Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 92.
auch Olshausen räumt ein, dass die Zerstörung der oberen,
mit Ziegeln bedeckten Fläche etwas Abenteuerliches ha-
be 11). Diesem auszuweichen nehmen manche Erklärer an,
Jesus habe entweder im inneren Hofe 12), oder vor dem
Hause 13) unter freiem Himmel gelehrt, und die Träger ha-
ben nur von der Brustwehr des Daches ein Stück heraus-
gebrochen, um den Kranken bequemer herunterlassen zu
können. Allein sowohl die Bezeichnung: dia ton keramon
bei Lukas, als die Ausdrücke des Markus machen diese
Auffassung unmöglich, indem hier weder sege Brustwehr
des Dachs, noch aposegazo das Durchbrechen von dieser,
exorutto aber doch nur das Aufgraben eines Loches be-
deuten kann. Bleibt hiemit das Aufbrechen des oberen
Dachbodens, so wird diess auch noch desswegen unwahr-
scheinlich, weil es bei der in jedem Dache befindlichen
Thüre völlig überflüssig war. Daher hat man sich durch
die Annahme zu helfen gesucht, dass die Träger zwar die
im Dache schon vorher befindliche Thüre benüzt, diese
aber, weil sie für die Lagerstatt des Kranken zu eng ge-
wesen, durch Wegbrechen der umgebenden Ziegellagen er-
weitert haben 14); allein auch hiebei bleibt das Gefährli-
che, und die Worte lauten von einer eigens gemachten,
nicht blos erweiterten Öffnung im Dache.

So gefährlich und überflüssig aber ein solches Begin-
nen in der Wirklichkeit war, so leicht lässt sich erklären,
wie Markus, in weiterer Ausmalung des Berichtes von
Lukas begriffen, auf diesen Zug verfallen konnte. Lukas
hatte gesagt, man habe den Kranken hinabgelassen, so dass er
emprosthen touIesou herunterkam. Wie konnten die Leute ge-

11) 1, S. 310 f.
12) Köster, Immanuel, S. 166. Anm. 66.
13) So scheint es Paulus zu meinen, L. J. 1, a. S. 238. Anders
ex. Handb. 1, b, S. 505.
14) So Lightfoot, Ruinöl, Olshausen z. d. St.

Neuntes Kapitel. §. 92.
auch Olshausen räumt ein, daſs die Zerstörung der oberen,
mit Ziegeln bedeckten Fläche etwas Abenteuerliches ha-
be 11). Diesem auszuweichen nehmen manche Erklärer an,
Jesus habe entweder im inneren Hofe 12), oder vor dem
Hause 13) unter freiem Himmel gelehrt, und die Träger ha-
ben nur von der Brustwehr des Daches ein Stück heraus-
gebrochen, um den Kranken bequemer herunterlassen zu
können. Allein sowohl die Bezeichnung: διὰ τῶν κεράμων
bei Lukas, als die Ausdrücke des Markus machen diese
Auffassung unmöglich, indem hier weder ςέγη Brustwehr
des Dachs, noch ἀποςεγάζω das Durchbrechen von dieser,
ἐξορύττω aber doch nur das Aufgraben eines Loches be-
deuten kann. Bleibt hiemit das Aufbrechen des oberen
Dachbodens, so wird dieſs auch noch deſswegen unwahr-
scheinlich, weil es bei der in jedem Dache befindlichen
Thüre völlig überflüssig war. Daher hat man sich durch
die Annahme zu helfen gesucht, daſs die Träger zwar die
im Dache schon vorher befindliche Thüre benüzt, diese
aber, weil sie für die Lagerstatt des Kranken zu eng ge-
wesen, durch Wegbrechen der umgebenden Ziegellagen er-
weitert haben 14); allein auch hiebei bleibt das Gefährli-
che, und die Worte lauten von einer eigens gemachten,
nicht blos erweiterten Öffnung im Dache.

So gefährlich und überflüssig aber ein solches Begin-
nen in der Wirklichkeit war, so leicht läſst sich erklären,
wie Markus, in weiterer Ausmalung des Berichtes von
Lukas begriffen, auf diesen Zug verfallen konnte. Lukas
hatte gesagt, man habe den Kranken hinabgelassen, so daſs er
ἔμπροσϑεν τοῦἸησοῦ herunterkam. Wie konnten die Leute ge-

