindruck, könnte in der Sage hinzugefügt worden sein. Daſs ein solches ἐπιτιμᾷν τῇ ϑαλάσσῃ Jesu angedichtet werden konnte, dazu lag die Veranlassung im A. T. Hier wird in poëtischen Darstellungen des Durch- gangs der Israëliten durch das rothe Meer Jehova als der- jenige bezeichnet, welcher ἐπετίμησε τῇ ἐρυϑρᾷ ϑαλάσσῃ (Ps. 106, 9. LXX. vgl. Nahum 1, 4.), daſs sie zurückwei- chen sollte. Da nun das Werkzeug dieser Zurückweisung des rothen Meers Moses gewesen war (2 Mos. 14, 16. 21.), so lag es nahe, seinem groſsen Nachfolger, dem Messias, eine ähnliche Funktion zuzuschreiben, wie denn wirklich nach rabbinischen Stellen in der messianischen Zeit ein ähnliches Austrocknen des Meeres, von Gott — ohne Zwei- fel durch den Messias — bewirkt, erwartet wurde, wie einst Moses eines herbeigeführt hatte 4). Daſs Jesu hier statt des Austrocknens nur ein Stillen des Meers zuge- schrieben wird, erklärt sich, wenn man den Sturm und die dabei von Jesu bewiesene Fassung historisch nimmt, eben aus dem Anknüpfen des Mythischen an diese ge- schichtliche Grundlage, wo ein Austrocknen des Sees, da sie ja zu Schiffe waren, nicht an der Stelle gewesen wäre.
Immerhin indeſs ist es ohne sicheres Beispiel, und auch an sich unwahrscheinlich, daſs auf den Stamm eines wirklichen Vorfalls ein mythischer Zusaz in der Art ge- pfropft worden wäre, daſs jener völlig unverändert blieb. Und Ein Zug ist schon in jenem bisher als historisch vor- ausgesezten Stücke, welcher, näher angesehen, sich doch eher dafür giebt, in der Sage gedichtet, als wirklich so vorgefallen zu sein. Daſs nämlich Jesus vor dem Aus-
4) s. Band 1, S. 73, Anmerk.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="178"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
ter folgt, das <foreignxml:lang="ell">ἐπιτιμῆντῇϑαλάσσῃ</foreign>, welches Markus wie-<lb/>
der mit seiner bekannten Vorliebe für solche Machtworte<lb/>
mit den angeblich eigenen Ausdrücken Jesu nach griechi-<lb/>
scher Übersetzung (<foreignxml:lang="ell">σιώπα, πεφίμωσο!</foreign>) wiedergiebt, der<lb/>
Erfolg und der Eindruck, könnte in der Sage hinzugefügt<lb/>
worden sein. Daſs ein solches <foreignxml:lang="ell">ἐπιτιμᾷντῇϑαλάσσῃ</foreign> Jesu<lb/>
angedichtet werden konnte, dazu lag die Veranlassung im<lb/>
A. T. Hier wird in poëtischen Darstellungen des Durch-<lb/>
gangs der Israëliten durch das rothe Meer Jehova als der-<lb/>
jenige bezeichnet, welcher <foreignxml:lang="ell">ἐπετίμησετῇἐρυϑρᾷϑαλάσσῃ</foreign><lb/>
(Ps. 106, 9. LXX. vgl. Nahum 1, 4.), daſs sie zurückwei-<lb/>
chen sollte. Da nun das Werkzeug dieser Zurückweisung<lb/>
des rothen Meers Moses gewesen war (2 Mos. 14, 16. 21.),<lb/>
so lag es nahe, seinem groſsen Nachfolger, dem Messias,<lb/>
eine ähnliche Funktion zuzuschreiben, wie denn wirklich<lb/>
nach rabbinischen Stellen in der messianischen Zeit ein<lb/>
ähnliches Austrocknen des Meeres, von Gott — ohne Zwei-<lb/>
fel durch den Messias — bewirkt, erwartet wurde, wie<lb/>