11) 1, S. 310 f.
12) Köster, Immanuel, S. 166. Anm. 66.
13) So scheint es Paulus zu meinen, L. J. 1, a. S. 238. Anders
ex. Handb. 1, b, S. 505.
14) So Lightfoot, Ruinöl, Olshausen z. d. St.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 92.</fw><lb/>
auch <hi rendition="#k">Olshausen</hi> räumt ein, da&#x017F;s die Zerstörung der oberen,<lb/>
mit Ziegeln bedeckten Fläche etwas Abenteuerliches ha-<lb/>
be <note place="foot" n="11)">1, S. 310 f.</note>. Diesem auszuweichen nehmen manche Erklärer an,<lb/>
Jesus habe entweder im inneren Hofe <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#k">Köster</hi>, Immanuel, S. 166. Anm. 66.</note>, oder vor dem<lb/>
Hause <note place="foot" n="13)">So scheint es <hi rendition="#k">Paulus</hi> zu meinen, L. J. 1, a. S. 238. Anders<lb/>
ex. Handb. 1, b, S. 505.</note> unter freiem Himmel gelehrt, und die Träger ha-<lb/>
ben nur von der Brustwehr des Daches ein Stück heraus-<lb/>
gebrochen, um den Kranken bequemer herunterlassen zu<lb/>
können. Allein sowohl die Bezeichnung: <foreign xml:lang="ell">&#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;</foreign><lb/>
bei Lukas, als die Ausdrücke des Markus machen diese<lb/>
Auffassung unmöglich, indem hier weder &#x03C2;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B7; Brustwehr<lb/>
des Dachs, noch <foreign xml:lang="ell">&#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;&#x03B5;&#x03B3;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;</foreign> das Durchbrechen von dieser,<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F10;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C1;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C4;&#x03C9;</foreign> aber doch nur das Aufgraben eines Loches be-<lb/>
deuten kann. Bleibt hiemit das Aufbrechen des oberen<lb/>
Dachbodens, so wird die&#x017F;s auch noch de&#x017F;swegen unwahr-<lb/>
scheinlich, weil es bei der in jedem Dache befindlichen<lb/>
Thüre völlig überflüssig war. Daher hat man sich durch<lb/>
die Annahme zu helfen gesucht, da&#x017F;s die Träger zwar die<lb/>
im Dache schon vorher befindliche Thüre benüzt, diese<lb/>
aber, weil sie für die Lagerstatt des Kranken zu eng ge-<lb/>
wesen, durch Wegbrechen der umgebenden Ziegellagen er-<lb/>
weitert haben <note place="foot" n="14)">So <hi rendition="#k">Lightfoot, Ruinöl, Olshausen</hi> z. d. St.</note>; allein auch hiebei bleibt das Gefährli-<lb/>
che, und die Worte lauten von einer eigens gemachten,<lb/>
nicht blos erweiterten Öffnung im Dache.</p><lb/>
          <p>So gefährlich und überflüssig aber ein solches Begin-<lb/>
nen in der Wirklichkeit war, so leicht lä&#x017F;st sich erklären,<lb/>
wie Markus, in weiterer Ausmalung des Berichtes von<lb/>
Lukas begriffen, auf diesen Zug verfallen konnte. Lukas<lb/>
hatte gesagt, man habe den Kranken hinabgelassen, so da&#x017F;s er<lb/><foreign xml:lang="ell">&#x1F14;&#x03BC;&#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03D1;&#x03B5;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;&#x1F38;&#x03B7;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x0342;</foreign> herunterkam. Wie konnten die Leute ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0110] Neuntes Kapitel. §. 92. auch Olshausen räumt ein, daſs die Zerstörung der oberen, mit Ziegeln bedeckten Fläche etwas Abenteuerliches ha- be 11). Diesem auszuweichen nehmen manche Erklärer an, Jesus habe entweder im inneren Hofe 12), oder vor dem Hause 13) unter freiem Himmel gelehrt, und die Träger ha- ben nur von der Brustwehr des Daches ein Stück heraus- gebrochen, um den Kranken bequemer herunterlassen zu können. Allein sowohl die Bezeichnung: διὰ τῶν κεράμων bei Lukas, als die Ausdrücke des Markus machen diese Auffassung unmöglich, indem hier weder ςέγη Brustwehr des Dachs, noch ἀποςεγάζω das Durchbrechen von dieser, ἐξορύττω aber doch nur das Aufgraben eines Loches be- deuten kann. Bleibt hiemit das Aufbrechen des oberen Dachbodens, so wird dieſs auch noch deſswegen unwahr- scheinlich, weil es bei der in jedem Dache befindlichen Thüre völlig überflüssig war. Daher hat man sich durch die Annahme zu helfen gesucht, daſs die Träger zwar die im Dache schon vorher befindliche Thüre benüzt, diese aber, weil sie für die Lagerstatt des Kranken zu eng ge- wesen, durch Wegbrechen der umgebenden Ziegellagen er- weitert haben 14); allein auch hiebei bleibt das Gefährli- che, und die Worte lauten von einer eigens gemachten, nicht blos erweiterten Öffnung im Dache. So gefährlich und überflüssig aber ein solches Begin- nen in der Wirklichkeit war, so leicht läſst sich erklären, wie Markus, in weiterer Ausmalung des Berichtes von Lukas begriffen, auf diesen Zug verfallen konnte. Lukas hatte gesagt, man habe den Kranken hinabgelassen, so daſs er ἔμπροσϑεν τοῦἸησοῦ herunterkam. Wie konnten die Leute ge- 11) 1, S. 310 f. 12) Köster, Immanuel, S. 166. Anm. 66. 13) So scheint es Paulus zu meinen, L. J. 1, a. S. 238. Anders ex. Handb. 1, b, S. 505. 14) So Lightfoot, Ruinöl, Olshausen z. d. St.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/110
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/110>, abgerufen am 24.11.2024.