einst Moses eines herbeigeführt hatte <noteplace="foot"n="4)">s. Band 1, S. 73, Anmerk.</note>. Daſs Jesu hier<lb/>
statt des Austrocknens nur ein Stillen des Meers zuge-<lb/>
schrieben wird, erklärt sich, wenn man den Sturm und<lb/>
die dabei von Jesu bewiesene Fassung historisch nimmt,<lb/>
eben aus dem Anknüpfen des Mythischen an diese ge-<lb/>
schichtliche Grundlage, wo ein Austrocknen des Sees, da<lb/>
sie ja zu Schiffe waren, nicht an der Stelle gewesen wäre.</p><lb/><p>Immerhin indeſs ist es ohne sicheres Beispiel, und<lb/>
auch an sich unwahrscheinlich, daſs auf den Stamm eines<lb/>
wirklichen Vorfalls ein mythischer Zusaz in der Art ge-<lb/>
pfropft worden wäre, daſs jener völlig unverändert blieb.<lb/>
Und Ein Zug ist schon in jenem bisher als historisch vor-<lb/>
ausgesezten Stücke, welcher, näher angesehen, sich doch<lb/>
eher dafür giebt, in der Sage gedichtet, als wirklich so<lb/>
vorgefallen zu sein. Daſs nämlich Jesus vor dem Aus-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178/0197]
Zweiter Abschnitt.
ter folgt, das ἐπιτιμῆν τῇ ϑαλάσσῃ, welches Markus wie-
der mit seiner bekannten Vorliebe für solche Machtworte
mit den angeblich eigenen Ausdrücken Jesu nach griechi-
scher Übersetzung (σιώπα, πεφίμωσο!) wiedergiebt, der
Erfolg und der Eindruck, könnte in der Sage hinzugefügt
worden sein. Daſs ein solches ἐπιτιμᾷν τῇ ϑαλάσσῃ Jesu
angedichtet werden konnte, dazu lag die Veranlassung im
A. T. Hier wird in poëtischen Darstellungen des Durch-
gangs der Israëliten durch das rothe Meer Jehova als der-
jenige bezeichnet, welcher ἐπετίμησε τῇ ἐρυϑρᾷ ϑαλάσσῃ
(Ps. 106, 9. LXX. vgl. Nahum 1, 4.), daſs sie zurückwei-
chen sollte. Da nun das Werkzeug dieser Zurückweisung
des rothen Meers Moses gewesen war (2 Mos. 14, 16. 21.),
so lag es nahe, seinem groſsen Nachfolger, dem Messias,
eine ähnliche Funktion zuzuschreiben, wie denn wirklich
nach rabbinischen Stellen in der messianischen Zeit ein
ähnliches Austrocknen des Meeres, von Gott — ohne Zwei-
fel durch den Messias — bewirkt, erwartet wurde, wie
einst Moses eines herbeigeführt hatte 4). Daſs Jesu hier
statt des Austrocknens nur ein Stillen des Meers zuge-
schrieben wird, erklärt sich, wenn man den Sturm und
die dabei von Jesu bewiesene Fassung historisch nimmt,
eben aus dem Anknüpfen des Mythischen an diese ge-
schichtliche Grundlage, wo ein Austrocknen des Sees, da
sie ja zu Schiffe waren, nicht an der Stelle gewesen wäre.
Immerhin indeſs ist es ohne sicheres Beispiel, und
auch an sich unwahrscheinlich, daſs auf den Stamm eines
wirklichen Vorfalls ein mythischer Zusaz in der Art ge-
pfropft worden wäre, daſs jener völlig unverändert blieb.
Und Ein Zug ist schon in jenem bisher als historisch vor-
ausgesezten Stücke, welcher, näher angesehen, sich doch
eher dafür giebt, in der Sage gedichtet, als wirklich so
vorgefallen zu sein. Daſs nämlich Jesus vor dem Aus-
4) s. Band 1, S. 73, Anmerk.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.